Friesenheim
Photovoltaik Projekte in Friesenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Friesenheim online!
Zalando's Logistikzentrum in Lahr nutzt eine Photovoltaikanlage
Zalando setzt am Standort in Lahr auf regenerative Energien und betreibt auf den beeindruckenden Hallenkomplexen eine PV-Anlage. Mit der Solarenergie vom eigenen Dach soll das Logistikzentrum nachhaltig und…
weiterlesenHohberg: Gesundheitszentrum setzt auf Solar-Energie
Die ADSOBA GmbH, Fachpartner der IBC SOLAR AG, hat im Januar 2017 auf dem Dach eines neu errichteten Gesundheitszentrums in Hohberg (Baden-Württemberg) eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer Gesamtleistung…
weiterlesenWasserpark in Rust: Besucher parken unter 3000 Solarmodulen
Der Rulantica Wasserpark in Rust bietet seinen Besuchern seit dem 28. November 2019 ein Photovoltaik-Carport. Die von der badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller Phono…
weiterlesenFreiamt: flexQgrid integriert Solarstrom ins Stromnetz
In Freiamt im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg etwa 25 km nördlich von Freiburg im Breisgau beträgt die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien u.a. auch aus Solarenergie aus Photovoltaikanlagen…
weiterlesenSchwimmende Photovoltaik-Anlage versorgt Kieswerk in Renchen
In Renchen, einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg, werden Besucher überrascht sein, wenn Sie am Baggersee schwimmen gehen. Denn dort wurde im Sommer 2019 eine auf dem Baggersee schwimmende…
weiterlesenEnergieberg Eichelbuck beherbergt Freiburgs größte PV-Anlage
In Freiburg wurde aus einer Mülldeponie ein umweltfreundlicher Energieberg. Seit dem Jahre 2011 steht auf einer Deponie bereits das Solarkraftwerk Eichelbuck. Die Photovoltaikanlage in Freiburg wurde jetzt um weitere PV-Module erweitert und kann nun 200 Haushalte mehr mit dem nachhaltigen Solarstrom beliefern.
Die PV-Paneele auf dem Energieberg Eichelbuck wurden an der Südseite der ehemaligen Deponie…
weiterlesenZentrales Kunstdepot in Freiburg bekommt 250-kWp-Solaranlage
Auf dem Kunstdepot in Freiburg erzeugen Photovoltaikmodule nachhaltigen Strom. Das Gebäude ist in Passivhausbauweise errichtet worden und setzt einen Zeichen für den Klimaschutz. Im Jahre 2010 begann die Realisierung des Projekts. Die Solaranlage auf dem Kunstdepot in Freiburg gehört zu einer der größten der Freiburger Stadtbau GmbH. Entstanden ist das Kunstdepot samt Solarmodulen im Freiburger…
weiterlesen
badenova Verwaltungsgebäude 4 (Foto: badenova AG & Co. KG)
Neue badenova-Verwaltung nutzt Solaranlage mit 96,5 kWp
Das neue Bürogebäude des regionalen Energiedienstleisters badenova in der Tullastraße in Freiburg im Breisgau wurde 2021 mit Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 befindet sich eine Solaranlage mit 96,5 kWp Leistung und insgesamt 312 PV-Modulen. Der erzeugte Solarstrom wird im Gebäude selbst verbraucht.
Freiburg im Breisgau: „Sick-Arena“ produziert eigenen Solarstrom
Auf dem Dach der "Sick-Arena", vormals Rothaus Arena“, der Messe Freiburg wird seit deren Inbetriebnahme im Juni 2006 umweltfreundlicher Solarstrom produziert. Das Projekt hat rund 1,2 Mio. Euro gekostet.…
weiterlesenFreiburg: Solarkollektoren auf dem Bürgerhaus am Seepark installiert
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Der Seepark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt und punktet mit vielen Sonnenstunden. Freiburg hatte den Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ im Jahre 2010 gewonnen und erhielt die Solaranlage als Siegerprämie.
