Hürth
Photovoltaik Projekte in Hürth
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hürth online!
PV-Kraftwerk auf der Brüder-Grimm-Schule in Hürth spart CO2 ein
Die Brüder-Grimm-Gemeinschaftsgrundschule in Hürth-Gleuel wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Auf dem Dach in Hürth fangen glänzenden PV-Paneele nun die…
weiterlesenSolarsiedlung für Senioren in Köln
In Köln-Zollstock wurde eine Solarsiedlung für Senioren errichtet. Auf einer Wohnanlage sind dabei PV-Module verbaut worden, die das Gebäude mit sauberen und günstigen Solarstrom versorgen. Das Projekt hat…
weiterlesen
Auf dem Dach von SNOGARD in Frechen ist eine Photovoltaikanlage installiert (Foto: SNOGARD Computer GmbH)
SNOGARD betreibt Solaranlage am Firmensitz in Frechen bei Köln
Das Unternehmen SNOGARD hat am Firmensitz in Frechen bei Köln Solarmodule anbringen lassen. Mit dem firmeneigenen Solarkraftwerk will SNOGARD mit gutem Beispiel voran gehen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die entstandene Photovoltaikanlage nimmt eine Fläche von etwa 1.400 m² ein und erbringt eine Nennleistung von 180 kWp. Die erzeugte Energie nutzt SNOGARD teilweise selbst, ein weiterer Teil wird in das öffentliche Netz eingespeist.
Solarmodule auf dem Handelshof in Köln-Müngersdorf errichtet
Auf dem Handelshof in Köln-Müngersdorf strahlen reihenweise blaue PV-Paneele. Immerhin wurden für die Solarstromanlage in Köln 693 PV-Module montiert. Damit kann der Handelshof klimafreundlicher durchstarten…
weiterlesenPV-Paneele auf innovativen Passivhaus-Büro "etrium" in Köln installiert
Im Kölner Gewerbegebiet Triotop ist ein umweltfreundlicher Bürokomplex entstanden, der auf zahlreiche klimafreundliche Energielösungen setzt. Unteranderem ist auf dem Dach in Köln eine Solaranlage montiert worden. Für das internationale Unternehmen Econcern hat Nachhaltigkeit nämlich einen großen Stellenwert. Am Firmensitz in Köln sollen daher Ressourcen geschont werden und klimaschädliche CO2-Emissionen…
weiterlesenSolarpark Weiden entsteht im Stadtgebiet Köln
In Köln-Weiden entsteht seit Anfang 2020 ein Solarpark auf einer Freifläche im Stadtgebiet. Die RheinEnergie AG lässt in Köln zahlreiche Solarmodule aufstellen, welche die Menschen in der Region mit sauberem Strom versorgen wird. Weil die Fläche auf dem die Solarmodule stehen nicht für eine Wohnbebauung oder die Gewerbenutzung geeignet wäre, ist die Solaranlage in Köln-Weiden gleich doppelt clever. Die…
weiterlesenKöln: Projektflotte wird mit Solarstrom angetrieben
3,5 Jahre nach Start von "colognE-mobil II - Elektromobilitätslösungen für NRW" blickten im Dezember 2015 13 Partner auf eine positive Entwicklung zurück. Insgesamt legte die durch Solarstrom angetriebene…
weiterlesenKöln: Genossenschaft realisiert Solaranlage auf Albert-Schweitzer-Schule
