Allersberg
Photovoltaik Projekte in Allersberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Allersberg online!
Solarpark Kuhtrift in Postbauer-Heng entsteht auf 5,5 Hektar großen Areal
Im Landkreis Neumarkt ist 2011 der Solarpark Kuhtrift entstanden. Die einzelnen Solarmodule wurden in Postbauer-Henger entlang der Bahnstrecke installiert. Mit der PV-Anlage können jährlich etwa 1.619 Tonnen an klimaschädlichen CO2-Emissionen vermieden werden. Im Jahre 2012 konnte das Solarkraftwerk einen Ertrag von 1.646.827 kWh Solarstrom erzielen. Das treibt die Energiewende in der Region an und trägt…
weiterlesenFreystadt: KW Energie setzt auf Photovoltaik
Das Firmengebäude der KW Energie in Freystadt setzt auf saubere Energie. Die KW Energie ist eigentlich Hersteller von Blockheizkraftwerken, doch wer einen Blick auf die Dächer des Unternehmens wirft, kann so…
weiterlesenSkatestadion des SC 04 Schwabach bekommt PV-Anlage auf's Dach
Die Stadiondächer des SC 04 Schwabach werden zum PV-Kraftwerk umfunktioniert und treiben somit die Energiewende in Schwabach weiter voran. Mitglieder der Agenda-21-Gruppe hatten im Rahmen der Initiative „Bürgersolaranlagen für Schwabach und Umgebung“ an dem PV-Projekt mitgewirkt. Dank der Beteiligungsmöglichkeiten an den Bürgersolaranlagen konnten sich Interessierte aktiv an der Energiewende in der…
weiterlesenIn Schwabach steht ein klimafreundlicher EDEKA mit PV-Parkplatzüberdachung
Auf dem EDEKA Krawczyk in Schwabach steht eine einzigartige Photovoltaik-Parkplatzüberdachung, denn der Ökostrom wird auch den Elektrofahrzeugen der Kundinnen und Kunden zur Verfügung gestellt. Bereits Ende…
weiterlesenAutohaus aus Nürnberg investiert in den Klimaschutz und installiert PV-Anlage
Das Autohaus Bronner in Nürnberg-Langwasser holt sich PV-Paneele aufs Dach! Mit der Installation der Solarstromanlage setzt der Auto-Händler ein wichtiges Zeichen für die Energiewende in der eigenen Stadt.…
weiterlesenRegenbogenschule in Nürnberg bekommt rote PV-Paneele
Im Frühjahr 2013 bekam die Regenbogenschule in Nürnberg eine neue PV-Anlage. Auf diese hatte die Schule immerhin Jahre lang gewartet, denn die Schulgebäude stehen unter Denkmalschutz. Mit der in Nürnberg langersehnten Photovoltaikanlage nimmt die Regenbogenschule nun eine Vorreiterrolle ein und demonstriert wie Denkmalschutz und Solaranlagen vereint werden können.
Die Solarstromanlage besteht aus…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf dem Dach der Nürnberger Kongresshalle
Seit 2003 befindet sich auf dem Dach der Nürnberger Kongresshalle (Rundbau) eine Photovoltaikanlage. Installiert wurde die Anlage vom Hochbauamt der Stadt Nürnberg, Bereiche Bau und Technik in drei…
weiterlesenSolarstrom und Solarwärme im Tiergarten in Nürnberg
Im Tiergarten der Stadt Nürnberg hat die SunOyster Systems GmbH in Kooperation mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft 2019 ihre spezielle Solartechnologie "SunOyster" errichtet, die mit einem sehr hohem…
weiterlesenStadtbad in Nürnberg nutzt Solarmodule
Das Südstadt-Bad in Nürnberg setzt auf Solarenergie. Im Oktober 2013 ging eine Photovoltaikanlage auf dem "Südstadt-Bad" in Betrieb und versorgt das Gebäude vor Ort mit sauberer Sonnenenergie. Die Solarmodule ermöglichen es dem Schwimmbad energieautark zu werden und die Stromkosten zu senken. Die Finanzierung des Solarprojekts in Nürnberg erfolgte durch eine genossenschaftliche Finanzierung. Die VR…
