Menteroda
Photovoltaik Projekte in Menteroda
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Menteroda online!
Solarpark Wachstedt in Nord-Thüringen liefert saubere Energie
Eine imposante Photovoltaikanlage erzeugt in Wachstedt in Nord-Thüringen sauberen Strom. Darüber hinaus ist das PV-Kraftwerk auch zum Biotop angewachsen und stärkt den Umweltschutz vor Ort. Die Green City…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Technikgebäude der Energieversorgung Nordhausen
Die Energieversorgung Nordhausen GmbH hat im Dezember 2009 eine Photovoltaikanlage auf einem ihrer Technikgebäude in Betrieb genommen. Auf einer Dachfläche von rund 3600 Quadratmetern errichtete der Versorger ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 195 Kilowatt (kWp).
Die Solarstromanlage der Energieversorgung Nordhausen soll für einen jährlichen Stromertrag von rund 176000 Kilowattstunden (kWh)…
weiterlesen1,73 MW-Solarpark in Urbach wird schlüsselfertig an Investor übergeben
Im Oktober 2011 wurde der Solarpark Urbach bei Nordhausen feierlich eingeweiht. Die thüringische Gemeinde begrüßte das ökologische Engagement und freute sich über den Beitrag der Solarenergie zum regionalen Klimaschutz. Urbachs neue PV-Paneele wurden auf einem freien Areal im Gewerbegebiet aufgeständert und geben der einst ungenutzten Fläche eine wichtige Funktion.
Der Solarpark Urbach in Thüringen…
weiterlesenSolarpark Berga versorgt den Landkreis Mansfeld-Südharz mit sauberen Strom
Im Gewerbegebiet Berga ist eine imposante Photovoltaikanlage errichtet worden. Rückblickend ist eine der größten PV-Freilandanlagen im Mansfeld-Südharz-Kreis entstanden. Ein Meer aus PV-Paneelen produziert…
weiterlesenDachfensterhersteller in Sonneborn nutzt Solarstrom im Betrieb
Der Fensterhersteller Velux reduziert am Standort Sonneborn dank Photovoltaik die eigenen CO2-Emissionen. Das Unternehmen hat sich bis 2020 das Ziel gesetzt, den eigenen Ausstoß an Kohlendioxid zu halbieren.…
weiterlesenSolarpark “Stockhausen” versorgt 1.122 Haushalte in Eisenach
Am 31. Juli 2017 ging der Solarpark „Stockhausen“ ans Netz und beliefert nun die hiesigen Haushalte mit günstigem Solarstrom. IBC Solar verkaufte den fertigen Solarpark, der im Ortsteil Stockhausen in…
weiterlesenIm Erfurter Norden generiert ein PV-Kraftwerk nachhaltigen Strom
Auf dem firmeneigenen Gelände der Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH (BFE) wurden zahlreiche PV-Paneele installiert. Im Erfurter Norden entstand somit im Jahre 2009 ein Solarkraftwerk auf einer Fläche von 4 Hektar. Mit dem Bau der Solaranlage in Erfurt nimmt die Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH eine Vorreiterrolle im Freistaat Thüringen ein, denn errichtet wurde eines der ersten Solarkraftwerke in Thüringen.…
weiterlesenAuf der Riethsporthalle in Erfurt wurden PV-Module installiert
Auf dem Hallendach der Riethsporthalle in Erfurt erzeugen Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Bauzeit der PV-Anlage betrug etwa vier Wochen. Im Juni 2012 konnte die neue Solaranlage in Erfurt offiziell in Betrieb genommen werden. Erst im Jahre 2011 war die Riethsporthalle war durch eine Public-Private-Partnership fertig gestellt worden. Nur ein Jahr später trägt der das Hallendach auch zu…
weiterlesenSolarpark in Erfurt-Bindersleben am Netz
In Erfurt ist im Stadtteil Bindersleben ein Solarpark entstanden. Auf der Freifläche in Erfurt wurden rund 8.800 PV-Module errichtet. Zur feierlichen Einweihung der Solaranlage nahmen neben den Investoren auch Thüringens Wirtschaftsminister Mathias Machnig teil. Der Solarpark ist Teil des besonderen Projekts „Solarenergetische Wohnanlage Volkenrodaer Weg“ der Solar- und Ökosiedlung Schoppe und Dr. Anton…
weiterlesenIn Riethnordhausen ist ein 7,32 MW-starker Solarpark am Netz
In der Gemeinde Wallhausen läuft die Energiewende auf vollen Touren: Im Ortsteil Riethnordhausen sind zahlreiche PV-Paneele am Rande eines Gewerbegebiets aufgestellt worden. Mit dem Solarkraftwerk können jedes Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart werden.
