Wildeck
Photovoltaik Projekte in Wildeck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Wildeck online!
Solarstrom-Fassade versorgt Bad Hersfelder 70er Jahre Hochhaus
Ein Hochhaus in der Gotzbertstraße in Bad Hersfeld, 1972 gebaut und nur bisher mit 5 cm Styropor isoliert, wurde vom Klinikum Bad Hersfeld an den neuen Hauseigentümer Hans-Peter Sunkel veräußert und seither…
weiterlesenSolarpark “Stockhausen” versorgt 1.122 Haushalte in Eisenach
Am 31. Juli 2017 ging der Solarpark „Stockhausen“ ans Netz und beliefert nun die hiesigen Haushalte mit günstigem Solarstrom. IBC Solar verkaufte den fertigen Solarpark, der im Ortsteil Stockhausen in…
weiterlesenFriedrichroda: Alte Villen erstrahlen in smartem Glanz
Zwei um 1888 erbaute Villen im renommierten Kurort Friedrichroda (Thüringen) hat Eigentümer Georg Frühauf nach historischem Vorbild saniert. Das Innenleben überrascht mit der Bandbreite smarter…
weiterlesenAuf einer Gasdruckregelanlage in Malsfeld-Ostheim wurden Solarkollektoren installiert
In Ostheim-Malsfeld ist eine ganz besondere Solarthermieanlage installiert worden. Die Solarkollektoren wurden nämlich auf und an einer Gasdruckregelanlage in Ostheim-Malsfeld verbaut, um die…
weiterlesenDachfensterhersteller in Sonneborn nutzt Solarstrom im Betrieb
Der Fensterhersteller Velux reduziert am Standort Sonneborn dank Photovoltaik die eigenen CO2-Emissionen. Das Unternehmen hat sich bis 2020 das Ziel gesetzt, den eigenen Ausstoß an Kohlendioxid zu halbieren.…
weiterlesenSolarpark Wachstedt in Nord-Thüringen liefert saubere Energie
Eine imposante Photovoltaikanlage erzeugt in Wachstedt in Nord-Thüringen sauberen Strom. Darüber hinaus ist das PV-Kraftwerk auch zum Biotop angewachsen und stärkt den Umweltschutz vor Ort. Die Green City…
weiterlesenJohannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach der kooperativen Johannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen feiert eine Photovoltaikanlage Premiere: Die Energiegewinner eG errichtete in Witzenhausen nämlich ihr erstes Solarprojekt! Mit einer…
weiterlesenPV-Anlage bei Brandt Zwieback am Netz
Die Firma Brandt Zwieback GmbH & Co. KG hat im Januar 2018 eine PV-Anlage auf dem Firmengelände in Ohrdruf in Betrieb genommen. Anhand der Solarmodule in Ohrdruf testet das Unternehmen den Einsatz von Solarenergie, um diese an weiteren Firmenstandorten installieren zu können. Aus dem Energiemanagementsystem im Unternehmen ergab sich, dass eine PV-Anlage langfristig die beste Option zur Energieeinsparung…
weiterlesenOtto Group bereibt Solaranlage am Standort Ohrdruf
Die Otto Group hat in Ohrdruf eine Solaranlage auf ihrem Logistikzentrum angebracht. Am 19. Mai 2010 ging die PV-Anlage in Ohrdruf ans Netz. Für die Otto Group stand vor allem die Förderung der erneuerbaren…
weiterlesenPV-Module auf Generalvikariat in Fulda erzeugen Ökostrom
Das Bistum Fulda hat auf dem Dach des Generalvikariats Solarmodule installieren lassen. Schon seit mehreren Jahren hatte sich das Bistum für den Klimaschutz in der Region eingesetzt und Verantwortung bewiesen. Noch bevor das Bistum Fulda die eigene PV-Anlage ans Netz brachte, bezog man im Bistum zu 100 % nachhaltigen Strom. Im Jahre 2017 folgte dann der nächste Schritt und das Bistum Fulda wurde zum…
weiterlesenSolarpark im hessischen Niestetal eröffnet
Die IBC SOLAR AG hat im August 2018 als EPC-Auftragnehmer Mitte Juli einen Solarpark mit 750 kWp Leistung für die SMA Solar Technology AG errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt im hessischen…
weiterlesenSolarfabrik nutzt eigenen Solarstrom
Im Juni 2014 hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal nach nur rund drei Monaten Bauzeit eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2…
weiterlesenWohnquartier Sonnenallee erzeugt eigenen Sonnenstrom
Das Mehrgenerationen-Quartier im Niestetaler Ortsteil Sandershausen auf dem ehemaligen Gelände des alten Ausbildungszentrums setzt auf eigenen Solarstrom: Eine PV-Anlage auf den Dächern des Quartiers sorgt für umweltfreundlich erzeugten PV-Strom, der direkt im Quartier in Niestetal genutzt wird. Die Solaranlage verfügt über eine Leistung von 65 kWp und soll rund 20 Prozent des im Quartier verbrauchten…
weiterlesen
Solar-Nachführung säumt Sonnenallee in Niestetal
Die "Sonnenallee", die zur SMA Solar Technology AG in Niestetal führt, wird gesäumt von Solaranlagen, deren Module auf einem zweiachsigen System automatisch dem Sonnenstand nachgeführt werden. Mit Hilfe solcher Solartracker können die PV-Erträge deutlich gesteigert werden, da die Module immer im für die photovoltaische Stromproduktion optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet sind.
