Wiesloch
Photovoltaik Projekte in Wiesloch
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Wiesloch online!
Siedlung in Nußloch produziert eigenen Solarstrom
Seit Dezember 2013 werden die ersten Mieter*innen und Mieter der Siedlung "Neue Heimat" in Nußloch bei Heidelberg mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgt. Die Heidelberger Energiegenossenschaft eG (HEG)…
weiterlesenMühlhausen: Solaranlage auf einem Bauhofs erzeugt umweltfreundlichen Strom
In Mühlhausen erzeugen PV-Paneele sauberen Strom für die Gemeinde. Gleich zwei Solaranlagen wurden auf dem Dach des Bauhofs der Gemeinde im Kraichgau installiert. In Mühlhausen sparen die Photovoltaikanlagen…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Bettenhaus in Heidelberg am Netz
Auf dem Dach des Bettenhauses “Betten Knoll” in Heidelberg ist eine Solaranlage installiert worden. Die PV-Paneele erzeugen nachhaltigen Strom für den Eigenverbrauch im Geschäft. Die Solarmodule im…
weiterlesenSolaranlage und E-Ladesäule erhalten Einzug in Heidelberger Südstadt
In der Heidelberger Südstadt ist ein umweltfreundliches Quartier entstanden, in dem die Heidelberger Energiegenossenschaft eG gemeinsam mit weiteren Partnern eine Solarstromanlage ans Netz brachte. In…
weiterlesenStadtwerke Heidelberg betreiben PV-Anlage nach 20 Jahren weiter
Auf der Hotelfachschule in Heidelberg-Boxberg erzeugt eine Solarstromanlage Energie. Das ist bemerkenswert, denn die PV-Anlage ist ein historisches Solarprojekt der Stadt Heidelberg. Bereits im Jahre 1999 wurden die zahlreichen PV-Paneele auf dem Dach der Hotelfachschule errichtet. Auch noch 20 Jahre später liefert die Photovoltaikanlage in Heidelberg Solarenergie und spart klimaschädliche CO2-Emissionen…
weiterlesenHockenheimring kombiniert Photovoltaik mit Motorsport: 4.716 PV-Module installiert
An der Rennstrecke am Hockenheimring setzt der Betreiber mit einer Photovoltaik-Anlage ein sichtbares Zeichen für Erneuerbare Energien. In der Zukunft will man die Autorennbahn ausschließlich mit…
weiterlesenHeidelberg: 300 PV-Module in Betrieb genommen
Ein Alterszentrum in Heidelberg hat sich entschlossen Solarenergie vom eigenen Dach zu beziehen. Auf dem Dach des Mathilde-Vogt-Hauses ist eine Photovoltaikanlage mit 300 Solarmodulen entstanden. Die…
weiterlesenHeidelberg: Photovoltaik für das Mark Twain Village
Auf den Wohnhäusern des Mark Twain Village in Heidelberg ging Anfang 2020 eine Photovoltaikanlage ans Netz. Die Wohnhäuser stehen in der Heidelberger Südstadt und reduzieren dank zahlreicher PV-Paneele den…
weiterlesenHeidelberg: Julius-Springer-Schule startet mit Solarmodulen ins Schuljahr
Auf der Julius-Springer-Schule in Heidelberg erzeugt eine Solaranlage nachhaltigen Strom. Die Stadtwerke Heidelberg konnten die PV-Module auf dem Schulgebäudes pünktlich zum Schuljahr 2017/18 in Betrieb nehmen.
Die Dachfläche der Julius-Springer-Schule ist nach Süden ausgerichtet und versprach daher optimale Konditionen für die eigene Stromproduktion. Keine Bäume oder etwa andere Gebäude führen zu einer…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf der Großsporthalle SNP dome
Die Großsporthalle „SNP dome“ auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) kann ihre Energie seit Oktober 2020 aus einer Photovoltaik-Anlage beziehen. Mit 1.700 qm Solarmodul-Fläche ist sie eine der größten Aufdach-Anlagen Heidelbergs und so groß wie zwei Handball-Felder. Geplant und installiert wurde sie von den Stadtwerken Heidelberg. „hip, hipper, Solarstrom“ lässt sich sagen.
