Neubiberg
Photovoltaik Projekte in Neubiberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Neubiberg online!
München: Solarmodule ergänzen Aula der Grundschule Markgrafenstraße
Die Grundschule an der Markgrafenstraße in Trudering-Riem im Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München wurde im Schuljahr 2003/ 2004 eröffnet. Betritt man die Aula der Grundschule, fällt sofort das außergewöhnliche Oberlicht auf: Das Oval wurde mit lichtdurchlässigen Solarmodulen kunstvoll ergänzt. Neben viel Tageslicht erzeugt die im August 2003 in Betrieb genommene Solarstromanlage rund 1.600 kWh PV-Strom pro Jahr. Die auf einer Fläche von 52 m2 in die Überkopfverglasung integrierten, transparenten Dünnschichtmodule besitzen eine Gesamtleistung von 2,2 kWp und ersparen der Atmosphäre etwa 1,3 Tonnen CO2 pro Jahr.

Der 25.000 Quadratmeter große Bürokomplex Hatrium in Unterhaching wurde von der Schwaiger Group mit einer großflächigen Aufdach-Photovoltaikanlage ausgestattet. (Foto: Schwaiger Group)
Unterhaching: Photovoltaik und Geothermie versorgen Bürokomplex Hatrium
Den 25.000 m2 umfassenden Bürokomplex Hatrium in Unterhaching hat die Schwaiger Group auf erneuerbare Energieträger umgestellt. Neben einer großflächigen Aufdach-Photovoltaikanlage wurde die gesamte TGA im Gebäude für die Geothermienutzung über Fernwärme umgestellt.
Größte innerstädtische Photovoltaikanlage Münchens auf Centro Tesoro
Die 24.000 Quadratmeter große Gewerbe- und Büroimmobilie Centro Tesoro im Münchner Osten wurde bis 2020 entlang eines grünen Kriterienkatalogs umfangreich revitalisiert. Das Kernstück der energetischen…
weiterlesenSolarzellen schimmern beim FC Bayern München
Auf dem Dach der Trainingshalle des FC Bayern München schimmern die PV-Module im Sonnenlicht und liefern sauberen Strom im Münchner Stadtgebiet. Der FC Bayern München vertraute bei den PV-Komponenten für die…
weiterlesenUmweltbewusstsein in Vaterstetten: Wertstoffhof bekommt PV-Anlage
Auf dem Dach des Wertstoffhofes in Vaterstettens ist eine Solaranlage entstanden. Für die Gemeinde ist das neue PV-Kraftwerk ein Ausdruck des gestiegenen Umweltbewusstseins und ein aktiver Beitrag zur Energiewende. Im Januar 2009 nahm Vaterstettens Bürgermeister Robert Niedergesäß die PV-Anlage auf dem Wertstoffhof in Vaterstetten feierlich in Betrieb.
Im Mai 2008 eröffnete der neugebaute Wertstoffhof in…
weiterlesenBayerischer Landtag erzeugt Solarstrom auf Maximilianeum
In 2005 bekam auch der Bayerische Landtag in München eine Solaranlage aufs Dach. Der von den Solarmodulen erzeugte Solarstrom wird in das Netz der Stadtwerke München eingespeist. Die 20 kW Photovoltaikanlage…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf dem Münchener Palmenhaus
In der Kulturgärtnerei des Gartenbaus an der Sachsenstraße 9 in Untergiesing-Harlaching befindet sich auf 700 2 Grundfläche das größte der städtischen Gewächshäuser. Die komplett verglaste Stahlkonstruktion dient nicht nur der Pflanzenzucht: 2004 realisierte das Baureferat eine für Gewächshäuser einmalige Lösung einer innovativen Photovoltaikanlage. Dazu wurden kristalline Siliziumzellen in bestimmten…
weiterlesenMünchen: PV-Module versorgen Bayerische Staatskanzlei
Die Bayerischen Staatskanzlei in München bekommt ein Solardach verpasst: Eine PV-Anlage erzeugt hier seit November 2012 umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer hatte…
weiterlesenMünchen: PV-Anlage auf Wohnanlage liefert günstigen und sauberen Strom
In München-Bogenhausen ist auf dem Areal der einstigen Prinz-Eugen-Kaserne ein modernes Quartier mit KfW-40-Plus-Gebäuden entstanden. Auf einem der Wohngebäude in München sind zudem PV-Anlage und Gewerbestromspeicher kombiniert worden. Das ist eine bemerkenswerte Kombination, weil es sich um den ersten Gewerbespeicher in einem ökologischen Quartier handelt. Die Solarstromanlage in München-Bogenhausen…
weiterlesenSolarmodul-Sonnenschutz für Münchner Verwaltung
Das Verwaltungsgebäude des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München im Bezirk Altstadt-Lehel genießt einen ganz besonderen Sonnenschutz: Im Zuge der Generalsanierung des Gebäudes in den Jahren 2002 und 2003 wurden im obersten Geschoss wegen des starken Sonneneinfalls ein fest stehendes, solares Vordach installiert. Die 54 Glas-Glas-Laminat-Module mit jeweils 86/99 Wp sind so gestaltet, dass noch ausreichend Licht durch die Zellenzwischenräume gelangt und gleichzeitig eine Überhitzung an den Arbeitsplätzen vermieden wird. Die im Juli 2004 in Betrieb genommene Solaranlage in Münchens Innenstadt erreicht mit einer Fläche von 50 m2 eine Leistung von 5 kWp. 1 Wechselrichter à 2,5 kW und 2 Wechselrichter à 1,5 kW sorgen dann für eine jährliche Solarstromproduktion von 4.000 kWh/a und eine CO2-Reduktion von 3 Tonnen CO2/a.