Stadt Hann: Logistikzentrum nutzt Solarenergie
Die Wessels + Müller AG ist ein niedersächsisches Großhandelsunternehmen für Kfz-Zubehör, dessen neues Logistikzentrum seit dem 20.03.2014 auf Sonnenkraft setzt. Die Meyer-Energiesysteme GmbH hat für das…
weiterlesenSolarer Food Truck in Kassel nutzt Solarzellen
Ein mobiler Imbiss zieht durch Kassel und die Region, während eine Photovoltaikanlage Strom zum brutzeln, braten und frittieren liefert. Auf dem Dach des Food Trucks sind nämlich PV-Module installiert. Der „Solar Food Truck“ der Kasseler Köche ist bisher ein einzigartiges PV-Projekt in Deutschland. Der Imbisswagen gehört dem Event-Gastronomen Christoph Brand, der mit seinem Team und der Kraft der Sonne…
weiterlesenUniversität Kassel installiert weitere PV-Anlagen auf ihren Dächern
Die Universität Kassel wurde im Jahre 2020 mit weiteren PV-Paneelen bestückt und wandelt sich immer weiter zu einem modernen Solarkraftwerk. Auf insgesamt drei weiteren Dächern der Universität Kassel wurden…
weiterlesenGemeindehaus der Lutherkirche mit Solaranlage ausgestattet
Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel ist im Mai 2013 eine Photovoltaikanlage entstanden. Auf dem Dach des Gemeindehauses der Lutherkirche in Kassel wurden insgesamt 80 PV-Paneele montiert. Die installierte Nennleistung der PV-Anlage beträgt 6,8 kWp. Der erzeugte Sonnenstrom wird anschließend in das öffentliche Netz der Städtischen Werke Kassel eingespeist.
Der Gesamtverband der…
weiterlesenMartin-Luther-King-Schule in Kassel erhält Solarstromanlage
Auf der Martin-Luther-King-Schule in Kassel geht eine Photovoltaikanlage in den Betrieb! Die Bürger Energie Kassel & Söhre eG hatte die Dachfläche der Schule von der Stadt Kassel angemietet und die Solaranlage im Januar 2017 realisiert. Mit den eigenen PV-Modulen auf dem Dach spart die Schule nicht nur umweltschädliche CO2-Emissionen ein, sondern reduziert auch die Stromkosten der Schule erheblich.
Das…
weiterlesenSolaranlage auf SFN-Dach in Kassel installiert
Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 8,3 kWp ist auf dem Dach des Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) entstanden. Die Solarmodule in Kassel produzieren umweltfreundlichen Strom für das SFN. Die…
weiterlesenPV-Anlage bringt Biohof in Crawinkel mehr finanzielle Sicherheit
Im thüringischen Crawinkel ist ein raffiniertes Solarprojekt entstanden. Ein Landwirt kombiniert nämlich due Weidewirtschaft in Crawinkel mit Photovoltaik und schafft sich durch die Einnahmen mehr…
weiterlesenUniversität Kassel wird zum PV-Kraftwerk
Die Universität Kassel stattet ihre Gebäude mit zahlreichen Photovoltaikanlagen aus. Mit den PV-Paneele wird in Kassel umweltfreundlicher Strom für die Hochschule erzeugt. Außerdem ist das neue Solarkraftwerk der Universität Kassel zugleich Teil eines größeren Projekts. Der erzeugte Solarstrom wird von der Universität Kassel vollständig genutzt. Auf diese Weise spart die Hochschule große Summen an…
weiterlesenFuldataler Familie setzt bei Strom auf Autarkie
Eigenstrom im Haushalt und solare Mobilität – das lässt sich auch mit einer kleinen PV-Anlage und dem Hauskraftwerk S10 MINI realisieren. Und wenn die Solarleistung dem Anspruch nicht mehr genügt,…
weiterlesenDas Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel bekommt Solarmodule
Auf einem Großkomponenten-Lager der Deutschen Bahn am Standort Kassel wurden Solarpaneele installiert. Im Jahre 2012 wurde die PV-Anlage in Kassel vom Bahnchef Grube persönlich in Betrieb genommen. Die Bahn will den Betrieb bis 2050 auf CO2-freien Strom umstellen und erhöht durch Photovoltaik den Ökostromanteil im eigenen Betrieb.