Große Dächer von…
weiterlesenHeidelberg: cbs bezieht eine umweltfreundliche Firmenzentrale mit PV-Anlage
Das Unternehmen cbs Corporate Business Solutions GmbH hat in Heidelberg ein PV-Kraftwerk auf dem eigenen Dach errichten lassen. Am Stadttor Ost schimmern seit September 2018 blaue PV-Paneele in der Sonne. Das Beratungshaus leistet mit der PV-Anlage in Heidelbergs Zentrum einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und wird zum eigenen Energieversorger zu.
Mit der Investition in das neue cbs-Headquarter hat…
weiterlesen148 PV-Module auf dem Dach der Heidelberger Feuerwehr erzeugen Ökostrom
In die Feuerwache in Heidelberg sind Solarzellen integriert worden, welche einen nachhaltigen Betrieb der Berufsfeuerwehr versprechen. Außerdem wurde auf dem Flachdach in Heidelberg eine Photovoltaikanlage mit einer Dachbegrünung kombiniert. Die Berufsfeuerwehr in Heidelberg verfügt jedoch über ein ökologisches Gesamtkonzept, welches nicht nur auf Solarstrom, sondern auf umfassende Energielösungen setzt.…
weiterlesenSolarpark Feilheck: 4.464 PV-Module für Heidelberg
In Heidelberg ist im April 2013 eine Solaranlage durch die Stadtwerke Heidelberg ans Netz gebracht worden. Die Solarzellen wurden auf der ehemaligen Deponie Feilheck errichtet und sorgen nun für günstigen…
weiterlesenIn Waghäusel wird Babynahrung mit Solarstrom hergestellt
In Waghäusel setzt ein weiteres Unternehmen auf nachhaltige Stromgewinnung: Die Sunval Nahrungsmittel GmbH hatte bereits im Jahre 2005 PV-Paneele in Waghäusel installieren lassen. Nun hat sich die Sunval…
weiterlesenErste Solarmodule auf dem Heidelberger Campus
Im Rahmen einer studentischen Initiative aus Anlass des Jubiläums der Ruperto Carola wurden im Sommer 2011 auf vier Dächern von Universitätsgebäuden im Campus Neuenheimer Feld 625 Solarmodule installiert.…
weiterlesenUbstadt-Weiher: Solarpark nach 3 Wochen Bauzeit fertig
Nach knapp drei Wochen Bauzeit konnte die WIRCON GmbH den Solarpark Ubstadt-Weiher Ende April fertigstellen. In Ubstadt-Weiher wurde ein solares Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 743,82 kWp errichtet,…
weiterlesenSolarstrom und Sportartikel in Schwetzingen
Auf dem Logistikzentrum des Sportgeschäfts Decathlon wurde eine PV-Anlage installiert. Das Logistikzentrum befindet sich in Schwetzingen und ist 40.000 m2 groß. Dank der Solaranlage auf dem eigenen Dach kann…
weiterlesenZentrallager von ProMinent in Heidelberg trägt Solarmodule
Auf dem Zentrallager der ProMinent GmbH aus Heidelberg ist 2018 eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Der Dosiertechnikhersteller will mit den Solarstrom vom eigenen Dach den eigenen Betrieb…
weiterlesenPhotovoltaikanlage versorgt Klima Arena Sinsheim
Die gemeinnützige Klimastiftung für Bürger hat mit der Klima Arena in Sinsheim einen Klima-Erlebnisort geschaffen. Die Energie für die Klima Arena kommt vor allem von einer Photovoltaikanlage auf den Dächern…
weiterlesenSolarpark Wolfsgärten entsteht entlang der Bahnlinie Heidelberg-Mannheim
Die Stadtwerke Heidelberg treiben die Energiewende an: Im Oktober 2013 ging der Solarpark Wolfsgärten ans Netz. Auf einer Freifläche in Heidelberg-Wieblingen wurden zahlreiche Solarpaneele aufgestellt, die jedes Jahr umweltfreundlichen Solarstrom liefern. Bei dem bebauten Areal handelt es sich um eine Fläche entlang der Bahnlinie Heidelberg-Mannheim.
