Maisach
Photovoltaik Projekte in Maisach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Maisach online!
CO2-freie Indach-Solaranlage versorgt Münchner Architekten-Haus
Ein Haus wie eine Sinfonie aus Holz. So könnte man das Kleinod des von Architekt Stefan Bannert für leidenschaftliche Musikerin entworfenen Einfamilien-Wohnhauses in München-Langwied bezeichnen. Während Holz…
weiterlesenAgrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg verbessert Ernteerträge
In Oberbayern steigert eine Agrophotovoltaik-Anlage die Ernteerträge der Landwirte bis zu 30 Prozent. Durch die Doppelnutzung der Ackerfläche können die Landwirte nicht nur zusätzliche Einnahmen erzielen, sondern auch zum regionalen Klimaschutz beitragen.
Die ÖKO-HAUS GmbH hatte die Photovoltaikanlage in Althegnenberg errichtet und im Frühjahr 2020 ans Netz gebracht. Die Agro-Photovoltaik-GbR betreibt…
weiterlesenGrößte Aufdach-Solaranlage im Landkreis Starnberg
Die Firma Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik in Etterschlag, einem Ortsteil der Gemeinde Wörthsee, setzt zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf Q CELLS Solarmodule. Das auf die Installation von…
weiterlesenIn München-Aubing werden sozialer Wohnungsbau und Photovoltaik kombiniert
In München-Aubing entstand 2015 neuer und vor allem bezahlbarer Wohnraum, welcher im Rahmen eines Mieterstrom-Projekts mit umweltfreundlicher Energie versorgt wird. Möglich macht’s die PV-Anlage, die auf den…
weiterlesenMünchner Gymnasium: PV-Modul-Folie erzeugt Solarstrom
Das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium in München-Pasing hat bei einer Flachdachsanierung im Jahr 2002 eine Dachfolie verwendet, bei der bereits werkseitig flexible Photovoltaikmodule direkt auf die Dachfolie geschweißt wurden. Diese wurde dann zusammen mit der Abdichtungsbahn in einem Arbeitsgang auf dem Sheddach aufgebracht. Die so entstandene Solaranlage aus 36 flexiblen, dreilagigen Dünnschichtzellen à 128 Wp und 2 Wechselrichtern à 2 kW erzeugt auf einer Fläche von 78 m2 und einer Gesamtleistung von 4,6 kWp seit der Inbetriebnahme im Februar 2003 rund 4.700 kWh PV-Strom pro Jahr. Die von der Dachterrasse der Münchner Schule aus zu sehende Solaranlage erspart der Umwelt etwa 3,7 Tonnen CO2 jährlich.
Lärmschutzwand in München kann auch Solarstrom erzeugen
An der Nordumfahrung Pasing in München sind Solarmodule installiert worden, die seit Anfang des Jahres 2013 sauberen Strom gewinnen. Das Projekt in München kombiniert Photovoltaik und Lärmschutz clever miteinander. Die Mauer schützt die Menschen in München als nicht nicht nur vor dem Verkehrslärm, sondern stellt auch umweltfreundlich Energie her. Das integrierte Solarkraftwerk vermeidet nämlich…
weiterlesenLichtkunst auf PV-Fassade in München
Die Pasinger Fabrik in München wird zu einem Solarkraftwerk. Im Juli 2003 wurden an dem Kultur- und Bürgerzentrum Solarzellen an der Fassade angebracht und erzeugen nun im Stadtteil Pasing umweltfreundlichen…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf der Schule Blumenau in München reduziert CO2
Auf der Mittelschule Blumenau in München wurden PV-Paneele montiert. Das Dach wird somit zum Solarkraftwerk und speist umweltfreundliche Energie in Münchens Stromnetz ein. Eine Anzeigetafel an der Fassade der Schule gibt einen Überblick über die aktuellen Leistungen der neuen Photovoltaikanlage in München.
