Lambsheim
Photovoltaik Projekte in Lambsheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lambsheim online!
Lambsheim: GAIA-Firmengebäude erhält PV-Paneele
Das historische GAIA-Firmengebäude in Lambsheim ist mit zahlreichen Solarzellen ausgestattet. Nicht nur die Dächer des Buntsandsteingebäudes wurden mit PV-Paneelen bestückt, sondern auch die umliegenden…
weiterlesenBobenheim-Roxheim: Aufdach-PV-Anlage kann 500 Haushalte versorgen
Die AVANTAG Energy s.à r.l, ein Fachpartner der IBC SOLAR AG, hat im Dezember 2016 auf einer Logistikhalle der Immobiliengruppe VGP in Bobenheim-Roxheim (Rheinland-Pfalz) eine Photovoltaik (PV)-Aufdachanlage…
weiterlesenIm Mannheimer Hafen werden dank Photovoltaikmodulen CO2-Emissionen reduziert
Im Mannheimer Hafen wurde eine spektakuläre Photovoltaikanlage errichtet, welche aus besonders markanten Solartrackern besteht. Zufinden ist die einzigartige Konstruktion der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH in der Rheinkaistraße. Bei der Mannheimer Solaranlage handelt es sich um die erste PV-Anlage Deutschlands, welche sich mit dem Stand der Sonne mitbewegt. Zwischen den bis zu 10…
weiterlesenWerkstattgebäude der Stadt Ludwigshafen am Rhein mit PV-Paneelen bestückt
In Ludwigshafen am Rhein schimmern blaue PV-Module auf dem Werkstattgebäude am Kaiserwörthdamm. Die Solaranlage wird seit mehreren Jahren schon von der Berufsfeuerwehr und dem Wirtschaftsbetrieb der Stadt Ludwigshafen genutzt. Bereits Ende des Jahres 2011 wurde die Photovoltaikanlage in Ludwigshafen nämlich ans Netz gebracht.
Die Solaranlage war aber nicht das erste Solarprojekt auf dem Betriebsgelände…
weiterlesenFassaden-Solaranlage macht Speicher7 zur Landmarke
Der 2013 in Betrieb genommene Speicher7 in Mannheim ist ein gelungenes Beispiel für die Umnutzung eines ehemaligen Notgetreidespeichers am Mannheimer Hafen zur Gewerbeimmobilie mit Büroräumen, Hotel und…
weiterlesenFriesenheimer Insel bekommt Solarzellen
Auf einer stillgelegten Altdeponie in Mannheim ist eine PV-Anlage errichtet worden. Dabei handelt es sich um den Standort Friesenheimer Insel in Mannheim. Die Abfallwirtschaft Mannheim ließ dort über einen Zeitraum von vier Monaten hinweg Solarmodule anbringen. Letztlich ist hier eine der größten Photovoltaikanlagen in Mannheim entstanden. Durch die umweltfreundliche Stromerzeugung kommt der Altdeponie…
weiterlesenNABU betreibt PV-Anlage auf der Sparkasse Mannheim
Der NABU hat 2004 eine Photovoltaikanlage auf der Mannheimer Sparkasse übernommen. Dies war auch für den NABU eine Premiere, handelte es sich doch um das erste eigene Solarkraftwerk. Mit der Solarstromproduktion in Mannheim wird ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.
Bereits im Juli 1997 errichtete der Solarfonds Mannheim die einzelnen Solarmodule auf dem Dach der Sparkassenzentrale. Nachdem…
weiterlesenMVV stattet den Betriebshof in Mannheim mit Solarmodulen aus
Auf dem Dach des Betriebshofs der MVV Verkehr AG in Mannheim ist ein PV-Kraftwerk errichtet worden. Die MVV Energie AG verwirklichte die Solaranlage im Mannheimer Stadtgebiet und realisierte damit auch eine der größten Dünnschicht-Photovoltaikanlagen der Region. Mit einer installierten Spitzenleistung von 112 kWp erzielt die Solarstromanlage im sonnenreichen Mannheim hohe Stromerträge und spart…
weiterlesenBAUHAUS versorgt Fachcentrum in Haßloch mit Photovoltaik
BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten, legte beim 2020 gebauten Fachcentrum in Haßloch ein besonderes Augenmerk auf eine energieeffiziente Bauweise. Das Unternehmen folgt damit dem Leitziel,…
weiterlesenLebensmittelhändler nutzt jetzt Solarenergie
Der Lebensmittelgroßhändler Baktat bezieht seit 2017 Solarstrom für die Firmenzentrale in Mannheim. Im Juli 2017 wurde die Photovoltaik-Anlage ans Netz angeschlossen. Für das Solarprojekt hatte die BAK…
weiterlesenParkhaus des Klinikum in Worms nutzt Solarstrom
Auf dem Parkhaus des Klinikum Worms produziert eine Solaranlage umweltschonend Strom. Nachdem die Modernisierung des Parkhaus am Klinikum anstand wurde die Gelegenheit genutzt, um auch eine PV-Anlage anzubringen. Die PV-Module wurden im Februar 2011 in Betrieb genommen und erzeugen seitdem zuverlässig nachhaltigen Strom.
