Altlußheim
Photovoltaik Projekte in Altlußheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Altlußheim online!
Speyer: Solarblume symbolisiert Engagement in erneuerbare Energien
Die Smartflower, eine Solaranlage, die aussieht wie eine Blume, vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Speyer soll nach eigenen Angaben das Engagement der SWS in erneuerbare Energien symbolisieren. Wenn…
weiterlesenSolarstrom-Bürgeranlage auf Betriebsgelände der Stadtwerke Speyer
Die Bürgersolaranlage ist die erste PV-Anlage in Speyer, die von der SWS-Tochtergesellschaft TDG Technik und Dienstleistungs-GmbH 2001 auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Speyer errichtet wurde. Gleichzeitig handelte es sich dabei um die erste Solarstrom-Dachanlage der Welt, bei der Dach und Solaranlage eins sind. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 50 kW, die erzeugte Strommenge 45.000 kWh und die CO2-Einsparung pro Jahr 20.700 kg. Die Solarstrom-Bürgeranlage ermöglichte es Interessenten aus Speyer und der Umgebung, sich durch Anteilscheine an dem Projekt zu beteiligen. Diese waren bereits nach wenigen Wochen vergriffen.
Solaranlage auf dem Müllberg Speyer
2007 realisierten die SWS den Bau einer Flächenphotovoltaikanlage auf der rekultivierten Deponie im Nonnenwühl – auf dem Speyerer Müllberg, der heute Sonnenberg genannt wird. Für die TDG-Speyer hat die…
weiterlesenIn Waghäusel wird Babynahrung mit Solarstrom hergestellt
In Waghäusel setzt ein weiteres Unternehmen auf nachhaltige Stromgewinnung: Die Sunval Nahrungsmittel GmbH hatte bereits im Jahre 2005 PV-Paneele in Waghäusel installieren lassen. Nun hat sich die Sunval…
weiterlesenHockenheimring kombiniert Photovoltaik mit Motorsport: 4.716 PV-Module installiert
An der Rennstrecke am Hockenheimring setzt der Betreiber mit einer Photovoltaik-Anlage ein sichtbares Zeichen für Erneuerbare Energien. In der Zukunft will man die Autorennbahn ausschließlich mit…
weiterlesenSolarsiedlung Speyer-West: Solaranlagen so groß wie Fußballfeld
2004 bestückten die Stadtwerke Speyer 35 Wohnhäuser der GEWO Wohnen mit Solaranlagen. Die gesamte Modulfläche der Solarsiedlung Speyer-West beträgt die Größe eines Fußballfeldes, etwa 5.200 m2. Alle 35 Anlagen haben eine Leistung von 714 kW. Die Solarstromernte beträgt etwa. 665.000 kWh pro Jahr, das entspricht dem Jahresstromverbrauch von ca. 190 Einfamilienhäusern. Jährlich wird die Luft zudem um 306 Tonnen CO2 entlastet.
Riesiges Solarkraftwerk entsteht auf Dach in Philippsburg
Auf dem Logistikzentrum von Goodyear Dunlop in Philippsburg ist eine Solarstromanlage mit beeindruckenden Maßen entstanden. Als das Solarkraftwerk Ende 2010 ans Netz ging, zählte es zu eines der größten Solardächer der Welt. Der Standort Philippsburg ist aber auch deshalb besonders, weil dort einst ein Atomkraftwerk Strom erzeugte. Mittlerweile wurde es abgeschaltet. Mit dem leistungsstarken PV-Kraftwerk…
weiterlesenSolarpark Feilheck: 4.464 PV-Module für Heidelberg
In Heidelberg ist im April 2013 eine Solaranlage durch die Stadtwerke Heidelberg ans Netz gebracht worden. Die Solarzellen wurden auf der ehemaligen Deponie Feilheck errichtet und sorgen nun für günstigen…
weiterlesenSolarstrom und Sportartikel in Schwetzingen
Auf dem Logistikzentrum des Sportgeschäfts Decathlon wurde eine PV-Anlage installiert. Das Logistikzentrum befindet sich in Schwetzingen und ist 40.000 m2 groß. Dank der Solaranlage auf dem eigenen Dach kann…
weiterlesenSiedlung in Nußloch produziert eigenen Solarstrom
Seit Dezember 2013 werden die ersten Mieter*innen und Mieter der Siedlung "Neue Heimat" in Nußloch bei Heidelberg mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgt. Die Heidelberger Energiegenossenschaft eG (HEG)…
weiterlesenSozialgebäude der Rhein Chemie in Mannheim mit PV-Anlage ausgestattet
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH hat in Mannheim ein modernes Sozialgebäude errichten lassen. Auf dem Dach des Neubaus am Standort Mannheim wurden Solarmodule angebracht, mit dem das Unternehmen Energie einsparen möchte. Die Rhein Chemie Rheinau GmbH zeigt mit der eigenen Photovoltaikanlage in Mannheim, wie Ressourceneffizienz effektiv in einem Chemie-Konzern umgesetzt werden kann.