Das Unternehmen Wirsol hatte den Solarpark Wolfsgärten…
weiterlesenSolarpark Lobbach fängt die Sonnenstrahlen ein
Der Solarpark Lobbach versorgt eine ganze Gemeinde mit umweltfreundlichen Strom! Die Lobbacher Haushalte können den Solarstrom seit der Inbetriebnahme 2013 beziehen. Der Solarpark Lobbach zählt zudem zu…
weiterlesenZwei Photovoltaikanlagen entstehen in Dossenheim und sparen Emissionen ein
Auf den Dachflächen der AVR Kommunal AöR in Dossenheim sind Solaranlagen in Betrieb gegangen. Das Solarprojekt wurde durch den Sinsheimer Energiedienstleister „AVR Energie“ umgesetzt. Die Gebäude der…
weiterlesenSolaranlage auf dem Müllberg Speyer
2007 realisierten die SWS den Bau einer Flächenphotovoltaikanlage auf der rekultivierten Deponie im Nonnenwühl – auf dem Speyerer Müllberg, der heute Sonnenberg genannt wird. Für die TDG-Speyer hat die…
weiterlesenSpeyer: Solarblume symbolisiert Engagement in erneuerbare Energien
Die Smartflower, eine Solaranlage, die aussieht wie eine Blume, vor dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Speyer soll nach eigenen Angaben das Engagement der SWS in erneuerbare Energien symbolisieren. Wenn…
weiterlesenSolarstrom-Bürgeranlage auf Betriebsgelände der Stadtwerke Speyer
Die Bürgersolaranlage ist die erste PV-Anlage in Speyer, die von der SWS-Tochtergesellschaft TDG Technik und Dienstleistungs-GmbH 2001 auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Speyer errichtet wurde. Gleichzeitig handelte es sich dabei um die erste Solarstrom-Dachanlage der Welt, bei der Dach und Solaranlage eins sind. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 50 kW, die erzeugte Strommenge 45.000 kWh und die CO2-Einsparung pro Jahr 20.700 kg. Die Solarstrom-Bürgeranlage ermöglichte es Interessenten aus Speyer und der Umgebung, sich durch Anteilscheine an dem Projekt zu beteiligen. Diese waren bereits nach wenigen Wochen vergriffen.
Riesiges Solarkraftwerk entsteht auf Dach in Philippsburg
Auf dem Logistikzentrum von Goodyear Dunlop in Philippsburg ist eine Solarstromanlage mit beeindruckenden Maßen entstanden. Als das Solarkraftwerk Ende 2010 ans Netz ging, zählte es zu eines der größten Solardächer der Welt. Der Standort Philippsburg ist aber auch deshalb besonders, weil dort einst ein Atomkraftwerk Strom erzeugte. Mittlerweile wurde es abgeschaltet. Mit dem leistungsstarken PV-Kraftwerk…
weiterlesenSozialgebäude der Rhein Chemie in Mannheim mit PV-Anlage ausgestattet
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH hat in Mannheim ein modernes Sozialgebäude errichten lassen. Auf dem Dach des Neubaus am Standort Mannheim wurden Solarmodule angebracht, mit dem das Unternehmen Energie einsparen möchte. Die Rhein Chemie Rheinau GmbH zeigt mit der eigenen Photovoltaikanlage in Mannheim, wie Ressourceneffizienz effektiv in einem Chemie-Konzern umgesetzt werden kann.
