Meinerzhagen

Photovoltaik Projekte in Meinerzhagen

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Meinerzhagen online!

Solarkraftwerk bei Busch-Jäger in Lüdenscheid erhält den Deutschen Solarpreis

Ein Lüdenscheider Unternehmen hat 2019 auf seinem Areal eine PV-Anlage ans Netz gebracht und trägt somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region bei. Das Unternehmen ABB hatte auf dem Gelände…

weiterlesen

Breckerfelds größte PV-Anlage steht bei MAFA-Sebald

Auf den Werkshallen der Firma MAFA-Sebald Produktions GmbH in Breckerfeld wurden im Sommer 2011 Solarmodule montiert. Die Firma erzeugt durch Photovoltaik nachhaltigen Solarstrom und trägt dadurch aktiv zum Umweltschutz bei. Außerdem handelt es sich bei der entstandenen Photovoltaikanlage um eine der größten in Breckerfeld.

Die Werkshalle der Firma MAFA-Sebald findet sich im Gewerbegebiet von…

weiterlesen

Paddlergilde in Wuppertal erhält PV-Module

In Wuppertal hat ein Klimaschutzverein eine Solaranlage als Klimaschutzpreis verschenkt. Gemeinnützige Vereine mit Platz für die Solarmodule konnten sich bei dem Klimaschutzverein regen e.V. aus Wuppertal bewerben. Gewonnen hat die Photovoltaikmodule die Paddlergilde am Beyenburger Stausee. Die Idee hinter dem Preis: Vor allem Vereine können zum Klimaschutz beitragen und die Gesellschaft ebenso für das…

weiterlesen

Museum in Hagen setzt auf Solarmodule

Das Emil-Schumacher-Museum in Hagen hat eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach angebracht. Durch die Solarzellen soll ein Teil des eigenen Energiebedarfs gedeckt werden. Der Solarstrom wird aber auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Mit der Solaranlage wird in Hagen ein innovativer und nachhaltiger Museumsbau demonstriert.

Im Hagener Kunstquartier wurden Museumsneubauten errichtet aber…

weiterlesen

Feuerwehrwache Ost erzeugt grünen Ökostrom

Auf der Feuerwehrwache Ost in Hagen erzeugen Solarmodule nachhaltigen Strom. Im März 2012 nahm die Feuerwehrwache ihre neue PV-Anlage im Stadtteil Hagen-Hohenlimburg feierlich in Betrieb. Unter den Gästen fand sich 2012 auch Hagens Oberbürgermeister Jörg Dehm, der das Solarprojekt sehr begrüßte. Für die Zukunft hofft er auf die weitere Realisierung von Photovoltaikanlagen etwa durch engagierte…

weiterlesen

Auf dem VER-Busdepot in Ennepetal entsteht eine PV-Anlage

Auf dem Dach des Busdepots in Ennepetal sind Solarmodule installiert wurden. Fortan werden die Busse der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) unter dem Solarkraftwerk parken, während sauberer Strom…

weiterlesen

Bürgersolaranlage entsteht auf dem Kreishaus in Schwelm

Auf dem Dach des Kreishaus in Schwelm fängt eine Photovoltaikanlage Sonnenstrahlen ein. Bei der Umsetzung des Sonnenkraftwerks in Schwelm zeigte sich das große Engagement der Menschen vor Ort: rund 50 Bürgerinnen und Bürger finanzierten den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Kreishaus und sorgen so für mehr Klimaschutz.

Als Initiator dieser Bürgersolaranlage gilt die AVU in Gevelsberg, die auch ein…

weiterlesen

Schulzentrum in Remscheid nutzt Photovoltaik

Auf dem Schulzentrum Klausen in Remscheid produziert eine PV-Anlage sauberen Strom. Installiert wurde die Solaranlage auf dem Dach der Schule im Stadtteil Klausen. Es handelt sich um ein Bürgersolarkraftwerk, welches bereits 1997 ans Netz gebracht wurde. Insgesamt 45 Bürgerinnen und Bürger hatten sich zusammen organisiert, um das solare Projekt umzusetzen.

Die Solaranlage sollte ein erster Schritt zur…

weiterlesen

Einweihung neuer PV-Anlage in Hagen

Im März 2012 hat die Friedrich-Harkort-Schule in Hagen-Westerbauer ihre eigene PV-Anlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule auf dem Dach in Hagen bringen die Solaranlage auf eine Nennleistung von etwa 100 kWp.