Das Herzstück der Solarstromanlage bilden die PV-Paneele der Herstellers SHARP. Insgesamt fanden…
weiterlesen109 PV-Module am Hedernfeld in München verbaut
In München engagieren sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für den Klimaschutz: Auf der Grundschule am Hedernfeld in München ist eine Solaranlage ans Netz gegangen, die durch ein Beteiligungsmodell realisiert wurde. Das Solarkraftwerk in München reduziert nun den Ausstoß von CO2-Emissionen und gestaltet den Schulbetrieb grüner.
Der im März 2002 gegründete Verein Energie Hadern e.V. bietet Interessierten ein…
weiterlesenMünchen-Hadern: Solaranlage auf Sonnenfänger-Dach
Die Kooperationseinrichtung Sonnenfänger in München-Hadern, dem 20. Stadtbezirk Münchens, betreut mehr als hundert Krippenkinder, Kindergartenkinder und Hortkinder unter einem Dach. Auf dem Dach wird hingegen seit August 2004 mit 828 polykristallinen Glas-Folien-Solarmodulen mit jeweils 35 Wattp und 8 Wechselrichtern à 3 kW Sonnenstrom produziert.
Die 298 m2 große Solaranlage war bereits von Anfang an…
weiterlesenMünchner Technologie Zentrum verbaut Dachfläche und installiert PV-Module
Das Münchner Technologiezentrum (MTZ) hat auf seinem Dach Solarkollektoren aufgestellt. Die PV-Module wurden im August montiert und nahmen kurze Zeit später ihren Betrieb in München-Moosach auf. Das Münchner Technologiezentrum gehört zum M-Campus und zeichnet sich als eines der erfolgreichsten Technologiezentren Deutschlands aus. Nun trägt das MTZ auch zu einer modernen und nachhaltigen Stromversorgung…
weiterlesen
Solarkollektoren der Stadtwerke München (Foto: SWM/ Nick Frank)
Netzgekoppelte PV-Anlage auf dem Münchner IT-Rathaus am Netz
In München wird auf weiteren Gebäuden nachhaltige Energie erzeugt! Die Stadtwerke München GmbH hat auf dem IT-Rathaus sowie auf dem Dienstleistungszentrum am Agnes-Pockels-Bogen eine Solaranlage installiert. Die beiden neuen PV-Anlagen erbringen für München eine Spitzenleistung von jeweils 41,4 kWp und 54 kWp. Erbaut wurden die beiden Photovoltaikanlagen im Jahr 2015. Die Stadtwerke München entschieden sich bei den Solarprojekten für monokristalline PV-Paneele von Solarworld und Sunpower, sowie Wechselrichter von Huawei und Solaredge.
München: Schule an der Gilmstraße mit PV-Modulen bebaut
Auf dem Dach der Grundschule Gilmstraße in München ist eine Solaranlage entstanden. Die PV-Anlage erzeugt klimafreundlich Energie und trägt einen Beitrag zum Klimaschutz in München bei. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler die Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz in der Praxis nachverfolgen.
Auf dem Schuldach wurden insgesamt sieben Modulfelder angebracht, die sich aus 138 PV-Modulen des…
weiterlesenMünchen: Transparente PV-Anlage an der Grundschule Dom-Pedro-Platz
Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude der Grundschule am Dom-Pedro-Platz in München im Viertel Neuhausen – Nymphenburg wurde in den Jahren 2003 und 2004 saniert. Das Baureferat errichtete in diesem Zusammenhang eine moderne Turnhalle unter dem Dach. Um ausreichend Tageslicht einfallen zu lassen, wurde das Dach an der Südseite geöffnet und die Mansarde großflächig verglast. Da die südliche Ausrichtung optimal für den Einsatz einer lichtdurchlässigen Photovoltaikanlage geeignet ist, wurden 36 transparente Dünnschichtmodule in die in die schräge Turnhallenverglasung integriert. Auf einer Fläche von 80 m2 erzeugt die im November 2004 in Betrieb genommene 2,9 kWp starke PV-Anlage etwa 2.000 kWh pro Jahr Solarstrom und spart so 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Positiver Nebeneffekt: Zusätzlich zur PV-Stromerzeugung ist auch bei starker Sonnenstrahlung im Sommer ein angenehmes Raumklima gesichert.
