NABU betreibt PV-Anlage auf der Sparkasse Mannheim

Der NABU hat 2004 eine Photovoltaikanlage auf der Mannheimer Sparkasse übernommen. Dies war auch für den NABU eine Premiere, handelte es sich doch um das erste eigene Solarkraftwerk. Mit der Solarstromproduktion in Mannheim wird ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.

Bereits im Juli 1997 errichtete der Solarfonds Mannheim die einzelnen Solarmodule auf dem Dach der Sparkassenzentrale. Nachdem der Verein die eigenen Ziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz der Bundesregierung erfüllt sah, löste er sich auf. Der NABU war Mitbegründer des Solarfonds Mannheim übernahm nach der Auflösung die PV-Anlage übernommen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Solaranlage weiterhin sauberen Ökostrom erzeugt.

Bevor die PV-Anlage wieder ans Netz gehen konnte, standen einige Reperaturen an, die aber nicht lange andauern sollten. So musste etwa ein defekter Wechselstromrichter ersetzt werden. Die 26 PV-Paneele waren alle intakt und erstrecken sich über die gesamte Länge des Dachs der Sparkasse. Seit der erneuten Inbetriebnahme 2004 erzeugt die PV-Anlage jährlich etwa 2.600 kWh sauberen Strom. Umgerechnet entspricht dies dem Jahresverbrauch von einem 4-Personen-Haushalt. Der Solarstrom wird in das Netz der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (MVV) eingespeist. Aufgrund der Einspeisevergütung erwirtschaftet die PV-Anlage jedes Jahr zwischen 1.300 und 1.400 Euro. Außerdem vermeidet die PV-Anlage in Mannheim pro Jahr ungefähr 1,4 Tonnen des klimaschädlichen CO2.

Steckbrief:
Solarmodule auf Sparkasse in Mannheim

Objekt: Solarmodule auf Sparkasse
Ort: Mannheim
Baujahr: 1997
Beteiligte Unternehmen: NABU, Sparkasse Mannheim, Solarfond Mannheim
Anwendung: Netzgekoppelte Anlage
Quelle: NABU übernimmt Solarstromanlage auf dem Dach der Mannheimer Sparkasse
Projekt vorschlagen

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!