Sersheim
Photovoltaik Projekte in Sersheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Sersheim online!

Visualisierung der Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen samt PV-Anlage (Foto: obs/Lidl)
Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen bekommt Solaranlage und Kindertagesstätte
Eine Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen verzichtet auf den Einsatz fossiler Energieträger und setzt auf Erneuerbare Energien. Daher schimmern auf den begrünten Dachflächen in Bietigheim-Bissingen blaue PV-Paneele. Die Photovoltaikanlage spart jedes Jahr zahlreiche CO2-Emissionen. Die Filiale zeichnet sich durch ein besonders nachhaltiges und kundenfreundliches Konzept aus, neben dem Solarkraftwerk findet sich in dem Gebäude auch eine moderne Kindertagesstätte und eine Ladestation für E-Autos auf dem Parkplatz.
Dach des Bildungszentrums in Asperg ist ein Solarkraftwerk
Auf dem Dach des IB Schulungszentrums in Asperg ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden, welche Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligungsmöglichkeit einräumt. Die Umsetzung der Solaranlage in Asperg konnten alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region Stuttgart unterstützen. Bereits ein Geschäftsanteil in Höhe von 100 € reichte zur Teilnahme aus.
Im Mai 2013 wurde die Solaranlage in Asperg feierlich…
weiterlesenBürgerenergiegenossenschaft realisiert Photovoltaik-Projekt
In Cleebronn, einer Gemeinde im Landkreis Heilbronn, ist ein tolles Bürgerenergie-Projekt entstanden. Die PV-Module gingen Ende Februar 2016 in den Betriebsmodus über und produzieren seitdem…
weiterlesenSolarer Notstrom für die Feuerwehr in Walheim
Die Feuerwehr in Walheim im Kreis Ludwigsburg geht lieber auf Nummer sicher und versorgt sich im Notfall selbst mit Strom. Der Notstrom der Feuerwehr kommt aus der Solaranlage auf dem eigenen Dach. Bei der…
weiterlesenSolaranlage versorgt Produktionshalle und E-Ladesäulen in Freiberg am Neckar
In Freiberg am Neckar entsteht eine PV-Anlage auf dem Dach der Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH. Das Familienunternehmen setzt somit auf umweltfreundlichen Solarstrom am Standort Freiberg am Neckar.…
weiterlesenLudwigsburger finanzieren Solaranlage
Auf der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg ist die erste Solaranlage der Solarinitiative Ludwigsburg e.V. entstanden. Die Bürgerinnen und Bürger aus Ludwigsburg hatten das Projekt gemeinsam…
weiterlesenPV-Anlage auf Campusbad spart 60 Tonnen CO2
Das im Innenstadtcampus Ludwigsburgs gelegene und daher so genannte Campusbad ist eine moderne Stahl-Glas-Konstruktion. Das Stahl-Fachtragwerk wurde mit Holzwerkstoffplatten belegt und bildet den Untergrund…
weiterlesen
Der neue EnBW Flagship in Rutesheim wird u.a. mit eigenem Solarstrom versorgt. (Quelle: EnBW, Fotograf: Endre Dulic)
Solaranlage versorgt Flagship-Ladepark an der A8
In Rutesheim unmittelbar an der Autobahn A8 Höhe Leonberger Kreuz gelegen hat EnBW am 21.10.2020 einen Flagship-Ladepark eröffnet. Das Dach des Parks ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die in das örtliche Stromnetz einspeist und den Standort selbst mit Energie versorgt. Der öffentliche überdachte Ladepark besitzt acht Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt und alle gängigen Anschlüssen (CCS, Chademo und auch Typ 2).
Uhlandschule in Stuttgart wird zur Plusenergieschule mit eigener PV-Anlage
Die Uhlandschule in Stuttgart ist zu einer modernen Plusenergieschule umgebaut worden. So ist auf dem Dach eine PV-Anlage zur nachhaltigen Stromversorgung installiert worden und auch an der Fassade in Stuttgart wurden PV-Paneele angebracht. Das Gebäude aus den 1950er Jahren ist nun auf den neusten energetischen Standards und spart in Stuttgart fleißig CO2-Emissionen ein.