Auf der Albert-Schweitzer-Schule in Köln-Weiß reihen sich Solarpaneele. Mit der neuen PV-Anlage wird in Köln Ökostrom erzeugt und in das öffentliche Netz eingespeist. Die Solarstromanlage in Köln-Weiß setzt sich aus 163 Solarmodulen zusammen und verspricht einen Jahresertrag von 895 kWh/kWp. Durch die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen spart die Gemeinschaftsgrundschule in Hürth-Gleuel…
weiterlesenKöln: Waschstraße und Werkstatthalle von Colonia bekommen eine PV-Anlage auf's Dach
Auf dem Areal des Spezialfahrzeuge-Unternehmens Colonia ist eine beeindruckende Solaranlage installiert worden. Die neuen PV-Module in Köln-Ossendorf liefern Prozesswärme, Warmwasser und Heizungswärme für…
weiterlesenPV-Anlage auf Eisstadion in Köln betankt auch E-Bikes
In Köln treffen Photovoltaik-Module und Eiseskälte aufeinander. Am 25. September 2011 eröffnete das Eis- und Schwimmstadion in Köln nach knapp 4 Jahren Bauzeit endlich wieder und hält so einige…
weiterlesenWDR betreibt Photovoltaikmodule auf Studios in Köln
Auf den Dachflächen auf dem Produktionsgelände in Köln-Bocklemünd glitzern blaue PV-Paneele. Beim WDR in Köln erzeugen nämlich zwei Solaranlagen seit dem Sommer 2011 sauberen Strom. Die öffentliche Rundfunkanstalt setzt bewusst auf Photovoltaik, um einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Bereits im Jahre 2010 hatte der WDR zu diesem Zwecke eine kleinere Photovoltaikanlage als erstes…
weiterlesenGummiwarenfabrik in Köln-Nippes wird durch PV-Anlage zum Mieterstromprojekt
Gleich vier Mieterstrom-Projekte sind auf dem ehemaligen Gelände der „Rheinischen Gummiwarenfabrik Franz Clouth“ in Köln entstanden. Die Photovoltaikanlagen hat die Genossenschaft Energiegewinner eG realisie…
weiterlesenBildungszentrum Butzweilerhof in Köln betreibt eigene Solarmodule
Das Bildungszentrum Butzweilerhof der Handwerkskammer zu Köln setzt auf Photovoltaik. Gleich mehrere Solaranlagen erzeugen in Köln-Ossendorf Strom aus regenerativen Energien und demonstrieren damit das Umweltbewusstsein der Ausbildungsstätte. Denn die Solarzellen wurden nicht nur auf dem Dach des Bildungszentrums angebracht, sondern auch an der Fassade.
Die Gesamtleistung aller PV-Teilanlagen beläuft…
weiterlesenPV-Anlage auf dem Bürgerzentrum in Köln-Vingst montiert
Auf dem Bürgerzentrum in Köln-Vingst ist eine Solarstromanlage der Energiegewinner eG errichtet worden. Außerdem hält das solare Projekt noch eine Besonderheit bereit, die sich der Stadtteilmanager hat…
weiterlesenLightLife Köln holt sich PV-Module aufs Dach
Auf den Dächern eines Unternehmens für Licht- und Mediendesign aus Köln kommt Sonnenlicht zum Einsatz: Die LightLife hat auf dem Dach in Köln nämlich eine Photovoltaikanlage errichtet. Im September 2013…
weiterlesenSolarzellen auf dem Bahnhof in Kerpen-Horrem sparen Treibhausgase ein
In Kerpen-Horrem entstand 2014 Deutschlands erster Grüner Bahnhof. Auf dem Dach in Kerpen sind PV-Paneelen für eine nachhaltige Stromversorgung im Betrieb, aber auch Geothermie oder Regenwasser für die Toilettenspülung sorgen für einen umweltfreundlichen Betrieb des Bahnhofs. Der Grüne Bahnhof soll CO2-neutral operieren und zum Klimaschutz beitragen.