weiterlesenSolar-Arbeitsgruppe des Pirckheimer-Gymnasiums befestigt Solarmodule in Nürnberg
Auf dem Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg erzeugen 12 neue PV-Module auf dem Dach der Sporthalle umweltfreundlichen Strom. Mit den Solar-Paneelen auf Dach kann die Schule etwa 1.600 kWh Solarstrom pro Jahr…
weiterlesenIT-Firma in Nürnberg holt sich 117 PV-Module auf's Dach
Ein IT-Unternehmen aus Nürnberg hat sich dazu entschieden in die Zukunft der Energiewende zu investieren. Daher zieren nun zahlreiche PV-Paneele die eigenen Dachflächen. Als eine der größten IT-Firmen am…
weiterlesenEnergiewende vom Balkon: Solaranlage in Offenhausen angebracht
Auf einem Balkon in Offenhause wurde eine PV-Anlage angebracht, welche trotz ihres Mini-Formats gute Erträge liefert. Theresa Volk von der Regionalen Energieagentur Ulm hat die PV-Module auf ihrem Balkon angebracht und deckt den eigenen Strombedarf mit Ökostrom. Das Mini-Solarkraftwerk in Offenhausen ist ein gutes Beispiel dafür, wie der eigene Grundverbrauch gesenkt werden kann.
Außerdem ist es auch…
weiterlesenNürnberg: PV-Module auf der Dachterrasse des Rathauses angebracht
Das Neue Rathaus in Nürnberg produziert dank eigener Solarmodule umweltfreundlichen Strom für den Eigenverbrauch. Seit Ende September 2014 sind die montierten PV-Module in Nürnberg im Betrieb. Bevor es jedoch soweit war, mussten erst einmal die PV-Module mit den Bedingungen des Denkmalschutzes in Einklang gebracht werden.
Da sich die Solaranlage auf denkmalgeschütztem Gebäude befindet, mussten besondere…
weiterlesen296 PV-Module am Wasserwerk Erlenstegen in Nürnberg installiert
Auf dem Wasserwerk Erlenstegen in Nürnberg sind Solarmodule installiert worden, sodass sich das Wasserwerk selbst mit Ökostrom versorgen kann. Jedes Jahr können durch den produzierten Solarstrom knapp 50…
weiterlesenBürgersolaranlage in Nürnberger Nordstadt feierlich eingeweiht
Die Sigmund-Schuckert-Stiftung in Nürnberg betreibt eine Solarstromanlage auf ihren Dächern in der Nordstadt. Bei dem im Jahre 2020 realisierten PV-Projekt handelt es sich um die erste Bürgersolaranlage auf einem Gebäude der Stiftung. Immerhin hatten sich 19 Bürgerinnen und Bürger aus Nürnberg an der Photovoltaikanlage finanziell beteiligt. Das Solarprojekt zeigt, dass man sich auch ganz ohne eigene…
weiterlesen
Auf dem Haus für Männer in Nürnberg ist eine thermische PV-Anlage installiert (Foto: Kommunales Energiemanagement/Stadt Nürnberg)
Nürnberg: Auf dem Haus für Männer sind PV-Module montiert
Auf dem Haus für Männer in Nürnberg ist eine PV-Anlage installiert worden. Die Solaranlage wurde bereits im Jahre 2015 ans Netz gebracht und spart seitdem zahlreiche CO2-Emissionen im Stadtgebiet ein. Auf dem Dach in Nürnberg wurden 12 Solarkollektoren und 34 PV-Module angebracht, sodass Strom und Wärme erzeugt werden kann. Die kombinierte PV-Anlage umfasst eine Nennleistung von 9,9 kWp und erbringt einen durchschnittlichen Stromertrag von 10.900 kWh pro Jahr. Der Solarstrom wird direkt und vollständig im Haus für Männer verbraucht. Installiert wurden die Solarmodule als Indach-Anlage. Bei einer Indach-PV-Anlage werden die PV-Elemente in das Dach integriert. Realisiert wurde dieses Solarprojekt in Kooperation mit der Solarinitiative Nürnberg.