Die Solarpaneele nehmen eine Fläche von 5.900 m2 ein und formen somit eine…
weiterlesenMercedes-Benz Werk Kassel installiert Solaranlage
Der Automobilproduzent Mercedes-Benz hat in Kassel ein neues Werk mit Solaranlage auf dem Dach errichtet. Die PV-Anlage soll dazu beitragen, dass am Standort Kassel CO2-neutral produziert werden kann. Mit…
weiterlesenSolaranlage des Gasthauses zum Weserstein in Hann.Münden betankt E-Bikes
Im beschaulichen Hann. Münden installiert der Gasthausbetreiber Karl Schobeß eine PV-Anlage für seine Gäste. Die PV-Paneele in Hann. Münden erzeugen sauberen Strom, mit dem E-Bikes kostenlos aufgeladen werden können. Bis zur Inbetriebnahme der eigenen Photovoltaikanlage in Hann. Münden war es aber ein längerer Weg.
Weil das Gasthaus zum Weserstein unter Denkmalschutz steht, dauert die Planung der…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Wildeck
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Wildeck.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Wildecker Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 900.96 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Wildeck?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Wildeck zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (55 Prozent) in Wildeck entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 43 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 2 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 45 Module
In Wildeck wurden von phovo insgesamt 174 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 12.49 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 45 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 75 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 11 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 11252.71 kWh können in Wildeck der Strombedarf von rund 11 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Wildeck alles anfangen können
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 909L Heizöl
- ≙ 901m3 Erdgas
- ≙ 2145kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Wildeck rund 909 l Öl, 901 m3 Heizgas oder 2145 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Wildecker Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9009.6 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9009.6 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Wildeck einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Wildeck mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 36038 und mit einer Luft-Wasser 27029 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 105 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 450 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2216 Euro, ohne Speicher nur auf 1568 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Wildeck eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 372 Bäume
In Wildeck sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4649. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 372 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 61710 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Wildeck immerhin noch auf 37230 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Wildeck und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Wildeck
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Wildeck online!
WEINBERGER Bäder & Haustechnik UG
13,5 km von Wildeck
Bahnhoftsraße 21, 36404 Vacha
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Paradigma Deutschland GmbH
16,3 km von Wildeck
Altefelder Str. 5, 37296 Ringgau-Lüderbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
GD Green Demand GmbH
17,3 km von Wildeck
Am Goldberg 2, 99817 Eisenach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
BauCom Ingenieur- und Planungsgesellschaft
34,6 km von Wildeck
Hermann-Kirchhoff-Weg 1, 36093 Künzell
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro und Draht Nävie
38,6 km von Wildeck
Erbsmühle 3, 98634 Kaltensundheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Michael Brehl Elektrotechnik
39,0 km von Wildeck
Im Weidig 6, 36145 Hofbieber OT Schwarzbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
architektur und bautechnik
39,7 km von Wildeck
Tüngedaer Str. 17, 99947 Hörselberg-Hainich OT Tüngeda
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
DP Gebäudeenergieberatung
41,4 km von Wildeck
Hinter der Harwand 70, 99974 Mühlhausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrobetrieb Bernd Reinhardt
41,6 km von Wildeck
Weidenweg 1, 37318 Wüstheuterode
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Kühne
44,3 km von Wildeck
Zum Toracker 18, 34576 Homberg (Efze)
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Durstewitz
47,9 km von Wildeck
Petristraße 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik W. Dettenbach
48,2 km von Wildeck
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Planungsbüro Clobes
48,6 km von Wildeck
Schwalmstr. 12, 34590 Wabern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dipl.-Ing. Mathias Muschal
48,9 km von Wildeck
Willy-Brandt-Allee 7, 79111 Freiburg
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Altbau
Energieberatung & Gebäudediagnostik
49,1 km von Wildeck
Landsberger Straße 18a, 98617 Meiningen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!