Raunheim
Photovoltaik Projekte in Raunheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Raunheim online!
Deponiepark in Flörsheim-Wicker erzeugt durch PV-Module auch Solarstrom
Auf dem Deponiepark in Flörsheim-Wicker ist eine PV-Anlage ans Netz gegangen und spart dank Photovoltaik umweltschädliche Treibhausgase ein. Mit der Photovoltaikanlagen in Flörsheim am Main wird nämlich…
weiterlesenPhotovoltaikanlage erzeugt sauberen Strom für eine Firma in Mörfelden-Walldorf
Auf dem Hallendach des Tennis-Clubs Grün Weiß in Mörfelden-Walldorf sind PV-Paneele angebracht worden. Dank der Solaranlage kann in der Gemeinde umweltschonend Strom produziert und der Ausstoß von zusätzlichen CO2-Emissionen vermieden werden. Die PV-Anlage in Mörfelden-Walldorf wurde von der SunTechnics Solartechnik GmbH im Jahre 2002 errichtet. Ende des Jahres, im Dezember 2002, ging das Solarkraftwerk…
weiterlesenMörfelden-Walldorf: Photovoltaik-Anlage auf neuem Wertstoffhof
Zwischen den beiden Ortsteilen, An den Nussbäumen 6, öffnete am 06. Januar der neue Wertstoffhof seine Tore. Und bereits am 25. Januar war BERM-SOLAR-15, die 15. Photovoltaik-Anlage der BürgerEnergieRheinMain eG (BERMeG), auf dem Dach des Wertstoffhofes betriebsbereit. Der Netzanschluss durch den Netzbetreiber steht noch aus, soll aber in naher Zukunft erfolgen.
Mit einer Modulfläche von 445,5 m2 und…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage für Druckerei
Die Kommunikations-Unternehmensgruppe ACM hat auf ihrem Dach in Wiesbaden eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Das Unternehmen ACM betreibt seine produzierenden Betriebe in Wiesbaden-Nordenstadt. Die Solaranlage wurde auf diesen Betrieben installiert. Damit will ACM ein die Nachhaltigkeit im Unternehmen voranbringen. Bei der PV-Anlage in Wiesbaden handelt es sich um eine Aufdachanlage.
Nachhalti…
weiterlesenEssity-Werk in Wiesbaden erzeugt eigenen Solarstrom
In Mainz-Kostheim ist auf den Dächern von Essity eine Photovoltaikanlage entstanden. Im Essity-Werk in Mainz entschied sich das Hygiene- und Gesundheitsunternehmen damit für eine nachhaltige Stromproduktion vom eigenen Dach. Im Januar 2019 wurde die PV-Anlage fertiggestellt und die Solarmodule auf dem Werk in Mainz-Kostheim konnten ihren Betrieb aufnehmen. Durch die Solarenergie vom Werksgelände werden…
weiterlesenBürger-Solaranlage entsteht auf der Zementfabrik in Mainz-Weisenau
Auf der ehemaligen Portland-Cement-Werk in Mainz-Weisenau ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden. Die alte Zementfabrik gehört dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz, welche das Gelände für die nachhaltige Stromerzeugung nutzen wollte. Bei der PV-Anlage handelt es sich gleichzeitig um die erste Bürgersolaranlage in Mainz! Das ist ein toller Erfolg für die ganze Stadt.
Auf zwei ehemaligen…
weiterlesenDach des Umweltbildungszentrums der Stadt Mainz ist mit PV-Modulen ausgestattet
Auf dem Umweltbildungszentrum des Entsorgungsbetriebs der Stadt Mainz ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden. Die Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz hatten das Umweltbildungszentrums im Stil eines…
weiterlesenFrankurt am Main: Fraport Arena liefert umweltfreundlichen Sonnenstrom
Auf der Fraport Arena in Frankfurt am Main ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Mit dem PV-Projekt auf der Sportstätte haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren, denn es handelt sich um eine Bürgersolaranlage. Das Frankfurter Sportamt Stadt hatte dem Verein Sonneninitiative e.V. die Dachfläche zur Verfügung gestellt und freute sich über…
weiterlesenBiKuZ in Frankfurt am Main wird von Solarzellen geziert
Das Dach des Bildungs- und Kulturzentrums (BiKuZ) in Frankfurt am Main wurde im Jahre 2012 mit Solarmodulen bestückt. Durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger konnte die Photovoltaikanlage in…
weiterlesenWeinlager in Mainz nutzt PV-Module
Auf einem Weinlagergebäude in Mainz ist eine Solarstromanlage entstanden. Das Weinlager befindet sich im Mainzer Zollhafen und erzeugt durch die installierten PV-Module sauberen Solarstrom. Dieser wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. In Mainz wird nämlich auf die Energiewende zugearbeitet, doch dafür werden vor allem PV-Anlagen im Stadtgebiet Mainz nötig sein.
