Neuenkirchen

Photovoltaik Projekte in Neuenkirchen

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Neuenkirchen online!

Solaranlage entsteht auf Schuh-Distributionszentrum in Soltau Nord

Das DEICHMANN Logistikzentrum in Soltau erzeugt dank Solarmodule nachhaltigen Strom. Die PV-Anlage im niedersächsischen Soltau senkt daher auch den Ausstoß von CO2-Emissionen und trägt zum Klimaschutz in der Region bei. Immerhin erzeugt die PV-Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums jährlich rund 540.000 kWh sauberen Strom. Die Leistung der errichteten Solaranlage beläuft sich auf insgesamt 605 kWp.

Das…

weiterlesen

Kirchlinteln: Gut arbeitet nahezu energetisch autark

Wie ein großes Landgut mit Pferde- und Rinderzucht energetisch nahezu autark werden kann, haben Holger Laudeley und E3/DC auf dem Gerkenhof in Kirchlinteln bewiesen. Das Stromnetz vor Ort ließ eine am…

weiterlesen
Photovoltaik-Solarkraftwerk in Walsrode-Honerdingen (Foto: phovo.de)

Photovoltaik-Solarkraftwerk in Walsrode-Honerdingen (Foto: phovo.de)

Walsrode: Photovoltaik-Solarkraftwerk im Ortsteil Honerdingen

Das in 2010 auf einer Gewerbefläche von rund 5 ha errichtete Photovoltaik-Solarkraftwerk (Ortsteil Honerdingen) mit einer Leistung von rd. 2,1 MW arbeitet entsprechend den Erwartungen der Stadtwerke Böhmetal in Walsrode und speiste im Gesamtjahr 2019 1.862 MWh in das Netz der Stadtwerke ein. Im Gesamtjahr 2018 speiste das 2,1 MW Photovoltaik-Solarkraftwerk im Walsroder Ortsteil Honerdingen 1.937 MWh in das Netz der Stadtwerke ein.

Fahrenholz: Aus Hausmülldeponie wurde ein Solarpark

Die IBC SOLAR AG hat die ehemalige Hausmülldeponie in Fahrenholz in einen Solarpark verwandelt. Das Unternehmen nutzte dabei seine langjährige Erfahrung in der Bebauung von Deponien und leitete alle Schritte…

weiterlesen

Rotenburg: Generationenhaus versorgt sich mit 35 kWp Photovoltaikanlage

In der Stadt Rotenburg an der Wümme ist auf dem Gelände eines alten Schlachthofes ein effizientes Generationenhaus errichtet worden. Beispielsweise sorgt auf dem Dach in Rotenburg eine Photovoltaikanlage für…

weiterlesen

Statkraft Solarpark in Dörverden

Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat am 15.11.2018 am Wasserkraftstandort Dörverden einen Solarpark mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt offiziell in Betrieb genommen. Die…

weiterlesen

Solarkraftwerk in Lüneburg

Ein solares Weihnachtswunder durfte man in Embsen bei Lüneburg erleben, denn trotz Eis und Kälte konnte die PV-Anlage in Lüneburg am 22.12.2010 in Betrieb genommen werden. Gerade einmal drei Wochen hatte das Projekt in Anspruch genommen. Die Photovoltaikanlage in Lüneburg grenzt an ein Wohngebiet an, dass auf ungenutzter Gewerbegebietsfläche steht. Dabei handelt es sich um das Gewerbegebiet Oerzen. Der…

weiterlesen

Solarstrom und Luftwärme versorgen Harburger HIP One

Der erste von vier Bauabschnitten des HAMBURG INNOVATION PORT, einem Technologie- und Innovationsstandort im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das "HIP One" wurde am 28. November 2019…

weiterlesen

Photovoltaik und Wärmepumpe versorgen Celler Stadtvilla

In Celle ist ein modernes Wohnhaus entstanden, das die Solarstromerzeugung zum Eigenverbrauch in den Mittelpunkt des Energiekonzepts stellte. Nutznießer ist unter anderem eine auf dem Dach aufgestellte…

weiterlesen

Bremen: Hockey-Club installiert PV-Anlage

Auf dem Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Der Solarstrom soll im Hockeyclub für das Flutlicht während der Spiele genutzt werden. Dank der Solarzellen wird man in Bremen energetisch autarker. Somit ist der Club für die nächste Saison auch im Bereich Energie und Klimaschutz optimal aufgestellt.

