Bürstadt
Photovoltaik Projekte in Bürstadt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Bürstadt online!
Photovoltaik-Anlage auf Speditions-Dach in Bürstadt
Im Gewerbegebiet in Bürstadt wurde 2005 die damals größte Photovoltaik-Anlage der Welt auf dem Dach der Spedition Fiege (tts Global Logistics GmbH) in Betrieb genommen. Die 23 Mio. Euro teure Solaranlage…
weiterlesenBürgersolaranlage auf dem Dach des Bürstädter Rathauses
Auf dem Rathausdach in Bürstadt erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie. Die PV-Anlage mit rund 81,9 kWp wurde von der Energiegenossenschaft Starkenburg eG gemeinsam mit Bürgern umgesetzt. Die Solaranlage "SolarSTARK 6" wurde als Bürgerprojekt zu 100% mit Eigenkapital finanziert. Zusätzlich liegen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung komplett in der Hand der Energiegenossenschaft Starkenburg.
Bürstädter Turnverein verpachtet Solardach
Im September 2019 wurde die 180 kWp starke Photovoltaik-Anlage Solarstark 21 auf den Dächern des Bürstädter Turnvereins in der Wasserwerkstraße in Betrieb genommen. Mit einer Spitzenleistung von bis zu 180…
weiterlesenBürstadt: Photovoltaik-Anlage als Lärmschutzwand
Die Kombination von Solarstromerzeugung und Schallschutz ist immer noch eine Seltenheit. Einer der Pioniere ist Bürstadt in Hessen. Bereits 2010 wurde am Lärmschutzwall des Baugebietes Sonneneck eine 400…
weiterlesenSolaranlage im Kreisverkehr verschönert Bürstadt
Das sogenannte "Sonnensegel" in der Mainstraße in Bürstadt ist weithin von allen Zufahrtsstraßen zum Kreisverkehr hin sichtbar. Dahinter versteckt sich eine ausgefeilte Tracker-Technik. Denn die axial…
weiterlesen
Solaranlage auf dem Dach des Besucherzentrums im Kloster Lorsch (Foto: phovo.de)
Kloster Lorsch: Photovoltaikanlage auf Glashaus
Auf dem Dach des als Glashaus bekannten Besucher-Informationszentrums, in dem verschiedene Themen zum Weltkulturerbe in Lorsch ausgestellt werden, befindet sich eine nach Süden ausgerichtete, dachintegrierte Photovoltaikanlage. Das im Dezember 2013 fertiggestellte Gebäude des Klosters Lorsch wird so mit klimafreundlichem Solarstrom versorgt.
Firma aus Worms setzt auf Photovoltaik
Auf dem Dach der Firma Fiege aus Worms ist eine beeindruckende Photovoltaikanlage entstanden. Die Solaranlage in Worms zählt zu einer der größten im gesamten Stadtgebiet und trägt zum Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Mit der Installation der einzelnen Komponenten wurde Im Mai sowie im Juni 2011 begonnen. Errichtet hat die Solaranlage die Firma S.A.G. Solarstrom AG aus Freiburg im…
weiterlesenParkhaus des Klinikum in Worms nutzt Solarstrom
Auf dem Parkhaus des Klinikum Worms produziert eine Solaranlage umweltschonend Strom. Nachdem die Modernisierung des Parkhaus am Klinikum anstand wurde die Gelegenheit genutzt, um auch eine PV-Anlage anzubringen. Die PV-Module wurden im Februar 2011 in Betrieb genommen und erzeugen seitdem zuverlässig nachhaltigen Strom.
Das alte Parkhaus des Klinikums war in die Jahre gekommen und ein modernes Parkhaus…
weiterlesenBobenheim-Roxheim: Aufdach-PV-Anlage kann 500 Haushalte versorgen
Die AVANTAG Energy s.à r.l, ein Fachpartner der IBC SOLAR AG, hat im Dezember 2016 auf einer Logistikhalle der Immobiliengruppe VGP in Bobenheim-Roxheim (Rheinland-Pfalz) eine Photovoltaik (PV)-Aufdachanlage…
weiterlesenBensheimer Unternehmen mit Solarstrom-Vorzeigeprojekt
Ein gutes halbes Jahr investierten die Solarexperten von Wirsol in die Planung der beiden Photovoltaik-Anlagen für die in-Tec Bensheim GmbH. Der Bauteilefertiger hatte sich gleich für zwei Solaranlagen…
weiterlesenFertigungshalle in Heppenheim wird mit PV-Paneelen ausgestattet
Die ESM GmbH aus Heppenheim hat auf dem Dach ihrer Fertigungshalle Solarmodule anbringen lassen. Im Mai 2018 ging die PV-Anlage in Heppenheim ans Netz. Das Unternehmen wird tagsüber vor allem Solarstrom für die Prozesse in der Fertigungshalle beziehen und somit zahlreiche CO2-Emissionen vermeiden. Außerdem treibt die Solarenergie auch die elektrischen Gabelstapler und die Firmenflotte an.
