Simmelsdorf
Photovoltaik Projekte in Simmelsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Simmelsdorf online!
Solarpark Walkersbrunn erstreckt sich auf 8,5 Hektar
Im bayrischen Walkersbrunn erstrecken sich Solarmodule auf etwa 8,5 Hektar- entstanden ist nämlich ein imposanter Solarpark, welcher die Energiewende in Deutschland weiter vorantreibt. Im Jahre 2019 wurde der Solarpark in Gräfenberg-Walkersbrunn bereits in Betrieb genommen.
Das Solarfeld besteht aus über 25.000 PV-Modulen und ist das größte Projekt der Firma Anumar. Das PV-Kraftwerk erbringt eine…
weiterlesenBrauerei Wiethaler aus Lauf an der Pegnitz braut Bier mit Solaranlage
In Lauf an der Pegnitz wird Bier mit Solarkraft gebraut. Möglich macht’s die neue PV-Anlage der Brauerei Wiethaler. Auf dem Dach wurden zahlreiche Solarmodule montiert, welche die Brauerei Wiethaler mit sauberem Strom versorgen. Im September 2015 wurde das Solarkraftwerk in Lauf an der Pegnitz realisiert.
Die Brauerei mit einer Familientradition von über 510 Jahren setzt stets auf lokale Rohstoffe für…
weiterlesen
Solaranlage für das Rathaus Eckental (Foto: iKratos Solar und Energietechnik GmbH)
Photovoltaik-Anlage auf dem Rathaus Eckental
Im Markt Eckental in Mittelfranken im Landkreis Erlangen-Höchstadt nahe der Stadt Nürnberg wurde Ende 2019 von der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH aus Weißenohe im Landkreis Forchheim eine Solarstromanlage auf dem Rathaus Eckental installiert. Die Solaranlage, die große Teile des Strombedarfs des Rathauses decken soll, ist 12,16 kWp groß und besteht aus insgesamt 38 monokristallinen PV-Modulen der Marke SunPower, mit je 320 Wp Leistung, aufgeteilt in östliche und westliche Dachseiten. Der von der Photovoltaikanlage umweltfreundlich erzeugte Solarstrom spart ca. 7.600 kg von CO2 ein.

Blick auf die Solaranlage auf dem Ärztehaus in Eckental (Foto: iKratos Solar und Energietechnik GmbH)
Solarstrom vom Ärztehaus Eckental-Eschenau
Das Ärztehaus Eckental in Eschenau an der Pettensiedler Straße wurde im Jahr 2015 neu errichtet und setzt von Beginn an auf Photovoltaik vom eigenen Dach. Der produzierte Solarstrom wird u.a. zur Wärmepumpenbeheizung der im Gebäude ansässigen Apotheke und Fachärzte. Die ikratos GmbH installierte die PV-Anlage auf dem Flachdach in Ost-West-Richtung mit hochwertigen Markenmodulen der IBC Solar AG.
PV-Paneele der Schreinerei in Gschwand bei Obertrubach sparen Kohlendioxid ein
Die Schreinerei Gerald Ziegler aus Gschwand bei Obertrubach hat PV-Paneele auf ihrem Dach installieren lassen. Im April 2014 fiel die Entscheidung für die eigene Photovoltaikanlage, welche umweltfreundlichen Strom für den Eigenverbrauch bereitstellen sollte. Die Kratos Solar und Energietechnik GmbH konnte diesem Wunsch rasch nachkommen. Noch im selben Monat begann die Installation der Solaranlage in…
weiterlesenPV-Anlage auf Bauhof versorgt die Gemeinde Rückersdorf mit Solarenergie
Auf dem Bauhof in der Gemeinde Rückersdorf ist eine Photovoltaikanlage umgesetzt worden. Am 27. Juli 2016 konnten die am Beteiligten die PV-Module feierlich in Betrieb nehmen. Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofs in Betrieb genommen. Bebaut wurde das Eternit-Dach des Bauhofs in Rückersdorf. Die fertige PV-Anlage erbringt eine eine Nennleistung von 15,6 kWp. Wechselrichter von dem Hersteller SMA…
weiterlesenUttenreuth: Freiflächen-Solarpark zur Hälfte in Bürgerhand
Im Juni 2019 hat die NATURSTROM AG gemeinsam mit mehreren Bürgerenergiegenossenschaften in der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots den 2014 verwirklichten…
weiterlesenEnergiewende vom Balkon: Solaranlage in Offenhausen angebracht
Auf einem Balkon in Offenhause wurde eine PV-Anlage angebracht, welche trotz ihres Mini-Formats gute Erträge liefert. Theresa Volk von der Regionalen Energieagentur Ulm hat die PV-Module auf ihrem Balkon angebracht und deckt den eigenen Strombedarf mit Ökostrom. Das Mini-Solarkraftwerk in Offenhausen ist ein gutes Beispiel dafür, wie der eigene Grundverbrauch gesenkt werden kann.