Der Fachbetrieb SRU Solar aus Berga hatte den Bau des Solarparks übernommen. Die Montage verlief unkompliziert und schnell: Bereits nach fünf…
weiterlesenJohannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen bekommt eine Solaranlage
Auf dem Dach der kooperativen Johannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen feiert eine Photovoltaikanlage Premiere: Die Energiegewinner eG errichtete in Witzenhausen nämlich ihr erstes Solarprojekt! Mit einer…
weiterlesenIGS Geismar in Göttingen installiert über 70 PV-Paneele auf Rathaus
Die IGS Geismar hat in Göttingen eine Solaranlage in Betrieb genommen. Allerdings hat die Schule nicht das eigene Dach bebaut, sondern den Anbau des Neuen Rathauses in Göttingen mit PV-Modulen ausgestattet. Als Eigentümer der Photovoltaikanlage erhält die Schule dennoch einen jährlichen Erlös, den die IGS Geismar für Schulprojekte einsetzen kann. Eine tolle Win-Win-Situation für die Schule und die…
weiterlesenSonnenstrom vom Theaterdach Erfurt
Auf dem Theater in Erfurt sind zwei PV-Anlagen ans Netz gegangen. Dabei befindet sich eine Solaranlage auf der Spielstätte selbst und eine weitere auf der Werkstatt. Die Spielstätte in Erfurt nahm die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Menteroda installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Menteroda installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Menteroda sind 38 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Menteroda basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Menterodaer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 901.1 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Menteroda entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 58 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 30 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 13 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 50 Module
In Menteroda wurden von phovo insgesamt 24 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 13.73 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 50 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 82 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 12 Personen
Der über alle Solaranlagen in Menteroda gemittelte Solarstromertrag liegt bei 12370.66 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 12 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Menteroda bietet.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 909L Heizöl
- ≙ 901m3 Erdgas
- ≙ 2145kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Menteroda jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 909 Litern Heizöl, 901 m3 Erdgas oder 2145 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9011 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Menteroda einem jährlichen Verdienst von 1568 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2217 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Menteroda erzeugten 9011 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 372 Bäume
In Menteroda sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4650. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 372 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Menteroda und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 61719 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 37236 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Menteroda
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Menteroda online!
GEP
20,0 km von Menteroda
Schulstraße 40, 99947 Sundhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
EURECI-PROJECT
22,8 km von Menteroda
Gartenstr. 10 c, 99706 Sondershausen
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme
Elektrotechnik W. Dettenbach
31,3 km von Menteroda
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrobetrieb Bernd Reinhardt
35,3 km von Menteroda
Weidenweg 1, 37318 Wüstheuterode
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Paradigma Deutschland GmbH
40,8 km von Menteroda
Altefelder Str. 5, 37296 Ringgau-Lüderbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
Solaranlage Ohme
41,1 km von Menteroda
An der Wehre 22, 37269 Eschwege
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Stiehlertechnology GmbH & CO KG
41,1 km von Menteroda
Hauptmarkt 41, 99867 Gotha
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
GD Green Demand GmbH
41,2 km von Menteroda
Am Goldberg 2, 99817 Eisenach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Sachverständigenbüro Gropengießer
44,5 km von Menteroda
Mittelstraße 17, 37412 Hörden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Biomasse
Elektro Team Metz GbR Inhaber Michael Metz
47,9 km von Menteroda
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Heise Elektrotechnik & IT- Service
48,1 km von Menteroda
Unterdorf 16, 37199 Wulften
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ARY Energieberatung
48,7 km von Menteroda
Von-Ossietzky-Str. 3, 37085 Göttingen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung
E3 Energie Experten
50,0 km von Menteroda
Feldbergweg 7, 37249 Neu-Eichenberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!