Friedrichsdorf
Photovoltaik Projekte in Friedrichsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Friedrichsdorf online!
Landhaus in Frankfurt bezieht Solarstrom
In Frankfurt hat ein Hotel eine PV-Anlage in Betrieb genommen und demonstriert damit die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb. Entstanden ist die Solaranlage auf dem Landhaus Alte Scheune im Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach. Verena Gumprecht ist die Geschäftsführerin des Hotels, das aktiv zum Klimaschutz beitragen soll. Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien mindert den Ausstoß von…
weiterlesenIGS Kalbach-Riedberg in Frankfurt am Main wird mit Solarmodulen bestückt
Auf dem Dach der IGS Kalbach-Riedberg in Frankfurt am Main ist eine Photovoltaikanlage entstanden. Im Frühjahr 2020 wurden auf den Dachflächen der Frankfurter Schule zahlreiche PV-Module angebracht. Der Verein Sonneninitiative e.V. hat die PV-Anlage auf der IGS Kalbach-Riedberg bauen lassen.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will der Sonneninitiative e.V. jahrzehntelang Solarstrom auf dem Dach…
weiterlesenBad Vilbel: Bausparkasse betreibt Photovoltaikanlage auf dem Dach
Die Allianz Dresdner Bauspar AG hat auf ihrem Gebäude in Bad Vilbel eine Solaranlage ans Netz gebracht. Im Dezember 2009 nahm die Solaranlage im Stadtteil Dortelweil-West die Stromproduktion auf. Das PV-Kraftwerk soll ein Zeichen für den nachhaltigen Betrieb der Sparkasse setzen und Kundinnen und Kunden auf das Thema aufmerksam machen.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptverwaltung nimmt eine…
weiterlesenSolaranlage einer Genossenschaft in Frankfurt am Main erzeugt Mieterstrom
In der Frankfurter Nordweststadt hat eine Wohnbaugenossenschaft eine moderne Mieterstromanlage realisieren lassen. Die Solaranlagen in Frankfurt am Main sollen die Mieterinnen und Mieter mit grünem Strom…
weiterlesenFrankfurt-Preungesheim: Quartiere setzen auf Solarstrom
Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen – und das auch noch komplett CO2-frei. Diese zukunftsweisende Art der Energieversorgung setzen das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte und…
weiterlesenCarCampus in Frankfurt am Main betreibt Solaranlage und lädt die Sonne ein
Im Frankfurter Stadtteil Praunheim ist im Jahre 2018 der sogenannte CarCampus der Kfz-Gewerbes offiziell eingeweiht worden. Unteranderem trägt der Neubau in Frankfurt am Main Solarmodule auf einem der Parkdecks und auch Schnell-Ladepunkte lassen sich auf dem Areal verorten. Die moderne Ausbildungsstätte setzt dank Photovoltaik auf eine nachhaltige Zukunft und kann durch den Solarstrom den Ausstoß…
weiterlesenGrößte Solaranlage Bad Nauheims auf Sportpark-Dach
Der Sportpark in Bad Nauheim bietet ein breites Programm an Sport, Freizeit und Erholung alles unter einem Dach. Auf dem Dach wurde Anfang 2020 nun mit 200 Kilowattpeak (kWp) die größte Solaranlage Bad Nauheims mit insgesamt 670 Solarmodulen in Betrieb genommen. Auf dreien der sechs markanten Dächern des Sportparks - auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle - wird Solarstrom produziert.
Pro Jahr…
weiterlesenFrankfurt School of Finance & Management betreibt eine Solaranlage auf dem Campus
Auf dem Campus der Frankfurt School werden erneuerbare Energien eingesetzt: Auf dem Gebäude der Hochschule in Frankfurt am Main ist eine Solaranlage entstanden, die umweltfreundlichen Strom erzeugt. Außerdem kann der Campus in Frankfurt dank der PV-Module auch CO2-Emissionen im Stadtgebiet einsparen.
