Marolterode
Photovoltaik Projekte in Marolterode
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Marolterode online!
Dachfensterhersteller in Sonneborn nutzt Solarstrom im Betrieb
Der Fensterhersteller Velux reduziert am Standort Sonneborn dank Photovoltaik die eigenen CO2-Emissionen. Das Unternehmen hat sich bis 2020 das Ziel gesetzt, den eigenen Ausstoß an Kohlendioxid zu halbieren.…
weiterlesenSolarpark Wachstedt in Nord-Thüringen liefert saubere Energie
Eine imposante Photovoltaikanlage erzeugt in Wachstedt in Nord-Thüringen sauberen Strom. Darüber hinaus ist das PV-Kraftwerk auch zum Biotop angewachsen und stärkt den Umweltschutz vor Ort. Die Green City…
weiterlesenPhotovoltaikanlage auf Technikgebäude der Energieversorgung Nordhausen
Die Energieversorgung Nordhausen GmbH hat im Dezember 2009 eine Photovoltaikanlage auf einem ihrer Technikgebäude in Betrieb genommen. Auf einer Dachfläche von rund 3600 Quadratmetern errichtete der Versorger ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 195 Kilowatt (kWp).
Die Solarstromanlage der Energieversorgung Nordhausen soll für einen jährlichen Stromertrag von rund 176000 Kilowattstunden (kWh)…
weiterlesen1,73 MW-Solarpark in Urbach wird schlüsselfertig an Investor übergeben
Im Oktober 2011 wurde der Solarpark Urbach bei Nordhausen feierlich eingeweiht. Die thüringische Gemeinde begrüßte das ökologische Engagement und freute sich über den Beitrag der Solarenergie zum regionalen Klimaschutz. Urbachs neue PV-Paneele wurden auf einem freien Areal im Gewerbegebiet aufgeständert und geben der einst ungenutzten Fläche eine wichtige Funktion.
Der Solarpark Urbach in Thüringen…
weiterlesenSolarpark “Stockhausen” versorgt 1.122 Haushalte in Eisenach
Am 31. Juli 2017 ging der Solarpark „Stockhausen“ ans Netz und beliefert nun die hiesigen Haushalte mit günstigem Solarstrom. IBC Solar verkaufte den fertigen Solarpark, der im Ortsteil Stockhausen in…
weiterlesenSolarpark Berga versorgt den Landkreis Mansfeld-Südharz mit sauberen Strom
Im Gewerbegebiet Berga ist eine imposante Photovoltaikanlage errichtet worden. Rückblickend ist eine der größten PV-Freilandanlagen im Mansfeld-Südharz-Kreis entstanden. Ein Meer aus PV-Paneelen produziert…
weiterlesenIm Erfurter Norden generiert ein PV-Kraftwerk nachhaltigen Strom
Auf dem firmeneigenen Gelände der Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH (BFE) wurden zahlreiche PV-Paneele installiert. Im Erfurter Norden entstand somit im Jahre 2009 ein Solarkraftwerk auf einer Fläche von 4 Hektar. Mit dem Bau der Solaranlage in Erfurt nimmt die Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH eine Vorreiterrolle im Freistaat Thüringen ein, denn errichtet wurde eines der ersten Solarkraftwerke in Thüringen.…
weiterlesenAuf der Riethsporthalle in Erfurt wurden PV-Module installiert
Auf dem Hallendach der Riethsporthalle in Erfurt erzeugen Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Bauzeit der PV-Anlage betrug etwa vier Wochen. Im Juni 2012 konnte die neue Solaranlage in Erfurt offiziell in Betrieb genommen werden. Erst im Jahre 2011 war die Riethsporthalle war durch eine Public-Private-Partnership fertig gestellt worden. Nur ein Jahr später trägt der das Hallendach auch zu…
weiterlesenSolarpark in Erfurt-Bindersleben am Netz
In Erfurt ist im Stadtteil Bindersleben ein Solarpark entstanden. Auf der Freifläche in Erfurt wurden rund 8.800 PV-Module errichtet. Zur feierlichen Einweihung der Solaranlage nahmen neben den Investoren auch Thüringens Wirtschaftsminister Mathias Machnig teil. Der Solarpark ist Teil des besonderen Projekts „Solarenergetische Wohnanlage Volkenrodaer Weg“ der Solar- und Ökosiedlung Schoppe und Dr. Anton…
weiterlesenSonnenstrom vom Theaterdach Erfurt
Auf dem Theater in Erfurt sind zwei PV-Anlagen ans Netz gegangen. Dabei befindet sich eine Solaranlage auf der Spielstätte selbst und eine weitere auf der Werkstatt. Die Spielstätte in Erfurt nahm die…
weiterlesenSteigerwaldstadion in Erfurt startet mit Photovoltaik in die Saison
Das Steigerwaldstadion in Erfurt wird mit 2.805 Photovoltaikmodulen ausgestattet. Das Dach des Erfurter Stadions wurde bis Mitte November 2016 zum Solarkraftwerk umgebaut. Mit dem gewonnenen Solarstrom gestalten die Stadtwerke Erfurt als Projektbeteiligte den Strommix in Erfurt umweltfreundlicher und sparen weitere Emissionen ein!