Rund zwei Jahre wurde in Kerpen-Horrem gebaut, dann…
weiterlesenKöln: 152 PV-Paneele schimmern auf dem Dach der Nelson-Mandela-Schule
Die Nelson-Mandela-Ganztagsschule in Köln-Buchheim erhielt 2013 eine Solarstromanlage. Immerhin besuchen rund 350 Schülerinnen und Schüler die Nelson-Mandela-Schule und können die Energiewende auf dem eigenen Dach in Köln Buchheim nachverfolgen.Bevor die Photovoltaikanlage jedoch entstehen konnte, wurde das Kiesdach auf seine Statik überprüft. Schließlich gab es grünes Licht für den Ausbau zum…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf dem Gymnasium Köln Pesch stellt Ökostrom bereit
Das Dach des Gymnasiums Pesch in Köln wird zum Solarkraftwerk! Blaue PV-Paneele zieren das Dach in Köln und tragen zur sauberen Stromproduktion bei. Gleichzeitig demonstriert das Gymnasium Köln Pesch den Schülerinnen und Schüler wie eine CO2-arme Energieproduktion in der Praxis funktionieren kann und gestaltet ein interessantes Lehrprogramm in den Bereichen Umwelt und Technik.
Die installiert…
weiterlesenEmmaus Gemeinschaft in Köln nimmt Solarmodule in Betrieb
Im September 2 019 feierte die Emmaus-Gemeinschaft in Köln die Einweihung der PV-Module auf dem eigenen Dach. Die Einweihung der Solaranlage in Köln erfolgte am 60-jährigen Jubiläum des Hauses. Bei Emmaus…
weiterlesenSonnenenergie am Flughafen in Köln/Bonn
Das Dach des Frachtzentrums am Köln/Bonner Flughafen hat einen ökologischen Nutzen verpasst bekommen: Seit dem 26.03.2009 produzieren Photovoltaikanlagen in Köln emissionsfreien Solarstrom. Das „Cologne Bonn…
weiterlesenKompost und Solarstrom in Köln-Niehl
Auf dem Dach einer Kompostierungsanlage in Köln-Niehl wird dank Photovoltaikanlagen umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt. RheinEnergie hatte die Solaranlage in Köln-Niehl am 29.06.2010 feierlich einweihen…
weiterlesenFord-Ersatzteillager in Köln-Merkenich mit PV-Paneelen bestückt
Auf dem Dach des zentralen Ford Ersatzteillagers in Köln-Merkenich ist eine Solaranlage errichtet worden. Im Oktober 2012 ging die fertige PV-Anlage in Köln ans Netz und wurde von Vertretern der Ford-Werke GmbH und der RheinEnergie AG feierlich in Betrieb genommen. Die beiden Projektpartner hatten die PV-Paneele erfolgreich aufs Dach gebracht.
Verbaut wurde eine Dachfläche von mehr als 22.000 m2, auf der…
weiterlesenVollständiges Repowering in Weilerswist
Die IBC SOLAR AG hat für das Drogerieunternehmen dm ein vollständiges Repowering durchgeführt und erneuerte die PV-Anlage auf dem Dach des Kombi-Verteilzentrums im nordrhein-westfälischen Weilerswist. Das…
weiterlesenAuf der Käthe-Kollwitz-Realschule in Köln-Brück entsteht Solarstrom
Auf der Käthe-Kollwitz-Schule in Köln-Brück realisiert die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG ihre zweite PV-Anlage. Das Dach war Teil des Solarkatasters der Stadt Köln, in welchen jene…
weiterlesenMöbelgeschäft in Leverkusen-Wiesdorf deckt eigenen Strombedarf durch PV-Anlage
Auf dem Dach des ehemaligen Sponti-Markts in Leverkusen sind Photovoltaikmodule installiert, welche das Möbelgeschäft mit umweltfreundlichen Solarstrom beliefern. Die Montagearbeiten auf dem Dach in Leverkusen hatten rund fünf Wochen angedauert. Als die PV-Anlage im April 2011 ans Netz ging, war sie die drittgrößte Solaranlage Leverkusens.
