Mittenwalde
Photovoltaik Projekte in Mittenwalde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Mittenwalde online!
Berliner Grundschule im Taunusviertel versorgt sich mit Solarstrom
Mehr als ein Drittel ihres Stroms produziert die Grundschule im Taunusviertel in Lichtenrade, dem südlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg, selbst auf ihrem Dach. Die im Frühjahr 2020…
weiterlesen
Solaranlage der Stadtwerke auf der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade. (Foto: Benjamin Pritzkuleit)
Solaranlage auf der Carl-Zeiss-Oberschule in Berlin-Lichtenrade
Die Solaranlage auf der Carl-Zeiss-Oberschule in Lichtenrade, dem südlichsten Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg, haben die Berliner Stadtwerke im Rahmen eines so genannten Bezirkspakets errichtet, das insgesamt sechs solcher Solaranlagen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg umfasst, davon fünf auf Schulen. Die Solar-Pakete für Berliner Bezirke sind eine Art „Rundum-sorglos-Paket“, bei dem die Berliner Stadtwerke die Photovoltaik-Anlage installieren, warten und unterhalten. Dabei soll die maximale Solarstrom-Menge auch im Gebäude verbraucht werden.
HZB in Berlin bekommt Fassade mit Dünnschichtmodulen
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist eines der führenden Forschungseinrichtungen in Sachen Photovoltaik. Das zeigt sich auch durch die Solarfassade am Erweiterungsbau BESSY, die dem HZB als Real-Labor in…
weiterlesenBerlin-Adlershof: Solaranlage am Ferdinand-Braun-Institut geht in Betrieb
In Berlin-Adlershof ging im Januar 2007 eine imposante Solarfassade am Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ans Netz. Das Solarkraftwerk in Berlin wurde an der Südfassade des Instituts angebracht und ist eine der größten PV-Anlage der Firma Sulfurcell.
Die Spitzenleistung der Solaranlage beträgt 39 kWp. Verbaut wurden insgesamt 732 PV-Paneele auf einer Fläche von 640m2. Für die…
weiterlesenPhotovoltaik-Dachanlage auf Berliner Gewerbecampus "Am Oktogon"
In Berlin-Adlershof auf dem Gewerbecampus „Am Oktogon“ soll ab 2010 die größte Photovoltaik-Dachanlage Berlins entstehen. Die Module sollen eine Gesamtnennleistung von 1.010 kWp und einen jährlichen Energieertrag von 820 MWh erreichen. Der so erzeugte Solarstrom soll dann den Jahresbedarf von rund 300 Privathaushalten abdecken.
Bereits im Dezember 2010 soll der 1. Bauabschnitt auf dem Dach der…
weiterlesenSmart City Quartier in Berlin-Adlershof nutzt auch Solaranlagen
In Berlin ist das erste Smart City Quartier an den Start gegangen. Das Leuchtturmprojekt trägt den Namen „Future Living“ und ist in Berlins Sci-Tech-Hub im Stadtteil Adlershof entstanden. Das Projekt…
weiterlesenBerlin-Marienfelde: Hybridkraftwerk mit Solarstrom in die Zukunft
Das Hybridkraftwerk in Berlin-Marienfelde kombiniert Photovoltaik (PV) mit flexibler Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie (KWK) und einer innovativen Batterielösung. BELECTRIC PV-Dachsysteme Thüringen GmbH hat…
weiterlesenGründach-Solaranlage auf der Speicherbibliothek in Berlin-Adlershof
Auf dem Dach der Speicherbibliothek der Humboldt-Universität haben die Berliner Stadtwerke 2021 eine Solaranlage installiert. Das Gebäude in der Wissenschaftsstadt Adlershof kann damit künftig fast ein…
weiterlesenBerlin-Adlershof: Solarstrom-Tanken an Pylon bei Porsche
Die 25 Meter hohe und 37 Tonnen schwere Stahlkonstruktion beim Porsche Zentrum im Technologiepark Berlin-Adlershof erzeugt Solarstrom mit einer konvexen Fassade aus 7.776 Solarzellen bis zu 30.000…
weiterlesenBerlin-Oberschöneweide: Solaranlage versorgt Bambus Campus
Sauberen Sonnenstrom kostengünstig vom eigenen Dach zu beziehen – dieser Traum ging für die Bewohner des Bambus Campus in Berlin-Oberschöneweide im März 2016 in Berlin in Erfüllung. Seitdem bietet die…
weiterlesenPV-Anlage auf drei Berliner Mietshäusern realisiert
In der Berliner Marconistraße ist eine leistungsstarke PV-Anlage installiert worden. Die installierten Solarmodule erstrecken sich auf den Dachflächen von drei Mietshäusern und leisten einen wichtigen…
weiterlesenSchlüsselfertige Solaranlage auf Betriebshof in Berlin-Neukölln
Die Berliner Stadtwerke haben für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) auf zwei Dächern der mechanischen Abfallbehandlungsanlage an der Neuköllner Gradestraße eine schlüsselfertige Solaranlage…
weiterlesenBerliner Fachhochschule HTW erzeugt Solarstrom mit eigenen PV-Paneelen
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin installierte eine Solaranlage auf dem Dach und versorgt sich in der Zukunft mit umweltfreundlichen Strom. Bebaut wurde ein Dach auf dem Campus…
weiterlesenDolgensee-Center: In Berlin-Lichtenberg erzeugt eine Solaranlage grünen Mieterstrom
Die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft hat in Berlin-Lichtenberg ein ökologisches Neubauprojekt umgesetzt. Auf dem Dach der beiden Wohnhäuser in Berlin erzeugen Photovoltaikanlagen Solarstrom für die Mieterinnen und Mieter des Hauses. Insgesamt finden sich 678 Wohnungen in dem Berliner Komplex, die durch den eigenen Ökostrom jedes Jahr etwa 135 Tonnen an klimaschädlichen CO2-Emissionen einsparen.