Und auch die…
weiterlesenHeidelberg: 300 PV-Module in Betrieb genommen
Ein Alterszentrum in Heidelberg hat sich entschlossen Solarenergie vom eigenen Dach zu beziehen. Auf dem Dach des Mathilde-Vogt-Hauses ist eine Photovoltaikanlage mit 300 Solarmodulen entstanden. Die…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Bettenhaus in Heidelberg am Netz
Auf dem Dach des Bettenhauses “Betten Knoll” in Heidelberg ist eine Solaranlage installiert worden. Die PV-Paneele erzeugen nachhaltigen Strom für den Eigenverbrauch im Geschäft. Die Solarmodule im…
weiterlesenSolaranlage und E-Ladesäule erhalten Einzug in Heidelberger Südstadt
In der Heidelberger Südstadt ist ein umweltfreundliches Quartier entstanden, in dem die Heidelberger Energiegenossenschaft eG gemeinsam mit weiteren Partnern eine Solarstromanlage ans Netz brachte. In…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf der Großsporthalle SNP dome
Die Großsporthalle „SNP dome“ auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) kann ihre Energie seit Oktober 2020 aus einer Photovoltaik-Anlage beziehen. Mit 1.700 qm Solarmodul-Fläche ist sie eine der größten Aufdach-Anlagen Heidelbergs und so groß wie zwei Handball-Felder. Geplant und installiert wurde sie von den Stadtwerken Heidelberg. „hip, hipper, Solarstrom“ lässt sich sagen.
Große Dächer von…
weiterlesen148 PV-Module auf dem Dach der Heidelberger Feuerwehr erzeugen Ökostrom
In die Feuerwache in Heidelberg sind Solarzellen integriert worden, welche einen nachhaltigen Betrieb der Berufsfeuerwehr versprechen. Außerdem wurde auf dem Flachdach in Heidelberg eine Photovoltaikanlage mit einer Dachbegrünung kombiniert. Die Berufsfeuerwehr in Heidelberg verfügt jedoch über ein ökologisches Gesamtkonzept, welches nicht nur auf Solarstrom, sondern auf umfassende Energielösungen setzt.…
weiterlesenHeidelberg: Photovoltaik für das Mark Twain Village
Auf den Wohnhäusern des Mark Twain Village in Heidelberg ging Anfang 2020 eine Photovoltaikanlage ans Netz. Die Wohnhäuser stehen in der Heidelberger Südstadt und reduzieren dank zahlreicher PV-Paneele den…
weiterlesenHeidelberg: cbs bezieht eine umweltfreundliche Firmenzentrale mit PV-Anlage
Das Unternehmen cbs Corporate Business Solutions GmbH hat in Heidelberg ein PV-Kraftwerk auf dem eigenen Dach errichten lassen. Am Stadttor Ost schimmern seit September 2018 blaue PV-Paneele in der Sonne. Das Beratungshaus leistet mit der PV-Anlage in Heidelbergs Zentrum einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und wird zum eigenen Energieversorger zu.
Mit der Investition in das neue cbs-Headquarter hat…
weiterlesenHeidelberg: Julius-Springer-Schule startet mit Solarmodulen ins Schuljahr
Auf der Julius-Springer-Schule in Heidelberg erzeugt eine Solaranlage nachhaltigen Strom. Die Stadtwerke Heidelberg konnten die PV-Module auf dem Schulgebäudes pünktlich zum Schuljahr 2017/18 in Betrieb nehmen.
