Isernhagen
Photovoltaik Projekte in Isernhagen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Isernhagen online!
Wedemark: Kosmetikhersteller versorgt sich mit Solarenergie
In Wedemark, einer Gemeinde im Landkreis Hannover, nutzt der Kosmetikhersteller Rufin / Gieseke cosmetic nun Solarstrom für die eigenen Betriebsabläufe. Seit April 2015 nutzt das Unternehmen ein 500-kWp-Phot…
weiterlesenSolaranlage mit Spitzenleistung entsteht in Hannover
Eine der größten PV-Anlagen in der Region Hannover wurde von dem kommunalen Energieversorgungsunternehmen enercity errichtet. Es handelt sich um die installierte Solaranlage auf der Halle des Full Service eCommerce Dienstleisters NETRADA. Auf dem Dach in Hannover erzeugen die Solarmodule auf einer Fläche von 42.000 m2 nachhaltigen Strom.
Die Nennleistung der Solaranlage beträgt stolze 1.995 kWp. Für…
weiterlesenIn Hannover entsteht eine PV-Anlage auf einer Logistikimmobilie
Auf dem Dach der Logistikimmobilie in Hannover „Schwarze Heide“ sind zahlreiche PV-Module angebracht worden. Entstanden ist eine der größten PV-Dachanlagen im Stadtgebiet. Ende Juli 2012 wurde die Solaranlage in Hannover feierlich eingeweiht.
Insgesamt 4.163 polykristalline Solarmodule des Herstellers ReneSola liefern umweltfreundlichen Solarstrom für die Region. Die einzelnen PV-Paneele wurden auf einer…
weiterlesenHCC erzeugt 40.000 kWh Solarstrom
Das Hannoversche Congress Centrums (HCC) erzeugt durch eine Photovoltaik-Anlage umweltfreundliche Energie. Das bekannte Kupferdach des Kuppelsaals in Hannover ist seit 2002 aufgrund der installierten Solarmodule nicht mehr grün, sondern blau gefärbt.
Die verbauten Solarkollektoren kommen zusammen auf eine Nennleistung von 50 kWp. Pro Jahr beläuft sich die Stromproduktion der Solaranlage auf etwa 40.000…
weiterlesenBürger in Hannover investieren in Solarkollektoren
In Hannover ist im Stadtteil Kleefeld eine Bürgersolaranlage realisiert worden. Die einzelnen PV-Module wurden auf dem Dach der Schillerschule montiert. Seit 2011 entsteht in Hannover sauberer Strom auf dem Dach des Gymnasiums. Gebaut hat die Solaranlage die Genossenschaft „Energiegewinner“. Die Genossenschaft pachtete die Dachfläche von der Stadt Hannover für die PV-Anlage.
Reinhard Wiedemann hatte die…
weiterlesenHannover: Krankenhaus verbraucht Solarstrom zu 100 Prozent selbst
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT im April 2014 beweist AS Solar, dass sich die Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch für nahezu jeden Gewerbebetrieb lohnt. Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Krankenhaus selbst verbraucht und kostet den Betreiber gerade einmal rund 11,3 Cent pro kWh. Damit wird der Strom unabhängig vom…
weiterlesenSanierte AS-Zentrale in Hannover erzeugt auf dem Dach eigenen Solarstrom
In Hannover sparen Solarmodule tonnenweise CO2-Emissionen ein. Dank modernster Technologien produziert die Firmenzentrale der AS Solar in Hannover nämlich mehr Energie als sie verbraucht. Für dieses Resultat…
weiterlesenSolarzellen auf der Haltestelle Hannover-Anderten
In Hannover produziert eine gebäudeintegrierte Solaranlage umweltfreundliche Energie. Die Solarmodule wurden auf einer Stadtbahn-Haltestelle in Hannover-Anderten montiert. Eingeweiht wurden die neuen Solarkollektoren im Dezember 2012. Der Fahrplanwechsel in Hannover zum 15.12.2002 wurde als Anlass zur feierlichen Eröffnung der innovativen Haltestelle genutzt.
Installiert wurden rund 184 PV-Module. Die…
weiterlesenRegion Hannover: 7.000 PV-Module installiert
In Lehrte bei Hannover ist eine Solaranlage auf einer riesigen Flachdachfläche ans Netz gegangen. Die Solarzellen wurden auf Lagerhallen verbaut und produzieren nun günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom. Eingeweiht wurde die PV-Anlage bei Hannover am 29. September 2011. Bei dem Solarprojekt waren viele PV-Paneele nötig gewesen: Fast 7.000 Module kamen auf den 38.000 m2 zum Einsatz. Das realisierte…
weiterlesenEnergiewende kommt nach Hannover-Badenstedt: Solar-Paneele auf Sporthalle
Auf der Turnhalle in Hannover-Badenstedt ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG hatte das Dach der Sporthalle für die Stromgewinnung erschlossen. Mit…
weiterlesenEngagement für den Umweltschutz: IGS Hannover bekommt eine PV-Anlage geschenkt
Die Integrierte Gesamtschule Badenstedt (IGS) in Hannover hat eine Solaranlage geschenkt bekommen! Ein Bürger aus Hannover handelt nämlich entschieden für den Umweltschutz und möchte gleichzeitig auch den Klimawandel stoppen. Daher hat der Hannoveraner eine PV-Anlage auf der IGS in Hannover montieren lassen und diese auch selber finanziert.