Zu der installierten Solaranlage gehört ein Speichersystem,…

weiterlesen

Hamburg-Wilhelmsburg: Solaranlagen machen Siedlungshaus CO2-neutral

In Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 ein vielbeachtetes Sanierungsprojekt durchgeführt. Dabei wurde ein typisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Das sogenannte…

weiterlesen

Hamburg-Moorburg: Solaranlage auf Kohlelager-Kuppeldach

Seit Mai 2019 wird das Dach des Kohlekreislagers des Hamburger Kohlekraftwerks in Moorburg nicht nur zur Lagerung des Brennstoffs genutzt, sondern nun auch als Untergrund für eine Photovoltaikanlage. Rund…

weiterlesen

Celle: Autohaus rüstet Immobilie mit Solarstromanlage aus

Die IBC SOLAR AG empfiehlt Autohäusern, die Vorteile einer Solarstromanlage für den gewerblichen Eigenverbrauch zu nutzen. Eine gelungene Verknüpfung von Selbstversorgung, Elektromobilität und Design hat der…

weiterlesen

Bremen-Borgfeld: Solarmodule lassen Pflanzen wachsen

Solarmodule liefern bei der Bremer Bock Bio Science GmbH sauberen Strom für gesundes Pflanzenwachstum: Die Prisma Neue Energie GmbH installierte dafür eine 200 kWp Solaranlage von Q CELLS auf den Gebäuden…

weiterlesen

Sonnige Aussichten auf Bremer Eselstall: NABU installiert Photovoltaikanlage

Ein Eselstall in Bremen trägt dank Photovoltaikanlage zum Klimaschutz bei. Der Naturschutzbund (NABU) hatte die PV-Paneele in Bremen auf dem Eselstall montieren lassen. Unterstützt wurde der solare Eselstall auf dem Areal in Bremen-Sebaldsbrück von dem Bremer Versorger SWB, der den Bau der PV-Anlage durch den swb proNatur Fonds mitfinanzierte. Die Naturschützerinnen und Naturschützer freuten sich…

weiterlesen

Photovoltaikanlage im Hamburger Hafen installiert

Im Hamburger Hafen in Altenwerder ist am 29.07.2011 eine PV-Großanlage in Betrieb genommen worden. Installiert wurden die Solarzellen auf dem Logistikzentrum Altenwerder nahe dem Containerterminal. Es handelt sich hier um eine der größten auf dem Dach montierten Solaranlagen in Hamburg. Entstanden ist das Photovoltaik-Projekt aus der Kooperation zwischen der Hamburger Hafen Logistik AG, SunEnergy Europe…

weiterlesen

Fassaden-Solaranlage versorgt Greenpeace-Lager im Freihafen

Eine ehemalige Kaffeerösterei in Neuhof im Hamburger Freihafen dient seit vielen Jahren als ein „Aktionslager“ von Greenpeace. Das 2.200 Quadratmeter (m2) große Lager- und Werkstattgebäude in…

weiterlesen

Wilhelmsburg: Leistungsstarke PV-Anlage auf einem Schuldach am Netz

Die Staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit Technischem Gymnasium (G17) in Wilhelmsburg beherbergt seit 2011 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Solarkollektoren speisen aber nicht nur…

weiterlesen

Solarmodule auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg

In Hamburg wurde der einstige Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in einen Energiebunker mit PV-Modulen umgewandelt. Der Energiebunker steht im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und verfügt über eine…

weiterlesen

Erste Bürgersolaranlage Bremens entstand auf dem Dach des Deichverbandes

Auf der Maschinenhalle des Deichverbandes am rechten Weserufer in Bremen erzeugt eine Solarstromanlage nachhaltigen Strom. Im Jahre 2006 gingen die zahlreichen Solarmodule in Bremen ans Netz. Bei dem…

weiterlesen

Solaranlage auf dem Energieberg Georgswerder

Im Herbst/Winter 2009 wurde in Zusammenarbeit mit Hamburg Energie die größte freistehende Photovoltaik-Anlage Hamburgs gebaut. Am Südhang der Deponie erzeugen ca. 2.000 Photovoltaik-Module auf 72 flach…

weiterlesen

Nautische Zentrale Hamburg: Solaranlage senkt Betriebskosten

Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Der Q.PARTNER Betrieb Nordic Solar GmbH hat auf den Dächern der im Herzen des Hamburger Hafens…

weiterlesen

Wedemark: Kosmetikhersteller versorgt sich mit Solarenergie

In Wedemark, einer Gemeinde im Landkreis Hannover, nutzt der Kosmetikhersteller Rufin / Gieseke cosmetic nun Solarstrom für die eigenen Betriebsabläufe. Seit April 2015 nutzt das Unternehmen ein 500-kWp-Phot…

weiterlesen

Solaranlage auf Kaischuppen versorgt 315 Hamburger Haushalte

Auf den historischen Kaischuppen 50 - 52 hat Hamburg Energie 2012 im Rahmen seines 10-MW-Projekts die größte und leistungsfähigste Solaranlage der Hansestadt Hamburg errichtet. Die Solaranlage auf den…

