Ehrenkirchen
Photovoltaik Projekte in Ehrenkirchen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ehrenkirchen online!
Bad Krozingen: Uniklinik-Campus nutzt Solar auf vier Flachdächern
Um sich für die Zukunft zu rüsten, hat sich das Universitätsklinikum Freiburg zur Installation einer großen Photovoltaikanlage auf einem Teil des Daches des Universitäts-Herzzentrums Bad Krozingen…
weiterlesenBad Krozingen: Photovoltaik-Anlage lädt Gabelstapler
An seinem Standort in Bad Krozingen setzt die S:FLEX GmbH, ein Spezialist für Befestigungssysteme und Gestelltechnik für Photovoltaik-Anlagen, auch intern auf selbst erzeugten Solarstrom. Eine einzigartige…
weiterlesenHartheim: LIDL's Logistikzentrum nutzt Photovoltaik
Auf LIDLs Lagerhalle im badischen Hartheim ist eine Solar-Aufdachanlage entstanden. Die Photovoltaikmodule wurden am 27. September 2006 feierlich in Betrieb genommen. Die PV-Anlage in Hartheim zählt zu einer der größten Solaranlagen in Deutschland. Immerhin erstrecken sich die PV-Paneele auf einer Fläche von 10.000 m2. Die fertige Photovoltaikanlage kommt auf eine Spitzenleistung von 1,2 MWp.
Die beiden…
weiterlesenFreiburg: Kompetenzzentrum M10-Solar-Campus setzt auf Photovoltaik
Auf dem Kompetenzzentrum des Maschinenbau-Unternehmens M10 Industries ist eine immense PV-Anlage entstanden. Das Areal auf dem sich die Solarmodule in Freiburg finden ist auch als „M10 Solar Campus“ bekannt.…
weiterlesenCEWE bestückt Betriebsgebäude in Eschbach mit PV-Paneelen
Auf dem Fotolabor von CEWE ist am Standort Eschbach eine Solaranlage installiert worden. Das Gebäude im Gewerbepark Breisgau gewinnt seit dem Jahre 2014 sauberen Strom durch die Kraft der Sonne. Mit der…
weiterlesenSolarsiedlung am Schlierberg
In Freiburg ist auf dem Schlierberg eine eindrucksvolle Solarsiedlung entstanden. Die Häuser in Freiburg im Stadtteil Vauban wurden nach der Plusenergiebausweise errichtet. Mehr als 210 Häuser und Wohnungen in Freiburg erzeugen dank Solaranlagen nachhaltigen Strom. Das besondere an der Plusenergiebauweise in Kombination mit der Photovoltaikanlage ist, dass die Gebäude in Freiburg mehr Energie erzeugen,…
weiterlesenDrehsolarhaus in Freiburg fängt Sonnenstrahlen ein
Der Architekt Rolf Disch hat den Urtyp aller Drehsolarhäuser schon im Jahre 1994 in Freiburg errichtet. Das Heliotrop setzt auf flexible Photovoltaik, die optimal auf die Nutzung der Sonnenenergie angepasst…
weiterlesenFreiburg: Solarzellen auf Passivhochhaus erzeugt nachhaltigen Strom
Auf einem Hochhaus in Freiburg ist PV-Aufdachanlage entstanden, die Solarstrom für das Gebäude produziert. Zusätzlich senken die Solarkollektoren auf dem Freiburger Dach den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Das Projekt ist darauf ausgelegt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden.