Die Solaranlage erstreckt sich auf einer Dachfläche von 336 m² und liefert jedes Jahr bis zu 57.000 kWh…
weiterlesenBerufsschule in Bad Nauheim installiert 800 Solarmodule
Auf der Berufsschule am Gradierwerk ist eine Photovoltaikanlage des Vereins „Sonneninitiative e.V.“ in Betrieb. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen ein und liefern letztlich umweltfreundlichen…
weiterlesenEschborn: Zentrale der Deutschen Börse mit Solarkollektoren bestückt
Die neue Firmenzentrale der Gruppe Deutsche Börse in Eschborn zeichnet sich durch die hohe Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise aus. Immerhin umfasst es 21 Stockwerke und verspricht dank moderner…
weiterlesenFrankfurt am Main: Wolkenkratzer fängt Sonne mit Photovoltaikmodulen ein
Das WestendGate in Frankfurt am Main wird von Solarzellen gesäumt und erzeugt durch die integrierte PV-Anlage sauberen Strom. Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten entstand das erste Bürogebäude der…
weiterlesenMesseparkhaus in Frankfurt am Main nutzt Solarstrom für E-Mobilität
Auf dem Messegelände in Frankfurt Main erzeugen zahlreiche PV-Paneele nachhaltigen Strom. Insgesamt finden sich auf dem Frankfurter Messegelände drei PV-Anlagen, die nicht nur Strom in das öffentliche Netz…
weiterlesenS-Bahn-Werkstatt in Frankfurt seit 2010 mit PV-Modulen ausgestattet
Auf dem Dach der S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt befindet sich die größte PV-Anlage im Rhein-Main-Gebiet. Die Anlage wird von der Firma Juwi betrieben, die das Dach zu diesem Zweck von der DB gemietet hat. Das…
weiterlesen1.330 PV-Module für die Speicherstraße
Das solare Projekt der AGB Frankfurt Holding in der Speicherstraße in Frankfurt am Main zählt zu eines der größten Aktiv-Stadthäuser in Europa. Auf einem Mehrfamilienhaus wird durch eine Solaranlage…
weiterlesenStadt Frankfurt gibt ein Schuldach für Solaranlage frei
Auf einer weiteren Schule In Frankfurt am Main entsteht ein Bürgersolarkraftwerk. Die Stadt Frankfurt hatte das Dach der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt-Sachsenhausen für den Bau einer PV-Anlage freigegeben. Der Verein Sonneninitiative e.V. konnte daher gemeinsam mit Interessierten ein neues PV-Projekt realisieren. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern leistet der Verein ein wichtigen Beitrag zum…
weiterlesenPV-Anlage erzeugt Mieterstrom in Frankfurt
In Frankfurt am Main ist im Stadtteil Gallus ein Mieterstromprojekt ans Netz gegangen. Die Solarzellen wurden auf der Friedrich-Ebert-Siedlung in Frankfurt installiert und versorgen die Anwohner mit…
weiterlesenErnst-Reuter-Schule wird zum Offenbacher Sonnenkraftwerk
In Offenbach ist ein Bürgersolarkraftwerk auf der Ernst-Reuter-Schule in Offenbach ans Netz gegangen. Die Solarmodule nahmen den Betrieb Anfang Oktober 2014 auf liefern seitdem zuverlässig sauberen Strom. Auf einer Dachfläche von 650 m2 erzeugen die PV-Paneele in Offenbach aber nicht nur Ökostrom, sondern bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien in der Praxis näher.
