Odelzhausen
Photovoltaik Projekte in Odelzhausen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Odelzhausen online!
Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg verbessert Ernteerträge
In Oberbayern steigert eine Agrophotovoltaik-Anlage die Ernteerträge der Landwirte bis zu 30 Prozent. Durch die Doppelnutzung der Ackerfläche können die Landwirte nicht nur zusätzliche Einnahmen erzielen, sondern auch zum regionalen Klimaschutz beitragen.
Die ÖKO-HAUS GmbH hatte die Photovoltaikanlage in Althegnenberg errichtet und im Frühjahr 2020 ans Netz gebracht. Die Agro-Photovoltaik-GbR betreibt…
weiterlesenIn Friedberg bei Augsburg enstehen Effizienzhäuser mit PV-Anlage
In Friedberg-Hügelshart bei Augsburg fand am 06.10.2016 das Richtfest für eine ganz besondere Siedlung statt: Eingeweiht wurde die Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart, welche erstmals gemäß der Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau umgesetzt wurde. Auf den Dächern Friedberg schimmern PV-Module bläulich und bedecken die Dächer der insgesamt 13 Hauseinheiten. In Friedberg…
weiterlesenEin Augsburger Eishockey-Manager investiert in Photovoltaik und Batteriespeicher
Eine moderne Photovoltaikanlage gestaltet die Nachbarschaft in Friedberg grüner. Die PV-Paneele gehören zum Dach der Augsburger Eishockey-Legende Duanne Moeser. Mit der Solaranlage in Friedberg will der…
weiterlesenKissing: Solarpark mit Dünnschicht-Modulen eröffnet
Die EPURON GmbH hat zwei im September 2007 Dünnschichtparks in Kissing (2,4 MW) und Münster (3,6 MW) bei Augsburg eingeweiht. Beide Solarparks wurden in Kooperation mit dem lokalen Projektentwicklungsunternehmen IBE GmbH geplant. Die Baudurchführung hat EPURONs Schwestergesellschaft SunTechnics übernommen. Es wurden Teilaufträge an vier regional ansässige Firmen vergeben. Bis zu 50 Handwerker haben die…
weiterlesenCO2-freie Indach-Solaranlage versorgt Münchner Architekten-Haus
Ein Haus wie eine Sinfonie aus Holz. So könnte man das Kleinod des von Architekt Stefan Bannert für leidenschaftliche Musikerin entworfenen Einfamilien-Wohnhauses in München-Langwied bezeichnen. Während Holz…
weiterlesenAugsburg: Kletterhalle bekommt PV-Module aufs Dach
Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat ein neues Kletterzentrum eröffnet. In die neue Kletterhalle wurde viel Arbeit und Planung gesteckt, die sich als voller Erfolg erwiesen hat. Auf dem Dach des…
weiterlesen
Solaranlage auf der LEW-Betriebsstelle in Königsbrunn erzeugt Ökostrom (Foto: LEW / Christina Bleier)
Eine weitere PV-Anlage geht in Königsbrunn ans Netz
Als regionaler Energieversorger weiß die LEW-Gruppe gut um die Vorteile erneuerbarer Energien. Daher wurden im Jahre 2018 auch auf dem Dach der Betriebsstelle in Königsbrunn eine PV-Anlage installiert. Die Solarpaneele werden jedes Jahr zahlreiche CO2-Emissionen vermeiden und saubere Energie bereitstellen. Mit der Photovoltaikanlagen in Königsbrunn kann der Energieversorger die Energiewende in der eigenen Region aktiv unterstützen und Stromkosten einsparen.
