Seibersbach
Photovoltaik Projekte in Seibersbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Seibersbach online!
Gemeinde Roth produziert eigenen Sonnenstrom
In Roth, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, hat die Gemeinde Roth zusammen mit dem Energieunternehmen innogy am Ortsrand, neben der Autobahn A61, eine Photovoltaikanlage…
weiterlesenHorn im Hunsrück: Photovoltaik-Strom versorgt Straßenbeleuchtung
Rund 340 Einwohner zählt das Dorf Horn, gelegen auf der Hunsrückhöhe und etwa zehn Kilometer entfernt von der Kreisstadt Simmern. Als die Sanierung des Gemeindehaues anstand, war für den Gemeinderat schnell…
weiterlesenFlachdach einer Langenlonsheimer Lagerhalle taugt auch als Solarkraftwerk
Ein internationales Weinhandelsunternehmen hat auf seiner Lagerhalle in Langenlonsheim eine Solaranlage angebracht. Es handelt sich um das Dach der Pieroth Wein AG, welche mit den PV-Modulen…
weiterlesenModehaus Arz in Lorch verkauft Mode mit Solarstrom vom Dach
Das Modehaus Arz in Lorch bezieht Solarstrom vom eigenen Dach. Möglich macht’s die eigene Solaranlage auf dem hessischen Modehaus. Mit der neuen Photovoltaikanlage in Lorch kann die Mode ökologisch…
weiterlesenIm rheinhessischen Weinort Ockenheim wird Solarstrom produziert
Im rheinhessischen Ockenheim wird die Sonne vor allem für den Weinanbau ausgenutzt. Seit November 2011 wird der Sonnenschein aber auch für die umweltfreundliche Stromproduktion eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ging nämlich der Bürgersolarpark in Ockenheim offiziell ans Netz.
Die Bürgerinnen und Bürger aus der Region konnten sich an dem Solarpark beteiligen und die Energiewende aktiv unterstützen. Die…
weiterlesenSolarpark in Welgesheim liefert Strom für 1.000 Haushalte
Nahe der A61 im rheinland-pfälzischen Welgesheim produzieren rund 8.000 Solarmodule umweltfreundlichen Strom für etwa 1.000 Haushalte. Dadurch können jährlich rund 2.400 Tonnen CO2 vermieden werden. Die zur…
weiterlesenKommune fördert mit Einnahmen aus Solarpark Oberreidenbach Projekte
Am Ortsrand im rheinland-pfälzischen Oberreidenbach ist eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage durch die NATURSTROM AG entstanden. Die Solaranlage wurde im Herbst 2011 ans Netz gebracht und erzeugt seitdem…
weiterlesenSchiersteinsiedlung in Wiesbaden: Neun Solaranlagen am Netz
Auf insgesamt neun Wohngebäuden sind in Wiesbaden Solarmodule installiert worden. Bei dem PV-Projekt handelte es sich um das erste Mieterstromprojekt der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft…
weiterlesenMainz-Gonsenheim: Solarstrom für neues Bürogebäude
In Mainz-Gonsenheim hat der Architekt Alexander Maier einen alten Supermarkt zum Büro- und Wohnhaus umgebaut. Mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher erreicht er einen hohen Autarkiegrad in der…
weiterlesenFassade des Dow Werks in Wiesbaden trägt Solarzellen
Seit Juli 2007 sind auf und an dem Dow Werk in Wiesbaden PV-Paneele im Betrieb. Die saubere Energie aus der Photovoltaikanlage in Wiesbaden spart effektiv klimaschädliche CO2-Emissionen ein und leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Die verbauten Solarmodule erstrecken sich dabei auf einer Fläche von 1.060 m² und zieren Dachfläche und Fassade des Wiesbadener Dow Werks. Vor allem die…
weiterlesenSolarstrom auf Mainzer Stadion
In Mainz ist 2011 eine Bürger-Solarstromanlage ans Netzt gegangen. Entstanden ist die PV-Anlage auf der Opel-Arena, wo auch der 1. FSV Mainz 05 zu Hause ist. Das Fußballstadion produziert dank der Photovoltaik-Module günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom für die Menschen in Mainz. Die installierte Nennleistung beträgt 846 kWp.
