Ascheberg
Photovoltaik Projekte in Ascheberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ascheberg online!
Nordkirchen: Dach der Gesamtschule wird von 700 PV-Modulen geziert
Auf dem Dach der Johann-Conrad-Schlaun-Schule in Nordkirchen wurden PV-Paneele installiert. Seit September 2010 speist die Nordkirchener Bürgersolaranlage saubere Solarenergie in das Stromnetz der RWE ein. Bevor die Solarmodule in Nordkirchen ans Netz gehen konnten, musste aber einige Ausbesserungsarbeiten am Dach erledigt werden. Dies übernahm die Gemeinde Nordkirchen, während Bürgerinnen und Bürger…
weiterlesenEin Milchwirt aus Lüdinghausen betreibt seine Melkmaschinen mit Solarstrom
Ein Milchwirt betreibt in Lüdinghausen ein PV-Kraftwerk auf den eigenen Dächern. Mit den Solarpaneelen sollen die Sonnenstrahlen in umweltfreundlichen Ökostrom für den Eigenverbrauch umgewandelt werden. Der Hof des Milchwirts Matthias Kampert wird bereits seit über 100 Jahren durch die verschiedenen Generationen der Familie betrieben.
Auf dem Hof des Familienbetriebs fand sich schnell eine ideale…
weiterlesenAuf der Sonnenseite: Gewerbehof Hövel in Hamm betreibt PV-Kraftwerk
Auf den Dächern der Gewerbehof Hövel GmbH & Co. KG in Hamm sind PV-Paneele verbaut worden. Anfang Mai 2013 ging die fertige Solaranlage in Hamm ans Netz. Auf den Flachdächern des Gewerbehofs sind insgesamt 4.400 PV-Paneele sowie 11 Wechselrichter installiert worden.
Die PV-Aufdachanlage erstreckt sich auf einer Fläche von 8.000 m² und liefert neben einem imposanten Anblick auch ausreichend Ökostrom:…
weiterlesenLudwig-Erhard-Berufskolleg in Münster errichtet Solarmodule
Auf den Dächern des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Münster wurden 2008 Sonnenkollektoren installiert. Die entstandene Solarstromanlage ist so groß wie ein Fußballfeld, das macht die PV-Anlage zu einer der größten in Münster! Ende Mai 2008 wurde die Solaranlage in Münster feierlich in Betrieb genommen.
Die Genossenschaft “fairPlan.et“ hatte sich mit der Stadt Münster in Verbindung gesetzt, um ein weiteres…
weiterlesenSolarmodule entstehen auf Busdepot
In Münster ist auf dem Busdepot in der Rösner Straße eine PV-Anlage entstanden. Bebaut wurde das Dach der Verkehrsbetriebe in Münster. Die Solarzellen produzieren nun sauberen und nachhaltigen Strom und…
weiterlesenHamm: Solarmodule auf dem Hangar-Dach
Auf dem Hangar des Luftsportclubs in Hamm ist eine Solaranlage entstanden, die umweltfreundlichen Strom produziert. Bereits 60 Prozent des Stroms in Hamm stammt aus regenerativen Energien. Mit den PV-Modulen auf dem Hangar-Dach kann dieser Spitzenwert sogar noch gesteigert werden. Die Stadt leistet hier einen wichtigen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Der Hangar auf dem Flugplatz in Hamm bietet…
weiterlesenIntegrationsprojekt aus Ahlen gewinnt eine Photovoltaikanlage
Im November 2010 konnte der Verein Alter und Soziales e.V. aus Ahlen seine Solaranlage feierlich einweihen. Die Solarpaneele gewann der Verein in einer Ausschreibung. Weil die PV-Anlage mit ihren Abmessungen nicht auf das Dach des Vereinsgebäude passte, wurde diese auf dem Kindergarten Beumers Wiese in Ahlen errichtet.
Insgesamt erzeugen die Solarmodule einen Stromertrag von rund 4.800 kWh pro Jahr. Dies…
weiterlesenPV-Paneele auf der Droste-Hauptschule in Münster-Roxel am Netz
Auf dem Dach der Droste-Hauptschule in Münster wurden Solarmodule installiert. Die Schule im Stadtteil Münster-Roxel geht mit gutem Vorbild voran und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Außerdem verbindet die Schule in Münster die Solarkollektoren mit dem Lehrplan! Das ist eine erfreuliche win-win-Situation für alle.