Das alte Parkhaus des Klinikums war in die Jahre gekommen und ein modernes Parkhaus…
weiterlesenMannheim: Mieterstrom aus dem Gewerbepark
Im Januar 2016 ging in einem Mannheimer Gewerbepark ein PV-Anlage ans Netz. Eigentlich sollte in Mannheim eine herkömmliche Solaranlage errichtet werden, doch dann gab es noch eine Wendung. Der Eigentümer…
weiterlesenFirma aus Worms setzt auf Photovoltaik
Auf dem Dach der Firma Fiege aus Worms ist eine beeindruckende Photovoltaikanlage entstanden. Die Solaranlage in Worms zählt zu einer der größten im gesamten Stadtgebiet und trägt zum Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Mit der Installation der einzelnen Komponenten wurde Im Mai sowie im Juni 2011 begonnen. Errichtet hat die Solaranlage die Firma S.A.G. Solarstrom AG aus Freiburg im…
weiterlesenBürgersolaranlage auf dem Dach des Bürstädter Rathauses
Auf dem Rathausdach in Bürstadt erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom aus Sonnenenergie. Die PV-Anlage mit rund 81,9 kWp wurde von der Energiegenossenschaft Starkenburg eG gemeinsam mit Bürgern umgesetzt. Die Solaranlage "SolarSTARK 6" wurde als Bürgerprojekt zu 100% mit Eigenkapital finanziert. Zusätzlich liegen Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung komplett in der Hand der Energiegenossenschaft Starkenburg.
Bürstadt: Photovoltaik-Anlage als Lärmschutzwand
Die Kombination von Solarstromerzeugung und Schallschutz ist immer noch eine Seltenheit. Einer der Pioniere ist Bürstadt in Hessen. Bereits 2010 wurde am Lärmschutzwall des Baugebietes Sonneneck eine 400…
weiterlesenSozialgebäude der Rhein Chemie in Mannheim mit PV-Anlage ausgestattet
Die Rhein Chemie Rheinau GmbH hat in Mannheim ein modernes Sozialgebäude errichten lassen. Auf dem Dach des Neubaus am Standort Mannheim wurden Solarmodule angebracht, mit dem das Unternehmen Energie einsparen möchte. Die Rhein Chemie Rheinau GmbH zeigt mit der eigenen Photovoltaikanlage in Mannheim, wie Ressourceneffizienz effektiv in einem Chemie-Konzern umgesetzt werden kann.
Und auch die…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf Speditions-Dach in Bürstadt
Im Gewerbegebiet in Bürstadt wurde 2005 die damals größte Photovoltaik-Anlage der Welt auf dem Dach der Spedition Fiege (tts Global Logistics GmbH) in Betrieb genommen. Die 23 Mio. Euro teure Solaranlage…
weiterlesenSolaranlage im Kreisverkehr verschönert Bürstadt
Das sogenannte "Sonnensegel" in der Mainstraße in Bürstadt ist weithin von allen Zufahrtsstraßen zum Kreisverkehr hin sichtbar. Dahinter versteckt sich eine ausgefeilte Tracker-Technik. Denn die axial…
weiterlesenNeustadt an der Weinstraße: Genossenschaft ermöglicht Solarstrom für Mieter
Auf den Dächern von 3 Wohnhäusern in der Branchweilerhofstraße in Neustadt an der Weinstraße der Wohnungsbaugesellschaft Neustadt mbH (WBG) hat die BEGiN Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhaardt eG 2015 ein Mieterstromprojekt verwirklicht: Im Rahmen der energetischen Sanierung der Gebäude wurden drei neue Photovoltaikanlagen mit je 24 kWp errichtet, die als „Mietstrom-Modell“ bis zu 54 Mieter/Verbraucherstellen mit dem selbst erzeugten Solarstrom direkt versorgen.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Lambsheim installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Lambsheim installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Lambsheim sind 123 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Lambsheim basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Lambsheim mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lambsheim produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lambsheim gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lambsheimer Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Lambsheim produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Lambsheim gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Lambsheimer Solarfachmann sinnvoll werden.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Lambsheim zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Lambsheim produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 1165.11 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Lambsheim?