Und auch die…
weiterlesenEdingen-Neckarhausen: PV-Anlage auf Firmengelände geht ans Netz
In Edingen-Neckarhausen geht eine PV-Anlage des Projektier WIRSOL ans Netz. Auf dem Dach des Veranstaltungs- und Konferenztechnikunternehmens Epicto GmbH in Edingen-Neckarhausen wurden die PV-Paneele…
weiterlesenVerpackungsproduktion in Neckarbischofsheim läuft mit Solarstrom aus eigener PV-Anlage
Ein Unternehmen aus Neckarbischofsheim nutzt Photovoltaikmodule auf dem eigenen Dach, um die Verpackungsproduktion mit Strom versorgen zu können. Bei dem Unternehmen handelt es sich um die Formteile - Ben…
weiterlesenZentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard wird zum Solarkraftwerk
Das Dach des i & M Zentrallagers Süd ist mit einer Solarstromanlage bestückt worden. Die errichtete PV-Großdachanlage erstreckt sich auf einer Fläche von über 1.700 m2 und bietet einen spektakulären Anblick.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Wiesloch installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Wiesloch installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Wiesloch sind 379 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Wiesloch basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Wiesloch
906.24 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Wiesloch gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Wiesloch wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 906.24 teilen!Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Wiesloch
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Wiesloch hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Wiesloch die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 69 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 73 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 73 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Wiesloch zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Wiesloch beträgt 19.95 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Wiesloch durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 19.95 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 120 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 18 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Wiesloch deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 18078.39 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 18 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Wiesloch noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 914L Heizöl
- ≙ 906m3 Erdgas
- ≙ 2158kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Wiesloch auf eine jährliche Stromproduktion von 9062.4 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 914 Litern für Ihre Ölheizung, 906 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2158 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9062.4 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27187 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 36250 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 453 m2 im Neubaufall bis hin zu 106 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Wiesloch auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1577 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2229 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Wiesloch Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Wiesloch dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 375 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Wiesloch rund 4676 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 375 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9062.4 kWh Ihrer Solaranlage rund 62071 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 37448 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Wiesloch über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Wiesloch
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Wiesloch online!
EAP Ingenieurbüro für Elektrotechnik
5,9 km von Wiesloch
Büchelweg 13, 69242 Mühlhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Throm Licht + Technik
8,8 km von Wiesloch
Hardtstraße 106, 69124 Heidelberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dena, Altbau
TZ Service und Handel
9,2 km von Wiesloch
Gerhard Weiser Ring 29, 69256 Mauer
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus
Klaus Streib GmbH Zuzenhausen
9,2 km von Wiesloch
Horrenberger Str. 6, 74939 Zuzenhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Klimaanlage, Installation, Heizkörper, Haustechnik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung
Altenberger Elektroservice GmbH
12,2 km von Wiesloch
Mörscher Weg 4, 68766 Hockenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Butschbacher Elektrotechnik
12,4 km von Wiesloch
Gartenstrasse 37, 74927 Eschelbronn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lehn GmbH
12,5 km von Wiesloch
Nördliche Waldstraße 5, 68753 Waghäusel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Acker
13,5 km von Wiesloch
Werderstraße 38, 69120 Heidelberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Eckel GmbH
14,1 km von Wiesloch
Hauptstraße, 74937 Spechbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Grund Elektrotechnik und Gebäudemanagement
14,2 km von Wiesloch
Industriestr. 2 b, 74933 Neidenstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dr. Thomas Fischer Energieberatung
14,6 km von Wiesloch
Peterstaler Str. 33, 69118 Heidelberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Martino Martina Elektrotechnik
16,0 km von Wiesloch
Partikulierstraße 15, 69239 Neckarsteinach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Thomas Pausch Elektro- und Gebäudetechnik
16,8 km von Wiesloch
Steinsfurter Str. 42, 74889 Sinsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dörner Elektro Motoren GmbH
18,5 km von Wiesloch
Blumenstraße 13, 74889 Sinsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Geo Consulting PP
19,9 km von Wiesloch
Dr.-Hermann-Brunn-Straße 7, 69198 Schriesheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Holzpellets, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!