Hückelhoven
Photovoltaik Projekte in Hückelhoven
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hückelhoven online!
Modul-Kombination sorgt für hohen Ertrag und hübsche Optik
PV-Anlagen wirken umso freundlicher, je symmetrischer und flächendeckender sie montiert sind. Häufig machen jedoch die Modul- und Dachabmessungen einen Strich durch die Rechnung. Panasonic bietet für solche…
weiterlesenGeilenkirchen: Tankstelle der Zukunft trägt Solarmodule
Auf einer innovativen Tankstelle in Geilenkirchen sind Solarmodule installiert. Die „grüne Tankstelle der Zukunft“ setzt auf eine Überdachung aus PV-Modulen und erzeugt somit umweltfreundlich Strom für die Region. Die Tankstelle mit dem Solarmodul-Dach in Geilenkirchen in der Nähe von Aachen spart somit jedes Jahr Tonnen an klimaschädlichen CO2-Emissionen ein. Die Photovoltaikmodule wurden von der MAGE…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf der Wache der Autobahnpolizei Mönchengladbach
Die Autobahnpolizei Düsseldorf hat auf einer Wache in Mönchengladbach Solarpaneele anbringen lassen. Das Solarprojekt in Mönchengladbach wurde im Rahmen einer Umweltoffensive der Landesregierung NRW…
weiterlesenMönchengladbach: Logistiker nutzt Strom aus eigenem Solarkraftwerk
Die Hans Willi Böhmer Verpackung und Vertrieb GmbH & Co. KG aus Mönchengladbach startet mit PV-Modulen auf dem eigenen Dach ein neues Kapitel in Sachen Energieversorgung. Das Logistikunternehmen erzeugt seit dem Jahre 2010 umweltfreundlichen Solarstrom am Standort Mönchengladbach und reduziert den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen.
Die IntraSolar Energie & Umwelt GmbH & Co. KG wurde mit der…
weiterlesenAuf der Dyup Lagerhalle in Mönchengladbach erzeugen PV-Paneele Strom
Auf dem Dach einer Lagerhalle der Dyrup GmbH in Mönchengladbach ist eine PV-Anlage installiert worden. Der Hersteller für Farben- und Lasuren hat sich entschlossen das Dach an die LuzSolar GmbH zu verpachten. Der Spezialist für Solaranlagen hatte die Photovoltaikanlage in Mönchengladbach realisiert. Das Unternehmen Dyrup freute sich einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können und am Standort…
weiterlesenTransportunternehmen Vetten aus Mönchengladbach installiert imposantes PV-Kraftwerk
Das Transportunternehmen Vetten GmbH & Co. KG in Mönchengladbach-Güdderath betreibt ein PV-Kraftwerk auf den eigenen Dachflächen. Die Logistikhalle trägt eine der größten PV-Anlagen, die auf einer Industrieliegenschaft in Mönchengladbach erbaut wurde. Im Jahre 2008 konnte der Unternehmer Peter Vetten die Solarstromanlage in Mönchengladbach in Betrieb nehmen.
Die IntraSolar Energie & Umwelt GmbH & Co. KG…
weiterlesenSolares Theater in Mönchengladbach: Solaranlage spart Emissionen ein
Auf dem Dach der Ersatzspielstätte des Schauspielhauses in Mönchengladbach funkeln neue PV-Paneele. Die Solaranlage auf dem Theater im Nordpark speist den erzeugten Solarstrom in das öffentliche Netz ein. Durch den umweltschonende Stromproduktion können am Standort Mönchengladbach jährlich bis zu 150 Tonnen an CO2 vermieden werden.
Auf dem Dach des Schauspielhauses wurden beeindruckende 1.080…
weiterlesenMönchengladbach: Buntpapierfabrik mit 1.592 Solarmodulen ausgestattet
Mit einer neuen PV-Anlage auf der Buntpapierfabrik in Mönchengladbach startete die Energiegewinner eG in das Jahr 2019. Die Bürgerenergiegenossenschaft bot nach der Fertigstellung der Solaranlage am Standort…
weiterlesenSolaranlagen in Herzogenrath nehmen beeindruckende Dimensionen an
Auf den Nivelsteiner Sandwerken in Herzogenrath ist ein Meer von PV-Paneele montiert. Im Jahre 2012 gingen auf dem Areal in Herzogenrath die ersten Solarmodule ans Netz. Schon damals galt die Solaranlage in Herzogenrath als eine der größten in NRW.
Der Solarpark auf den Nivelsteiner Sandwerke bei Herzogenrath umfasst ein 80.000 m² großes Areal- das ist größer als 11 Fußballfelder! Der Solarpark besteht…
weiterlesenBlaue Solar-Glas-Fassade des NEW-Blauhaus in Mönchengladbach
Das 2015 fertiggestellte NEW-Blauhaus in Mönchengladbach, ein gemeinsam von der Niederrhein Energie Wasser (NEW) und der Hochschule Niederrhein genutztes 4.000 m2 großes Nullenergiehaus auf dem Campus der…
weiterlesenPhotovoltaik-Park Viersen Reimesheide
Im August 2012 wurde die Solar-Freiflächenanlage in Dülken, der nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen, in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Großanlage, das Solarfeld Reimesheide, besitzt…
weiterlesenSchlüsselfertige Solaranlage in Mönchengladbach
Die ABV 2. Beteiligungs- GmbH hat auf ihrem Logistikzentrum in Mönchengladbach eine Solaranlage installieren lassen. Innerhalb von fünf Wochen wurde das Solarprojekt realisiert. Die Solarfortis GmbH übergab am 04.01.2010 die schlüsselfertige PV-Anlage an das Unternehmen. Rund 2.250 Solarkollektoren wurden auf dem Dach in Mönchengladbach installiert und produzieren umweltschonenden Solarstrom.
