Herzebrock-Clarholz
Photovoltaik Projekte in Herzebrock-Clarholz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Herzebrock-Clarholz online!
Gütersloh realisiert PV-Anlage auf Nordbad
Auf dem Nordbad Gütersloh sind Photovoltaik-Module installiert worden. Die Solarmodule wurden am 13. September 2019 in Betrieb aufgenommen und erzeugen seitdem umweltfreundlichen Strom für das Hallenbad. Mit dem Projekt setzt Gütersloh erfolgreich weitere Maßnahmen für den Klimaschutz in der Stadt um.
In dem Nordbad befindet sich bereits ein Blockheizkraftwerk, nun wird das Energiekonzept durch die…
weiterlesen50 kWp PV-Anlage für das DRK
Auf dem Dach des Deutschen Roten Kreuzes in Gütersloh ist eine Solaranlage ans Netz gegangen. Das Gebäude wurde im Jahr 2016 neu errichtet und ist energiesparend gestaltet: In dem Neubau wurde zunächst eine Erdwärmeanlage für die Heizung und Kühlung des Gebäudes eingebaut. Für den Standort Gütersloh lag da auch der Bau einer Photovoltaikanlage nahe. Die Solarzellen runden die nachhaltigen…
weiterlesenSchule in Bielefeld nutzt Solarstrom
In Bielefeld-Brackwede hat das Rudolf-Rempel-Berufskolleg eine Solaranlage auf ihr Dach bekommen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule beschlossen nämlich einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und…
weiterlesenBielefeld: Tennisclub startet mit Solarmodulen in die Saison
Der Tennisclub Spiel und Sport Bielefeld 1909 e.V. hat auf seinem Hallendach eine PV-Anlage anbringen lassen. Im August 2011 konnte der Tennisclub aus Bielefeld die Solarstromanlage feierlich einweihen. Die Mitglieder des Tennisclubs befürworteten das PV-Kraftwerk in Bielefeld mehrheitlich und leisteten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Während der Installation der PV-Anlage wurde zunächst…
weiterlesenBielefelder investieren in Solaranlage auf der Laborschule
Auf der Laborschule in Bielefeld ging eine Solaranlage ans Netz, deren Finanzierung in jeder Hinsicht einzigartig ist. An dem PV-Kraftwerk in Bielefeld haben sich insgesamt 100 Menschen aus dem Stadtgebiet beteiligt und eine Summe von 249.000 Euro investiert, um die PV-Module montieren zu lassen. Der Clou: Das Geld wurde in die Solarenergie und wird 3,5 Prozent Zinsen erzielen.
Die Idee und Initiative…
weiterlesenWahl GmbH & Co. betreibt ein Solarkraftwerk auf dem Terminal in Bielefeld-Sennestadt
Die Wahl GmbH & Co. hat auf den Dachflächen in Bielefeld-Sennestadt Photovoltaikmodule installieren lassen. Bereits seit dem Jahre 2008 erzeugen die ersten Solarmodule auf den Dachflächen des…
weiterlesenIntegrationsprojekt aus Ahlen gewinnt eine Photovoltaikanlage
Im November 2010 konnte der Verein Alter und Soziales e.V. aus Ahlen seine Solaranlage feierlich einweihen. Die Solarpaneele gewann der Verein in einer Ausschreibung. Weil die PV-Anlage mit ihren Abmessungen nicht auf das Dach des Vereinsgebäude passte, wurde diese auf dem Kindergarten Beumers Wiese in Ahlen errichtet.
Insgesamt erzeugen die Solarmodule einen Stromertrag von rund 4.800 kWh pro Jahr. Dies…
weiterlesenSchücoArena in Bielefeld startet mit Photovoltaik in die Saison
Die SchücoArena in Bielefeld nutzt Photovoltaik zur nachhaltigen Energiegewinnung. Installiert wurde die Solaranlage im Jahre 2008, sodass die Arena in Bielefeld umweltschonend in die Bundesliga-Saison 2008/2009 starten durfte. Die Stadtwerke Bielefeld installierten bereits im Februar 2000 eine Photovoltaikanlage auf dem Fußballstadion- damit errichteten die Stadtwerke die bundesweit zweit PV-Anlage auf…
weiterlesenSolartracker am Werk von DMG Mori in Bielefeld
Wer die Gildemeisterstraße in Bielefeld entlang fährt, wird die imposanten Solartracker vor dem Firmengebäude von DMG Mori kaum übersehen können. In Bielefeld wurden rund 850 Kilowatt Photovoltaik…
weiterlesenFirma betreibt am Standort Schloß Holte-Stukenbrock Solarstromanlage
Im April 2015 nahm die SYNAXON AG am Standort Schloß Holte-Stukenbrock eine eigene Photovoltaikanlage in Betrieb. Die auf dem Firmendach installierten PV-Module erzeugen seitdem nachhaltigen Strom für das Unternehmen und die Umgebung. Das Solarkraftwerk spart am Standort in Schloß Holte-Stukenbrock so einige klimaschädliche CO2-Emissionen ein und verbessert die Klimabilanz der SYNAXON AG.