Die…
weiterlesenPV-Anlage auf dem Finanzamt Berlin-Zehlendorf
Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, im Auftrag des Landes Berlin für die Bewertung, die Bewirtschaftung und die Optimierung sowie für die Vermietung und den Verkauf von…
weiterlesenMieter in Berlin-Lichtenberg nutzen eigenen Solarstrom
In der Giselastraße hat die NATURSTROM AG ihr neuestes Mieterstromprojekt umgesetzt. Diesen Monat wird der Neubau mit PV-Anlage auf dem Dach bezugsfertig. „Mieterstrom bringt die Energiewende in die…
weiterlesenBerlin-Friedrichshain: Mieterstrom aus PV-Anlage
In der Haasestraße in Berlin-Friedrichshain hat der Energieversorger NATURSTROM AG mit dem Immobilienentwickler pro.b im September 2017 sein jüngstes Mieterstromprojekt mit einer PV-Anlage umgesetzt:…
weiterlesenAuf dem Krebsregister in Berlin gehen 117 PV-Module ans Netz
Auf dem Dach des Krebsregisters in Berlin ist eine Solaranlage installiert worden. Es handelt sich um das gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt,…
weiterlesenSolarstrom auf Berliner Kiez
Die Wohnungsbaugenossenschaft Möckernkiez eG hat auf Berlins Dächern fünf Photovoltaikanlagen installiert. Es handelt sich um ein Mieterstromprojekt im Quartier am Gleisdreieck im Stadtteil Berlin-Kreuzberg.…
weiterlesenPV-Anlage auf der Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg
Die Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg ist ein innovatives und zielgruppenorientiertes Oberstufenzentrum, das seine Schülerschaft auf die berufliche und gesellschaftliche Zukunft kompetent…
weiterlesenSolaranlage für Neues Deutschland
Auf dem Verlagsgebäude der Tageszeitung „neues deutschland“ am Franz-Mehring-Platz in Friedrichshain haben die Berliner Stadtwerke Ende 2019 eine Solaranlage mit einer Leistung von nahezu 100 Kilowatt peak…
weiterlesenNuthe-Ustromtal-Felgentreu: Solarpark produziert 1,6 Millionen KWh
Die Firma Ka-Energy Solutions GmbH aus Berlin hat im November 2014 auf der früheren Mülldeponie in Nuthe-Ustromtal-Felgentreu neu errichteten 1,6 MW-Solarparks eröffnet. Der offiziell Solarpark offiziell ans…
weiterlesenBürgersolaranlage für Potsdam-Drewitz
In Potsdam wurde Anfang 2017 auf einem Wohnhaus eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Solarmodule wurden auf dem Flachdach eines Plattenbaus montiert. Dies barg eine Herausforderungen, weshalb in Potsdam ein besonderes Konzept für die Installation der Solarkollektoren zum Einsatz kam. Nun kann in Potsdam-Drewitz umweltfreundlicher Solarstrom erzeugt werden.
Plattenbauten allgemein stellen eine…
weiterlesenGrünes Eigenheim: PV-Anlage in Hoppegarten ergänzt die Wärmeversorgung
In Brandenburg hat Bosch ein Haus errichtet, das Klimaschutz, Sicherheit und Wohlbefinden optimal vereint. Das fertige Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 162 m² in Hoppegarten nutzt Photovoltaik,…
weiterlesen
(Foto: Upmann / BSW-Solar)
Solarstrom für die BEA
Seit 2012 wird die Berliner Energieagentur (BEA) mit Solarstrom versorgt. Die neue Photovoltaikanlage der BEA liefert bei einer Leistung von rund 18 kWp an sonnigen Tagen bis zu 50 Prozent des Strombedarfs der Büroräume und mit etwa 16.000 kWh Strom pro Jahr werden im Jahresmittel 20 Prozent des Strombedarfs gedeckt. Über zwei Drittel des erzeugten Stromes wird davon in den Büroräumen der BEA selbst verbraucht.