Konrad-Celtis-Schule in München betreibt Solaranlage mit Bürgerbeteiligung
Im Münchner Stadtteil Sendling-Westpark ist eine Solaranlage von Bürgerinnen und Bürgern realisiert worden. Das Dach der Konrad-Celtis-Schule in München wurde mit PV-Paneelen ausgestattet und erzeugt klimaschonend Energie. Dank des Bürgersolarprojekts können sich Menschen in München auch ohne eigene Dachfläche für den Klimaschutz einsetzen.
Das bringt nicht nur die Energiewende in München voran, sondern…
weiterlesenADAC-Zentrale in München nutzt Photovoltaik
Im Westen Münchens ist 2012 die neue Firmenzentrale des Allgemeinen Deutschen Automobil Club e.V., kurz ADAC, entstanden. Die ADAC-Zentrale ist ein moderner Blickfang: Die Fassade der Zentrale wurde nämlich bunt ausgestaltet. Aber auch die Energieversorgung zeugt von der Modernität des Gebäudes, denn auf dem Dach in München befinden sich PV-Module, die für nachhaltigen Solarstrom sorgen.
Die…
weiterlesenMünchen: Schule an der Gilmstraße mit PV-Modulen bebaut
Auf dem Dach der Grundschule Gilmstraße in München ist eine Solaranlage entstanden. Die PV-Anlage erzeugt klimafreundlich Energie und trägt einen Beitrag zum Klimaschutz in München bei. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler die Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz in der Praxis nachverfolgen.
Auf dem Schuldach wurden insgesamt sieben Modulfelder angebracht, die sich aus 138 PV-Modulen des…
weiterlesenMünchen: Transparente PV-Anlage an der Grundschule Dom-Pedro-Platz
Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude der Grundschule am Dom-Pedro-Platz in München im Viertel Neuhausen – Nymphenburg wurde in den Jahren 2003 und 2004 saniert. Das Baureferat errichtete in diesem Zusammenhang eine moderne Turnhalle unter dem Dach. Um ausreichend Tageslicht einfallen zu lassen, wurde das Dach an der Südseite geöffnet und die Mansarde großflächig verglast. Da die südliche Ausrichtung optimal für den Einsatz einer lichtdurchlässigen Photovoltaikanlage geeignet ist, wurden 36 transparente Dünnschichtmodule in die in die schräge Turnhallenverglasung integriert. Auf einer Fläche von 80 m2 erzeugt die im November 2004 in Betrieb genommene 2,9 kWp starke PV-Anlage etwa 2.000 kWh pro Jahr Solarstrom und spart so 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Positiver Nebeneffekt: Zusätzlich zur PV-Stromerzeugung ist auch bei starker Sonnenstrahlung im Sommer ein angenehmes Raumklima gesichert.
Mehr Mieterstrom für München
Im Münchner Domagpark wurde auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne ein Mieterstrom-Projekt umgesetzt. Auf dem Dach der dort neu entstandenen Mietshäuser im Stadtteil Schwabing-Freimann wurde eine…
weiterlesenBMW Welt in München betreibt beeindruckende PV-Anlage
Auf dem Dach der BMW Welt in München ist eine herausragende Solaranlage entstanden. Die dachintegrierte Photovoltaik-Anlage ist gleichzeitig ein architektonisches Wahrzeichen des Autoherstellers und erbringt…
weiterlesenMünchen: Solar-Fassade am Kulturhaus Milbertshofen
In Milbertshofen-Am Hart, dem 11. Stadtbezirk Münchens, sticht am Curt-Mezger-Platz das Kulturhaus Milbertshofen sofort ins Auge. Schuld daran ist nicht nur das Rot der Fassade des Kulturhauses, sondern auch die mit Glas und Solarmodulen eingefasste Südfassade des Foyers und Cafés.
