Nachrodt-Wiblingwerde
Photovoltaik Projekte in Nachrodt-Wiblingwerde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Nachrodt-Wiblingwerde online!
Solarkraftwerk bei Busch-Jäger in Lüdenscheid erhält den Deutschen Solarpreis
Ein Lüdenscheider Unternehmen hat 2019 auf seinem Areal eine PV-Anlage ans Netz gebracht und trägt somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region bei. Das Unternehmen ABB hatte auf dem Gelände…
weiterlesenFeuerwehrwache Ost erzeugt grünen Ökostrom
Auf der Feuerwehrwache Ost in Hagen erzeugen Solarmodule nachhaltigen Strom. Im März 2012 nahm die Feuerwehrwache ihre neue PV-Anlage im Stadtteil Hagen-Hohenlimburg feierlich in Betrieb. Unter den Gästen fand sich 2012 auch Hagens Oberbürgermeister Jörg Dehm, der das Solarprojekt sehr begrüßte. Für die Zukunft hofft er auf die weitere Realisierung von Photovoltaikanlagen etwa durch engagierte…
weiterlesenMuseum in Hagen setzt auf Solarmodule
Das Emil-Schumacher-Museum in Hagen hat eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach angebracht. Durch die Solarzellen soll ein Teil des eigenen Energiebedarfs gedeckt werden. Der Solarstrom wird aber auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Mit der Solaranlage wird in Hagen ein innovativer und nachhaltiger Museumsbau demonstriert.
Im Hagener Kunstquartier wurden Museumsneubauten errichtet aber…
weiterlesenBreckerfelds größte PV-Anlage steht bei MAFA-Sebald
Auf den Werkshallen der Firma MAFA-Sebald Produktions GmbH in Breckerfeld wurden im Sommer 2011 Solarmodule montiert. Die Firma erzeugt durch Photovoltaik nachhaltigen Solarstrom und trägt dadurch aktiv zum Umweltschutz bei. Außerdem handelt es sich bei der entstandenen Photovoltaikanlage um eine der größten in Breckerfeld.
Die Werkshalle der Firma MAFA-Sebald findet sich im Gewerbegebiet von…
weiterlesenUnternehmen in Iserlohn installiert PV-Module
Im Industriegebiet Sümmern-Rombrock in Iserlohn ist 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Die Photovoltaikanlage ging im Juli 2013 in den Betrieb über und produziert seit dem sauberen Solarstrom. Verbaut wurden die Solarkollektoren auf den Produktionshallen der Carl Fürst KG. Die Solaranlage zählt zu einer der größten in Iserlohn. Tatsächlich fallen die Solarzellen auf dem Dach der Hallen aber kaum…
weiterlesenEinweihung neuer PV-Anlage in Hagen
Im März 2012 hat die Friedrich-Harkort-Schule in Hagen-Westerbauer ihre eigene PV-Anlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule auf dem Dach in Hagen bringen die Solaranlage auf eine Nennleistung von etwa 100 kWp.
Der jährliche Stromertrag wird auf rund 90.000 kWh umweltfreundliche Energie geschätzt. Rein rechnerisch können mit dieser Strommenge etwa 26 Haushalte beliefert werden. Im Falle der…
weiterlesenHerdecke: Genossenschaft mietet Kita-Dach für Solaranlage
Die Kinder und Ihre Betreuer in der Kita des GVS Herdecke e.V. können stolz auf Ihre Solaranlage auf dem Dach sein. Sie produziert seit April 2020 Solarstrom, der in das allgemeine Stromnetz der Enervie…
weiterlesenGartenmarkt in Dortmund-Hacheney versorgt sich mit Sonnenstrom
Der Baumarkt Hellweg investiert in die Nachhaltigkeit des Betriebs und hat auf der Filiale in Dortmund-Hacheney eine Solaranlage installiert. Der Bau- und Gartenmarkt in Dortmund erzeugt auf diese Weise…
weiterlesenBürgersolaranlage wird auf Schulzentrum in Dortmund errichtet
Auf dem Schulzentrum Hörde in Dortmund ist ein Solarkraftwerk entstanden, welches den Strommix im Stadtgebiet grüner gestaltet. Im Jahre 2005 konnten die Dächer der Schulgebäude mit zahlreichen PV-Paneelen bestückt werden und eine richtige Prämiere feiern: Bei dem realisierten PV-Projekt handelte es sich um das erste Dortmunder PV-Kraftwerk mit Bürgerbeteiligung. Dank der Bürgerbeteiligung haben Menschen…
weiterlesenAuf dem VER-Busdepot in Ennepetal entsteht eine PV-Anlage
Auf dem Dach des Busdepots in Ennepetal sind Solarmodule installiert wurden. Fortan werden die Busse der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) unter dem Solarkraftwerk parken, während sauberer Strom…
weiterlesenBürgersolaranlage entsteht auf dem Kreishaus in Schwelm
Auf dem Dach des Kreishaus in Schwelm fängt eine Photovoltaikanlage Sonnenstrahlen ein. Bei der Umsetzung des Sonnenkraftwerks in Schwelm zeigte sich das große Engagement der Menschen vor Ort: rund 50 Bürgerinnen und Bürger finanzierten den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Kreishaus und sorgen so für mehr Klimaschutz.