Das Unternehmen…
weiterlesenGeschwister-Scholl-Schule in Bensheim weiht Solaranlage ein
Auf dem Dach der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim glänzen Solarmodule in der Sonne. Den Bau und den Betrieb des schulischen Solarkraftwerks in Bensheim übernahm die GGEW AG. Im Dezember 2017 wurde die…
weiterlesen
Solarmodule auf dem Logistikzentrum in Gernsheim erzeugen sauberen Strom (Foto: WIRSOL Aufdach GmbH)
Logistikzentrum in Gernsheim am Rhein wird mit Solarmodulen bestückt
In Gernsheim am Rhein ist ein riesiges Logistikzentrum entstanden, auf dessen Dächern die Wirsol Roof Solutions zahlreiche PV-Module verbaut hat. Die Photovoltaikanlage in Gernsheim gehört zu dem neuen…
weiterlesenAuf einer Freifläche in Alsbach-Hähnlein werden Solarmodule aufgeständert
In Alsbach-Hähnlein treibt eine Photovoltaikanlage die regionale Energiewende voran. Entstanden ist das imposante PV-Kraftwerk auf dem Gebiet Schächerlache. Die Gemeinde ist damit auf dem Weg zur…
weiterlesenFriesenheimer Insel bekommt Solarzellen
Auf einer stillgelegten Altdeponie in Mannheim ist eine PV-Anlage errichtet worden. Dabei handelt es sich um den Standort Friesenheimer Insel in Mannheim. Die Abfallwirtschaft Mannheim ließ dort über einen Zeitraum von vier Monaten hinweg Solarmodule anbringen. Letztlich ist hier eine der größten Photovoltaikanlagen in Mannheim entstanden. Durch die umweltfreundliche Stromerzeugung kommt der Altdeponie…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf der Kulturhalle Biebesheim
Die Solarstromanlage auf der Kulturhalle Biebesheim wird seit 15.07.2010 von der Gemeinde Biebesheim betrieben. Verbaut wurden polykristalline Solarmodule Centrosolar S240P60 und ein Wechselrichter Kostal…
weiterlesen
Solaranlage in Biebesheim am Rhein (Foto: phovo.de)
Mannheim: Mieterstrom aus dem Gewerbepark
Im Januar 2016 ging in einem Mannheimer Gewerbepark ein PV-Anlage ans Netz. Eigentlich sollte in Mannheim eine herkömmliche Solaranlage errichtet werden, doch dann gab es noch eine Wendung. Der Eigentümer…
weiterlesenIm Mannheimer Hafen werden dank Photovoltaikmodulen CO2-Emissionen reduziert
Im Mannheimer Hafen wurde eine spektakuläre Photovoltaikanlage errichtet, welche aus besonders markanten Solartrackern besteht. Zufinden ist die einzigartige Konstruktion der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH in der Rheinkaistraße. Bei der Mannheimer Solaranlage handelt es sich um die erste PV-Anlage Deutschlands, welche sich mit dem Stand der Sonne mitbewegt. Zwischen den bis zu 10…
weiterlesenDächer einer Reitanlage in Mannheim erzeugen Solarstrom
Auf den Dächern einer Reitanlage im Mannheimer Stadtteil Straßenheim sind PV-Module montiert worden. Die Heidelberger Energiegenossenschaft eG initiierte das Solarprojekt. Weil auf dem Reiterhof mehrere…
weiterlesenNABU betreibt PV-Anlage auf der Sparkasse Mannheim
Der NABU hat 2004 eine Photovoltaikanlage auf der Mannheimer Sparkasse übernommen. Dies war auch für den NABU eine Premiere, handelte es sich doch um das erste eigene Solarkraftwerk. Mit der Solarstromproduktion in Mannheim wird ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.