Die Idee war, das Foyer und das Café mit Tageslicht zu durchfluten. Zur Verschattung und Vermeidung von Überhitzung im…
weiterlesen
Solarkollektoren der Stadtwerke München (Foto: SWM/ Nick Frank)
Netzgekoppelte PV-Anlage auf dem Münchner IT-Rathaus am Netz
In München wird auf weiteren Gebäuden nachhaltige Energie erzeugt! Die Stadtwerke München GmbH hat auf dem IT-Rathaus sowie auf dem Dienstleistungszentrum am Agnes-Pockels-Bogen eine Solaranlage installiert. Die beiden neuen PV-Anlagen erbringen für München eine Spitzenleistung von jeweils 41,4 kWp und 54 kWp. Erbaut wurden die beiden Photovoltaikanlagen im Jahr 2015. Die Stadtwerke München entschieden sich bei den Solarprojekten für monokristalline PV-Paneele von Solarworld und Sunpower, sowie Wechselrichter von Huawei und Solaredge.
München-Hadern: Solaranlage auf Sonnenfänger-Dach
Die Kooperationseinrichtung Sonnenfänger in München-Hadern, dem 20. Stadtbezirk Münchens, betreut mehr als hundert Krippenkinder, Kindergartenkinder und Hortkinder unter einem Dach. Auf dem Dach wird hingegen seit August 2004 mit 828 polykristallinen Glas-Folien-Solarmodulen mit jeweils 35 Wattp und 8 Wechselrichtern à 3 kW Sonnenstrom produziert.
Die 298 m2 große Solaranlage war bereits von Anfang an…
weiterlesenMünchner Technologie Zentrum verbaut Dachfläche und installiert PV-Module
Das Münchner Technologiezentrum (MTZ) hat auf seinem Dach Solarkollektoren aufgestellt. Die PV-Module wurden im August montiert und nahmen kurze Zeit später ihren Betrieb in München-Moosach auf. Das Münchner Technologiezentrum gehört zum M-Campus und zeichnet sich als eines der erfolgreichsten Technologiezentren Deutschlands aus. Nun trägt das MTZ auch zu einer modernen und nachhaltigen Stromversorgung…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf der Schule Blumenau in München reduziert CO2
Auf der Mittelschule Blumenau in München wurden PV-Paneele montiert. Das Dach wird somit zum Solarkraftwerk und speist umweltfreundliche Energie in Münchens Stromnetz ein. Eine Anzeigetafel an der Fassade der Schule gibt einen Überblick über die aktuellen Leistungen der neuen Photovoltaikanlage in München.
Das Herzstück der Solarstromanlage bilden die PV-Paneele der Herstellers SHARP. Insgesamt fanden…
weiterlesen109 PV-Module am Hedernfeld in München verbaut
In München engagieren sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für den Klimaschutz: Auf der Grundschule am Hedernfeld in München ist eine Solaranlage ans Netz gegangen, die durch ein Beteiligungsmodell realisiert wurde. Das Solarkraftwerk in München reduziert nun den Ausstoß von CO2-Emissionen und gestaltet den Schulbetrieb grüner.
Der im März 2002 gegründete Verein Energie Hadern e.V. bietet Interessierten ein…
weiterlesenSolar-Pergola für Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger
Beim Neubau der Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger in Milbertshofen-Am Hart, dem Stadtbezirk 11 der bayerischen Landeshauptstadt München, errichtete das Baureferat im August 2004 für den naturnahen Unterricht zwei große Dachgärten. Optisch besonders ansprechend wirkt die als Pergola gestaltete Solaranlage, die die Dachgärten wie eine Solar-Terrasse überspannen. Die überkopf lamellenförmig in die Pergola integrierten 288 Glas-Folien-Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 35 Wattpeak erreichen zusammenmit 6 Solar-Wechselrichtern à 1,7 kW auf einer Fläche von 104 m2 eine gesamte Solarleistung von 10 kWp. Pro Jahr produziert der Solardachgarten auf der Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger rund 10.000 kWh Solarstrom und vermeidet etwa 8 Tonnen CO2 jährlich.