Im Juni 2010 begannen die Montagearbeiten auf dem Dach der Droste-Hauptschule. Auf 1.000 m2…
weiterlesenWaldorfschule in Hamm erhält Solarkollektoren
Auf der Freien Waldorfschule Hamm ist eine PV-Anlage installiert worden. Die Schule hatte ihr Dach für das Solarprojekt zur Verfügung gestellt. Baubeginn der Solarstromanlage in Hamm war der 26. November 2009.
Nun trägt das Dach der Waldorfschule eine Solaranlage mit einer Leistung von 26 kWp. Pro Jahr erreicht die Photovoltaikanlage einen Stromertrag von rund 23.000 kWh Solarstrom. Die Investitionssumme…
weiterlesenAm Studentenwohnheim in Münster ist eine Photovoltaikanlage am Netz
An einem Studentenwohnheim in Münster sind Solarmodule montiert worden. Die Solarstromanlage speist den sauberen Strom ins Netz ein und erhöht damit den Anteil von Ökostrom im Stadtgebiet. Mit dem PV-Kraftwerk kann das Studierendenwerk einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in der Stadt leisten und den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen verringern. Bereits seit Juni 2011 ist die PV-Anlage in Münster…
weiterlesenSolarstrom vom Dach im Bad Lippe Lünen
Die Bädergesellschaft Lünen eröffnete nach einer zweijährigen Bauphase das Lippe Bad im September 2011. Das Hallenbad befindet sich im Stadtteil Lünen-Mitte. Das Lippe Bad Lünen demonstriert wie ein innovatives und umweltfreundliches Hallenbad aussehen kann: Die Strom- und Wärmeversorgung erfolgt beispielsweise durch ein Blockheizkraftwerk. In dem Gebäude wird Passivhaustechnologie genutzt, um Energie…
weiterlesenPascal-Gymnasium in Münster spart dank Solaranlage Emissionen ein
Auf dem Pascal-Gymnasium in Münster sind PV-Paneele angebracht worden. Trotz des schlechten Wetters wurde die Montage auf dem Dach in Münster fortgesetzt, sodass die PV-Anlage in Münster noch vor der Senkung der Einspeisevergütung ans Netz gehen konnte. Seit Juni 2010 erzeugt die Solarstromanlage den klimafreundlichen Strom und spart jedes Jahr umweltschädliche CO2-Emissionen ein. Initiiert hatte das Solarprojekt die Münsteraner Genossenschaft fairPla.net. Die installierte Spitzenleistung liegt bei 19,6 kWp. Die Schülerinnen und Schüler am Pascal-Gymnasium freuten sich über den Beitrag zum Klimaschutz an der eigenen Schule.
ABO Wind brachte Solarpark in Nordrhein-Westfalen ans Netz
Im Jahr 2019 brachte ABO Wind in Dülmen die erste Photovoltaik-Anlage in Nordrhein-Westfalen mit 750 kWp Leistung ans Netz. Der Solarpark besteht aus 2.262 Einzelmodulen und wird voraussichtlich 25 Jahre…
weiterlesenSolaranlage einer Spedition in Bönen erzeugt sauberen Strom
Die Spedition Lutter betreibt im nordrhein-westfälischen Bönen eine Solaranlage auf Ihren Dächern. Damit die Spedition sich komplett unabhängig vom Stromnetz machen konnte, ließ das Unternehmen gleich noch…
weiterlesenMünsters größte PV-Anlage
Auf der Zentraldeponie in Coerde steht eine der größten Solaranlagen Münsters. Auf sechs Hektar erzeugen die installierten Solarmodule sauberen und günstigen Solarstrom. Bevor der Solarpark ans Netz gehen…
weiterlesenIn Dortmund-Grevel entsteht ein 2,4 MW starker Solarpark
Im Stadtteil Dortmund-Grevel ist auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie ein Solarpark entstanden. Auf der einstigen Hausmülldeponie der Entsorgung Dortmund GmbH wurde bereits 2013 ein Solarpark geplant. Damals war allerdings der Investor von dem Projekt abgesprungen. Die PV-Module in Dortmund konnten dank einem zweiten Versuch im Juni 2016 den Betrieb aufnehmen. Zu der feierlichen Eröffnung erschien…
weiterlesenEnergiedach in Unna: Eine Solaranlage versorgt die UKBS mit Strom
Die Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wird mit dem umweltfreundlichen Strom einer Solaranlage errichtet. Mit den PV-Paneelen auf der Firmenzentrale schafft es die UKBS jedes Jahr umweltschädliche CO2-Emissionen einzusparen. Am 27. Juni 2018 wurde die Solarstromanlage in Unna offiziell in Betrieb genommen.