Augsburg: Unternehmen produziert eigenen Strom aus Sonnenenergie
Bei BÄKO, Bayerns führender Fachgroßhandel für Backzutaten in Augsburg, liegt der Profit auf dem Dach. Die 496 KWp-Photovoltaikanlage wandelt seit Dezember 2015 die natürliche Sonnenenergie in Strom um. Damit deckt BÄKO etwa 50 Prozent seines Strombedarfes ab. „Mit dem Photovoltaikprojekt verfolgen wir mehrere Ziele. Neben der Stromeinsparung und der Reduktion von Kohlendioxid geht es uns auch darum,…
weiterlesenGrößte Aufdach-Solaranlage im Landkreis Starnberg
Die Firma Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik in Etterschlag, einem Ortsteil der Gemeinde Wörthsee, setzt zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf Q CELLS Solarmodule. Das auf die Installation von…
weiterlesenIn München-Aubing werden sozialer Wohnungsbau und Photovoltaik kombiniert
In München-Aubing entstand 2015 neuer und vor allem bezahlbarer Wohnraum, welcher im Rahmen eines Mieterstrom-Projekts mit umweltfreundlicher Energie versorgt wird. Möglich macht’s die PV-Anlage, die auf den…
weiterlesenAWO Schwaben setzt auf grünen Solarstrom in Augsburg-Göggingen
Eine Einrichtung auf die Kompetenzen von LEW setzt, ist der Bezirksverband Schwaben e.V. der Arbeiterwohlfahrt „Mit selbstproduziertem Solarstrom erzielen wir einen hohen Autarkiegrad, der die Umwelt schont…
weiterlesenLärmschutzwand in München kann auch Solarstrom erzeugen
An der Nordumfahrung Pasing in München sind Solarmodule installiert worden, die seit Anfang des Jahres 2013 sauberen Strom gewinnen. Das Projekt in München kombiniert Photovoltaik und Lärmschutz clever miteinander. Die Mauer schützt die Menschen in München als nicht nicht nur vor dem Verkehrslärm, sondern stellt auch umweltfreundlich Energie her. Das integrierte Solarkraftwerk vermeidet nämlich…
weiterlesenMünchner Gymnasium: PV-Modul-Folie erzeugt Solarstrom
Das Städtische Bertolt-Brecht-Gymnasium in München-Pasing hat bei einer Flachdachsanierung im Jahr 2002 eine Dachfolie verwendet, bei der bereits werkseitig flexible Photovoltaikmodule direkt auf die Dachfolie geschweißt wurden. Diese wurde dann zusammen mit der Abdichtungsbahn in einem Arbeitsgang auf dem Sheddach aufgebracht. Die so entstandene Solaranlage aus 36 flexiblen, dreilagigen Dünnschichtzellen à 128 Wp und 2 Wechselrichtern à 2 kW erzeugt auf einer Fläche von 78 m2 und einer Gesamtleistung von 4,6 kWp seit der Inbetriebnahme im Februar 2003 rund 4.700 kWh PV-Strom pro Jahr. Die von der Dachterrasse der Münchner Schule aus zu sehende Solaranlage erspart der Umwelt etwa 3,7 Tonnen CO2 jährlich.
Lichtkunst auf PV-Fassade in München
Die Pasinger Fabrik in München wird zu einem Solarkraftwerk. Im Juli 2003 wurden an dem Kultur- und Bürgerzentrum Solarzellen an der Fassade angebracht und erzeugen nun im Stadtteil Pasing umweltfreundlichen…
weiterlesenIn Augsburg-Kriegshaber entsteht ein Inklusionshotel samt Solaranlage
Der Augsburger Verein einsmehr- Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung hat ein Inklusionshotel im Stadtgebiet realisiert, indem zwölf Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Einstellung finden…
weiterlesenPV-Anlage bei Honold in Augsburg
Das Logistikunternehmen Honold hat auf seinem Dach in Augsburg eine Photovoltaikanlage installiert. Schon lange lautet der Slogan der Firma: „Logistik ist grün“. Mit der Solaranlage auf dem Dach wird der Slogan in die Tat umgewandelt. Honold selbst bietet Logistikfläche für Photovoltaik-Kunden, da liegt die Installation einer eigenen PV-Anlage nah. Aber es ist nicht nur das Solarkraftwerk, dass bei…
weiterlesenSchrobenhausen: Reiterhof und Bürger nutzen Sonne
In Schrobenhausen in Bayern haben sich ein Reiterhof und eine Bürger-Energie-Genossenschaft zusammengetan, um gemeinsam günstige Solarenergie zu nutzen. Die Bürger-Energie-Genossenschaft ND-SOB-AIC hatte den…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf der Schule Blumenau in München reduziert CO2
Auf der Mittelschule Blumenau in München wurden PV-Paneele montiert. Das Dach wird somit zum Solarkraftwerk und speist umweltfreundliche Energie in Münchens Stromnetz ein. Eine Anzeigetafel an der Fassade der Schule gibt einen Überblick über die aktuellen Leistungen der neuen Photovoltaikanlage in München.