Die einzelnen Solarmodule wurden…
weiterlesenKieselmann GmbH in Knittlingen spart Stromkosten dank Photovoltaik
In Knittlingen erzeugt eine PV-Anlage günstigen und vor allem nachhaltigen Strom für die Kieselmann GmbH. Mit der erzeugten Solarenergie kann das Unternehmen rund neun Prozent des jährlichen Strombedarfs im…
weiterlesenStuttgarter Reit-und Fahrverein montiert PV-Module auf dem Dach
Der Reit- und Fahrverein in Stuttgart setzt den eigenen Pferdestall unter Strom: Auf den Dächern am Kräherwald in Stuttgart erzeugt eine Photovoltaikanlage nachhaltigen Strom. Viele der Vereinsmitglieder hatten bereits großes Interesse an den Themen Ökologie und erneuerbaren Energien. Mit den PV-Paneelen auf dem eigenen Dach kann seit 2015 ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Doch bevor…
weiterlesenSolarstrom auf Mülldeponie in Pforzheim
Im Jahre 2009 ging in Pforzheim auf der ehemaligen Deponie Hohberg eine PV-Anlage ans Netz. Es handelt sich um eine Freiflächenanlage, deren Solarmodule sich auf einer Fläche von 8700 m2 erstrecken. Damit ist die Solaranlage eine der größten im Stadtgebiet Pforzheim. Das macht sich auch in Sachen Klimaschutz bemerkbar, denn der Solarstrom trägt zur Nachhaltigkeit der Stadt bei. Zum Spatenstich erschienen…
weiterlesenPaul-Gerhardt Gemeinde in Stuttgart nimmt PV-Paneele in Betrieb
Das Dach des Paul-Gerhardt-Gemeindezentrums in Stuttgart wurde 2012 mit PV-Modulen bestückt. Der Solarstrom vom eigenen Dach versorgt das Gemeindezentrum, die Kindertagesstätte sowie den Kindergarten mit nachhaltiger Energie. Dank Photovoltaik können in Stuttgart also weitere Kohlendioxid-Emissionen vermieden werden!
Die Stuttgarter Gemeinde hat das solare Vorhaben gut gedacht, denn in der Gemeinde setzt…
weiterlesenHeilbronner Wohnquartier bekommt Strom von PV-Anlage
Die Abrechnungslösung der Schleupen AG für das hochkomplexe Mieterstromprojekt im neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist im Oktober 2019 in Betrieb gegangen. Das innovative Energieversorgungskonzept verbindet die lokale Strom- und Wärmeerzeugung durch eine Photovoltaik (PV)-Anlage und ein Blockheizkraftwerk (BHKW), Speichertechnologien sowie Elektromobilität. Umgesetzt wurde das Bauvorhaben im…
weiterlesenRobusta Gaukel in Weil der Stadt installiert PV-Module
Das Unternehmen Robusta Gaukel GmbH & Co. KG hat am Standort in Weil der Stadt eine Photovoltaikanlage installieren lassen. Mit dem Firmendach und den leistungsstarken PV-Paneelen spart Robusta CO2-Emissionen und Stromkosten zugleich. Nach der Installation der PV-Pannele auf den Firmendächern blieb es in Weil der Stadt nicht nur bei einer Solarstromanlage.
Im Jahre 2011 erfolgte eine Produktions- und…
weiterlesenPhotovoltaik-Module auf Stuttgarter Rathaus
Auf dem Stuttgarter Rathaus wurde im April 2019 eine Solaranlage in Betrieb genommen. In Stuttgart hat man sich nämlich das Ziel gesetzt,bis 2050 klimaneutral zu sein und nur auf regenerative Energiequellen…
weiterlesenStuttgart-Vaihingen: Solarkabel-Spezialist erzeugt selbst Solarstrom
Lapp Kabel, einer der weltweit führenden Anbieter von Kabeln, Leitungen, Kabelzubehör und Systemen, hat sich in den vergangenen Jahren zum Anbieter kompletter Systemlösungen für den Sektor der erneuerbaren…
weiterlesenJugendzentrum installiert 118 Solarmodule
Auf dem Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgarts wurde im Juli 2014 eine PV-Anlage ans Netz gebracht. In den Neubau des Gebäudes in Bad Cannstatt inklusive der Photovoltaikanlage wurden zehn Millionen Euro investiert. Die Stuttgarter Solarmodule auf dem Dach des Vereins zeichnen sich allerdings durch eine ganz besonders clevere Technologie aus.