Bereits im Juli 1997 errichtete der Solarfonds Mannheim die einzelnen Solarmodule auf dem Dach der Sparkassenzentrale. Nachdem…
weiterlesenFassaden-Solaranlage macht Speicher7 zur Landmarke
Der 2013 in Betrieb genommene Speicher7 in Mannheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung eines ehemaligen Notgetreidespeichers am Mannheimer Hafen zur Gewerbeimmobilie mit Büroräumen, Hotel und…
weiterlesenMVV stattet den Betriebshof in Mannheim mit Solarmodulen aus
Auf dem Dach des Betriebshofs der MVV Verkehr AG in Mannheim ist ein PV-Kraftwerk errichtet worden. Die MVV Energie AG verwirklichte die Solaranlage im Mannheimer Stadtgebiet und realisierte damit auch eine der größten Dünnschicht-Photovoltaikanlagen der Region. Mit einer installierten Spitzenleistung von 112 kWp erzielt die Solarstromanlage im sonnenreichen Mannheim hohe Stromerträge und spart…
weiterlesenAufdach-Solaranlage in Heddesheim
Das Unternehmen Pfenning Logistik hat auf seinem Hallendach in Heddesheim eine beeindruckende Photovoltaikanlage anbringen lassen. Der Strom fließt in den eigenen Betrieb und hilft die Kosten zu reduzieren.…
weiterlesenLambsheim: GAIA-Firmengebäude erhält PV-Paneele
Das historische GAIA-Firmengebäude in Lambsheim ist mit zahlreichen Solarzellen ausgestattet. Nicht nur die Dächer des Buntsandsteingebäudes wurden mit PV-Paneelen bestückt, sondern auch die umliegenden…
weiterlesen
PV-Anlage wurde auf allen Dachflächen der Firmenzentrale in Hirschberg montiert (Foto: GOLDBECK SOLAR)
Hirschberg: Solarpaneele auf allen Dachflächen der Goldbeck Solar verbaut
Das Unternehmen Goldbeck Solar hat bereits in 15 Ländern Solarprojekte umgesetzt und hat so die Versorgung zahlreiche Haushalte mit Ökostrom möglich gemacht. Da lag die Idee nicht fern, auch die eigenen Dachflächen mit PV-Modulen einzudecken und selbst umweltfreundlichen Strom zu produzieren. Die PV-Anlage in Hirschberg bei Mannheim erbringt eine Spitzenleistung von 64 kWp und wurde im September 2013 in Betrieb genommen. Alle Dachflächen des Systemzentrums wurden mit Solarmodulen des Herstellers Yingli bestückt. Die verbauten Wechselrichter lieferten Sputnik und REFU.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Bürstadt: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Bürstadter Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 928.28 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Bürstadt?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (74 Prozent) in Bürstadt besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 24 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 55 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Bürstadt kWp. Dies entspricht in etwa 55 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 90 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 13 Personen
In Bürstadt produziert eine PV-Anlage im Mittel 13996.82 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 13 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Bürstadt erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 937L Heizöl
- ≙ 928m3 Erdgas
- ≙ 2210kg Holz
In Bürstadt können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 937 Litern Heizöl, 928 m3 Erdgas oder 2210 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Bürstadt durchschnittlich einen Stromertrag von 9282.8 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9282.8 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27848 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 37131 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 464 m2 im Neubaufall bis hin zu 108 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2284 Euro, ohne Speicher nur auf 1615 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Bürstadt eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 384 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Bürstadt mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 384 Buchen, um 4790 kg pro Jahr aufzunehmen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Bürstadt und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 63581 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 38359 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Bürstadt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Bürstadt online!
Energie Agentur
Spessartstraße 37, 68642 Bürstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Bafa, Altbau
Energieberatung Bucher
7,4 km von Bürstadt
Stiftstrasse 21, 64653 Lorsch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Keilmann Haustechnik GmbH
10,4 km von Bürstadt
Lilienthalstr. 35-37, 64625 Bensheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ing.Büro Rösch + Partner
11,2 km von Bürstadt
Philipp-Merck-Weg 7, 64625 Bensheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa
thermorent Energiemanagement GmbH
12,7 km von Bürstadt
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung
eqplus Energieberatung
13,4 km von Bürstadt
Ludwig-Erhard-Straße 5, 68519 Viernheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
fab_architekten
14,4 km von Bürstadt
Industriestrasse 35, 68169 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Horn
15,0 km von Bürstadt
Hölderlinstrasse 10, 69502 Hemsbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Axel Kehrberger Elektrotechnik
16,9 km von Bürstadt
G7, 36, 68159 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Naumer Architekten BDB
17,5 km von Bürstadt
S4, 17, 68161 Mannheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieur- und Sachverständigenbüro Grünberg
18,1 km von Bürstadt
Taubenbergweg 9, 69469 Weinheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
++ BARTH + MUNGAI ++ Architekten + Ingenieure ++
18,4 km von Bürstadt
Kaiser-Wilhelm-Straße 43, 67059 Ludwigshafen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
elektro schmich GmbH Elektroinstallationen
18,5 km von Bürstadt
Seckenheimer Straße 56, 68165 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
enA+ energieberatung + Architektur
18,7 km von Bürstadt
Friedhofstr. 5, 68542 Heddesheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Sascha Gerner Dachdeckermeisterbetrieb GmbH
19,2 km von Bürstadt
Industriestraße 7, 64560 Riedstadt
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
Elektro-Günter GmbH
19,8 km von Bürstadt
Speyerer Straße 35, 68199 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!