Korschenbroich
Photovoltaik Projekte in Korschenbroich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Korschenbroich online!
Photovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehr-Dach Korschenbroich
Ende Mai 2020 ging in Korschenbroich eine 210 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuer- und Rettungswache in Betrieb. In den Sommermonaten wird sie die Hälfte des Strombedarfs im Gebäude…
weiterlesenAutohaus in Korschenbroich versorgt sich mit PV-Anlage
Das Autohaus Dresen in Korschenbroich setzt auf grünen Solarstrom für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Kempka-Elektrotechnik und IBC SOLAR wurde eine individuelle und…
weiterlesenSchlüsselfertige Solaranlage in Mönchengladbach
Die ABV 2. Beteiligungs- GmbH hat auf ihrem Logistikzentrum in Mönchengladbach eine Solaranlage installieren lassen. Innerhalb von fünf Wochen wurde das Solarprojekt realisiert. Die Solarfortis GmbH übergab am 04.01.2010 die schlüsselfertige PV-Anlage an das Unternehmen. Rund 2.250 Solarkollektoren wurden auf dem Dach in Mönchengladbach installiert und produzieren umweltschonenden Solarstrom.
Auch wenn…
weiterlesenBlaue Solar-Glas-Fassade des NEW-Blauhaus in Mönchengladbach
Das 2015 fertiggestellte NEW-Blauhaus in Mönchengladbach, ein gemeinsam von der Niederrhein Energie Wasser (NEW) und der Hochschule Niederrhein genutztes 4.000 m2 großes Nullenergiehaus auf dem Campus der…
weiterlesenMönchengladbach: Buntpapierfabrik mit 1.592 Solarmodulen ausgestattet
Mit einer neuen PV-Anlage auf der Buntpapierfabrik in Mönchengladbach startete die Energiegewinner eG in das Jahr 2019. Die Bürgerenergiegenossenschaft bot nach der Fertigstellung der Solaranlage am Standort…
weiterlesenTransportunternehmen Vetten aus Mönchengladbach installiert imposantes PV-Kraftwerk
Das Transportunternehmen Vetten GmbH & Co. KG in Mönchengladbach-Güdderath betreibt ein PV-Kraftwerk auf den eigenen Dachflächen. Die Logistikhalle trägt eine der größten PV-Anlagen, die auf einer Industrieliegenschaft in Mönchengladbach erbaut wurde. Im Jahre 2008 konnte der Unternehmer Peter Vetten die Solarstromanlage in Mönchengladbach in Betrieb nehmen.
Die IntraSolar Energie & Umwelt GmbH & Co. KG…
weiterlesenSolares Theater in Mönchengladbach: Solaranlage spart Emissionen ein
Auf dem Dach der Ersatzspielstätte des Schauspielhauses in Mönchengladbach funkeln neue PV-Paneele. Die Solaranlage auf dem Theater im Nordpark speist den erzeugten Solarstrom in das öffentliche Netz ein. Durch den umweltschonende Stromproduktion können am Standort Mönchengladbach jährlich bis zu 150 Tonnen an CO2 vermieden werden.
Auf dem Dach des Schauspielhauses wurden beeindruckende 1.080…
weiterlesenAuf der Dyup Lagerhalle in Mönchengladbach erzeugen PV-Paneele Strom
Auf dem Dach einer Lagerhalle der Dyrup GmbH in Mönchengladbach ist eine PV-Anlage installiert worden. Der Hersteller für Farben- und Lasuren hat sich entschlossen das Dach an die LuzSolar GmbH zu verpachten. Der Spezialist für Solaranlagen hatte die Photovoltaikanlage in Mönchengladbach realisiert. Das Unternehmen Dyrup freute sich einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können und am Standort…
weiterlesenMönchengladbach: Logistiker nutzt Strom aus eigenem Solarkraftwerk
Die Hans Willi Böhmer Verpackung und Vertrieb GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach startet mit PV-Modulen auf dem eigenen Dach ein neues Kapitel in Sachen Energieversorgung. Das Logistikunternehmen erzeugt seit dem Jahre 2010 umweltfreundlichen Solarstrom am Standort Mönchengladbach und reduziert den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen.