Die Stadtwerke Stuttgart hatten dank der Zusammenarbeit…
weiterlesenPV-Anlage über den Verladeplätzen am Stuttgarter Großmarkt
Auf dem Areal des Großmarkts in Stuttgart-Wangen ist eine immense PV-Anlage entstanden. Verbaut wurden die Dächern der Verladeplätze, auf denen nun klimafreundlich Strom erzeugt werden kann. Die entstandene…
weiterlesenPV-Anlage entsteht auf Tennishalle in Stuttgart
Auf dem Dach der Tennishalle des TEC Waldau ist am Standort Stuttgart eine große Photovoltaikanlage entstanden. Seit 2017 erzeugen Solarmodule auf dem Dach des Vereins umweltfreundlichen Solarstrom, der…
weiterlesenSolarstrom für Heilbronner Katharinenstift
Auf dem Katharinenstift in Heilbronn schreitet die Energiewende voran: Auf dem Dach des Alten- und Pflegeheims ist nämlich eine Solaranlage entstanden. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch die Bewohner des Hauses: Durch die Erträge aus dem Solarstrom sinken die Betriebskosten im Haus. Initiiert hatte das Projekt die Katharinenstift Heilbronn gGmbH, welche die neue PV-Anlage erfreut in Betrieb…
weiterlesenStuttgart-Vaihingen: Forschungseinrichtung bezieht Großteil der Energie aus Solarstrom
Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) am Standort Stuttgart erkennt man schon von weitem an seiner PV-Fassade aus…
weiterlesenBürger feiern Solaranlage mit 2,9 Megawatt PV-Leistung
Vier Energiegenossenschaften aus Baden-Württemberg feierten am 20.09.2015 in Kirchardt das Richtfest für ihre Bürgersolaranlage mit einer Leistung von 2,9 Megawatt. Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage wird…
weiterlesenStuttgart: Solaranlage entsteht auf dem Äckerwaldzentrum
Die evangelische Kirchengemeinde hat im Stuttgarter Stadtteil Sillenbuch eine Photovoltaikanlage ans Netz gebracht. Anfang Juli 2019 erfolgte die feierliche Einweihung der neuen Solarpaneele auf dem…
weiterlesenFirmenparkhaus in Neckarsulm: Solarstrom für die Aufladestation
Ein Firmenparkhaus in Neckarsulm ist die derzeit größte Solarstrom-Tankstelle für E-Autos in Deutschland. Goldbeck und Orange Solar, beide Mitglied im Solar Cluster, haben das Projekt realisiert. Das…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Sersheim
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Sersheim planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Sersheim ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Sersheim in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Sersheim - ein Solar-Stromertrag von 935.44 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Sersheim
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Sersheim. Hier werden zu 71 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 27 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 35 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Sersheim kWp. Dies entspricht in etwa 35 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 58 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 9 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 9072.29 kWh können in Sersheim der Strombedarf von rund 9 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Sersheim aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 944L Heizöl
- ≙ 935m3 Erdgas
- ≙ 2227kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Sersheim entspricht in etwa 944 l Heizöl, 935 m3 Erdgas oder 2227 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9354.4 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Sersheim einem jährlichen Verdienst von 1628 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2301 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Sersheim erzeugten 9354.4 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 387 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Sersheim etwa 4827 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 387 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 64071 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 38655 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Sersheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Sersheim online!
Mayer Elektrotechnik e.K.
2,4 km von Sersheim
Hinter der Ziegelhütte 4, 71665 Vaihingen an der Enz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ELBO Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
6,3 km von Sersheim
Kirbachhofstr. 4, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Reutter Elektro
7,1 km von Sersheim
Hirsauerstr. 29, 71665 Vaihingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rigo Mayer Elektro GmbH
8,1 km von Sersheim
Marbacher Weg 70, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Fischer GmbH
10,1 km von Sersheim
Im Ried 5, 71679 Asperg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH
10,1 km von Sersheim
Rötestraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
KEE Klima- & Elektrotechnik Erdmann
10,5 km von Sersheim
Mörikestraße 2, 71679 Asperg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Anlagen Gronover
11,4 km von Sersheim
Römerstraße 1, 74363 Güglingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Markus Seyffer Elektrotechnik
11,8 km von Sersheim
Hofener Straße 2, 74399 Walheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energiekonzepte Deutschland
12,4 km von Sersheim
, 74363 Güglingen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Bröllos
12,8 km von Sersheim
Ernst-Ackermann-Str. 16, 74366 Kirchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Joachim Bechtold Systemlösungen
13,2 km von Sersheim
Christofstraße 47, 74366 Kirchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
MSR-Service GbR
13,7 km von Sersheim
Kallenbergstraße 43, 70825 Korntal-Münchingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Hesser
13,8 km von Sersheim
Stuttgarter Straße 35, 71691 Freiberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Späth Haustechnik
14,7 km von Sersheim
Neckarstraße 54, 74395 Mundelsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Weiß GmbH
15,3 km von Sersheim
Burgstraße 15, 74374 Zaberfeld
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Gühring GmbH
16,3 km von Sersheim
Freihofstr. 25, 70439 Stuttgart
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Rüdiger Beck Elektrotechnik
16,5 km von Sersheim
Hirschmann-Ring 9, 71726 Benningen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Nick GmbH Wärmepumpen und Elektrotechnik
18,9 km von Sersheim
Heidenheimer Str. 17, 71229 Leonberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Installation, Heizkörper, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus
Elektro-Weiß GmbH
19,4 km von Sersheim
Brettener Str. 2, 75038 Oberderdingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!