Rund 9.000 m2 wurden mit etwa 11.000 Solarmodulen bebaut und bringen die…
weiterlesenPhotovoltaik für die Mercedes-Benz Niederlassung in Mainz
Die Mercedes-Benz-Niederlassung in Mainz hat die Elektromobilität im Stadtgebiet weiter ausgebaut und eine Solaranlage auf dem Betriebsgelände installiert. Anfang 2011 wurden Solarmodule auf einem Carport angebracht. Es handelt sich um das erste Solar-Carport des Autoherstellers in Mainz-Bretzenheim. Der Solar-Carport hat eine Spitzenleistung von 132,3 kWp und zählt zu den größten in der Region.
Insgesam…
weiterlesenMainz-Mombach: RIGA nimmt PV-Paneele in Betrieb
In Mainz-Mombach wurde eine PV-Anlage fertiggestellt. Installiert wurden die PV-Paneele auf einer Wartungshalle der Firma RIGA, eines der größten Kranunternehmen im Rhein-Main-Gebiet. Seit März 2017 produzieren die Solarmodule grünen Strom für das Unternehmen. RIGA leistet somit eine aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Das Dach der Wartungshalle der Autokrane in Mainz-Mombach bot reichlich Platz für eine…
weiterlesenJohannes Gutenberg-Universität Mainz montiert Solarkollektoren
Auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Im Jahre 2010 nahmen die Solarmodule ihren Betrieb auf. Verbaut wurden die PV-Module auf der Sporthalle der Universität in Mainz. Im ersten Jahr erzeugte die Solaranlage etwa 109.200 kWh umweltfreundliche Solarenergie. Dieser Stromertrag reicht für die jährliche Versorgung von etwa 30 Haushalte aus.
…
weiterlesenSchule in Alzey produziert Solarstrom
Die Gustav-Heinemann-Realschule plus in Alzey produziert seit August 2018 mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Schuldächern mehr eigenen Solarstrom. Die zusätzliche Anlage wurde auf verschiedene…
weiterlesenSolaranlage beim Entsorgungsbetrieb der Stadtwerke Mainz
Auf dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz erzeugen Solarkollektoren umweltfreundlichen Strom. Insgesamt zwei Solarprojekte wurden auf den Gebäuden in Mainz umgesetzt. Seit 2011 erzeugen die ersten Photovoltaikmodule Solarstrom in Mainz-Mombach. Die Stadt Mainz setzt auf eine umweltfreundliche Stromversorgung und klimaschonende Maßnahmen in den eigenen Betrieben. Letztlich gingen dank der guten…
weiterlesenSektkellerei in Wiesbaden-Biebrich nimmt PV-Module in Betrieb
Henkell & Söhnlein setzt in Wiesbaden auf Photovoltaik, um natürliche Ressourcen zu schonen und den beliebten Sekt umweltfreundlich herzustellen. Das Dach der Sektkellerei ist daher zum Solarkraftwerk…
weiterlesenSolarkollektoren auf dem Weingut Fleischer in Mainz
Auf dem Weingut Fleischer in Mainz sind Solarmodule installiert worden. Der Familienbetrieb aus Mainz-Hechtsheim setzt auf eine nachhaltige Zukunft und möchte den eigenen Betrieb umweltfreundlicher gestalten. Auf der Fassweinhalle in Mainz erzeugt eine PV-Anlage seit 2012 nachhaltigen Strom.
Frau Fleischer wollte vor allem ein umfassendes Konzept für den Energiebedarf im Betrieb umsetzen und ein weiteren…
weiterlesenWeinlager in Mainz nutzt PV-Module
Auf einem Weinlagergebäude in Mainz ist eine Solarstromanlage entstanden. Das Weinlager befindet sich im Mainzer Zollhafen und erzeugt durch die installierten PV-Module sauberen Solarstrom. Dieser wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. In Mainz wird nämlich auf die Energiewende zugearbeitet, doch dafür werden vor allem PV-Anlagen im Stadtgebiet Mainz nötig sein.
Das historische Dach des…
weiterlesenIGS in Wiesbaden bringt Solaranlage ans Netz
An der IGS Kastellstraße in Wiesbaden ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Die Solarstromanlage soll eine Doppelfunktion einnehmen und der Schule in Wiesbaden Strom und Schatten liefern. Durch die Wahl von halbtransparenten PV-Paneelen lässt sich dieses Vorhaben gut umsetzen.
