Schenefeld
Photovoltaik Projekte in Schenefeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Schenefeld online!
Instandhaltungswerk in Hamburg-Stellingen setzt auf Photovoltaik
In Hamburg-Stellingen ist eine PV-Anlage auf dem Dach des Instandhaltungswerk für die S-Bahnen entstanden. Die Solarkollektoren sollen das innovative Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn mit Strom versorgen. Durch das Solarprojekt will die Deutsche Bahn weiterhin Umweltvorreiter in Norddeutschland bleiben.
In den Hamburger Neubau wurden rund 35 Millionen Euro investiert. Das Instandhaltungswerk ist…
weiterlesenSolarstrom für den Tierpark Hagenbeck
Der Tierpark Hagenbeck in Hamburg bezieht Solarstrom über die PV-Anlage auf dem Wirtschaftshof. Seit dem 15.12.2010 sind die Solarmodule ans Netz angeschlossen und die umweltfreundliche Energie kann zum…
weiterlesenSolar und BHKW versorgen Hamburger Quartier Hinter der Lieth
Im Hamburger Norden haben die NATURSTROM AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier Hinter der Lieth umgesetzt. Mit…
weiterlesenMieter in Hamburg-Eimsbüttel nutzen Sonnenstrom vom Hausdach
Ein neues Mieterstromprojekt hat der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy in Hamburg in Betrieb genommen. In dem Altbau im Stadtteil Eimsbüttel können Mieterinnen und Mieter nun direkt sauberen Sonnenstrom…
weiterlesenNautische Zentrale Hamburg: Solaranlage senkt Betriebskosten
Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Der Q.PARTNER Betrieb Nordic Solar GmbH hat auf den Dächern der im Herzen des Hamburger Hafens…
weiterlesenMieterstrom aus PV-Anlagen für Gewerbemieter in Ottensen
Auf dem Dach des Handwerkerhof Ottensen ist im Rahmen der Hamburger Solaroffensive eine PV-Anlage installiert worden. Im Juli 2015 wurde mit der Installation der Solarmodule auf dem Dach in Hamburg-Ottensen…
weiterlesenHamburger Künstler betreiben Solaranlage
In Hamburg-Ottensen beziehen etwa 50 Künstler und Medienschaffende Solarstrom aus den Solarzellen vom eigenen Dach. Unter den Künstlern befinden sich 50 Mieter die Tätigkeiten als Fotografen, Filmemacher oder im Tonstudio wahrnehmen. Im September 2016 war es dann endlich soweit: das Künstlerhaus Frise konnte die Einweihung der Solarmodule feiern. Zusammen mit Greanpeace Energy wurde die…
weiterlesenSolaranlage auf dem Elbspeicher am Fischmarkt
Der Elbspeicher im Hamburger Hafen, direkt neben dem Fischmarkt, wurde 1994 von einem alten Lagerhaus zu einem Bürogebäude mit Boutique-Hotel (GIZZ) umgenutzt. Einer der ersten Großmieter war die…
weiterlesen
Solaranlage auf dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr Borstel-Hohenraden (Foto: phovo.de)
Hamburg: Im Millerntor-Stadion liefern Fußballer und Solarmodule starke Leistungen
Im Hamburger Millerntor-Stadion erbringt nicht nur der FC St. Pauli starke Leistungen, sondern auch die Photovoltaikanlage auf dem Tribünendach. Das Stadion in Hamburg installierte 2010 Solarmodule und trägt…
weiterlesenPhotovoltaikanlage im Hamburger Hafen installiert
Im Hamburger Hafen in Altenwerder ist am 29.07.2011 eine PV-Großanlage in Betrieb genommen worden. Installiert wurden die Solarzellen auf dem Logistikzentrum Altenwerder nahe dem Containerterminal. Es handelt sich hier um eine der größten auf dem Dach montierten Solaranlagen in Hamburg. Entstanden ist das Photovoltaik-Projekt aus der Kooperation zwischen der Hamburger Hafen Logistik AG, SunEnergy Europe…