Der jährliche Stromertrag wird auf rund 90.000 kWh umweltfreundliche Energie geschätzt. Rein rechnerisch können mit dieser Strommenge etwa 26 Haushalte beliefert werden. Im Falle der…

weiterlesen

Unternehmen in Iserlohn installiert PV-Module

Im Industriegebiet Sümmern-Rombrock in Iserlohn ist 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Die Photovoltaikanlage ging im Juli 2013 in den Betrieb über und produziert seit dem sauberen Solarstrom. Verbaut wurden die Solarkollektoren auf den Produktionshallen der Carl Fürst KG. Die Solaranlage zählt zu einer der größten in Iserlohn. Tatsächlich fallen die Solarzellen auf dem Dach der Hallen aber kaum…

weiterlesen

Rudolf Steiner Schule in Wuppertal installierte 2008 Solarmodule

Im September 2008 weihte die Rudolf-Steiner-Schule in Wuppertal eine Solarstromanlage ein und begann damit ein neues Kapitel in Sachen Energieversorgung. Davon zeugt auch das Display in der Sonnenhalle, welches Auskunft über die aktuellen Werte der neuen Photovoltaikanlage in Wuppertal gibt. Mit dem PV-Kraftwerk kann die Schule aktiv zum Klimaschutz beitragen und jedes Jahr CO2-Emissionen im Stadtgebiet…

weiterlesen

Gymnasium am Kothen erzeugt in Wuppertal eigenen Solarstrom

Auf dem Gymnasium Am Kothen in Wuppertal ist im April 2019 eine Bürgersolaranlage entstanden. Der Oberbürgermeister Andreas Mucke weihte die neue PV-Anlage im Juni 2019 feierlich ein. Das Wuppertaler…

weiterlesen

Solarkollektoren auf Wuppertaler Kirche

In Wuppertal im Stadtteil Cronenberg ist auf der Friedenskirche eine Solaranlage ans Netz gegangen. Die Evangelischen Gemeinde Cronenberg und der Klimaschutzverein regen e.V. haben die Photovoltaik-Module gemeinsam in Wuppertal umgesetzt. Seit Juni 2015 erzeugen die PV-Module nun umweltfreundlichen Solarstrom für Wuppertal. Ein voller Erfolg für die Gemeinde Cronenberg.

Die jährlich erzeugte…

weiterlesen

Herdecke: Genossenschaft mietet Kita-Dach für Solaranlage

Die Kinder und Ihre Betreuer in der Kita des GVS Herdecke e.V. können stolz auf Ihre Solaranlage auf dem Dach sein. Sie produziert seit April 2020 Solarstrom, der in das allgemeine Stromnetz der Enervie…

weiterlesen

W-Tec Gebäude auf den Wuppertaler Südhöhen bekommt eine Solaranlage

Auf den Südhöhen in Wuppertal ist die erste Solaranlage der Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG (bbeg)entstanden. Die PV-Anlage ging Ende April 2013 ans Netz. Verbaut wurden die einzelnen PV-Module auf…

weiterlesen

In Wuppertal-Cronenberg fließt Solarstrom vom Dach in den Tank

Auf einem Haus in Wuppertal-Cronenberg ist eine PV-Anlage im Betrieb und stärkt den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stadtgebiet. Seit dem Jahre 2013 sind die PV-Paneele in Wuppertal-Cronenberg schon im Betrieb und fangen die Sonnenstrahlen auf dem Dach zuverlässig ein.

Das heimische Solarkraftwerk ist etwa 70 m² groß und umfasst eine Leistung von 9,8 kWp. Etwas später schaffte sich der…

weiterlesen

Siegen: Photovoltaik-Module für Leimbachstadion

Im Leimbachstadion in Siegen sind Solarmodule auf dem Stadiondach angebracht worden. Im Siegerland ist durch dieses Projekt eine der größten Solarstromanlagen entstanden und gibt allen Anlass zur Freude: Der…

weiterlesen

Solaranlage auf dem Dach des Gladbacher Berufskollegs

Die erste Solar-Anlage der GL-Solar-Energie-Genossenschaft Bergisch Gladbach eG wurde auf dem Dach des Berufskolleg Bergisch Gladbach errichtet. Rund 24.000 Kilowattstunden Strom produziert die Solaranlage an der Berufsschule. Diese Strommenge reicht für etwa sieben Haushalte, mit jeweils vier Personen. Der Strom wird ins Netz einer Versorgungsgesellschaft gespeist. Gepachtet ist das Dach des Kollegs für den Betrieb der Anlage für 20 Jahre. Die GL-Solar-Energie-Genossenschaft Bergisch Gladbach eG wurde 2018 aufgelöst.