ADAC-Zentrale in München nutzt Photovoltaik
Im Westen Münchens ist 2012 die neue Firmenzentrale des Allgemeinen Deutschen Automobil Club e.V., kurz ADAC, entstanden. Die ADAC-Zentrale ist ein moderner Blickfang: Die Fassade der Zentrale wurde nämlich bunt ausgestaltet. Aber auch die Energieversorgung zeugt von der Modernität des Gebäudes, denn auf dem Dach in München befinden sich PV-Module, die für nachhaltigen Solarstrom sorgen.
Die…
weiterlesenBMW Welt in München betreibt beeindruckende PV-Anlage
Auf dem Dach der BMW Welt in München ist eine herausragende Solaranlage entstanden. Die dachintegrierte Photovoltaik-Anlage ist gleichzeitig ein architektonisches Wahrzeichen des Autoherstellers und erbringt…
weiterlesenIn Friedberg bei Augsburg enstehen Effizienzhäuser mit PV-Anlage
In Friedberg-Hügelshart bei Augsburg fand am 06.10.2016 das Richtfest für eine ganz besondere Siedlung statt: Eingeweiht wurde die Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart, welche erstmals gemäß der Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau umgesetzt wurde. Auf den Dächern Friedberg schimmern PV-Module bläulich und bedecken die Dächer der insgesamt 13 Hauseinheiten. In Friedberg…
weiterlesenKissing: Solarpark mit Dünnschicht-Modulen eröffnet
Die EPURON GmbH hat zwei im September 2007 Dünnschichtparks in Kissing (2,4 MW) und Münster (3,6 MW) bei Augsburg eingeweiht. Beide Solarparks wurden in Kooperation mit dem lokalen Projektentwicklungsunternehmen IBE GmbH geplant. Die Baudurchführung hat EPURONs Schwestergesellschaft SunTechnics übernommen. Es wurden Teilaufträge an vier regional ansässige Firmen vergeben. Bis zu 50 Handwerker haben die…
weiterlesenSolar-Pergola für Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger
Beim Neubau der Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger in Milbertshofen-Am Hart, dem Stadtbezirk 11 der bayerischen Landeshauptstadt München, errichtete das Baureferat im August 2004 für den naturnahen Unterricht zwei große Dachgärten. Optisch besonders ansprechend wirkt die als Pergola gestaltete Solaranlage, die die Dachgärten wie eine Solar-Terrasse überspannen. Die überkopf lamellenförmig in die Pergola integrierten 288 Glas-Folien-Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 35 Wattpeak erreichen zusammenmit 6 Solar-Wechselrichtern à 1,7 kW auf einer Fläche von 104 m2 eine gesamte Solarleistung von 10 kWp. Pro Jahr produziert der Solardachgarten auf der Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger rund 10.000 kWh Solarstrom und vermeidet etwa 8 Tonnen CO2 jährlich.
Konrad-Celtis-Schule in München betreibt Solaranlage mit Bürgerbeteiligung
Im Münchner Stadtteil Sendling-Westpark ist eine Solaranlage von Bürgerinnen und Bürgern realisiert worden. Das Dach der Konrad-Celtis-Schule in München wurde mit PV-Paneelen ausgestattet und erzeugt klimaschonend Energie. Dank des Bürgersolarprojekts können sich Menschen in München auch ohne eigene Dachfläche für den Klimaschutz einsetzen.
Das bringt nicht nur die Energiewende in München voran, sondern…
weiterlesenMünchen: Solar-Fassade am Kulturhaus Milbertshofen
In Milbertshofen-Am Hart, dem 11. Stadtbezirk Münchens, sticht am Curt-Mezger-Platz das Kulturhaus Milbertshofen sofort ins Auge. Schuld daran ist nicht nur das Rot der Fassade des Kulturhauses, sondern auch die mit Glas und Solarmodulen eingefasste Südfassade des Foyers und Cafés.