Auf einer Dachfläche von 1.500 m2 wurden insgesamt 296…
weiterlesenEine der größten Solaranlagen Hannovers auf dem Busdepot Süd errichtet
Die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe hat eine der größten Solarstromanlagen im Stadtgebiet Hannover realisiert. Schauplatz ist das Dach des Busdepots Süd in Hannover-Mittelfelde, auf dem die unzähligen, blauen PV-Paneele schimmern. Im November 2009 ging das imposante PV-Kraftwerk ans Netz.
Genaugenommen handelt es sich um einen Ausbau des Solarkraftwerks auf dem Busdepot. Der Ausbau der…
weiterlesenHannover: PV-Module decken Strombedarf in Schule
Auf Hannovers Leonore-Goldschmidt-Gesamtschule ist eine Solaranlage entstanden. Es ist das größte Schulgebäude in Hannover und deckt dank der PV-Module einen Teil des Stromverbrauchs mit umweltfreundlicher Sonnenenergie. Die Solaranlage wird in drei Etappen installiert. Ein erster Teil der Solaranlage wurde im Sommer 2018 fertiggestellt. Der letzte Teil der Photovotlaikanlage geht 2020 ans Netz.
Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Isernhagen
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Isernhagen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Isernhagener Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 836.65 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Typische Kilowatt-Leistung von Solaranlagen in Isernhagen
Kleinere Photovoltaik-Anlagen bis zu 10 kW werden in Isernhagen hauptsächlich privat auf Dächern von freistehenden Einfamilien- oder Reihenhäusern genutzt. Die etwas leistungsstärkeren Anlagen kommen häufig auf größeren Dächern, vielfach auch von gewerblich genutzten Immobilien zum Einsatz. Großanlagen über 100 kW sind meistens Anlagen auf Freiflächen wie z. B. Konversionsflächen.
.Die Verteilung der Anlagengröße nach Leistung macht deutlich, dass in Isernhagen die kleineren PV-Anlagen besonders häufig vorkommen: Mit 78 Prozent gibt es viele Betreiber von Solaranlagen mit einer Generatorleistung von weniger als 10 kWp.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Isernhagen sein?
Ø pro Anlage: 58 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Isernhagen bei 16.05 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Isernhagen zu kommen, brauchen Sie etwa 58 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 13 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 13429.81 kWh können in Isernhagen der Strombedarf von rund 13 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Isernhagen erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 844L Heizöl
- ≙ 837m3 Erdgas
- ≙ 1992kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Isernhagen jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 844 Litern Heizöl, 837 m3 Erdgas oder 1992 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Isernhagen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 33466 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 25100 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 29283 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 418 m2 oder einen Altbau mit 98 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8366.5 kWh Solarstrom in Isernhagen rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1456 Euro pro Jahr würden Sie dann 2058 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 346 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Isernhagen aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4317 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8366.5 kWh bis zu 57305 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 34572 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Isernhagen besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Isernhagen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Isernhagen online!
Elektrotechnik Wadewitz GmbH
3,1 km von Isernhagen
Ehlbeek 19, 30938 Burgwedel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Flöricke
4,0 km von Isernhagen
Altenhorst 40, 30855 Langenhagen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Riedel
Im Barn 3, 30916 Isernhagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Theodor Schomburg GmbH Haustechnik
5,4 km von Isernhagen
Kurze Straße 9, 30853 Langenhagen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ralf Dolgner
8,5 km von Isernhagen
Industriestr. 14, 30900 Wedemark
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Energieberatung Hindelmeyer
11,2 km von Isernhagen
Bussardhorst 23, 31515 Wunstorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Seifert/Kroll
12,5 km von Isernhagen
Alte Stöckener Straße 17, 30419 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Peter Drewes- Elektrotechnikermeister
13,4 km von Isernhagen
Heinrich-Heine-Str. 64, 30173 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
Gebäudetechnik May GmbH
14,4 km von Isernhagen
Gartenstraße 34, 31303 Burgdorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Heese
16,3 km von Isernhagen
Am Haselbusch 52, 30459 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Werner Schardt
17,4 km von Isernhagen
Am Steinkamp 6 a, 31319 Sehnde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Architektur + Energieberatung GO
17,9 km von Isernhagen
Kleine Düwelstraße 21, 30171 Hannover
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Elektromeister Matthias Zey
19,0 km von Isernhagen
Emmy-Noether-Straße 2 a, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Bockenheimer
19,4 km von Isernhagen
Bukallee 1, 29313 Hambühren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Auge + Nicolai GbR
19,7 km von Isernhagen
Hoher Holzweg 29, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!