weiterlesen

Bremen: Solarzellen für das Weserstadion

Das Weserstadion in Bremen hat auf dem Dach Solarzellen montieren lassen. Die Solaranlage hat sich dann als voller Erfolg erwiesen. 2019 wurde die in Bremen entstandene PV-Anlage mit dem Deutschen Solarpreis…

weiterlesen

Solaranlage auf dem Elbspeicher am Fischmarkt

Der Elbspeicher im Hamburger Hafen, direkt neben dem Fischmarkt, wurde 1994 von einem alten Lagerhaus zu einem Bürogebäude mit Boutique-Hotel (GIZZ) umgenutzt. Einer der ersten Großmieter war die…

weiterlesen

Hamburger Künstler betreiben Solaranlage

In Hamburg-Ottensen beziehen etwa 50 Künstler und Medienschaffende Solarstrom aus den Solarzellen vom eigenen Dach. Unter den Künstlern befinden sich 50 Mieter die Tätigkeiten als Fotografen, Filmemacher oder im Tonstudio wahrnehmen. Im September 2016 war es dann endlich soweit: das Künstlerhaus Frise konnte die Einweihung der Solarmodule feiern. Zusammen mit Greanpeace Energy wurde die…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Anlagendaten: Wissenswertes über die in Neuenkirchen installierten PV-Systeme

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Neuenkirchen installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Neuenkirchen sind 139 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Neuenkirchen basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.

So viel kWh-Solarstrom können Sie in Neuenkirchen mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen

0
kWh/KW pro Jahr

Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Neuenkirchen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Neuenkirchen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Neuenkirchener Solarfachmann sinnvoll werden.

Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Neuenkirchen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Neuenkirchen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Neuenkirchener Solarfachmann sinnvoll werden.

Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Neuenkirchen

PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.

Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.

Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Neuenkirchen. Hier werden zu 48 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 41 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.

Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 0 Module

In Neuenkirchen wurden von phovo insgesamt 110 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 0 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 0 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 0 m2.

Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.

Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!

So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger

Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.

Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.

0
kWh / Jahr

≙ 0 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Der über alle Solaranlagen in Neuenkirchen gemittelte Solarstromertrag liegt bei 0 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 0 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage

Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Neuenkirchen noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.

Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 0L Heizöl
  • ≙ 0m3 Erdgas
  • ≙ 0kg Holz

Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Neuenkirchen auf eine jährliche Stromproduktion von 0 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 0 Litern für Ihre Ölheizung, 0 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 0 kg Holz für Ihren Kamin!

Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.

Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie

Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.

Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 0 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.

Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Neuenkirchen rund 0 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 0 Euro pro Jahr.

Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.

Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.

Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase

Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.

Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Neuenkirchen dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.

-0
kgCO2 / Jahr

= 0 Bäume

Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Neuenkirchen rund 0 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 0 Bäumen.

Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 0 kWh Ihrer Solaranlage rund 0 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 0 km/Jahr Solarfahrleistung!

Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Neuenkirchen über die Straßen brettern.

Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.

Photovoltaik Experten in Neuenkirchen

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Neuenkirchen online!

Freißmann Haustechnik GbR
Leverdingen 6, 29643 Neuenkirchen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Solkon GmbH

10,0 km von Neuenkirchen icon Willinger Weg 19 - 21, 29614 Soltau

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

August Meinheit Inh.: H. Bolte

15,3 km von Neuenkirchen icon Hauptstraße 31, 29683 Bad Fallingbostel

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Ohlendorf-Technik GmbH und Co. KG

19,0 km von Neuenkirchen icon Düshorner Str. 21, 29683 Bad Fallingbostel

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Elektro-Kruse GmbH & Co. KG

19,7 km von Neuenkirchen icon Wernher-von-Braun-Straße 10, 29664 Walsrode

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Architektur- und Ingenieurbüro ARENSA

31,4 km von Neuenkirchen icon Hofkoppel 28, 29303 Bergen

Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Hermann Bohling GmbH

33,3 km von Neuenkirchen icon Kirchstrasse 5, 27367 Sottrum

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Arnold Klein GmbH

33,8 km von Neuenkirchen icon Bergstraße 12, 27404 Gyhum

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, BHKW, Altbau

Angebot anfordern

hls-planung - Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

34,6 km von Neuenkirchen icon Trift 3, 27283 Verden

Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

Elektro-Feldmann GmbH Elektromeister

35,4 km von Neuenkirchen icon Lange Str. 30a, 27336 Rethem

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Detlef Kurz Elektro-Haustechnik GmbH

37,6 km von Neuenkirchen icon Heddorf 21, 27313 Dörverden

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!