weiterlesenHamburger Elbarkaden: Solar und Wind erzeugen Ökostrom
Das Gebäude der Elbarkaden gilt als nachhaltigstes Bürogebäude Europas. Sie befinden sich in der Hamburger Hafen-City und fallen besonders durch die vertikalen Kleinwindkraftanlagen auf dem Dach auf. Im…
weiterlesenFassaden-Solaranlage versorgt Greenpeace-Lager im Freihafen
Eine ehemalige Kaffeerösterei in Neuhof im Hamburger Freihafen dient seit vielen Jahren als ein „Aktionslager“ von Greenpeace. Das 2.200 Quadratmeter (m2) große Lager- und Werkstattgebäude in…
weiterlesenSolaranlage auf Kaischuppen versorgt 315 Hamburger Haushalte
Auf den historischen Kaischuppen 50 - 52 hat Hamburg Energie 2012 im Rahmen seines 10-MW-Projekts die größte und leistungsfähigste Solaranlage der Hansestadt Hamburg errichtet. Die Solaranlage auf den…
weiterlesenSolarmodule auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg
In Hamburg wurde der einstige Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in einen Energiebunker mit PV-Modulen umgewandelt. Der Energiebunker steht im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und verfügt über eine…
weiterlesenHamburg-Moorburg: Solaranlage auf Kohlelager-Kuppeldach
Seit Mai 2019 wird das Dach des Kohlekreislagers des Hamburger Kohlekraftwerks in Moorburg nicht nur zur Lagerung des Brennstoffs genutzt, sondern nun auch als Untergrund für eine Photovoltaikanlage. Rund…
weiterlesen

Eine Solaranlage überdacht den Parkplatz am Norderstedter Schwimmbad (Foto: phovo.de)
Arriba in Norderstedt bietet solarüberdachte Parkplätze
Eine der größten Photovoltaik-Anlagen Norddeutschlands überspannt einen Teil der Parklätze des ARRIBA Erlebnisbades in Norderstedt. Ganz Umweltbewußte können hier sogar ihr Solarauto auftanken. Kurz vor den Solar-überdachten Parkplätzen ist am Anfang der Parkreihe eine Säule mit 2 für Elektroautos reservierte Parkplätze zu finden.
Hamburg: Am Hammer Baum wurden Dachbegrünung und PV-Anlage miteinander kombiniert
Die Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG hat in Hamburg-Hamm ein PV-Anlage auf einem Wohnhaus realisiert. Die Solaranlage ist auf dem Neubauprojekt “Hammer Baum” installiert worden und erzeugt nachhaltigen Strom für die Mieterinnen und Mieter vor Ort. Insgesamt 69 Wohnungen werden dank der neuen Photovoltaikanlage in Hamburg-Hamm mit günstigen Ökostrom vom eigenen Dach beliefert.
Das PV-Projekt hat die…
weiterlesen
Solaranlage auf dem Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt (Foto: phovo.de)
Solaranlage auf dem Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
Die Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein im Friedrichsgaber Weg in Norderstedt ist auf jeweils zwei südlich ausgerichteten Schrägdächern auf den Maschinenhallen des Museums installiert. Die Solaranlagen gehören neben der PV-Anlage auf dem Parkplatz des Freizeitbades Arriba zu den ersten Anlagen, die die Stadt Norderstedt auf städtischen Gebäuden errichten ließ.

(Foto: phovo.de)
Solaranlage auf Norderstedter Reiterhof
Landwirtschaftliche Betriebe wie hier in Norderstedt verfügen über große Dach- und Freiflächen, die für Photovoltaikanlagen oft gut geeignet sind. Viele landwirtschaftliche Solaranlagen wurden als Netzeinspeiseanlagen gebaut mit der Einspeisevergütung als Einnahme. Zukünftig wird auf viele Höfen auch der Eigenverbrauch des Sonnenstroms (z. B. durch elektrische Traktoren und Maschinen) immer wichtiger.