Auf der Dachfläche des Möbelgeschäfts wurden 1.213 kristalline…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Hürth
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an Amprion GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Hürth.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Hürther Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 884.06 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Hürth entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 75 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 18 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 7 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 57 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Hürth kWp. Dies entspricht in etwa 57 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 94 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 13 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Hürth deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 13811.16 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 13 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Hürth erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 892L Heizöl
- ≙ 884m3 Erdgas
- ≙ 2105kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Hürth jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 892 Litern Heizöl, 884 m3 Erdgas oder 2105 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 8840.6 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Hürth ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Hürth erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 35362 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 26522 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 30942 kWh/Jahr einen Neubau mit 442 m2 oder einen Altbau mit 103 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8840.6 kWh Solarstrom in Hürth rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1538 Euro pro Jahr würden Sie dann 2175 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Hürth dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 365 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Hürth rund 4562 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 365 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8840.6 kWh Ihrer Solaranlage rund 60552 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 36531 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Hürth über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Hürth
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hürth online!
Scholdra PBN - Planungsbüro für Nachhaltigkeit
7,1 km von Hürth
Rosmarstr. 112, 50226 Frechen/Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe
Next Kraftwerke GmbH
7,7 km von Hürth
Lichtstr. 43g, 50825 Köln
Fachbetrieb für:
Windenergie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse, BHKW
Energiegewinner eG
7,7 km von Hürth
Lichtstraße 43b, 50825 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Pelletheizung, BHKW, Photovoltaik, Elektriker
Christian Faßbender Dachdeckermeister
7,9 km von Hürth
Rothehausstraße 2 a, 50823 Köln
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
Paul SHK
7,9 km von Hürth
Poller Kirchweg 118, 51105 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage
Panam Solarenergie GmbH
8,7 km von Hürth
Behrensstr. 13, 50374 Erftstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
Elektro Peter Schulz Inh: Andreas Zander
9,9 km von Hürth
Kölner Straße, 51149 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Marashi Meisterbetrieb
10,5 km von Hürth
Zündorfer Weg 73, 53859 Niederkassel, Rhein
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Elektriker
CES Cyclone Energy Systems GmbH
10,7 km von Hürth
Melessen 13, 51491 Overath
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Brennwerttherme, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
Elektro Paeper GmbH
11,6 km von Hürth
Robert-Perthel-Straße 79, 50739 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ECO-Marca-Isaak Weiden
12,6 km von Hürth
Schubertstrasse 92, 53332 Bornheim-Merten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Kamin / Ofen, Badezimmer, Energieberater, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
EnBeK - Energieberatung Krings
13,1 km von Hürth
Zum Eschengrund 2, 50259 Pulheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Energieberater, Energieausweis, Finanzierung, Fördermittelberatung, Elektriker
Zimmerei Brönnecke GmbH
13,1 km von Hürth
Mittelweg 9, 50259 Pulheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung
MATBEC Solar
14,2 km von Hürth
Boschstraße 62-66, 50171 Kerpen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Neubau, Fußbodenheizung, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, BHKW, Altbau
Nöbel Solar UG
16,6 km von Hürth
Rhabarberweg 4, 53859 Niederkassel
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
DSM-Elektro
16,7 km von Hürth
Sindorfer Straße 1, 50127 Bergheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
RheinPV
17,1 km von Hürth
Kunstfelderstraße 7, 51069 Köln
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SOLARAERO GmbH
17,8 km von Hürth
Robert-Bosch-Straße 50 50769 Köln , 50769 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Dach, Fördermittelberatung, Elektriker
Smart Energy Service GmbH
18,5 km von Hürth
Mülheimerstraße 48, 53480 Troisdorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Lindlahr und Co. smart energy GmbH sma
18,8 km von Hürth
Im Kirchtal 51, 53844 Troisdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Dach, Kamin / Ofen, Wohnraumlüftung, Elektriker, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
Grünheid GmbH
19,0 km von Hürth
Dünnwalder Grenzweg 16, 51375 Leverkusen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Badezimmer, Architekt
Elektroservice Andreas Schneider
19,3 km von Hürth
Josef-Thürner-Str. 15, 50126 Bergheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!