Die IntraSolar Energie & Umwelt GmbH & Co. KG wurde mit der…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf der Wache der Autobahnpolizei Mönchengladbach
Die Autobahnpolizei Düsseldorf hat auf einer Wache in Mönchengladbach Solarpaneele anbringen lassen. Das Solarprojekt in Mönchengladbach wurde im Rahmen einer Umweltoffensive der Landesregierung NRW…
weiterlesenPhotovoltaik-Park Viersen Reimesheide
Im August 2012 wurde die Solar-Freiflächenanlage in Dülken, der nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen, in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Großanlage, das Solarfeld Reimesheide, besitzt…
weiterlesenViersen: PV-Anlage "Schmidt-Rudersdorf" erbringt eine Leistung von 133 kWp
Die Schmidt-Rudersdorf Handel und Dienstleistungen GmbH & Co. KG hat auf dem Firmendach in Viersen eine Photovoltaikanlage anbringen lassen. Im Jahre 2019 gingen die Solarmodule ans Netz und versorgen den…
weiterlesenKrefeld: Auf der alten Samtweberei entstehen PV-Anlagen
Auf dem Gebäude der „Alten Samtweberei“ in Krefeld schimmern PV-Paneele im Sonnenlicht und fangen das Licht ein. Bei der PV-Anlage handelt es sich um das erste Solarprojekt der Energiegenossenschaft Krefeld e.G., welche die Energiewende im Stadtgebiet aktiv unterstützt. Im Januar 2019 konnte die Solaranlage in Krefeld ans Netz gehen.
Entstanden ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von 14 kWp. Die…
weiterlesenSolarzellen bringen Düsseldorf den Klimazielen näher
In Düsseldorf haben die Stadtentwässerungsbetriebe eine Solaranlage ans Netz gebracht. Die Solarzellen wurden auf dem Dach des Kanalbetriebshofs verbaut. Auf diese Weise kann in Düsseldorf Solarstrom vom…
weiterlesenEnergiegenossenschaft aus Krefeld installiert PV-Paneele auf der Bodelschwinghschule
Auf dem Dach der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Krefeld sind Solarmodule angebracht worden, die sauberen Strom erzeugen. Bei dem PV-Projekt handelt es sich um die zweite Solaranlage der…
weiterlesenKrefeld: Solaranlage auf dem Rathausdach
Das Rathausdach in Krefeld erzielt durch eine Photovoltaikanlage umweltfreundlichen Solarstrom. In Betrieb genommen wurde die Solaranlage in Krefeld bereits im Jahre 2008. Dabei erwies es sich als so…
weiterlesen3.162 PV-Module für Neuss
Die Stadtwerke Neuss haben eine Photovoltaikanlage erfolgreich ans Netz gebracht. Zusammen mit dem Unternehmen Inventux Technologies AG wurde die Inbetriebnahme der PV-Module im Jahre 2012 realisiert. Durch…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Neusser Unternehmen geht offiziell in Betrieb
Auf dem Dach der Korbmacher GbR in Neuss funkeln Solarmodule im Sonnenlicht. Anfang April 2011 nahm das Unternehmen die Solaranlage in Neuss offiziell in Betrieb. Innerhalb von nur vier Wochen konnte die Montage auf den Dächern in Neuss abgeschlossen werden. Für die Korbmacher GbR stellt die eigene PV-Anlage einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen und modernen Energiegewinnung dar. Jedes Jahr…
weiterlesenGärtnerei aus Neuss nutzt Solar auch zur Stromproduktion
Die Gärtnerei Herrmann Kräuter in Neuss nutzt eine 416 kWp starke Photovoltaikanlage und zusätzlich einen modular erweiterbaren Solar-Stromspeicher mit einer Kapazität von 207 kWh, um sich mit rund 340.000…
weiterlesenDüsseldorf-Lohausen: Photovoltaik versorgt Tennisclub
Solarstrom für die tägliche Hallenbeleuchtung, Außenanlage, Gastronomie und Büros. So lautet seit 2021 das Motto bei der Tennisgemeinschaft Nord e.V. (TG Nord) in Düsseldorf-Lohausen. Der Solar- und Energielösungsanbieter B&W Energy hat auf dem Düsseldorfer Clubhaus und der angrenzenden Tennishalle eine 525 kWp große Photovoltaikanlage installiert.