Das Herzstück der Solarstromanlage bilden die PV-Paneele der Herstellers SHARP. Insgesamt fanden…
weiterlesenMünchner Technologie Zentrum verbaut Dachfläche und installiert PV-Module
Das Münchner Technologiezentrum (MTZ) hat auf seinem Dach Solarkollektoren aufgestellt. Die PV-Module wurden im August montiert und nahmen kurze Zeit später ihren Betrieb in München-Moosach auf. Das Münchner Technologiezentrum gehört zum M-Campus und zeichnet sich als eines der erfolgreichsten Technologiezentren Deutschlands aus. Nun trägt das MTZ auch zu einer modernen und nachhaltigen Stromversorgung…
weiterlesen109 PV-Module am Hedernfeld in München verbaut
In München engagieren sich Bürgerinnen und Bürger aktiv für den Klimaschutz: Auf der Grundschule am Hedernfeld in München ist eine Solaranlage ans Netz gegangen, die durch ein Beteiligungsmodell realisiert wurde. Das Solarkraftwerk in München reduziert nun den Ausstoß von CO2-Emissionen und gestaltet den Schulbetrieb grüner.
Der im März 2002 gegründete Verein Energie Hadern e.V. bietet Interessierten ein…
weiterlesen
Solarkollektoren der Stadtwerke München (Foto: SWM/ Nick Frank)
Netzgekoppelte PV-Anlage auf dem Münchner IT-Rathaus am Netz
In München wird auf weiteren Gebäuden nachhaltige Energie erzeugt! Die Stadtwerke München GmbH hat auf dem IT-Rathaus sowie auf dem Dienstleistungszentrum am Agnes-Pockels-Bogen eine Solaranlage installiert. Die beiden neuen PV-Anlagen erbringen für München eine Spitzenleistung von jeweils 41,4 kWp und 54 kWp. Erbaut wurden die beiden Photovoltaikanlagen im Jahr 2015. Die Stadtwerke München entschieden sich bei den Solarprojekten für monokristalline PV-Paneele von Solarworld und Sunpower, sowie Wechselrichter von Huawei und Solaredge.
Solar-Pergola für Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger
Beim Neubau der Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger in Milbertshofen-Am Hart, dem Stadtbezirk 11 der bayerischen Landeshauptstadt München, errichtete das Baureferat im August 2004 für den naturnahen Unterricht zwei große Dachgärten. Optisch besonders ansprechend wirkt die als Pergola gestaltete Solaranlage, die die Dachgärten wie eine Solar-Terrasse überspannen. Die überkopf lamellenförmig in die Pergola integrierten 288 Glas-Folien-Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 35 Wattpeak erreichen zusammenmit 6 Solar-Wechselrichtern à 1,7 kW auf einer Fläche von 104 m2 eine gesamte Solarleistung von 10 kWp. Pro Jahr produziert der Solardachgarten auf der Münchener Grundschule Hildegard-von-Bingen-Anger rund 10.000 kWh Solarstrom und vermeidet etwa 8 Tonnen CO2 jährlich.