Durch die installierten PV-Module wird das Treppenhaus der Schule verschattet und einer Überhitzung entgegenwirkt. Bei den…
weiterlesenPhotovoltaik hilft beim grünen Betrieb des Kulturzentrums in Wiesbaden
Auf dem Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Ökostrom. Im Juli 2019 nahmen die zahlreichen PV-Module den Betrieb auf und ermöglichen dem Kulturzentrum einen…
weiterlesenRheinMain CongressCenter in Wiesbaden montiert Solarmodule
Das Rhein-Main Congress Center in Wiesbaden kann sich dank einer Solaranlage selbst mit Strom beliefern. Auf dem Dach des Congress Centrums ist 2016 nämlich eine Photovoltaikanlage entstanden. Pro Jahr…
weiterlesenPV-Module auf dem Ministerium
In Wiesbaden hat das Finanzministerium eine Solaranlage auf das Dach bekommen. Es handelt sich um das Dach des Erweiterungsbaus des hessischen Finanzministeriums. Die Solarmodule versorgen das Ministerium in…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Seibersbach
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an Amprion GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Seibersbach.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Seibersbach in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Seibersbach - ein Solar-Stromertrag von 941.99 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Seibersbach
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Seibersbach. Hier werden zu 56 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 41 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 77 Module
In Seibersbach wurden von phovo insgesamt 53 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 21.27 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 77 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 128 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 20 Personen
In Seibersbach produziert eine PV-Anlage im Mittel 20038.73 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 20 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Seibersbach noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 950L Heizöl
- ≙ 942m3 Erdgas
- ≙ 2243kg Holz
In Seibersbach können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 950 Litern Heizöl, 942 m3 Erdgas oder 2243 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Seibersbach durchschnittlich einen Stromertrag von 9419.9 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9419.9 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Seibersbach einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Seibersbach mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37680 und mit einer Luft-Wasser 28260 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 110 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 471 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9419.9 kWh Solarstrom in Seibersbach rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1639 Euro pro Jahr würden Sie dann 2317 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 389 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Seibersbach aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4861 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 64520 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Seibersbach immerhin noch auf 38925 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Seibersbach und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Seibersbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Seibersbach online!
Industrieberatung Cremer&Partner
19,2 km von Seibersbach
Burgstraße 33, 55583 Bad Kreuznach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Biogasanlage, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
PV.ON Energie GmbH
20,1 km von Seibersbach
Alter Weg 26, 55566 Bad Sobernheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
MICO-Energie
33,1 km von Seibersbach
Aussenliegende Gebäude 2, 55237 Lonsheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Elektriker
Hennemann GmbH
33,1 km von Seibersbach
Bahnhofstraße 18, 65307 Bad Schwalbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Photovoltaik, Badezimmer, Brennstoffzelle
ag/energie
36,3 km von Seibersbach
Herrnweg 34 B, 55122 Mainz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Ingenieurbüro für Energieberatung Amann
37,6 km von Seibersbach
Saarstraße 52, 55122 Mainz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pelletheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Türen, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
solarteur24.de
38,7 km von Seibersbach
Bunsenstr. 6E, 65203 Wiesbaden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Energieberater, Elektriker, Klimaanlage
Subnova GmbH
39,7 km von Seibersbach
Ludwigsstraße 6, 55116 Mainz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Raumklimatisierung, Türen, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
BAUSTARK GmbH
39,9 km von Seibersbach
Friedrichstrasse 12, 65185 Wiesbaden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Harald Feurig
40,6 km von Seibersbach
Obere Weinbergstrasse 9, 65326 Aarbergen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Pelletheizung, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dämmung, Kamin / Ofen, Badezimmer, Energieberater, Energieausweis, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Heizungsoptimierung
Elektro + Fernseh Spier
42,4 km von Seibersbach
Königstraße, 56850 Enkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
EN-Beratung
43,2 km von Seibersbach
Im Mörsch 10, 55294 Bodenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Kamin / Ofen, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Elektriker
Sonnenkönig Spezialist für Solar & Energiespartechnik EK
45,2 km von Seibersbach
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
EKB Schmidt UG
47,2 km von Seibersbach
Keltenstr. 108, 56072 Koblenz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
GEB Planungsbüro
47,3 km von Seibersbach
Pfälzer Str. 3, 65428 Rüsselsheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena
I.H.T.
47,8 km von Seibersbach
Carl-Wernher-Straße, 55276 Oppenheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
NEW NRG NET
49,7 km von Seibersbach
Schöne Aussicht 23, 65558 Oberneisen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Fertighäuser, Klimaanlage
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!