Als Initiator dieser Bürgersolaranlage gilt die AVU in Gevelsberg, die auch ein…
weiterlesenGrüner Betrieb der Dortmunder Europa-Schule durch eigene Solaranlage
Auf der Europa-Schule in Dortmund erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Solarstrom. Die Europa Schule kann durch die PV-Anlage rund 20 Prozent des Strombedarfs im Schulgebäude decken! Im Dezember 2002 wurde die PV-Anlage offiziell übergeben. Das PV-Kraftwerk ist im Dortmunder Stadtteil Brackel entstanden und spart jedes Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet ein.
Die PV-Anlage nimmt…
weiterlesenPV-Module auf Signal-Iduna-Park
Auf dem Dach des Signal-Iduna-Parks in Dortmund ist eine Solaranlage entstanden. Das Stadion kann dann an sonnigen Tagen umweltfreundlichen Solarstrom in das Stromnetz einspeisen. Rund zwei Millionen Euro…
weiterlesenPaddlergilde in Wuppertal erhält PV-Module
In Wuppertal hat ein Klimaschutzverein eine Solaranlage als Klimaschutzpreis verschenkt. Gemeinnützige Vereine mit Platz für die Solarmodule konnten sich bei dem Klimaschutzverein regen e.V. aus Wuppertal bewerben. Gewonnen hat die Photovoltaikmodule die Paddlergilde am Beyenburger Stausee. Die Idee hinter dem Preis: Vor allem Vereine können zum Klimaschutz beitragen und die Gesellschaft ebenso für das…
weiterlesenSolarmodule auf TEDi-Dach montiert
Auf dem Dach von der TEDi-Zentrale in Dortmund ist 2014 eine PV-Anlage ans Netz gegangen. TEDi hat hier auf dem Dach seines Hauptsitzes in Dortmund-Brackel eine der größten PV-Anlagen Deutschlands montiert.…
weiterlesenPhotovoltaik für das Schiller-Gymnasium in Witten
Im Juni 2019 initiierten Schülerinneren und Schüler des Schiller-Gymnasiums eine Petition mit dem Ziel, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes zu installieren. Mit mehr als 500 Unterschriften aus allen Jahrgangstufen konnten die Schüler die Aufmerksamkeit der Schulleitung sowie der Public Private Partnership (PPP)-Beteiligten wecken. Die Stadtwerke Witten haben die Photovoltaik-Anlage…
weiterlesenDortmund: Blume aus Solarmodulen auf dem Campus Lemgo installiert
Eine außergewöhnliche PV-Anlage ziert das westliche Eingangstor zum Innovation Campus Lemgo auf dem Grundstück des Fraunhofer IOSB-INA in Dortmund: Solarmodule wurden hier zu einer sogenannten Smartflower…
weiterlesenWeichenwerk Witten nutzt Photovoltaik
Auf dem Weichenwerk in Witten wurden 2013 Photovoltaikmodule installiert. Gebaut wurde auf einem Lagerdach, bei welchem es sich um ein Flachdach handelt. Die Solarmodule in Witten erstrecken sich auf einer Dachfläche von 6.700 m2 und erzeugen klimafreundlichen Strom. Mit dem Solarprojekt können die erneuerbaren Energien im Stadtgebiet Witten ausgebaut werden.