Wilhelmsburg: Leistungsstarke PV-Anlage auf einem Schuldach am Netz
Die Staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit Technischem Gymnasium (G17) in Wilhelmsburg beherbergt seit 2011 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Solarkollektoren speisen aber nicht nur…
weiterlesenSolaranlage auf dem Energieberg Georgswerder
Im Herbst/Winter 2009 wurde in Zusammenarbeit mit Hamburg Energie die größte freistehende Photovoltaik-Anlage Hamburgs gebaut. Am Südhang der Deponie erzeugen ca. 2.000 Photovoltaik-Module auf 72 flach…
weiterlesenGymnasium Harksheide experimentiert mit Solaranlage
Im November 2007 wurde auf dem Schulgelände des Gymnasiums Harksheide eine nachgeführte Solaranlage installiert, mit der man nicht nur klimaschonend Solarstrom erzeugen, sondern gleichzeitig auch…
weiterlesenHamburg-Wilhelmsburg: Solaranlagen machen Siedlungshaus CO2-neutral
In Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 ein vielbeachtetes Sanierungsprojekt durchgeführt. Dabei wurde ein typisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Das sogenannte…
weiterlesenSolarstrom und Luftwärme versorgen Harburger HIP One
Der erste von vier Bauabschnitten des HAMBURG INNOVATION PORT, einem Technologie- und Innovationsstandort im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das "HIP One" wurde am 28. November 2019…
weiterlesen
Photovoltaik-Anlage auf dem Gut Karlshöhe in Hamburg-Wandsbek (Foto: phovo.de)
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Schenefeld installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Schenefeld installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Schenefeld sind 29 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Schenefeld basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Schenefeld
852.19 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Schenefeld gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Schenefeld wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 852.19 teilen!Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Schenefeld zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Schenefeld produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 852.19 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Schenefeld?
Ø pro Anlage: 43 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Schenefeld eine Leistung von 11.92 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 43, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Schenefeld zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Schenefeld ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 10 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 10160.31 kWh können in Schenefeld der Strombedarf von rund 10 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Schenefeld alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 860L Heizöl
- ≙ 852m3 Erdgas
- ≙ 2029kg Holz
In Schenefeld können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 860 Litern Heizöl, 852 m3 Erdgas oder 2029 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Schenefeld durchschnittlich einen Stromertrag von 8521.9 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 8521.9 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Schenefeld einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Schenefeld mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 34088 und mit einer Luft-Wasser 25566 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 99 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 426 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8521.9 kWh Solarstrom in Schenefeld rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1483 Euro pro Jahr würden Sie dann 2096 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 352 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Schenefeld etwa 4397 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 352 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Schenefeld und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 58369 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 35214 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Schenefeld
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Schenefeld online!
Adolf Brandt GmbH
3,3 km von Schenefeld
Lütten Immels 3, 25469 Halstenbek
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
QG - Solar GmbH
3,4 km von Schenefeld
Friesenweg 5, 22763 Hamburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie
Energieberater EnEV24
5,2 km von Schenefeld
Rissener Straße 21, 22880 Wedel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
NI3CO-Ingenieurdienste
7,2 km von Schenefeld
Schefflerweg 7, 22605 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Dipl.-Ing. Bert Jenner
7,2 km von Schenefeld
Langer Kamp 150, 22850 Norderstedt
Fachbetrieb für:
Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Büro für Gebäudeenergieberatung
7,5 km von Schenefeld
Ploot 49, 21129 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Richard Lethe
7,7 km von Schenefeld
Friedensallee 66, 22765 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Elsner Architekten
7,8 km von Schenefeld
Kollaustraße 177, 22453 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
B.A.U.M Consult GmbH
8,4 km von Schenefeld
Osterstr. 58, 20259 Hamburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Mach- Elektrotechnik
14,9 km von Schenefeld
Probsteier Str. 17, 22049 Hamburg
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Installation, Haustechnik, Neubau, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
entarc - Dipl.-Ing. Douglas Stalmann Architekt
16,0 km von Schenefeld
Häherweg 28, 22399 Hamburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
ISB-Haase
17,0 km von Schenefeld
Konopkastraße 2, 21614 Buxtehude
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!