Die…
weiterlesenBiKuZ in Frankfurt am Main wird von Solarzellen geziert
Das Dach des Bildungs- und Kulturzentrums (BiKuZ) in Frankfurt am Main wurde im Jahre 2012 mit Solarmodulen bestückt. Durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger konnte die Photovoltaikanlage in…
weiterlesenFrankurt am Main: Fraport Arena liefert umweltfreundlichen Sonnenstrom
Auf der Fraport Arena in Frankfurt am Main ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Mit dem PV-Projekt auf der Sportstätte haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren, denn es handelt sich um eine Bürgersolaranlage. Das Frankfurter Sportamt Stadt hatte dem Verein Sonneninitiative e.V. die Dachfläche zur Verfügung gestellt und freute sich über…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlagen für die Baugenossenschaft Maintal
Anfang Februar 2018 ging eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 38 Kilowatt peak in Betrieb. Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines Projektes für die…
weiterlesenSportverein gewinnt Solarmodule
Auf dem Dach des neuen Sportzentrums des VfL Goldstein wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Der Sportverein aus Frankfurt am Main hatte einen Solarwettbewerb der Mainova gewonnen. Neben einer Photovoltaikanlage enthielt der Preis auch einen integrierten Speicher im Wert von 20.000 €. Die Solaranlage gibt dem VfL Goldstein die Möglichkeit eigenen Strom für das Vereinsheim zu erzeugen.
Das…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Friedrichsdorf installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Friedrichsdorf installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Friedrichsdorf sind 119 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Friedrichsdorf basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Friedrichsdorfer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 925.64 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Friedrichsdorf?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (76 Prozent) in Friedrichsdorf besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 23 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Friedrichsdorf sein?
Ø pro Anlage: 47 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Friedrichsdorf bei 12.79 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Friedrichsdorf zu kommen, brauchen Sie etwa 47 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 11 Personen
Der über alle Solaranlagen in Friedrichsdorf gemittelte Solarstromertrag liegt bei 11837.76 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 11 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Friedrichsdorf aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 934L Heizöl
- ≙ 926m3 Erdgas
- ≙ 2204kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Friedrichsdorf entspricht in etwa 934 l Heizöl, 926 m3 Erdgas oder 2204 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 9256.4 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 27769 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 37026 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 463 m2 im Neubaufall bis hin zu 108 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Friedrichsdorf einem jährlichen Verdienst von 1611 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2277 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Friedrichsdorf erzeugten 9256.4 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 383 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Friedrichsdorf aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4776 kg Kohlendioxid pro Jahr!
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Friedrichsdorf und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 63400 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 38250 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Friedrichsdorf
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Friedrichsdorf online!
GST Germanium Solartechnik GmbH
6,8 km von Friedrichsdorf
Berner Straße 55, 60437 Frankfurt am Main
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik
Hinkel + Sohn GmbH Elektroinstallationen
6,9 km von Friedrichsdorf
Berner Straße 28, 60437 Frankfurt am Main
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Mein Dachkraftwerk Deutschland GmbH
9,2 km von Friedrichsdorf
Weitzesweg 13, 61118 Bad Vilbel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
RaiffeisenVolt Gmbh
11,8 km von Friedrichsdorf
Raiffeisenstraße 30 , 61169 Friedberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektrotechnik Nuhn
12,3 km von Friedrichsdorf
Frankfurter Str. 44, 61476 Kronberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Solartec Seidel GmbH
13,1 km von Friedrichsdorf
Im kleinen Seifen 3, 61250 Usingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
AlphaSol GmbH
13,8 km von Friedrichsdorf
Auf dem Hohenstein 3a, 61231 Bad Nauheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
Jürgen Speck Elektrobau GmbH
16,2 km von Friedrichsdorf
Obergasse 16, 63477 Maintal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Alter GmbH
16,2 km von Friedrichsdorf
Wiesbadener Str. 219, 61462 Königstein im Taunus
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Herbert Müller GmbH & Co.KG
16,7 km von Friedrichsdorf
Schmidtstraße 55, 60326 Frankfurt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bi & Ci - Tec GmbH
19,0 km von Friedrichsdorf
Falkensteiner Str. 17, 65779 Kelkheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!