Das historische Dach des…
weiterlesenSportverein gewinnt Solarmodule
Auf dem Dach des neuen Sportzentrums des VfL Goldstein wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Der Sportverein aus Frankfurt am Main hatte einen Solarwettbewerb der Mainova gewonnen. Neben einer Photovoltaikanlage enthielt der Preis auch einen integrierten Speicher im Wert von 20.000 €. Die Solaranlage gibt dem VfL Goldstein die Möglichkeit eigenen Strom für das Vereinsheim zu erzeugen.
Das…
weiterlesenAuf der ELW-Fahrzeughalle in Wiesbaden wird eine PV-Anlage montiert
Auf dem Hallendach der Entsorgungsbetriebe (ELW) in Wiesbaden wurden zahlreiche PV-Paneele montiert. Die großen Hallendächer der EWL bieten nämlich ausreichend Platz für ein imposantes PV-Kraftwerk im Wiesbadener Stadtbiet. Das Solarprojekt wurde tatkräftig von den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiesbaden unterstützt. Die Solaranlage ist nämlich ein Gemeinschaftsprojekt der ESWE Versorgungs AG, der…
weiterlesenSolarkollektoren auf dem Weingut Fleischer in Mainz
Auf dem Weingut Fleischer in Mainz sind Solarmodule installiert worden. Der Familienbetrieb aus Mainz-Hechtsheim setzt auf eine nachhaltige Zukunft und möchte den eigenen Betrieb umweltfreundlicher gestalten. Auf der Fassweinhalle in Mainz erzeugt eine PV-Anlage seit 2012 nachhaltigen Strom.
Frau Fleischer wollte vor allem ein umfassendes Konzept für den Energiebedarf im Betrieb umsetzen und ein weiteren…
weiterlesenSolaranlage beim Entsorgungsbetrieb der Stadtwerke Mainz
Auf dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz erzeugen Solarkollektoren umweltfreundlichen Strom. Insgesamt zwei Solarprojekte wurden auf den Gebäuden in Mainz umgesetzt. Seit 2011 erzeugen die ersten Photovoltaikmodule Solarstrom in Mainz-Mombach. Die Stadt Mainz setzt auf eine umweltfreundliche Stromversorgung und klimaschonende Maßnahmen in den eigenen Betrieben. Letztlich gingen dank der guten…
weiterlesenJohannes Gutenberg-Universität Mainz montiert Solarkollektoren
Auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Im Jahre 2010 nahmen die Solarmodule ihren Betrieb auf. Verbaut wurden die PV-Module auf der Sporthalle der Universität in Mainz. Im ersten Jahr erzeugte die Solaranlage etwa 109.200 kWh umweltfreundliche Solarenergie. Dieser Stromertrag reicht für die jährliche Versorgung von etwa 30 Haushalte aus.
…
weiterlesenBürogebäude in Wiesbaden: PV-Anlage deckt 80 Prozent des Strombedarfs
Im ersten Quartal 2021 begann der Bau einer Solarenergieanlage auf dem Dach eines städtischen GWI-Bürokomplexes in der Hasengartenstraße 21 in Wiesbaden. Die Photovoltaikanlage besitzt eine Fläche von insgesamt 400 Quadratmetern. Die Größe der Solaranlage reicht aus, um 80 Prozent des Allgemeinstrombedarfs des viergeschossigen Bürogebäudes mit rund 8.140 Quadratmetern Mietfläche abzudecken. Die restlichen 20 Prozent werden mit ESWE Natur STROM ebenfalls nachhaltig abgedeckt. In dem Haus in der Hasengartenstraße sind u. a. städtische Ämter sowie die WVV Wiesbaden Holding GmbH untergebracht. „Es ist das erste WVV-Bürogebäude, das CO2-neutralen Strom bezieht“, freut sich WVV-Geschäftsführer Rainer Emmel. Für die Investition und den Betrieb der PV-Anlage zeichnet ESWE Versorgung verantwortlich. Der Wiesbadener Energiedienstleister bleibt auch Eigentümer.