Die Solaranlage setzt sich aus 405 Dünnschicht-Solarmodulen sowie Wechselrichtern…
weiterlesenLaborgebäude des Fraunhofer-Instituts in Freiburg ist mit Solarzellen ausgestattet
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die eigene Fassade in Freiburg mit Solarmodulen bestückt. Es handelt sich um ein Laborgebäude, welches PV-Module aus der eigenen Entwicklung trägt.…
weiterlesenAichhalden: Solarstromspeicher macht Familie energieautark
Solarstrom vom eigenen Dach begeistert immer mehr Hauseigentümer in Deutschland, darunter auch Daniel König aus Aichhalden in Baden-Württemberg. Der Architekt aus Rötenberg, einem Ortsteil von Aichhalden,…
weiterlesenFreiburger Rathaus ist dank Solarstrom Netto-Nullenergiegebäude
Das seit 2017 betriebene "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg ist das europaweit größte öffentliche Netto-Nullenergiegebäude, das auf Solarstrom setzt. Das Gebäude soll in der Jahresprimärenergiebilanz…
weiterlesenUniversitätsbibliothek in Freiburg erhält Photovoltaik-Fassade
Die Universitätsbibliothek Freiburg setzt auf Photovoltaik auf Dach sowie Fasse und erzeugt nachhaltigen Solarstrom für den Eigenverbrauch. Die Photovoltaik-Module wurden geschickt in die Fassade integriert und helfen bei der Reduktion der CO2-Emissionen. Zudem ist die neue Universitätsbibliothek darüber hinaus ein ganz besonderes Gebäude, denn es zählt zu den modernsten und größten…
weiterlesenFreiburg: Solarzellen auf Passivhochhaus erzeugt nachhaltigen Strom
Auf einem Hochhaus in Freiburg ist PV-Aufdachanlage entstanden, die Solarstrom für das Gebäude produziert. Zusätzlich senken die Solarkollektoren auf dem Freiburger Dach den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Das Projekt ist darauf ausgelegt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden.
Die PV-Anlage in Freiburg ist zudem auf einem ganz besonderen Hochhaus entstanden: Bei dem…
weiterlesenIn Freiburg bieten Stadtmöbel Platz für Passanten und erzeugen Solarstrom
Vor dem „Cafe Auszeit“ in Freiburg sind Solarpaneele auf einem Parklet angebracht worden. Ein "Parklet" meint Stadtmöbel, die auf ehemaligen Parkplatzflächen aufgebaut werden und dadurch öffentlichen Raum…
weiterlesen
Solaranlage auf einer Produktionshalle der Schwarzwaldmilch in Freiburg (Foto: badenova AG & Co. KG)
Solaranlage versorgt Schwarzwaldmilch in Freiburg
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg will die Schwarzwaldmilch ihren Eigenbedarf am Produktionsstandort decken. Sie geht von einem Eigenverbrauch…
weiterlesenHochschule Furtwangen nutzt eigenen Solarstrom
An der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude B installiert. Die Investition von 315.000 Euro lohnte sich: Pro Jahr spart die Hochschule Furtwangen mittels eigenem…
weiterlesenFreiburg: Kompetenzzentrum M10-Solar-Campus setzt auf Photovoltaik
Auf dem Kompetenzzentrum des Maschinenbau-Unternehmens M10 Industries ist eine immense PV-Anlage entstanden. Das Areal auf dem sich die Solarmodule in Freiburg finden ist auch als „M10 Solar Campus“ bekannt.…
weiterlesenSolarsiedlung am Schlierberg
In Freiburg ist auf dem Schlierberg eine eindrucksvolle Solarsiedlung entstanden. Die Häuser in Freiburg im Stadtteil Vauban wurden nach der Plusenergiebausweise errichtet. Mehr als 210 Häuser und Wohnungen in Freiburg erzeugen dank Solaranlagen nachhaltigen Strom. Das besondere an der Plusenergiebauweise in Kombination mit der Photovoltaikanlage ist, dass die Gebäude in Freiburg mehr Energie erzeugen,…
weiterlesenDrehsolarhaus in Freiburg fängt Sonnenstrahlen ein
Der Architekt Rolf Disch hat den Urtyp aller Drehsolarhäuser schon im Jahre 1994 in Freiburg errichtet. Das Heliotrop setzt auf flexible Photovoltaik, die optimal auf die Nutzung der Sonnenenergie angepasst…
weiterlesenRheinmünster: Solarstrom für vier Pfoten
In Rheinmünster im Nordschwarzwald das erste öffentliche Hundeschwimmbad Deutschlands eröffnet. Betrieben wird es mit Solarstrom. Auf dem Großdach der Schwimmhalle in Rheinmünster wurden Photovoltaikanlagen…
weiterlesenRiesiges Solarkraftwerk der Weinmann Aach AG geht in Dornstetten ans Netz
Das Dach der Weinmann Aach AG aus Dornstetten wurde mit Solarmodulen bestückt, welche seit November 2011 umweltfreundlichen Strom für das Stahlunternehmen liefern. Die Photovoltaik-Anlage in Dornstetten…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Friesenheim installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Friesenheim installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Friesenheim sind 406 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Friesenheim basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Friesenheimer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 983.13 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Friesenheim zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Friesenheim produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 983.13 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Friesenheim?