NATURSTROM sorgt seitdem dafür, dass die TG Nord als…
weiterlesenSolarpark bei Königslutter in Niedersachsen geht ans Netz
Anfang des Jahres 2018 entsteht im Osten Niedersachsens im Landkreis Helmstedt der Solarpark Königslutter, welcher von der NATURSTROM AG betrieben wird. Mit dem PV-Kraftwerk treiben die Beteiligten die…
weiterlesen8.352 PV-Paneele auf dem Flughafen Düsseldorf sparen CO2
Am Flughafen in Düsseldorf ist eine beeindruckende Solaranlage realisiert worden: Auf einer Freifläche ist nämlich eine knapp 14.000 m2 große PV-Modulfläche entstanden. Damit entsteht in der Landeshauptstadt…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Korschenbroich: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Korschenbroich mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Korschenbroich produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Korschenbroich gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Korschenbroicher Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Korschenbroich produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Korschenbroich gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Korschenbroicher Solarfachmann sinnvoll werden.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Korschenbroich zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Korschenbroich produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 860.63 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 93 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Korschenbroich kWp. Dies entspricht in etwa 93 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 153 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Korschenbroich in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 21 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Korschenbroich, die pro Jahr rund 21957.7 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 21 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Korschenbroich aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 868L Heizöl
- ≙ 861m3 Erdgas
- ≙ 2049kg Holz
In Korschenbroich können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 868 Litern Heizöl, 861 m3 Erdgas oder 2049 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Korschenbroich durchschnittlich einen Stromertrag von 8606.3 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Korschenbroich mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 34425 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 25819 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 30122 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 430 m2 oder einen Altbau mit 100 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2117 Euro, ohne Speicher nur auf 1497 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Korschenbroich eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 356 Bäume
In Korschenbroich sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4441. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 356 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 58947 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 35563 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Korschenbroich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Korschenbroich online!
Uwe Hark Licht-, Netzwerk- und Elektrotechnik
Veilchenweg 13, 41352 Korschenbroich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Eduard Krebs Inh. Stefan Krebs
4,6 km von Korschenbroich
Erzbergerstraße, 41061 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Tilmann GmbH
5,3 km von Korschenbroich
Nelkenstraße, 41066 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Siegers-Haustechnik GmbH & Co. KG
7,3 km von Korschenbroich
Bergerstraße 37, 41068 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bolten & Jansen GbR Elektro
9,1 km von Korschenbroich
Mossenweg 27, 41068 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie Lindenau
10,1 km von Korschenbroich
Friedrichstraße, 41516 Grevenbroich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Kucks Inh. Frank Kucks
11,2 km von Korschenbroich
Sachsenstraße 3, 41462 Neuss
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Quack GmbH
11,5 km von Korschenbroich
Heinrich-Korsten-Straße, 41189 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Peter Jenneskens
11,7 km von Korschenbroich
Kränkelsweg 13 b, 41748 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Mihm
12,1 km von Korschenbroich
Rahserstraße 261, 41748 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Multimedia Schwarz
12,4 km von Korschenbroich
Osterather Straße, 41460 Neuss
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rönneper GmbH
12,5 km von Korschenbroich
Gartenkamp 9, 41169 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ELEKTRO EDV LIEVEN GMBH
13,5 km von Korschenbroich
Neusser Weyhe 72, 41462 Neuss
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hüskes & Herentrey GmbH
13,8 km von Korschenbroich
Viersener Straße, 41751 Viersen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Meinzer und Kadow Elektroanlagen GmbH
14,6 km von Korschenbroich
Am Ökotop 25, 40549 Düsseldorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Willi Roegels Elektro-Installationen
15,6 km von Korschenbroich
Am Stapp 13, 41844 Wegberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
16,9 km von Korschenbroich
,
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Meißner Elektrotechnik
17,2 km von Korschenbroich
Erftstraße 7 - 11, 40219 Düsseldorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Kieker
17,3 km von Korschenbroich
Markusstraße 35, 41844 Wegberg
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa
Michael Modler Elektrotechnik
17,7 km von Korschenbroich
Moselstrasse, 40219 Düsseldorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Kahlen Inh. Andreas Schillings
17,7 km von Korschenbroich
Bilker Allee 8, 40219 Düsseldorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Willi Paulsen Elektro-, Haus- und Sicherheitstechnik
18,9 km von Korschenbroich
Ringstraße 10, 41844 Wegberg-Merbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Scheer
20,0 km von Korschenbroich
Mühlenbuschweg 21, 41542 Dormagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!