Mainz-Mombach: RIGA nimmt PV-Paneele in Betrieb
In Mainz-Mombach wurde eine PV-Anlage fertiggestellt. Installiert wurden die PV-Paneele auf einer Wartungshalle der Firma RIGA, eines der größten Kranunternehmen im Rhein-Main-Gebiet. Seit März 2017 produzieren die Solarmodule grünen Strom für das Unternehmen. RIGA leistet somit eine aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Das Dach der Wartungshalle der Autokrane in Mainz-Mombach bot reichlich Platz für eine…
weiterlesenSektkellerei in Wiesbaden-Biebrich nimmt PV-Module in Betrieb
Henkell & Söhnlein setzt in Wiesbaden auf Photovoltaik, um natürliche Ressourcen zu schonen und den beliebten Sekt umweltfreundlich herzustellen. Das Dach der Sektkellerei ist daher zum Solarkraftwerk…
weiterlesenSolarkollektoren auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden
Auf dem Dach der Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden ist eine PV-Anlage entstanden. Die Schule in Hessen setzt auf Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung. Die Solarkollektoren auf dem eigenen Schuldach erweisen sich da als toller Erfolg: Durch das Sonnenkraftwerk kann die Schule eine Menge an CO2-Emissionen einsparen und die Energiewende voranbringen. Zu der feierlichen Einweihung der…
weiterlesenPV-Anlage erzeugt Mieterstrom in Frankfurt
In Frankfurt am Main ist im Stadtteil Gallus ein Mieterstromprojekt ans Netz gegangen. Die Solarzellen wurden auf der Friedrich-Ebert-Siedlung in Frankfurt installiert und versorgen die Anwohner mit…
weiterlesenPhotovoltaik hilft beim grünen Betrieb des Kulturzentrums in Wiesbaden
Auf dem Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Ökostrom. Im Juli 2019 nahmen die zahlreichen PV-Module den Betrieb auf und ermöglichen dem Kulturzentrum einen…
weiterlesenSolarpaneele unterstützen den Imkerverein Wiesbaden und seine Bienen
Der Imkerverein Wiesbaden e.V. setzt auf umweltfreundlichen Sonnenstrom aus der eigenen Solaranlage. Auf dem Dach eines Gartenhäuschens in Wiesbaden sind PV-Paneele installiert, die dem Imkerverein sauberen Strom für Informationsveranstaltungen und den Klimaschutz liefern. Immerhin sorgen die Bienen nicht nur für Honig, sondern übernehmen wichtige Aufgaben in der Umwelt.
Der Imkerverein hatte im…
weiterlesenEschborn: Zentrale der Deutschen Börse mit Solarkollektoren bestückt
Die neue Firmenzentrale der Gruppe Deutsche Börse in Eschborn zeichnet sich durch die hohe Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise aus. Immerhin umfasst es 21 Stockwerke und verspricht dank moderner…
weiterlesenEhemalige Mülldeponie in Dreieich-Buchschlag wird mit PV-Modulen bestückt
Der Solarpark Dreieich-Buchschlag ist eines der größten freistehenden PV-Kraftwerke Hessens und trägt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region bei: Rund 2.000 Haushalte können mit dem…
weiterlesenPhotovoltaik für die Mercedes-Benz Niederlassung in Mainz
Die Mercedes-Benz-Niederlassung in Mainz hat die Elektromobilität im Stadtgebiet weiter ausgebaut und eine Solaranlage auf dem Betriebsgelände installiert. Anfang 2011 wurden Solarmodule auf einem Carport angebracht. Es handelt sich um das erste Solar-Carport des Autoherstellers in Mainz-Bretzenheim. Der Solar-Carport hat eine Spitzenleistung von 132,3 kWp und zählt zu den größten in der Region.