Ø pro Anlage: 42 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Friesenheim eine Leistung von 11.56 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 42, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Friesenheim zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Friesenheim ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 11 Personen
In Friesenheim produziert eine PV-Anlage im Mittel 11367.95 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 11 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Friesenheim alles anfangen können
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 992L Heizöl
- ≙ 983m3 Erdgas
- ≙ 2341kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Friesenheim entspricht in etwa 992 l Heizöl, 983 m3 Erdgas oder 2341 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9831.3 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Friesenheim einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Friesenheim mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 39325 und mit einer Luft-Wasser 29494 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 115 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 492 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2418 Euro, ohne Speicher nur auf 1711 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Friesenheim eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Friesenheim dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 406 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Friesenheim rund 5073 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 406 Bäumen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 67338 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Friesenheim immerhin noch auf 40625 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Friesenheim und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Friesenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Friesenheim online!
Elektro Eckenfels GmbH
0,4 km von Friesenheim
Heiligenzeller Str. 3, 77948 Friesenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Maurer
8,7 km von Friesenheim
Hauptstraße 30, 77974 Mei
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schwarz GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik
9,1 km von Friesenheim
Untere Gewerbestraße 19, 77791 Berghaupten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Benz Hausgeräte EnergieVision
9,6 km von Friesenheim
Alte Gasse 12, 77797 Ohlsbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Wagner
9,8 km von Friesenheim
Teichstraße 5, 77963 Schwanau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rahe GmbH Inh.: Ludwig Streck
13,2 km von Friesenheim
Drehersacker 1, 77654 Offenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Maier
15,0 km von Friesenheim
Hauptstr. 32, 77790 Steinach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Oberle Inh. Bernd Oberle e. K.
18,5 km von Friesenheim
Alte Eisenbahnstraße 3-7, 77716 Haslach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Weichner
19,7 km von Friesenheim
In der Fischau 7, 79336 Herbolzheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schillinger Elektro GmbH
21,4 km von Friesenheim
Hauptstraße 19, 77756 Hausach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gieringer Energie- u. Wärmetechnik
22,8 km von Friesenheim
Mönchsmatten 17, 77704 Oberkirch
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Haus- & Energietechnik Zimmer GmbH
23,3 km von Friesenheim
Neuensteiner Str. 6, 77728 Oppenau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Boschert
23,5 km von Friesenheim
Renchtalstraße 16, 77740 Bad Peterstal-Griesbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Kraus
25,3 km von Friesenheim
Rastatter Straße 21, 77694 Kehl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bernd Lang Elektrofachbetrieb
27,0 km von Friesenheim
Blochmattenstraße 19, 79331 Teningen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Kopfmann Elektrotechnik GmbH
27,1 km von Friesenheim
Brühlstraße 1, 79331 Teningen-Köndringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Wolber GmbH
28,2 km von Friesenheim
Talstraße 39, 77709 Wolfach-Kirnbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Jörg Bürkin Elektrotechnik
28,3 km von Friesenheim
Am Elzdamm 63, 79312 Emmendingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Weber Elektrotechnik GmbH
28,4 km von Friesenheim
Coulonger Straße 2, 79346 Endingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Roland Merkle Elektro-Fachgeschäft
28,4 km von Friesenheim
Grossbühndstraße 20, 77855 Achern
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Wolfgang Bohnert GmbH Elektro- und Informationstechnik
29,0 km von Friesenheim
Allerheiligenstraße 21, 77883 Ottenhöfen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
FH Elektrotechnik GmbH
29,1 km von Friesenheim
Bachstr. 4, 79346 Endingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Zimmerei-Solarsysteme Schwörer
29,6 km von Friesenheim
Tullastr. 30 - 32, 79369 Wyhl am Kaiserstuhl
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Dämmung, Energieberater
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!