Lichtkunst auf PV-Fassade in München
Die Pasinger Fabrik in München wird zu einem Solarkraftwerk. Im Juli 2003 wurden an dem Kultur- und Bürgerzentrum Solarzellen an der Fassade angebracht und erzeugen nun im Stadtteil Pasing umweltfreundlichen…
weiterlesenLärmschutzwand in München kann auch Solarstrom erzeugen
An der Nordumfahrung Pasing in München sind Solarmodule installiert worden, die seit Anfang des Jahres 2013 sauberen Strom gewinnen. Das Projekt in München kombiniert Photovoltaik und Lärmschutz clever miteinander. Die Mauer schützt die Menschen in München als nicht nicht nur vor dem Verkehrslärm, sondern stellt auch umweltfreundlich Energie her. Das integrierte Solarkraftwerk vermeidet nämlich…
weiterlesenMünchner Gymnasium: PV-Modul-Folie erzeugt Solarstrom
Das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium in München-Pasing hat bei einer Flachdachsanierung im Jahr 2002 eine Dachfolie verwendet, bei der bereits werkseitig flexible Photovoltaikmodule direkt auf die Dachfolie geschweißt wurden. Diese wurde dann zusammen mit der Abdichtungsbahn in einem Arbeitsgang auf dem Sheddach aufgebracht. Die so entstandene Solaranlage aus 36 flexiblen, dreilagigen Dünnschichtzellen à 128 Wp und 2 Wechselrichtern à 2 kW erzeugt auf einer Fläche von 78 m2 und einer Gesamtleistung von 4,6 kWp seit der Inbetriebnahme im Februar 2003 rund 4.700 kWh PV-Strom pro Jahr. Die von der Dachterrasse der Münchner Schule aus zu sehende Solaranlage erspart der Umwelt etwa 3,7 Tonnen CO2 jährlich.
In München-Aubing werden sozialer Wohnungsbau und Photovoltaik kombiniert
In München-Aubing entstand 2015 neuer und vor allem bezahlbarer Wohnraum, welcher im Rahmen eines Mieterstrom-Projekts mit umweltfreundlicher Energie versorgt wird. Möglich macht’s die PV-Anlage, die auf den…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Neubiberg installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Neubiberg installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Neubiberg sind 128 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Neubiberg basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Neubiberg
917.32 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Neubiberg gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Neubiberg wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 917.32 teilen!Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Neubiberg
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Neubiberg hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Neubiberg die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 90 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 25 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 25 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Neubiberg zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Neubiberg beträgt 6.75 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Neubiberg durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 6.75 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 41 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Neubiberg in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 6 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Neubiberg, die pro Jahr rund 6190.61 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 6 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Neubiberg aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 925L Heizöl
- ≙ 917m3 Erdgas
- ≙ 2184kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Neubiberg rund 925 l Öl, 917 m3 Heizgas oder 2184 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Neubiberger Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9173.2 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9173.2 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27520 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 36693 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 459 m2 im Neubaufall bis hin zu 107 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9173.2 kWh Solarstrom in Neubiberg rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1596 Euro pro Jahr würden Sie dann 2257 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 379 Bäume
In Neubiberg sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4733. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 379 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9173.2 kWh Ihrer Solaranlage rund 62830 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 37906 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Neubiberg über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Neubiberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Neubiberg online!
ACTIVITY SOLAR | ACTIVITY MEDIEN GmbH
1,4 km von Neubiberg
Alte Landstraße 21, 85521 Ottobrunn
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik
Dipl.-Ing. (FH) Architektur Dean Hörmandinger
9,3 km von Neubiberg
Wehrlestr. 41, 81679 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Holzpellets, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
ESB-Nemeth, Energie- und Solarberatung Nemeth
10,2 km von Neubiberg
Lindwurmstraße 56, 80337 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
RenoSolar GmbH
11,6 km von Neubiberg
Lindenweg 1, 82054 Sauerlach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
KLAUS-HAUS Ingenieurpartnersch. Oswald u. Riediger
12,9 km von Neubiberg
Grüntenstraße 14, 80686 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Altbau
IVE - Ingenieurbüro für Versorgungstechnik und Energiekonzepte
14,0 km von Neubiberg
Kriegerheimstraße 30, 81377 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Energieberatung Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Volker Lang
14,6 km von Neubiberg
Parkmeisterstr. 12, 81475 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa
WBT-GmbH
17,6 km von Neubiberg
Einharting 4, 85567 Bruck
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Klimaanlage, Installation, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, BHKW, Altbau
ZOE - Ingenieurbüro für Energieberatung
17,7 km von Neubiberg
Graf-Stauffenberg Weg 18, 85737 Ismaning
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Bafa
muwi Architekten+Energieberater
18,1 km von Neubiberg
Stöcklstr. 7, 81247 München Obermenzing
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!