Insgesam…
weiterlesenPV-Module auf dem Ministerium
In Wiesbaden hat das Finanzministerium eine Solaranlage auf das Dach bekommen. Es handelt sich um das Dach des Erweiterungsbaus des hessischen Finanzministeriums. Die Solarmodule versorgen das Ministerium in…
weiterlesenMesseparkhaus in Frankfurt am Main nutzt Solarstrom für E-Mobilität
Auf dem Messegelände in Frankfurt Main erzeugen zahlreiche PV-Paneele nachhaltigen Strom. Insgesamt finden sich auf dem Frankfurter Messegelände drei PV-Anlagen, die nicht nur Strom in das öffentliche Netz…
weiterlesenSolarstrom auf Mainzer Stadion
In Mainz ist 2011 eine Bürger-Solarstromanlage ans Netzt gegangen. Entstanden ist die PV-Anlage auf der Opel-Arena, wo auch der 1. FSV Mainz 05 zu Hause ist. Das Fußballstadion produziert dank der Photovoltaik-Module günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom für die Menschen in Mainz. Die installierte Nennleistung beträgt 846 kWp.
Rund 9.000 m2 wurden mit etwa 11.000 Solarmodulen bebaut und bringen die…
weiterlesenRheinMain CongressCenter in Wiesbaden montiert Solarmodule
Das Rhein-Main Congress Center in Wiesbaden kann sich dank einer Solaranlage selbst mit Strom beliefern. Auf dem Dach des Congress Centrums ist 2016 nämlich eine Photovoltaikanlage entstanden. Pro Jahr…
weiterlesenS-Bahn-Werkstatt in Frankfurt seit 2010 mit PV-Modulen ausgestattet
Auf dem Dach der S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt befindet sich die größte PV-Anlage im Rhein-Main-Gebiet. Die Anlage wird von der Firma Juwi betrieben, die das Dach zu diesem Zweck von der DB gemietet hat. Das…
weiterlesenIGS in Wiesbaden bringt Solaranlage ans Netz
An der IGS Kastellstraße in Wiesbaden ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Die Solarstromanlage soll eine Doppelfunktion einnehmen und der Schule in Wiesbaden Strom und Schatten liefern. Durch die Wahl von halbtransparenten PV-Paneelen lässt sich dieses Vorhaben gut umsetzen.
Durch die installierten PV-Module wird das Treppenhaus der Schule verschattet und einer Überhitzung entgegenwirkt. Bei den…
weiterlesenFassade des Dow Werks in Wiesbaden trägt Solarzellen
Seit Juli 2007 sind auf und an dem Dow Werk in Wiesbaden PV-Paneele im Betrieb. Die saubere Energie aus der Photovoltaikanlage in Wiesbaden spart effektiv klimaschädliche CO2-Emissionen ein und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Die verbauten Solarmodule erstrecken sich dabei auf einer Fläche von 1.060 m² und zieren Dachfläche und Fassade des Wiesbadener Dow Werks. Vor allem die…
weiterlesenUnternehmenscampus in Dreieich installiert PV-Module
Die MHK Group hat in Dreieich, nahe Frankfurt, einen Unternehmenscampus errichtet. Auf dem Dach des Unternehmenscampus in Dreieich ist zudem eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Der Neubau sollte einen…
weiterlesen1.330 PV-Module für die Speicherstraße
Das solare Projekt der AGB Frankfurt Holding in der Speicherstraße in Frankfurt am Main zählt zu eines der größten Aktiv-Stadthäuser in Europa. Auf einem Mehrfamilienhaus wird durch eine Solaranlage…
weiterlesenFrankfurt am Main: Wolkenkratzer fängt Sonne mit Photovoltaikmodulen ein
Das WestendGate in Frankfurt am Main wird von Solarzellen gesäumt und erzeugt durch die integrierte PV-Anlage sauberen Strom. Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten entstand das erste Bürogebäude der…
weiterlesenMainz-Gonsenheim: Solarstrom für neues Bürogebäude
In Mainz-Gonsenheim hat der Architekt Alexander Maier einen alten Supermarkt zum Büro- und Wohnhaus umgebaut. Mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher erreicht er einen hohen Autarkiegrad in der…
weiterlesenCarCampus in Frankfurt am Main betreibt Solaranlage und lädt die Sonne ein
Im Frankfurter Stadtteil Praunheim ist im Jahre 2018 der sogenannte CarCampus der Kfz-Gewerbes offiziell eingeweiht worden. Unteranderem trägt der Neubau in Frankfurt am Main Solarmodule auf einem der Parkdecks und auch Schnell-Ladepunkte lassen sich auf dem Areal verorten. Die moderne Ausbildungsstätte setzt dank Photovoltaik auf eine nachhaltige Zukunft und kann durch den Solarstrom den Ausstoß…
weiterlesenStadt Frankfurt gibt ein Schuldach für Solaranlage frei
Auf einer weiteren Schule In Frankfurt am Main entsteht ein Bürgersolarkraftwerk. Die Stadt Frankfurt hatte das Dach der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt-Sachsenhausen für den Bau einer PV-Anlage freigegeben. Der Verein Sonneninitiative e.V. konnte daher gemeinsam mit Interessierten ein neues PV-Projekt realisieren. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern leistet der Verein ein wichtigen Beitrag zum…
weiterlesenWeitere Photovoltaikanlage für Darmstadt
In Darmstadt wurde eine PV-Anlage vergrößert, sodass noch mehr umweltfreundlicher Strom produziert werden kann. Es handelt sich um die Dachflächen des EAD-Betriebsgeländes. Insgesamt hat sich die PV-Anlage…
weiterlesenSchiersteinsiedlung in Wiesbaden: Neun Solaranlagen am Netz
Auf insgesamt neun Wohngebäuden sind in Wiesbaden Solarmodule installiert worden. Bei dem PV-Projekt handelte es sich um das erste Mieterstromprojekt der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Raunheim
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Raunheim planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Raunheim ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Raunheim in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Raunheim - ein Solar-Stromertrag von 1061.03 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Raunheim entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 78 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 20 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 2 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Raunheim sein?