Grünes Dreifamilienhaus in Wuppertal ist mit einer Solaranlage ausgestattet

In Wuppertal ist ein modernes Dreifamilienhaus entstanden, welches nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch auf Energieeffizienz setzt. Unter anderem sorgt eine Solarstromanlage in Wuppertal für umweltfreundliche Energie und eine in das Haus integrierte Frischwasserstation liefert stets hygienisches Wasser. Auf diese Weise entstehen keine Probleme mit Legionellen.

Gemeinsam mit Bosch fand der Diplom…

weiterlesen

0%

Hier der INhalt

Wir finden den besten Fachbetrieb

  • Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
  • Informieren, vergleichen, Angebote einholen

Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Meinerzhagen

Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.

Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Meinerzhagen planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Meinerzhagen ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.

So viel kWh-Solarstrom können Sie in Meinerzhagen mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen

828.15
kWh/KW pro Jahr

Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Meinerzhagen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Meinerzhagen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Meinerzhagener Solarfachmann sinnvoll werden.

Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Meinerzhagen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Meinerzhagen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Meinerzhagener Solarfachmann sinnvoll werden.

Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?

Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.

Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.

Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Meinerzhagen entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 66 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 30 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 3 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.

So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche

0 kWpeak

Ø pro Anlage: 53 Module

Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Meinerzhagen kWp. Dies entspricht in etwa 53 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 88 m2.

Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.

Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.

Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?

Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Meinerzhagen in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%

828.15
kWh / Jahr

≙ 12 Personen

Personen_unter_einem_Dach

Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Meinerzhagen, die pro Jahr rund 12148.62 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 12 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.

Kostenlos PV-Preise vergleichen!

  • Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
  • 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen

So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!

Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Meinerzhagen erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.

Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!

0
kWh/Jahr

Solarstrom

  • ≙ 836L Heizöl
  • ≙ 828m3 Erdgas
  • ≙ 1972kg Holz

Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Meinerzhagen entspricht in etwa 836 l Heizöl, 828 m3 Erdgas oder 1972 kg Brennholz.

Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.

Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.

Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie

Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.

Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8281.5 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.

0
kWh

Erdwärmepumpe

0
kWh

Luftwärmepumpe

Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.

Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen

Solar_without_Battery
+0
€/Jahr

ohne Speicher

Solar_Battery
+0
€/Jahr

mit Speicher

Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2037 Euro, ohne Speicher nur auf 1441 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.

Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Meinerzhagen eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.

Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.

Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen

Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.

Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.

-0
kgCO2 / Jahr

= 342 Bäume

In Meinerzhagen sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4273. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 342 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.

Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!

0
km/Jahr

Tesla Model S

0
km/Jahr

Renault ZOE

cars

Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8281.5 kWh Ihrer Solaranlage rund 56723 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 34221 km/Jahr Solarfahrleistung!

Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Meinerzhagen über die Straßen brettern.

Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.

Photovoltaik Experten in Meinerzhagen

Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Meinerzhagen online!

Energieberatung+ Ingenieurbüro Ospelkaus

12,9 km von Meinerzhagen icon Schulstrasse 4, 51580 Reichshof

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur

Angebot anfordern

Norbert Schneider GmbH Licht- und Elektrotechnik

16,9 km von Meinerzhagen icon Gerberstraße 45, 51789 Lindlar

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Gipscomm-Energie

22,3 km von Meinerzhagen icon Weierbachstraße 31, 42499 Hückeswagen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

Jödeke

22,3 km von Meinerzhagen icon Egenstr. 14, 58339 Breckerfeld

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Thorsten Patzwald Elektro-Service

24,4 km von Meinerzhagen icon Königsberger Straße, 51545 Waldbröl

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Ingenieurgemeinschaft Schulz & Steinhauer ISS

26,9 km von Meinerzhagen icon Mühlenteichstraße 6, 58119 Hagen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, BHKW, Bafa, Altbau

Angebot anfordern

HITech GbR

27,3 km von Meinerzhagen icon Brölstraße 80, 51545 Waldbröl

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Held & Krämer GmbH Elektrotechnik und Schaltsysteme

27,4 km von Meinerzhagen icon Engelsburg 1, 42897 Remscheid

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Architekturbüro, Energieberater BAFA

28,8 km von Meinerzhagen icon Lindenbergstrasse 16, 58119 Hagen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau

Angebot anfordern

O.T.M. Haustechnik Sanitär - Heizung - Solar

28,9 km von Meinerzhagen icon Lindenstraße 23, 58256 Ennepetal

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Michael Stanko

29,3 km von Meinerzhagen icon Kniestr. 6, 58091 Hagen

Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW

Angebot anfordern

Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!

Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!

Kostenlose Anfrage stellen

Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken

Passende Angebote finden

Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region

Vergleichen & sparen

Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!