Außerdem ist es auch…
weiterlesenSpardorf: Alte Ziegelei sorgt für grünen Solarstrom
In Spardorf, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt, wird auf dem Dach eines Industriekomplexes Solarstrom erzeugt. Auf den alten Gebäuden wurden durch die Naturstrom AG, die…
weiterlesenDas Forchheimer Königsbad bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach des Forchheimer Königsbad funkeln die Solarmodule im Sonnenschein. Nach einer intensiven Planungsphase konnte die Photovoltaikanlage in Forchheim erfolgreich ans Netz gebracht werden. Allein…
weiterlesenErlangen: Studierende montieren Solaranlage selbst
Auf der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg haben Solarmodule den Betrieb aufgenommen. Installiert wurden die PV-Module von Studierenden in Erlangen. Die Solaranlage selbst ist ein…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage macht Auerbacher Gewerbebetrieb nahezu autark
Der Solaranlageninstallateur Stefan Findeiß hat in seinem neuen Firmengebäude in Auerbach in der Oberpfalz eine Photovoltaikanlage von Panasonic mit einem Speichersystem und einer Infrarotheizung kombiniert.…
weiterlesen296 PV-Module am Wasserwerk Erlenstegen in Nürnberg installiert
Auf dem Wasserwerk Erlenstegen in Nürnberg sind Solarmodule installiert worden, sodass sich das Wasserwerk selbst mit Ökostrom versorgen kann. Jedes Jahr können durch den produzierten Solarstrom knapp 50…
weiterlesenSolarstrom und Solarwärme im Tiergarten in Nürnberg
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg hat die SunOyster Systems GmbH in Kooperation mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft 2019 ihre spezielle Solartechnologie "SunOyster" errichtet, die mit einem sehr hohem…
weiterlesenNeues Landratsamt in Erlangen installiert PV-Module
Das neue Landratsamt in Erlangen setzt auf eine moderne Energieerzeugung. Auf dem Dach des Neubaus in Erlangen ist nämlich eine PV-Anlage entstanden. Die neuen PV-Paneele sollen das Landratsamt im Stadtteil Höchstadt mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
In Erlangen begrüßte man den Ausbau der erneuerbaren Energien und nahm die PV-Anlage im Jahre 2018 feierlich in Betrieb: Der Landrat Alexander…
weiterlesenPV-Module auf dem Bauhof in Erlangen errichtet
In Erlangen ist eine weitere Solaranlage ans Netz gegangen. Auf der Halle des städtischen Bauhofs wurden nämlich PV-Paneele angebracht. Letztlich ist auf dem Bauhof in Erlangen eine der größten Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet entstanden, die durch die Stadtwerke in Erlangen umgesetzt wurde. Das ist ein weiterer Fortschritt für den Klimaschutz und gibt allen Grund zur Freude!
Die PV-Anlage auf dem…
weiterlesenBürgersolaranlage in Nürnberger Nordstadt feierlich eingeweiht
Die Sigmund-Schuckert-Stiftung in Nürnberg betreibt eine Solarstromanlage auf ihren Dächern in der Nordstadt. Bei dem im Jahre 2020 realisierten PV-Projekt handelt es sich um die erste Bürgersolaranlage auf einem Gebäude der Stiftung. Immerhin hatten sich 19 Bürgerinnen und Bürger aus Nürnberg an der Photovoltaikanlage finanziell beteiligt. Das Solarprojekt zeigt, dass man sich auch ganz ohne eigene…
weiterlesenBürgersolaranlage beim ASV Möhrendorf erzeugt nachhaltige Energie
Die Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt i.Gr. hat auf den Dächern des ASV Möhrendorfs eine Solaranlage ans Netz begracht. Ende Juni 2012 wurden die einzelnen Solarkollektoren auf dem Sportverein in Möhrendorf montiert und treiben so die Energiewende weiter voran.
Die PV-Paneele wurden auf den südlichen Dächern der Sportanlage angebracht, wobei die Wahl auf kristalline…
weiterlesenIT-Firma in Nürnberg holt sich 117 PV-Module auf's Dach
Ein IT-Unternehmen aus Nürnberg hat sich dazu entschieden in die Zukunft der Energiewende zu investieren. Daher zieren nun zahlreiche PV-Paneele die eigenen Dachflächen. Als eine der größten IT-Firmen am…
weiterlesenNürnberg: PV-Module auf der Dachterrasse des Rathauses angebracht
Das Neue Rathaus in Nürnberg produziert dank eigener Solarmodule umweltfreundlichen Strom für den Eigenverbrauch. Seit Ende September 2014 sind die montierten PV-Module in Nürnberg im Betrieb. Bevor es jedoch soweit war, mussten erst einmal die PV-Module mit den Bedingungen des Denkmalschutzes in Einklang gebracht werden.