Bevor die Idee…
weiterlesenImposantes Solarkraftwerk in Bielefeld erzeugt Solarstrom für MoBiel
Die Fahrzeughallen auf dem MoBiel-Betriebshof in Bielefeld-Sieker sind mit Solarpaneelen übersäht. Monteure errichteten auf den Dachflächen ein leistungsstarkes Solarkraftwerk, welches jedes Jahr…
weiterlesenZahntechniker in Bielefeld nutzen den Strom aus einer Solaranlage
Die Grundmann Zahntechnik GmbH hat im Jahre 2008 in eine moderne Form der Energieversorgung investiert und eine Solaranlage in Bielefeld in Betrieb genommen. Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Dach unterstützt das Unternehmen die Energiewende im Stadtgebiet Bielefeld. Die Photovoltaikanlage liefert nämliche messbare Erfolg und spart tonnenweise an CO2-Emissionen pro Jahr ein.
Dieses Resultat…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Herzebrock-Clarholz
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Herzebrock-Clarholz planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Herzebrock-Clarholz ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Herzebrock-Clarholz
899.75 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Herzebrock-Clarholz gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Herzebrock-Clarholz wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 899.75 teilen!Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Herzebrock-Clarholz entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 46 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 52 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 3 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 59 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Herzebrock-Clarholz kWp. Dies entspricht in etwa 59 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 97 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 14 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Herzebrock-Clarholz deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 14593.5 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 14 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Herzebrock-Clarholz noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 908L Heizöl
- ≙ 900m3 Erdgas
- ≙ 2142kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Herzebrock-Clarholz rund 908 l Öl, 900 m3 Heizgas oder 2142 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Herzebrock-Clarholzer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 8997.5 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Herzebrock-Clarholz mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 35990 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 26993 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 31492 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 450 m2 oder einen Altbau mit 105 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8997.5 kWh Solarstrom in Herzebrock-Clarholz rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1566 Euro pro Jahr würden Sie dann 2213 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 372 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Herzebrock-Clarholz mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 372 Buchen, um 4643 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 61627 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 37180 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Herzebrock-Clarholz
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Herzebrock-Clarholz online!
Solarstrom.eco
7,4 km von Herzebrock-Clarholz
Wibbeltstraße 1, 59302 Oelde
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Tassikas Haustechnik GmbH Co. KG
15,2 km von Herzebrock-Clarholz
Avenwedder Straße 87, 33335 Gütersloh
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Elektroheizung, Photovoltaik, Badezimmer, Klimaanlage
A&W Holzbau
16,2 km von Herzebrock-Clarholz
Beesen 12, 59320 Ennigerloh
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dach, Dämmung, Trockenbau
caro energiesysteme gmbh
17,3 km von Herzebrock-Clarholz
Freckenhorster Str. 45, 48231 Warendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Biomasse, BHKW
HEIMKRAFT GmbH
19,4 km von Herzebrock-Clarholz
Fichtenweg 13, 33649 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
STAPEL GmbH
21,9 km von Herzebrock-Clarholz
Tönnishäuschen 15, 59227 Ahlen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Brennwert, Altbau
SOLARANKER von MB Solarbetrieb
25,3 km von Herzebrock-Clarholz
Bergstr. 1b , 59229 Ahlen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Benning-Bröckelmann GmbH & Co. KG
25,5 km von Herzebrock-Clarholz
Zeche Westfalen 7, 59229 Ahlen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
BauStatik Radin
25,5 km von Herzebrock-Clarholz
Südertor 14, 59557 Lippstadt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Architekt
Enertec Ingenieurgesellschaft mbH
25,6 km von Herzebrock-Clarholz
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
SunStyle GmbH
26,4 km von Herzebrock-Clarholz
Meindersstr. 1b, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SolarPioniere
26,5 km von Herzebrock-Clarholz
Große-Kurfürsten-Str.67, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
Ingenieurbüro ENFEDIA
27,1 km von Herzebrock-Clarholz
Osnabrücker Straße 120 , 49201 Dissen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Fenster, Dämmung, Energieberater, Energieausweis, Fördermittelberatung, Heizungsoptimierung
UWS SOLAR
29,3 km von Herzebrock-Clarholz
Herforder Str. 232, 33609 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SonnenVista Solartechnik
29,4 km von Herzebrock-Clarholz
Westerfeldstraße 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SonnenVista GmbH
29,8 km von Herzebrock-Clarholz
Westerfeldstr. 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!