Unna’s neue PV-Anlage kommt auf eine Leistung von 24,2 kWp und liefert Strom für…
weiterlesenEuronda wird durch PV-Anlage in Altenberge autark
Das Unternehmen Euronda hat am Firmensitz in Altenberge eine Photovoltaikanlage ans Netz gebracht. Die Solarpaneele auf dem Dach des Unternehmens gestalten nicht nur den eigenen Betrieb grüner, sondern auch…
weiterlesenSolarmodule auf TEDi-Dach montiert
Auf dem Dach von der TEDi-Zentrale in Dortmund ist 2014 eine PV-Anlage ans Netz gegangen. TEDi hat hier auf dem Dach seines Hauptsitzes in Dortmund-Brackel eine der größten PV-Anlagen Deutschlands montiert.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Ascheberg
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Ascheberg planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Ascheberg ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Ascheberger Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 891.34 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Ascheberg
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Ascheberg hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Ascheberg die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 43 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 90 Module
In Ascheberg wurden von phovo insgesamt 500 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 24.88 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 90 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 149 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Ascheberg in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 22 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Ascheberg, die pro Jahr rund 22179.92 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 22 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Ascheberg aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 899L Heizöl
- ≙ 891m3 Erdgas
- ≙ 2122kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Ascheberg auf eine jährliche Stromproduktion von 8913.4 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 899 Litern für Ihre Ölheizung, 891 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2122 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 8913.4 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Ascheberg ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Ascheberg erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 35654 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 26740 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 31197 kWh/Jahr einen Neubau mit 446 m2 oder einen Altbau mit 104 m2 beheizen.
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne Stromspeicher können Sie mit einer 10 kW-PV-Dachanlage in Ascheberg rund 1551 Euro pro Jahr hinzuverdienen. Mit passender Solarbatterie erhöhen Sie Ihren finanziellen Gewinn pro Jahr auf 2193 Euro pro Jahr.
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Ascheberg dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 368 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Ascheberg rund 4599 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 368 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8913.4 kWh Ihrer Solaranlage rund 61051 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 36832 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Ascheberg über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Ascheberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ascheberg online!
enerix Münster
0,7 km von Ascheberg
Lüdinghauser Str. 23, 59387 Ascheberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater
Ledlight Solutions GmbH
0,9 km von Ascheberg
An der Hansalinie 32, 59387 Ascheberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Jabremo GmbH
14,0 km von Ascheberg
Funnemannstraße 9, 59379 Selm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
BESTAenergy
16,9 km von Ascheberg
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Georg Reinhardt Energieberatung
17,2 km von Ascheberg
Fitzmauriceweg 28, 48155 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Heizkörper, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Türen, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
EnergieMeisterei - Robert Hoppe
18,2 km von Ascheberg
Soester Straße 60, 48155 Münster
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Gedike & Döpper Elektrogesellschaft mbH
18,4 km von Ascheberg
Hans-Böckler-Straße 22, 59348 Lüdinghausen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
GMI - Gebäudeenergieberatung Marcel Isermann
19,7 km von Ascheberg
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung
SOLARANKER von MB Solarbetrieb
20,0 km von Ascheberg
Bergstr. 1b , 59229 Ahlen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
STAPEL GmbH
21,0 km von Ascheberg
Tönnishäuschen 15, 59227 Ahlen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Brennwert, Altbau
Elektro Benning-Bröckelmann GmbH & Co. KG
21,2 km von Ascheberg
Zeche Westfalen 7, 59229 Ahlen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
PV-Anlagensystem
23,3 km von Ascheberg
Anne-Frank-Weg 22, 48249 Dülmen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Stephan Hartwig
25,5 km von Ascheberg
Hostedder Straße, 44329 Dortmund
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
A&W Holzbau
26,5 km von Ascheberg
Beesen 12, 59320 Ennigerloh
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Dämmung, Trockenbau
Krogmann + Schüssler
27,0 km von Ascheberg
Wittichstr. 23, 44339 Dortmund
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schülpke GmbH
27,5 km von Ascheberg
Friedrich-Ebert-Straße 4, 59425 Unna
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SHKLegio GmbH
29,2 km von Ascheberg
Asselner Hellweg 112, 44319 Dortmund
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Malerarbeiten, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Kamin / Ofen, Energieberater, Raumklimatisierung, Finanzierung, Fördermittelberatung, Elektriker, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
Schröder Elektro-Energie-Wärme
30,0 km von Ascheberg
Kastanienweg 18, 59514 Welver
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Elektriker
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!