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Mittenwalde installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Mittenwalde installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Mittenwalde sind 88 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Mittenwalde basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Mittenwaldeer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 859.11 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Mittenwalde zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Mittenwalde produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 859.11 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Mittenwalde sein?
Ø pro Anlage: 42 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Mittenwalde bei 11.47 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Mittenwalde zu kommen, brauchen Sie etwa 42 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 9 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 9851.69 kWh können in Mittenwalde der Strombedarf von rund 9 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Mittenwalde alles anfangen können
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 867L Heizöl
- ≙ 859m3 Erdgas
- ≙ 2046kg Holz
In Mittenwalde können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 867 Litern Heizöl, 859 m3 Erdgas oder 2046 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Mittenwalde durchschnittlich einen Stromertrag von 8591.1 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8591.1 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2113 Euro, ohne Speicher nur auf 1495 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Mittenwalde eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 355 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Mittenwalde aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4433 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8591.1 kWh Ihrer Solaranlage rund 58843 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35500 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Mittenwalde über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Mittenwalde
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Mittenwalde online!
Gexx aeroSol GmbH
9,4 km von Mittenwalde
Schmiedestraße 2A, 15745 Wildau (bei Berlin)
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Energieberater, Finanzierung, Fördermittelberatung
SOLAR POWER SOLUTIONS
13,3 km von Mittenwalde
Flämingstraße 4, 15738 Zeuthen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
CarbonHeat GmbH
18,2 km von Mittenwalde
Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Energieberater, Wohnraumlüftung
INEKON - Intelligente Energiekonzepte
18,4 km von Mittenwalde
Rudower Chaussee 29-31, 12489 Berlin
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
Grädler Umwelttechnik GmbH
20,1 km von Mittenwalde
Ahornstr. 21, 14959 Trebbin - Thyrow
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Heizkessel, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Architektur
Energieweise Ing. GmbH
22,1 km von Mittenwalde
Fürstenwalder Allee 20, 12589 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Schreiner - Photovoltaik & Energiesysteme
22,2 km von Mittenwalde
Frauenlobstraße 56, 12437 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater
leifSun GmbH
22,4 km von Mittenwalde
Rathausstr. 37, 12105 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
GNEISE Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH
22,7 km von Mittenwalde
Kiefholzstra, 12437 Berlin
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, BHKW, Architektur, Altbau
Re.Tec.Eng.UG
23,1 km von Mittenwalde
Bahrendorfer Str. 10, 12555 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Heizungsoptimierung
Jänichen Versorgungstechnik GmbH
23,5 km von Mittenwalde
Giesensdorfer Str. 16, 12207 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, BHKW, Heizkörper, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Badezimmer, Heizungsoptimierung
watt.sustainable - Ingenieurbüro f. Energietechnik
23,8 km von Mittenwalde
Oberlandstr. 26-35, 12099 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Photovoltaik, Fördermittelberatung
aerasol
24,4 km von Mittenwalde
Mergenthalerring 2, 12057 Berlin
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Installation, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Brennwert, Architektur
Lesolco GmbH
25,6 km von Mittenwalde
Kiefholzstr. 414, 12435 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
TEP - Terra Energy Projects GmbH
25,7 km von Mittenwalde
Curtiusstrasse 34, 12205 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Finanzierung, Fördermittelberatung
solarpol GmbH
25,9 km von Mittenwalde
Cranachstraße 46, 12157 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solarimo GmbH
26,4 km von Mittenwalde
Ella-Barowsky-Straße 44, 10829 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
G2Plus GmbH
27,0 km von Mittenwalde
EUREF-Campus 23-24, 10829 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, BHKW, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Biogasanlage, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
Sachverständigenbüro Bigge
27,0 km von Mittenwalde
Königstraße 29 A, 14163 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
wellnitz.consult
27,2 km von Mittenwalde
Schwalbacher Strasse 6a, 12161 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro ENSOLUT
27,3 km von Mittenwalde
Yorckstr. 88, 10965 Berlin
Fachbetrieb für:
Sanierung, Ingenieurbüro, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Muzamil Ahmed Yagob Abdalla
27,7 km von Mittenwalde
Frankfurter Allee , 10365 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater
DeineEnergie Nord UG
28,0 km von Mittenwalde
Grunewaldstrasse 21, 10823 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Energieberater, Fördermittelberatung
BID Energieagetur, Bau- und Ingenieurdienstl.
28,7 km von Mittenwalde
Kaulbachstraße 4a, 12623 Berlin
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Statik-Tragwerksplanung-Energieberatung-Fördermittelberatung
28,9 km von Mittenwalde
Josef-Orlopp-Str. 32-36, 10365 Berlin
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energize GmbH
29,4 km von Mittenwalde
Bundesallee 213, 10719 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Green Expert GmbH
29,7 km von Mittenwalde
Burggrafenstr 14, 10787 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
mount heroes GmbH
29,8 km von Mittenwalde
Pariser Str. 42, 10707 Berlin
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!