Die Dachfläche der Julius-Springer-Schule ist nach Süden ausgerichtet und versprach daher optimale Konditionen für die eigene Stromproduktion. Keine Bäume oder etwa andere Gebäude führen zu einer…
weiterlesenStadtwerke Heidelberg betreiben PV-Anlage nach 20 Jahren weiter
Auf der Hotelfachschule in Heidelberg-Boxberg erzeugt eine Solarstromanlage Energie. Das ist bemerkenswert, denn die PV-Anlage ist ein historisches Solarprojekt der Stadt Heidelberg. Bereits im Jahre 1999 wurden die zahlreichen PV-Paneele auf dem Dach der Hotelfachschule errichtet. Auch noch 20 Jahre später liefert die Photovoltaikanlage in Heidelberg Solarenergie und spart klimaschädliche CO2-Emissionen…
weiterlesenMühlhausen: Solaranlage auf einem Bauhofs erzeugt umweltfreundlichen Strom
In Mühlhausen erzeugen PV-Paneele sauberen Strom für die Gemeinde. Gleich zwei Solaranlagen wurden auf dem Dach des Bauhofs der Gemeinde im Kraichgau installiert. In Mühlhausen sparen die Photovoltaikanlagen…
weiterlesenZentrallager von ProMinent in Heidelberg trägt Solarmodule
Auf dem Zentrallager der ProMinent GmbH aus Heidelberg ist 2018 eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Der Dosiertechnikhersteller will mit den Solarstrom vom eigenen Dach den eigenen Betrieb…
weiterlesenZentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard wird zum Solarkraftwerk
Das Dach des i & M Zentrallagers Süd ist mit einer Solarstromanlage bestückt worden. Die errichtete PV-Großdachanlage erstreckt sich auf einer Fläche von über 1.700 m2 und bietet einen spektakulären Anblick.…
weiterlesenSolarpark Wolfsgärten entsteht entlang der Bahnlinie Heidelberg-Mannheim
Die Stadtwerke Heidelberg treiben die Energiewende an: Im Oktober 2013 ging der Solarpark Wolfsgärten ans Netz. Auf einer Freifläche in Heidelberg-Wieblingen wurden zahlreiche Solarpaneele aufgestellt, die jedes Jahr umweltfreundlichen Solarstrom liefern. Bei dem bebauten Areal handelt es sich um eine Fläche entlang der Bahnlinie Heidelberg-Mannheim.
Das Unternehmen Wirsol hatte den Solarpark Wolfsgärten…
weiterlesenUbstadt-Weiher: Solarpark nach 3 Wochen Bauzeit fertig
Nach knapp drei Wochen Bauzeit konnte die WIRCON GmbH den Solarpark Ubstadt-Weiher Ende April fertigstellen. In Ubstadt-Weiher wurde ein solares Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 743,82 kWp errichtet,…
weiterlesenErste Solarmodule auf dem Heidelberger Campus
Im Rahmen einer studentischen Initiative aus Anlass des Jubiläums der Ruperto Carola wurden im Sommer 2011 auf vier Dächern von Universitätsgebäuden im Campus Neuenheimer Feld 625 Solarmodule installiert.…
weiterlesenLebensmittelhändler nutzt jetzt Solarenergie
Der Lebensmittelgroßhändler Baktat bezieht seit 2017 Solarstrom für die Firmenzentrale in Mannheim. Im Juli 2017 wurde die Photovoltaik-Anlage ans Netz angeschlossen. Für das Solarprojekt hatte die BAK…
weiterlesenEdingen-Neckarhausen: PV-Anlage auf Firmengelände geht ans Netz
In Edingen-Neckarhausen geht eine PV-Anlage des Projektier WIRSOL ans Netz. Auf dem Dach des Veranstaltungs- und Konferenztechnikunternehmens Epicto GmbH in Edingen-Neckarhausen wurden die PV-Paneele…
weiterlesenWerkstattgebäude der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit PV-Paneelen bestückt
In Ludwigshafen am Rhein schimmern blaue PV-Module auf dem Werkstattgebäude am Kaiserwörthdamm. Die Solaranlage wird seit mehreren Jahren schon von der Berufsfeuerwehr und dem Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen genutzt. Bereits Ende des Jahres 2011 wurde die Photovoltaikanlage in Ludwigshafen nämlich ans Netz gebracht.