Ø pro Anlage: 149 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Lambsheim eine Leistung von 41 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 149, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Lambsheim zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Lambsheim ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 47 Personen
In Lambsheim produziert eine PV-Anlage im Mittel 47771.35 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 47 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Lambsheim noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 1175L Heizöl
- ≙ 1165m3 Erdgas
- ≙ 2774kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Lambsheim jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 1175 Litern Heizöl, 1165 m3 Erdgas oder 2774 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 11651.1 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 34953 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 46604 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 583 m2 im Neubaufall bis hin zu 136 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Lambsheim auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 2027 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2866 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Lambsheim Kontakt auf.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 481 Bäume
In Lambsheim sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 6012. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 481 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 11651.1 kWh bis zu 79802 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 48145 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Lambsheim besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Lambsheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lambsheim online!
Energieberatung Trigon
5,3 km von Lambsheim
Georg-Metz-Str. 6a, 67227 Frankenthal
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Energieberater, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Entsorgung, Heizungsoptimierung
Deimling Solar Technik
7,7 km von Lambsheim
Birkenweg 18, 67227 Frankenthal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik
PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
11,8 km von Lambsheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Photovoltaik
Axel Kehrberger Elektrotechnik
12,5 km von Lambsheim
G7, 36, 68159 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Lumix Solar GmbH
12,9 km von Lambsheim
Industriestraße 35, 68169 Mannheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro-Günter GmbH
14,5 km von Lambsheim
Speyerer Straße 35, 68199 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
RegEnSys
15,0 km von Lambsheim
Hauptstraße 4, 67317 Altleiningen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
blue-oak GmbH
15,8 km von Lambsheim
Zamenhofstr. 9, 68309 Mannheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Rupp Elektrotechnik e.k.
19,6 km von Lambsheim
Kaiserstuhlring 56, 68239 Mannheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Altbau
WWS Wartung und Service Gebäudemanagement GmbH
20,9 km von Lambsheim
Chemnitzer Straße 24, 67433 Neustadt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Kölsch Energieberatung
21,0 km von Lambsheim
Weinbergstraße 6, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, BHKW, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Brennstoffzelle
Eckert Dachtechnik GmbH
22,6 km von Lambsheim
Am Sägewerk 4, 68526 Ladenburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Energieberater
RIEGLER ARCHITEKTEN
23,7 km von Lambsheim
Gilgenstraße 22, 67346 Speyer
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Malerarbeiten, Tapezierarbeiten, Putzarbeiten, Stuckarbeiten, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Fenster, Dämmung, Kamin / Ofen, Wand und Fassade, Badezimmer, Energieberater, Energieausweis, Architekt, Raumklimatisierung, Türen, Trockenbau, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Küche, Fertighäuser, Elektriker, Bodenlegearbeiten, Entsorgung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
HLT Elektronik
26,2 km von Lambsheim
Waidallee 25/2, 69469 Weinheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Geo Consulting PP
26,6 km von Lambsheim
Dr.-Hermann-Brunn-Straße 7, 69198 Schriesheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Holzpellets, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
K-PLAN
27,3 km von Lambsheim
Richard Wagner Str. 8, 67575 Eich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
Reutter Energieservice
27,4 km von Lambsheim
Heidelberger Straße 41, 69198 Schriesheim
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik
Ing.Büro Rösch + Partner
29,5 km von Lambsheim
Philipp-Merck-Weg 7, 64625 Bensheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa
thermorent Energiemanagement GmbH
29,6 km von Lambsheim
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!