Ø pro Anlage: 163 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Raunheim bei 44.71 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Raunheim zu kommen, brauchen Sie etwa 163 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 47 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Raunheim deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 47438.76 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 47 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Raunheim aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 1070L Heizöl
- ≙ 1061m3 Erdgas
- ≙ 2526kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Raunheim rund 1070 l Öl, 1061 m3 Heizgas oder 2526 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Raunheimer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 10610.3 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 10610.3 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Raunheim einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Raunheim mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 42441 und mit einer Luft-Wasser 31831 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 124 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 531 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Raunheim rund 1846 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2610 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 438 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Raunheim etwa 5475 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 438 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 72673 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 43844 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Raunheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Raunheim online!
Jürgen Roth Elektrotechnik
2,9 km von Raunheim
Eisenbahnstrasse 26, 65439 Flörsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
GEB Planungsbüro
7,7 km von Raunheim
Pfälzer Str. 3, 65428 Rüsselsheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena
Sonnenkönig Spezialist für Solar & Energiespartechnik EK
7,9 km von Raunheim
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Hausverwaltung und Energieberatung G. Holzapfel
14,7 km von Raunheim
Hauptstr. 22, 65843 Sulzbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Hedrich GmbH - Erneuerbare Energien und Haustechnik
15,7 km von Raunheim
Franziusstr. 31, 60314 Frankfurt am Main
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse
Herbert Müller GmbH & Co.KG
15,7 km von Raunheim
Schmidtstraße, 60326 Frankfurt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Monsun E-Technologie GmbH
16,7 km von Raunheim
Eschborner Landstraße 137, 60489 Frankfurt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ag/energie
16,7 km von Raunheim
Herrnweg 34 B, 55122 Mainz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Hans Kinkel Elektroinstallationen GmbH
17,4 km von Raunheim
In der Hahnhecke 6, 64291 Darmstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Schmidt GmbH & Co. KG
18,3 km von Raunheim
Herzogstraße 53-55, 63263 Neu-Isenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Axel Caspar Elektrotechnik
18,7 km von Raunheim
Darmstädter Str. 30, 64347 Griesheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
jan & jan architektencooperation
18,7 km von Raunheim
Ginnheimer Hohl 12, 60431 Frankfurt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Heinz Bähr
18,8 km von Raunheim
Bernhard-Schwarz-Str.14, 65201 Wiesbaden-Schierstein
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Brennwert, BHKW
futurePLAN-Büro für zukunftsweisende Architektur
18,8 km von Raunheim
Hermann-Josef-Marx-Str.14, 55566 Bad Sobernheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
I.H.T.
19,0 km von Raunheim
Carl-Wernher-Straße, 55276 Oppenheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Elektro Alter GmbH
19,3 km von Raunheim
Kirchstraße 7, 61462 Königstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Nuhn
19,3 km von Raunheim
Jacques-Reiss-Straße 1, 61476 Kronberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Jens Hildmann
19,8 km von Raunheim
Sodener Str. 21, 61476 Kronberg/Taunus
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
nixmehr
19,9 km von Raunheim
g, 65205 g
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!