Die fertige Solaranlage auf dem Steigerwaldstadion ist riesig: Auf einer…
weiterlesenErfurt: Zweite PV-Anlage auf Garage versorgt E-Auto
Der Erfurter Klaus Mayer ließ 2011 beim Bau seines 190 m2 großen Einfamilienhauses PV-Module mit 5,4 kW Leistung auf dem Flachdach aufständern und eine Luft-Wärmepumpe mit Lüftungsanlage einbauen. Als er…
weiterlesenErfurt: LKA Thüringen bekommt PV-Module auf's Dach
Das Landeskriminalamt Thüringen verpachtet seine Dachflächen und hat auf dem Neubau in Erfurt Solarmodule anbringen lassen. Mit der PV-Anlage auf dem Dach kann das LKA nachhaltigen Strom erzeugen und…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Marolterode: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Marolterode
927.2 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Marolterode gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Marolterode wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 927.2 teilen!Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Marolterode?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (37 Prozent) in Marolterode besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 39 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 24 Prozent.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Marolterode?
Ø pro Anlage: 178 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Marolterode eine Leistung von 48.92 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 178, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Marolterode zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Marolterode ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 45 Personen
In Marolterode produziert eine PV-Anlage im Mittel 45355.02 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 45 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Marolterode bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 935L Heizöl
- ≙ 927m3 Erdgas
- ≙ 2208kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Marolterode rund 935 l Öl, 927 m3 Heizgas oder 2208 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Marolterodeer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9272 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9272 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Marolterode einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Marolterode mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37088 und mit einer Luft-Wasser 27816 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 108 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 464 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2281 Euro, ohne Speicher nur auf 1613 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Marolterode eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 383 Bäume
In Marolterode sparen Sie mit Ihrer 10-kW-Anlage Emissionen in der Höhe von 4784. Um soviel CO2 aus der Atmosphäre jährlich aufzunehmen, bedürfte es 383 Bäume. Denn ein typischer Laubbaum benötigt etwa 80 Jahre, um eine Tonne CO2 zu speichern.
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Ihre Photovoltaik-Anlage eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Energiewende vom Haus auf die Straße auszuweiten. Denn mit solar erzeugtem Strom in der Batterie von E-Fahrrad oder Auto sind Sie in Marolterode und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Fahren Sie z. B. einen Elektro-Kleinwagen mit 13 kWh Verbrauch auf 100 km dann können Sie insgesamt 63507 Kilometer ganz ohne Abgas und Gestank zurücklegen. Mit einem leistungsstärkeren E-Mobil mit höherer Reichweite und einem Stromverbrauch von 20 kWh pro 100 km schaffen Sie immerhin noch 38314 km pro Jahr!
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Marolterode
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Marolterode online!
DP Gebäudeenergieberatung
16,2 km von Marolterode
Hinter der Harwand 70, 99974 Mühlhausen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
EURECI-PROJECT
20,7 km von Marolterode
Gartenstr. 10 c, 99706 Sondershausen
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Klimaanlage, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme
EngBa-Energieberatung
21,3 km von Marolterode
Lessingstraße 15, 37431 Bad Lauterberg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
architektur und bautechnik
22,8 km von Marolterode
Tüngedaer Str. 17, 99947 Hörselberg-Hainich OT Tüngeda
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
SACHVERSTÄNDIGENBÜRO & FORSCHUNGSLABOR
34,8 km von Marolterode
Fasanenweg 49, 99089 Erfurt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Geothermie, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
ibes, Ingenieurbüro Energie & Service
36,8 km von Marolterode
Kastanienplatz 9, 99755 Hohenstein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
GD Green Demand GmbH
39,3 km von Marolterode
Am Goldberg 2, 99817 Eisenach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung Durstewitz
41,2 km von Marolterode
Petristraße 15, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik W. Dettenbach
41,8 km von Marolterode
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
GEB-Leva Gebäude-Energieberatung
42,1 km von Marolterode
Finkenweg 15, 37441 Bad Sachsa
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Heizkessel, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Paradigma Deutschland GmbH
43,8 km von Marolterode
Altefelder Str. 5, 37296 Ringgau-Lüderbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
Elektrobetrieb Bernd Reinhardt
44,6 km von Marolterode
Weidenweg 1, 37318 Wüstheuterode
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Bernd Pfister GmbH
49,1 km von Marolterode
Angelhäuser Str. 46, 99310 Arnstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!