München: Transparente PV-Anlage an der Grundschule Dom-Pedro-Platz
Das unter Denkmalschutz stehende Schulgebäude der Grundschule am Dom-Pedro-Platz in München im Viertel Neuhausen – Nymphenburg wurde in den Jahren 2003 und 2004 saniert. Das Baureferat errichtete in diesem Zusammenhang eine moderne Turnhalle unter dem Dach. Um ausreichend Tageslicht einfallen zu lassen, wurde das Dach an der Südseite geöffnet und die Mansarde großflächig verglast. Da die südliche Ausrichtung optimal für den Einsatz einer lichtdurchlässigen Photovoltaikanlage geeignet ist, wurden 36 transparente Dünnschichtmodule in die in die schräge Turnhallenverglasung integriert. Auf einer Fläche von 80 m2 erzeugt die im November 2004 in Betrieb genommene 2,9 kWp starke PV-Anlage etwa 2.000 kWh pro Jahr Solarstrom und spart so 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Positiver Nebeneffekt: Zusätzlich zur PV-Stromerzeugung ist auch bei starker Sonnenstrahlung im Sommer ein angenehmes Raumklima gesichert.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Odelzhausen betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Odelzhausen. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Odelzhausen rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Odelzhausen sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Odelzhausen
991.17 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Odelzhausen gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Odelzhausen wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 991.17 teilen!Welche Anlagen-Größen gibt es in Odelzhausen?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Odelzhausen zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (47 Prozent) in Odelzhausen entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 50 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 3 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 73 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 73 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Odelzhausen zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Odelzhausen beträgt 19.94 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Odelzhausen durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 19.94 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 120 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 19 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Odelzhausen deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 19767.72 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 19 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Odelzhausen aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 1000L Heizöl
- ≙ 991m3 Erdgas
- ≙ 2360kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Odelzhausen entspricht in etwa 1000 l Heizöl, 991 m3 Erdgas oder 2360 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9911.7 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 29735 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 39647 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 496 m2 im Neubaufall bis hin zu 116 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Odelzhausen auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1725 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2438 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Odelzhausen Kontakt auf.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 410 Bäume
In Odelzhausen sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 5114. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 410 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 67888 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 40957 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Odelzhausen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Odelzhausen online!
Energieberatung Wolf
14,4 km von Odelzhausen
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Architekturbüro Reitberger
14,9 km von Odelzhausen
Ludwigstr. 8, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Solarstrom-Simon
15,2 km von Odelzhausen
Rebhuhnstraße 7, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, Dach, Biomasse, BHKW
Baumeister Weigand
18,1 km von Odelzhausen
Bahnweg 13, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Bafa
Ingenieurbüro Alexander Waltner
19,2 km von Odelzhausen
Lagerstrasse 90, 82178 Puchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Altbau
Photovoltaik Agentur
21,6 km von Odelzhausen
Siedlung des Volkes 32, 86161 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach
Energieberater Hellstern
22,0 km von Odelzhausen
Otto-Lindenmeyer-Str. 28, 86153 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Archinea Augsburg Gmbh
22,3 km von Odelzhausen
Am Mittlerren Moos 48, 86167 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Energieagentur Bayern
22,7 km von Odelzhausen
Krayweg 5, 80999 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Kontor für Architektur Innenarchitektur Energie
23,0 km von Odelzhausen
Jakober Straße 18, 86152 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur
Energieberatung Braumandl
23,6 km von Odelzhausen
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Dipl. Ing. Architekt Axel Peter
24,0 km von Odelzhausen
Landvogtstraße 36, 86156 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Waerme-wimmer
24,5 km von Odelzhausen
Bodenseestr. 311, 81249 München
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Frank Sanitär GmbH & Co. KG
24,8 km von Odelzhausen
Augsburger Str. 4, 86157 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Altbau
muwi Architekten+Energieberater
25,5 km von Odelzhausen
Stöcklstr. 7, 81247 München Obermenzing
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Helena Ratke
27,0 km von Odelzhausen
Bauernstrasse 22, 86391 Stadtbergen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SB Baumgartner
28,2 km von Odelzhausen
Bergstrasse 13, 86508 Rehling
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Solararchitektur Geiger
28,5 km von Odelzhausen
Kirchstraße 7, 82131 Gauting
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!