Da sich die Solaranlage auf denkmalgeschütztem Gebäude befindet, mussten besondere…
weiterlesenAlbert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen installiert Schüler-Solaranlage
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen durfte feierlich die zweite Schüler-Solaranlage in Betrieb nehmen! Seit dem Jahre 2010 finden sich auf der Schule in Erlangen Solarmodule, die nachhaltigen Strom erzeugen. In den vergangenen Jahren wurden die Solarkollektoren schrittweise erweitert und zeugen von einem großen Engagement an dem Gymnasium.
Im Jahre 2010 ging die erste PV-Anlage ans Netz, an der…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf dem Dach der Nürnberger Kongresshalle
Seit 2003 befindet sich auf dem Dach der Nürnberger Kongresshalle (Rundbau) eine Photovoltaikanlage. Installiert wurde die Anlage vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg, Bereiche Bau und Technik in drei…
weiterlesen
Auf dem Haus für Männer in Nürnberg ist eine thermische PV-Anlage installiert (Foto: Kommunales Energiemanagement/Stadt Nürnberg)
Nürnberg: Auf dem Haus für Männer sind PV-Module montiert
Auf dem Haus für Männer in Nürnberg ist eine PV-Anlage installiert worden. Die Solaranlage wurde bereits im Jahre 2015 ans Netz gebracht und spart seitdem zahlreiche CO2-Emissionen im Stadtgebiet ein. Auf dem Dach in Nürnberg wurden 12 Solarkollektoren und 34 PV-Module angebracht, sodass Strom und Wärme erzeugt werden kann. Die kombinierte PV-Anlage umfasst eine Nennleistung von 9,9 kWp und erbringt einen durchschnittlichen Stromertrag von 10.900 kWh pro Jahr. Der Solarstrom wird direkt und vollständig im Haus für Männer verbraucht. Installiert wurden die Solarmodule als Indach-Anlage. Bei einer Indach-PV-Anlage werden die PV-Elemente in das Dach integriert. Realisiert wurde dieses Solarprojekt in Kooperation mit der Solarinitiative Nürnberg.
Stadtbad in Nürnberg nutzt Solarmodule
Das Südstadt-Bad in Nürnberg setzt auf Solarenergie. Im Oktober 2013 ging eine Photovoltaikanlage auf dem "Südstadt-Bad" in Betrieb und versorgt das Gebäude vor Ort mit sauberer Sonnenenergie. Die Solarmodule ermöglichen es dem Schwimmbad energieautark zu werden und die Stromkosten zu senken. Die Finanzierung des Solarprojekts in Nürnberg erfolgte durch eine genossenschaftliche Finanzierung. Die VR…
weiterlesenAutohaus aus Nürnberg investiert in den Klimaschutz und installiert PV-Anlage
Das Autohaus Bronner in Nürnberg-Langwasser holt sich PV-Paneele aufs Dach! Mit der Installation der Solarstromanlage setzt der Auto-Händler ein wichtiges Zeichen für die Energiewende in der eigenen Stadt.…
weiterlesenEggolsheim: PV-Anlage deckt Strombedarf von Unternehmen und Haushalten
Während die PV-Paneele in Eggolsheim nachhaltige Energie erzeugen, beweiden Schafe die Grünfläche zwischen den PV-Modulen. Die NATURSTROM AG hat nämlich zwei Solaranlagen in Eggolsheim auf einer Fläche…
weiterlesen
Freiflächen-Solaranlage mit einer Leistung von 240 Kilowatt peak in Eggolsheim (Foto: NATURSTROM AG)
Solaranlage versorgt SAM Coating in Eggolsheim
Für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim, einem Spezialisten für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge, erstellte NATURSTROM AG eine maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst…
weiterlesenNürnberg-Eberhardshof: Solaranlage versorgt Mieter im Quartier Maximilian
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Nürnberg ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die 95 kWp starke Dach-Photovoltaikanlage in Eberhardshof, einem Stadtteil in der westlichen Außenstadt von Nürnberg, produziert vor Ort grünen Strom, den die Neubewohnerinnen und -bewohner seit März 2021 als Mieterstrom vor Ort beziehen können.