Die Solaranlage war aber nicht das erste Solarprojekt auf dem Betriebsgelände…
weiterlesenZwei Photovoltaikanlagen entstehen in Dossenheim und sparen Emissionen ein
Auf den Dachflächen der AVR Kommunal AöR in Dossenheim sind Solaranlagen in Betrieb gegangen. Das Solarprojekt wurde durch den Sinsheimer Energiedienstleister „AVR Energie“ umgesetzt. Die Gebäude der…
weiterlesenMVV stattet den Betriebshof in Mannheim mit Solarmodulen aus
Auf dem Dach des Betriebshofs der MVV Verkehr AG in Mannheim ist ein PV-Kraftwerk errichtet worden. Die MVV Energie AG verwirklichte die Solaranlage im Mannheimer Stadtgebiet und realisierte damit auch eine der größten Dünnschicht-Photovoltaikanlagen der Region. Mit einer installierten Spitzenleistung von 112 kWp erzielt die Solarstromanlage im sonnenreichen Mannheim hohe Stromerträge und spart…
weiterlesenBAUHAUS versorgt Fachcentrum in Haßloch mit Photovoltaik
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, legte beim 2020 gebauten Fachcentrum in Haßloch ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Das Unternehmen folgt damit dem Leitziel,…
weiterlesenSolaranlagen sollen Linkenheim-Hochstetten energieautark machen
2019 wurden in Linkenheim-Hochstetten drei Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Kindertagesstätten errichtet. In 2020 kamen weitere fünf Solaranlagen auf Gemeindegebäuden wie dem Rathaus, der Feuerwehr oder der Schule hinzu. In den kommenden Jahren sollen zudem zusätzliche acht PV-Anlagen, ein Blockheizkraftwerk und eine Kleinwindkraftanlage am Klärwerk gebaut werden. So soll Linkenheim-Hochstetten sukzessive energieautark werden.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Altlußheim installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Altlußheim installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Altlußheim sind 120 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Altlußheim basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Altlußheim mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Altlußheim produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Altlußheim gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Altlußheimer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Altlußheim produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Altlußheim gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Altlußheimer Solarfachmann sinnvoll werden.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Altlußheim?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Altlußheim zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (65 Prozent) in Altlußheim entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 28 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 7 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 71 Module
In Altlußheim wurden von phovo insgesamt 66 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 19.56 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 71 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 117 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Altlußheim in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 19 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Altlußheim, die pro Jahr rund 19219.45 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 19 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Altlußheim noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 991L Heizöl
- ≙ 983m3 Erdgas
- ≙ 2339kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Altlußheim auf eine jährliche Stromproduktion von 9825.6 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 991 Litern für Ihre Ölheizung, 983 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2339 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9825.6 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 29477 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 39302 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 491 m2 im Neubaufall bis hin zu 115 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Altlußheim einem jährlichen Verdienst von 1710 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2417 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Altlußheim erzeugten 9825.6 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 406 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Altlußheim mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 406 Buchen, um 5070 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 67299 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 40602 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Altlußheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Altlußheim online!
Altenberger Elektroservice GmbH
3,9 km von Altlußheim
Untere Hauptstraße 7, 68766 Hockenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lehn GmbH
6,1 km von Altlußheim
Nördliche Waldstraße 5, 68753 Waghäusel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architekturbüro Nicole Siepe
13,3 km von Altlußheim
Schulstr. 36A, 67365 Schwegenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Energie-Tick GmbH
13,5 km von Altlußheim
Große Kapellenstraße 24, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Biomasse, BHKW
Ing.-Büro für Baustatik + EnergieBeratung LILL
14,6 km von Altlußheim
Dannstadter Stra, 67105 Schifferstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, BHKW, Bafa
Elektro Throm Licht + Technik
14,9 km von Altlußheim
Hardtstraße 106, 69124 Heidelberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dena, Altbau
Rupp Elektrotechnik e.k.
18,6 km von Altlußheim
Kaiserstuhlring 56 ., 68239 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Altbau
Energieberatung Acker
18,7 km von Altlußheim
Werderstraße 38, 69120 Heidelberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro-Günter GmbH
18,8 km von Altlußheim
Speyerer Straße 35, 68199 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EAP Ingenieurbüro für Elektrotechnik
19,2 km von Altlußheim
Büchelweg 13, 69242 Mühlhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
energie effizienz menz, Ingenieurbüro für Energiedienstleistungen
19,3 km von Altlußheim
Lahrer Straße 38B, 68239 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!