Ramsberg: Bargeldlos bezahlen dank kleiner PV-Anlage
An den Parkscheinautomaten rund um den Brombachsee bei Nürnberg ist nun dank Solarstrom bargeldloses Bezahlen nun besonders einfach möglich. Die 29 Automaten wurden mit einer NFC-Schnittstelle nachgerüstet,…
weiterlesenPV-Anlage auf Bauhof versorgt die Gemeinde Rückersdorf mit Solarenergie
Auf dem Bauhof in der Gemeinde Rückersdorf ist eine Photovoltaikanlage umgesetzt worden. Am 27. Juli 2016 konnten die am Beteiligten die PV-Module feierlich in Betrieb nehmen. Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofs in Betrieb genommen. Bebaut wurde das Eternit-Dach des Bauhofs in Rückersdorf. Die fertige PV-Anlage erbringt eine eine Nennleistung von 15,6 kWp. Wechselrichter von dem Hersteller SMA…
weiterlesenNürnberg-Eberhardshof: Solaranlage versorgt Mieter im Quartier Maximilian
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Nürnberg ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die 95 kWp starke Dach-Photovoltaikanlage in Eberhardshof, einem Stadtteil in der westlichen Außenstadt von Nürnberg, produziert vor Ort grünen Strom, den die Neubewohnerinnen und -bewohner seit März 2021 als Mieterstrom vor Ort beziehen können.
Das Quartier Maximilian liegt zentral am Ring im Nürnberger…
weiterlesenSolarpark in Berching liefert Solarstrom für die Oberpfalz
E.ON hat in Berching-Schweigersdorf im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz eine neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 Megawatt auf einer Fläche von über 8 Hektar fertiggestellt.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Allersberg: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Allersberger Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 963.06 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Allersberg zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Allersberg produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 963.06 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 52 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 52 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Allersberg zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Allersberg beträgt 14.17 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Allersberg durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 14.17 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 85 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 13 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 13642.42 kWh können in Allersberg der Strombedarf von rund 13 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Allersberg erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 972L Heizöl
- ≙ 963m3 Erdgas
- ≙ 2293kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Allersberg entspricht in etwa 972 l Heizöl, 963 m3 Erdgas oder 2293 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9630.6 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Allersberg ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Allersberg erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 38522 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 28892 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 33707 kWh/Jahr einen Neubau mit 482 m2 oder einen Altbau mit 112 m2 beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Allersberg einem jährlichen Verdienst von 1676 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2369 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Allersberg erzeugten 9630.6 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Allersberg dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 398 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Allersberg rund 4969 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 398 Bäumen.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Allersberg und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 65963 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 39796 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Allersberg
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Allersberg online!
Lutz Solar
12,7 km von Allersberg
Richtweg 19, 90530 Wendelstein
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Trockenbau, Finanzierung, Elektriker
AMPERIOS GmbH
16,0 km von Allersberg
Am Tower 11, 90475 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Klaus Buckel Energie-Klima-Bad GmbH
16,5 km von Allersberg
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Brennwert, Biomasse, BHKW
Wiicon Immobilien Consulting e.K.
16,8 km von Allersberg
Michael-Gloßner-Straße 7, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
SonnENergie Neumeyer
21,2 km von Allersberg
Kastanienstr. 16, 92334 Berching
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie
Solar Direktinvest GmbH
24,2 km von Allersberg
Kressengartenstr. 10, 90402 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solaro Sales GmbH
26,3 km von Allersberg
Roritzerstr. 27, 90419 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SunShine Energy GmbH
28,8 km von Allersberg
Merkurstrasse 21, 90763 Fürth
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fördermittelberatung
PGB – Innovative Gebäudetechnik GmbH
30,1 km von Allersberg
Dehnberger Str. 3 A, 91207 Lauf a.d.Pegnitz
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Heizkörper, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Energieberater, Architekt, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Elektriker, Klimaanlage, Brennstoffzelle, Heizungsoptimierung
ht energy point GmbH
30,1 km von Allersberg
Hans-Vogel-Str. 18, 90765 Fürth
Fachbetrieb für:
Windenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, BHKW
Kostenlos-Dach
31,0 km von Allersberg
Baldstr. 3, 90762 Nürnberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
M. Tischler / Wattuzzi
32,0 km von Allersberg
Hirtengasse 8, 90562 Heroldsberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!