Pro Jahr soll die Solaranlage rund 850.000…
weiterlesenMehrfamilienhaus im Dortmunder Unionviertel bekommt PV-Anlage
Im Unionviertel in Dortmund wurde auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses eine Solarstromanlage errichtet. Der gewonnene Solarstrom wird in das städtische Stromnetz eingespeist und gestaltet den Strommix im Unionviertel grüner. Mit den Erträgen aus dem Stromverkauf will die Stadt ökologische, soziale und kulturelle Projekte im Unionviertel finanziell unterstützten. Auf diese Weise profitiert ganz Dortmund…
weiterlesenEnergiedach in Unna: Eine Solaranlage versorgt die UKBS mit Strom
Die Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wird mit dem umweltfreundlichen Strom einer Solaranlage errichtet. Mit den PV-Paneelen auf der Firmenzentrale schafft es die UKBS jedes Jahr umweltschädliche CO2-Emissionen einzusparen. Am 27. Juni 2018 wurde die Solarstromanlage in Unna offiziell in Betrieb genommen.
Unna’s neue PV-Anlage kommt auf eine Leistung von 24,2 kWp und liefert Strom für…
weiterlesenWissenschaftsladen Dortmund betreibt eigene PV-Anlage
Das Projekt “WiLaSol” ging 2007 in Planung und konnte dank der guten Vorplanung erfolgreich ans Netz gebracht werden. Seit April 2008 produziert eine PV-Anlage auf dem Wissenschaftsladen in Dortmund nämlich sauberen Strom. Bei den Solarmodulen in Dortmund wurde vor allem auf ein umwelt- und sozialverträgliches Herstellungsverfahren geachtet.
Im Fokus des WiLaSol Projekts steht die Ökologie. Die Auswahl…
weiterlesenPeuker aus Arnsberg produziert eigenen Solarstrom
Eine Solaranlage versorgt seit Frühjahr 2017 die Erhard Peuker GmbH in Arnsberg mit Solarstrom. Mit der Photovoltaikanlage kann das Unternehmen jetzt unabhängig und eigenständig den von der Anlage erzeugten…
weiterlesenMieter in Bochum beziehen Solarstrom
Die Mieter und Mieterinnen einer selbst gegründeten Wohnungsgenossenschaft, der Wohn-Raum eG, können in Bochum den Strom vom eigenen Dach nutzen. In Bochum wurde auf den Dächern der…
weiterlesenIn Dortmund-Grevel entsteht ein 2,4 MW starker Solarpark
Im Stadtteil Dortmund-Grevel ist auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie ein Solarpark entstanden. Auf der einstigen Hausmülldeponie der Entsorgung Dortmund GmbH wurde bereits 2013 ein Solarpark geplant. Damals war allerdings der Investor von dem Projekt abgesprungen. Die PV-Module in Dortmund konnten dank einem zweiten Versuch im Juni 2016 den Betrieb aufnehmen. Zu der feierlichen Eröffnung erschien…
weiterlesenHolte-Grundschule in Dortmund spart mit Solaranlage Emissionen ein
Auf der Holte-Grundschule in Dortmund ziert eine Photovoltaikanlage das Dach. Im Februar 2008 weihten Eltern, ihre Kinder und die Lehrerinnen und Lehrer die Photovoltaikanlage gemeinsam ein. Ein buntes Programm begleitete die Inbetriebnahme und gemeinsam wurde die Möglichkeit aktiv zum Klimaschutz beitragen zu können begrüßt. Mit den Solarmodulen will die Dortmunder Grundschule einen Teil des eigenen…
weiterlesenSchulzentrum in Remscheid nutzt Photovoltaik
Auf dem Schulzentrum Klausen in Remscheid produziert eine PV-Anlage sauberen Strom. Installiert wurde die Solaranlage auf dem Dach der Schule im Stadtteil Klausen. Es handelt sich um ein Bürgersolarkraftwerk, welches bereits 1997 ans Netz gebracht wurde. Insgesamt 45 Bürgerinnen und Bürger hatten sich zusammen organisiert, um das solare Projekt umzusetzen.