Auch wenn…
weiterlesenZiegler GmbH in Eschweiler baut PV-Anlage für den Klimaschutz
Im Industrie- und Gewerbepark bei Weisweiler setzt ein Unternehmen bewusst auf die Kraft der Sonne. Auf dem Dach der Ziegler GmbH fangen zahlreichen PV-Modulen die energiereichen Sonnenstrahlen ein. Die Photovoltaikanlage in Eschweiler trägt zudem effektiv zum Umweltschutz bei und erzeugt ausreichend Strom, um auch die Region mit dem Ökostrom zu beliefern. Die PV-Anlage in Eschweiler produziert nämlich…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf dem Feuerwehr-Dach Korschenbroich
Ende Mai 2020 ging in Korschenbroich eine 210 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Feuer- und Rettungswache in Betrieb. In den Sommermonaten wird sie die Hälfte des Strombedarfs im Gebäude…
weiterlesenAutohaus in Korschenbroich versorgt sich mit PV-Anlage
Das Autohaus Dresen in Korschenbroich setzt auf grünen Solarstrom für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit Kempka-Elektrotechnik und IBC SOLAR wurde eine individuelle und…
weiterlesenPV-Anlage auf dem Rathausdach in Eschweiler speist Solarstroms ins Netz ein
Das Rathausdach in Eschweiler schimmert nicht rot, sondern bläulich in der Sonne. Zahlreiche Solarmodule wurden in Eschweiler installiert, um ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz zu setzten. Mit der Produktion des eigenen Solarstroms geht die Stadt also mit gutem Beispiel voran und unterstützt den Ausbau Erneuerbarer Energien. Bereits im Jahre 2010 ging die Photovoltaikanlage in Eschweiler ans Netz.
… weiterlesenViersen: PV-Anlage "Schmidt-Rudersdorf" erbringt eine Leistung von 133 kWp
Die Schmidt-Rudersdorf Handel und Dienstleistungen GmbH & Co. KG hat auf dem Firmendach in Viersen eine Photovoltaikanlage anbringen lassen. Im Jahre 2019 gingen die Solarmodule ans Netz und versorgen den…
weiterlesenNiederzier: Erste Solarautobahn Deutschlands eröffnet
In Höhe des Niederzierer Ortsteils Ellen wurde im Sommer 2017 die erste Solarautobahn Deutschlands eingeweiht. Auf der noch vor wenigen Jahren als A4 genutzten Autobahn bei Niederzier im Kreis Düren stehen…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Hückelhoven
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an Amprion GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Hückelhoven.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Hückelhoven in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Hückelhoven - ein Solar-Stromertrag von 867.87 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Hückelhoven
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Hückelhoven hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Hückelhoven die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 66 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 72 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Hückelhoven kWp. Dies entspricht in etwa 72 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 118 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 17 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Hückelhoven deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 17128.81 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 17 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Hückelhoven erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 876L Heizöl
- ≙ 868m3 Erdgas
- ≙ 2066kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Hückelhoven entspricht in etwa 876 l Heizöl, 868 m3 Erdgas oder 2066 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8678.7 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Hückelhoven auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1510 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2135 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Hückelhoven Kontakt auf.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 359 Bäume
In Hückelhoven sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4478. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 359 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8678.7 kWh Ihrer Solaranlage rund 59443 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35862 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Hückelhoven über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Hückelhoven
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hückelhoven online!
Hans Dohmen Elektromeister
6,3 km von Hückelhoven
Hülhovener Straße, 52525 Heinsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Sulke Elektrotechnik GmbH
7,0 km von Hückelhoven
Burgstraße 43, 41849 Wassenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Kieker
10,3 km von Hückelhoven
Markusstraße 35, 41844 Wegberg
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa
Willi Roegels Elektro-Installationen
10,8 km von Hückelhoven
Am Stapp 13, 41844 Wegberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Matthias Essers GmbH ? Bedachungen und Elektrotechnik
11,5 km von Hückelhoven
Leopold-Hoesch-Str. 4, 52511 Geilenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Willi Paulsen Elektro-, Haus- und Sicherheitstechnik
13,2 km von Hückelhoven
Ringstraße 10, 41844 Wegberg-Merbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Quack GmbH
14,2 km von Hückelhoven
Heinrich-Korsten-Straße, 41189 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bücher-Buntenbruch GmbH
17,0 km von Hückelhoven
Neusser Str. 7, 52428 Jülich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
WSE Ltd.
17,5 km von Hückelhoven
Rudolf-Schulten-Straße 8, 52428 Jülich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rönneper GmbH
18,7 km von Hückelhoven
Gartenkamp 9, 41169 Mönchengladbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rolf Meurer | Heizung | Sanitär | Erdwärme
19,0 km von Hückelhoven
An der Beek 255, 41372 Niederkrüchten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
J. Beckers GmbH Elektro
19,7 km von Hückelhoven
Geilenkirchener Straße 14-16, 52477 Alsdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!