Die Idee war, das Foyer und das Café mit Tageslicht zu durchfluten. Zur Verschattung und Vermeidung von Überhitzung im…
weiterlesenEin Augsburger Eishockey-Manager investiert in Photovoltaik und Batteriespeicher
Eine moderne Photovoltaikanlage gestaltet die Nachbarschaft in Friedberg grüner. Die PV-Paneele gehören zum Dach der Augsburger Eishockey-Legende Duanne Moeser. Mit der Solaranlage in Friedberg will der…
weiterlesenSolarmodul-Sonnenschutz für Münchner Verwaltung
Das Verwaltungsgebäude des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München im Bezirk Altstadt-Lehel genießt einen ganz besonderen Sonnenschutz: Im Zuge der Generalsanierung des Gebäudes in den Jahren 2002 und 2003 wurden im obersten Geschoss wegen des starken Sonneneinfalls ein fest stehendes, solares Vordach installiert. Die 54 Glas-Glas-Laminat-Module mit jeweils 86/99 Wp sind so gestaltet, dass noch ausreichend Licht durch die Zellenzwischenräume gelangt und gleichzeitig eine Überhitzung an den Arbeitsplätzen vermieden wird. Die im Juli 2004 in Betrieb genommene Solaranlage in Münchens Innenstadt erreicht mit einer Fläche von 50 m2 eine Leistung von 5 kWp. 1 Wechselrichter à 2,5 kW und 2 Wechselrichter à 1,5 kW sorgen dann für eine jährliche Solarstromproduktion von 4.000 kWh/a und eine CO2-Reduktion von 3 Tonnen CO2/a.
Mehr Mieterstrom für München
Im Münchner Domagpark wurde auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne ein Mieterstrom-Projekt umgesetzt. Auf dem Dach der dort neu entstandenen Mietshäuser im Stadtteil Schwabing-Freimann wurde eine…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf dem Münchener Palmenhaus
In der Kulturgärtnerei des Gartenbaus an der Sachsenstraße 9 in Untergiesing-Harlaching befindet sich auf 700 2 Grundfläche das größte der städtischen Gewächshäuser. Die komplett verglaste Stahlkonstruktion dient nicht nur der Pflanzenzucht: 2004 realisierte das Baureferat eine für Gewächshäuser einmalige Lösung einer innovativen Photovoltaikanlage. Dazu wurden kristalline Siliziumzellen in bestimmten…
weiterlesenMünchen: PV-Module versorgen Bayerische Staatskanzlei
Die Bayerischen Staatskanzlei in München bekommt ein Solardach verpasst: Eine PV-Anlage erzeugt hier seit November 2012 umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer hatte…
weiterlesenBayerischer Landtag erzeugt Solarstrom auf Maximilianeum
In 2005 bekam auch der Bayerische Landtag in München eine Solaranlage aufs Dach. Der von den Solarmodulen erzeugte Solarstrom wird in das Netz der Stadtwerke München eingespeist. Die 20 kW Photovoltaikanlage…
weiterlesenSolarzellen schimmern beim FC Bayern München
Auf dem Dach der Trainingshalle des FC Bayern München schimmern die PV-Module im Sonnenlicht und liefern sauberen Strom im Münchner Stadtgebiet. Der FC Bayern München vertraute bei den PV-Komponenten für die…
weiterlesen
Solaranlage auf der LEW-Betriebsstelle in Königsbrunn erzeugt Ökostrom (Foto: LEW / Christina Bleier)
Eine weitere PV-Anlage geht in Königsbrunn ans Netz
Als regionaler Energieversorger weiß die LEW-Gruppe gut um die Vorteile erneuerbarer Energien. Daher wurden im Jahre 2018 auch auf dem Dach der Betriebsstelle in Königsbrunn eine PV-Anlage installiert. Die Solarpaneele werden jedes Jahr zahlreiche CO2-Emissionen vermeiden und saubere Energie bereitstellen. Mit der Photovoltaikanlagen in Königsbrunn kann der Energieversorger die Energiewende in der eigenen Region aktiv unterstützen und Stromkosten einsparen.