Die Solaranlage sollte ein erster Schritt zur…
weiterlesenBochum: Solaranlage auf Wasserkraftwerk
In Bochum kommen Wasserkraft und Solarenergie zusammen und sorgen für eine regenerative Stromerzeugung in der Stadt. Auf dem Wasserkraftwerk Stiepel in Bochum ist eine Solaranlage in Betrieb gegangen. Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Nachrodt-Wiblingwerde installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Nachrodt-Wiblingwerde installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Nachrodt-Wiblingwerde sind 35 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Nachrodt-Wiblingwerde basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Nachrodt-Wiblingwerde in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Nachrodt-Wiblingwerde - ein Solar-Stromertrag von 857.99 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Nachrodt-Wiblingwerde zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Nachrodt-Wiblingwerde produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 857.99 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Nachrodt-Wiblingwerde?
Ø pro Anlage: 51 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Nachrodt-Wiblingwerde eine Leistung von 13.97 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 51, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Nachrodt-Wiblingwerde zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Nachrodt-Wiblingwerde ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 11 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Nachrodt-Wiblingwerde deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 11983.87 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 11 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Nachrodt-Wiblingwerde erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 866L Heizöl
- ≙ 858m3 Erdgas
- ≙ 2043kg Holz
In Nachrodt-Wiblingwerde können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 866 Litern Heizöl, 858 m3 Erdgas oder 2043 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Nachrodt-Wiblingwerde durchschnittlich einen Stromertrag von 8579.9 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8579.9 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 25740 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 34320 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 429 m2 im Neubaufall bis hin zu 100 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Nachrodt-Wiblingwerde auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1493 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2111 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Nachrodt-Wiblingwerde Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Nachrodt-Wiblingwerde dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 355 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Nachrodt-Wiblingwerde rund 4427 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 355 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8579.9 kWh Ihrer Solaranlage rund 58766 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35454 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Nachrodt-Wiblingwerde über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Nachrodt-Wiblingwerde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Nachrodt-Wiblingwerde online!
Ingenieurgemeinschaft Schulz & Steinhauer ISS
4,6 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Mühlenteichstraße 6, 58119 Hagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro, Energieberater BAFA
6,3 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Lindenbergstrasse 16, 58119 Hagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Michael Stanko
10,1 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Kniestr. 6, 58091 Hagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rabe Umwelt- und Energieberatung
11,1 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Lützowstr. 22, 58095 Hagen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Jödeke
12,0 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Egenstr. 14, 58339 Breckerfeld
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ServiceEnergie Lietzau UG
13,6 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Schillerstr. 18, 58239 Schwerte
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
ETA-Energiemanagement
14,1 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Erlenweg 11, 23683 Scharbeutz
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Detlef Blanke
15,4 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Gabelsberger Str. 49, 58135 Hagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Volker Weil
15,6 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Jugendstr. 7, 58135 Hagen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Kreft Heizungsbau und Klimatechnik GmbH
15,9 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Westhellweg 2, 58239 Schwerte
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
O.T.M. Haustechnik Sanitär - Heizung - Solar
16,1 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Lindenstraße 23, 58256 Ennepetal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Rohrmoser
16,3 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Heinrich-Lübke-Str. 16, 58239 Schwerte
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Burkhard Müller Heizung - Sanitär
17,5 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Holzener Strasse, 58708 Menden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Volker Ohlhoff Gas- und Wasser-Installation GmbH
17,6 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Hagener Straße 5, 58285 Gevelsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Möck & Siebert Inh.: Thorsten Kramp
18,5 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Steuerberatung Quermann
19,0 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Altes Feld 20, 58313 Herdecke
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Einfamilienhaus, BHKW, Bafa
Roland Kieren
19,4 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Berghofer Straße 141, 44269 Dortmund
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Herbert Krause
19,6 km von Nachrodt-Wiblingwerde
Bodieckstr. 72, 44289 Dortmund
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!