Das Quartier Maximilian liegt zentral am Ring im Nürnberger…
weiterlesenSolar-Arbeitsgruppe des Pirckheimer-Gymnasiums befestigt Solarmodule in Nürnberg
Auf dem Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg erzeugen 12 neue PV-Module auf dem Dach der Sporthalle umweltfreundlichen Strom. Mit den Solar-Paneelen auf Dach kann die Schule etwa 1.600 kWh Solarstrom pro Jahr…
weiterlesen5.760 PV-Module auf Solarberg in Fürth
Der Solarberg in Fürth gilt als voller Erfolg für die Gewinnung von Solarstrom in der Stadt. Auf dem Weg zur Solarstadt ist der Solarberg mit seinen tausenden von PV-Modulen zu einem Symbol der Stadt Fürth…
weiterlesenRegenbogenschule in Nürnberg bekommt rote PV-Paneele
Im Frühjahr 2013 bekam die Regenbogenschule in Nürnberg eine neue PV-Anlage. Auf diese hatte die Schule immerhin Jahre lang gewartet, denn die Schulgebäude stehen unter Denkmalschutz. Mit der in Nürnberg langersehnten Photovoltaikanlage nimmt die Regenbogenschule nun eine Vorreiterrolle ein und demonstriert wie Denkmalschutz und Solaranlagen vereint werden können.
Die Solarstromanlage besteht aus…
weiterlesenNeue Photovoltaikanlage auf Fürther Feuerwehr montiert
Mit einer weiteren Solarstromanlage in Fürth schreitet die Energiewende weiter voran. Auf dem Dach der Feuerwehr in Fürth erzeugen PV-Module nachhaltigen Strom. Die Photovoltaikanlage wurde im Jahre 2020 fertiggestellt und erstreckt sich über insgesamt vier Gebäudeteile. Unter anderem wurden die Dachflächen der Einsatzzentrale und die der Fahrzeughalle zum Solarkraftwerk ausgebaut. Bei dem Gebäude…
weiterlesenFürth: Möbelhaus erzeugt Solarstrom selbst
Möbelhaus Höffner in Fürth setzt seit September 2014 auf selbst erzeugten Solarstrom und die Power von Jurawatt. Bei Möbel Höffner in Fürth kommt der Strom nicht mehr aus der Steckdose – seit kurzem ist das Möbelhaus sein eigener Energielieferant. Dank einer hoch leistungsfähigen Solaranlage, in der das Know-how und der die Technik von Jurawatt stecken. Was besonders beeindruckt: Der gesamte…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Simmelsdorf
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Simmelsdorf.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Simmelsdorf
0 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Simmelsdorf gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Simmelsdorf wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 0 teilen!Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Simmelsdorf
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Simmelsdorf. Hier werden zu 61 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 36 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 0 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 0 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Simmelsdorf zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Simmelsdorf beträgt 0 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Simmelsdorf durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 0 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 0 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 0 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Simmelsdorf deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 0 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 0 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Simmelsdorf alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 0L Heizöl
- ≙ 0m3 Erdgas
- ≙ 0kg Holz
In Simmelsdorf können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 0 Litern Heizöl, 0 m3 Erdgas oder 0 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Simmelsdorf durchschnittlich einen Stromertrag von 0 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 0 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Simmelsdorf ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Simmelsdorf erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 0 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 0 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 0 kWh/Jahr einen Neubau mit 0 m2 oder einen Altbau mit 0 m2 beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Simmelsdorf auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 0 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 0 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Simmelsdorf Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Simmelsdorf dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 0 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Simmelsdorf rund 0 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 0 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 0 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Simmelsdorf immerhin noch auf 0 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Simmelsdorf und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Simmelsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Simmelsdorf online!
PGB – Innovative Gebäudetechnik GmbH
11,4 km von Simmelsdorf
Dehnberger Str. 3 A, 91207 Lauf a.d.Pegnitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Energieberater, Architekt, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Elektriker, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
M. Tischler / Wattuzzi
16,2 km von Simmelsdorf
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
Gottfried Seifert GmbH
21,1 km von Simmelsdorf
Nürnberger Stra, 91257 Pegnitz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
die Solaristen GmbH
22,2 km von Simmelsdorf
Schönbornstrasse 14 a, 91301 Forchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
CAD4HLS - Dienstleistungen
24,5 km von Simmelsdorf
Pruihausen 32, 92281 Königstein
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Solar Direktinvest GmbH
25,2 km von Simmelsdorf
Kressengartenstr. 10, 90402 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solaro Sales GmbH
25,8 km von Simmelsdorf
Roritzerstr. 27, 90419 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
STF Energy
26,6 km von Simmelsdorf
Schnieglinger Str. 51, 90419 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Trockenbau, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
SR-EnergieConsulting
27,1 km von Simmelsdorf
Bertha-von-Suttner-Straße 7, 91056 Erlangen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
ht energy point GmbH
27,8 km von Simmelsdorf
Hans-Vogel-Str. 18, 90765 Fürth
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, BHKW
AMPERIOS GmbH
27,8 km von Simmelsdorf
Am Tower 11, 90475 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Kostenlos-Dach
29,2 km von Simmelsdorf
Baldstr. 3, 90762 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SunShine Energy GmbH
29,8 km von Simmelsdorf
Merkurstrasse 21, 90763 Fürth
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fördermittelberatung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!