München: PV-Anlage auf Wohnanlage liefert günstigen und sauberen Strom
In München-Bogenhausen ist auf dem Areal der einstigen Prinz-Eugen-Kaserne ein modernes Quartier mit KfW-40-Plus-Gebäuden entstanden. Auf einem der Wohngebäude in München sind zudem PV-Anlage und Gewerbestromspeicher kombiniert worden. Das ist eine bemerkenswerte Kombination, weil es sich um den ersten Gewerbespeicher in einem ökologischen Quartier handelt. Die Solarstromanlage in München-Bogenhausen…
weiterlesenAugsburg: Kletterhalle bekommt PV-Module aufs Dach
Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat ein neues Kletterzentrum eröffnet. In die neue Kletterhalle wurde viel Arbeit und Planung gesteckt, die sich als voller Erfolg erwiesen hat. Auf dem Dach des…
weiterlesenGemeinde Penzing weiht Solarpark feierlich ein
Die Gemeinde Penzing hat am im Sommer 2013 einen Solarpark im Ortsteil Epfenhausen ans Netz gebracht. Die Solaranlage in Penzing ist auf einer Freifläche entlang der Bahnlinie entstanden und bot 8,45 Hektar für die Installation von PV-Modulen. Für Penzing ist der Solarpark ein großer Schritt in Richtung Energiewende, denn jedes Jahr kann das PV-Kraftwerk Strom für rund 970 Haushalte bereitstellen. Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Maisach
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Maisach planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Maisach ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Maisacher Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 1268.9 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Maisach?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Maisach zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (57 Prozent) in Maisach entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 40 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 3 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 57 Module
In Maisach wurden von phovo insgesamt 256 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 15.68 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 57 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 94 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Maisach in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 19 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Maisach, die pro Jahr rund 19892.88 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 19 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Maisach noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 1280L Heizöl
- ≙ 1269m3 Erdgas
- ≙ 3021kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Maisach jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 1280 Litern Heizöl, 1269 m3 Erdgas oder 3021 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 12689 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 12689 kWh Solarstrom in Maisach rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 2208 Euro pro Jahr würden Sie dann 3121 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Maisach dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 524 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Maisach rund 6548 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 524 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 86911 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Maisach immerhin noch auf 52434 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Maisach und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Maisach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Maisach online!
Energieberatung Wolf
3,6 km von Maisach
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Architekturbüro Reitberger
4,3 km von Maisach
Ludwigstr. 8, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Solarstrom-Simon
5,8 km von Maisach
Rebhuhnstraße 7, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, Dach, Biomasse, BHKW
Ingenieurbüro Alexander Waltner
9,6 km von Maisach
Lagerstrasse 90, 82178 Puchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Altbau
Baumeister Weigand
10,0 km von Maisach
Bahnweg 13, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Bafa
Waerme-wimmer
14,4 km von Maisach
Bodenseestr. 311, 81249 München
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Energieagentur Bayern
14,5 km von Maisach
Krayweg 5, 80999 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
muwi Architekten+Energieberater
17,0 km von Maisach
Stöcklstr. 7, 81247 München Obermenzing
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Solararchitektur Geiger
17,6 km von Maisach
Kirchstraße 7, 82131 Gauting
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
IVE - Ingenieurbüro für Versorgungstechnik und Energiekonzepte
21,2 km von Maisach
Kriegerheimstraße 30, 81377 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Energieberatung Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Volker Lang
21,7 km von Maisach
Parkmeisterstr. 12, 81475 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa
KLAUS-HAUS Ingenieurpartnersch. Oswald u. Riediger
21,7 km von Maisach
Grüntenstraße 14, 80686 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Altbau
ESB-Nemeth, Energie- und Solarberatung Nemeth
24,5 km von Maisach
Lindwurmstraße 56, 80337 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Dipl.-Ing. (FH) Architektur Dean Hörmandinger
27,4 km von Maisach
Wehrlestr. 41, 81679 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Holzpellets, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Braumandl
27,5 km von Maisach
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik Agentur
28,5 km von Maisach
Siedlung des Volkes 32, 86161 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!