Die PV-Anlage in Freiburg ist zudem auf einem ganz besonderen Hochhaus entstanden: Bei dem…
weiterlesen
Solaranlage auf einer Produktionshalle der Schwarzwaldmilch in Freiburg (Foto: badenova AG & Co. KG)
Solaranlage versorgt Schwarzwaldmilch in Freiburg
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg will die Schwarzwaldmilch ihren Eigenbedarf am Produktionsstandort decken. Sie geht von einem Eigenverbrauch…
weiterlesenIn Freiburg bieten Stadtmöbel Platz für Passanten und erzeugen Solarstrom
Vor dem „Cafe Auszeit“ in Freiburg sind Solarpaneele auf einem Parklet angebracht worden. Ein "Parklet" meint Stadtmöbel, die auf ehemaligen Parkplatzflächen aufgebaut werden und dadurch öffentlichen Raum…
weiterlesenUniversitätsbibliothek in Freiburg erhält Photovoltaik-Fassade
Die Universitätsbibliothek Freiburg setzt auf Photovoltaik auf Dach sowie Fasse und erzeugt nachhaltigen Solarstrom für den Eigenverbrauch. Die Photovoltaik-Module wurden geschickt in die Fassade integriert und helfen bei der Reduktion der CO2-Emissionen. Zudem ist die neue Universitätsbibliothek darüber hinaus ein ganz besonderes Gebäude, denn es zählt zu den modernsten und größten…
weiterlesenFreiburger Rathaus ist dank Solarstrom Netto-Nullenergiegebäude
Das seit 2017 betriebene "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg ist das europaweit größte öffentliche Netto-Nullenergiegebäude, das auf Solarstrom setzt. Das Gebäude soll in der Jahresprimärenergiebilanz…
weiterlesenFreiburg: Solarkollektoren auf dem Bürgerhaus am Seepark installiert
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Der Seepark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt und punktet mit vielen Sonnenstunden. Freiburg hatte den Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ im Jahre 2010 gewonnen und erhielt die Solaranlage als Siegerprämie.
Die Solaranlage setzt sich aus 405 Dünnschicht-Solarmodulen sowie Wechselrichtern…
weiterlesenLaborgebäude des Fraunhofer-Instituts in Freiburg ist mit Solarzellen ausgestattet
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die eigene Fassade in Freiburg mit Solarmodulen bestückt. Es handelt sich um ein Laborgebäude, welches PV-Module aus der eigenen Entwicklung trägt.…
weiterlesenFreiburg im Breisgau: „Sick-Arena“ produziert eigenen Solarstrom
Auf dem Dach der "Sick-Arena", vormals Rothaus Arena“, der Messe Freiburg wird seit deren Inbetriebnahme im Juni 2006 umweltfreundlicher Solarstrom produziert. Das Projekt hat rund 1,2 Mio. Euro gekostet.…
weiterlesenZentrales Kunstdepot in Freiburg bekommt 250-kWp-Solaranlage
Auf dem Kunstdepot in Freiburg erzeugen Photovoltaikmodule nachhaltigen Strom. Das Gebäude ist in Passivhausbauweise errichtet worden und setzt einen Zeichen für den Klimaschutz. Im Jahre 2010 begann die Realisierung des Projekts. Die Solaranlage auf dem Kunstdepot in Freiburg gehört zu einer der größten der Freiburger Stadtbau GmbH. Entstanden ist das Kunstdepot samt Solarmodulen im Freiburger…
weiterlesen
badenova Verwaltungsgebäude 4 (Foto: badenova AG & Co. KG)
Neue badenova-Verwaltung nutzt Solaranlage mit 96,5 kWp
Das neue Bürogebäude des regionalen Energiedienstleisters badenova in der Tullastraße in Freiburg im Breisgau wurde 2021 mit Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 befindet sich eine Solaranlage mit 96,5 kWp Leistung und insgesamt 312 PV-Modulen. Der erzeugte Solarstrom wird im Gebäude selbst verbraucht.
Energieberg Eichelbuck beherbergt Freiburgs größte PV-Anlage
In Freiburg wurde aus einer Mülldeponie ein umweltfreundlicher Energieberg. Seit dem Jahre 2011 steht auf einer Deponie bereits das Solarkraftwerk Eichelbuck. Die Photovoltaikanlage in Freiburg wurde jetzt um weitere PV-Module erweitert und kann nun 200 Haushalte mehr mit dem nachhaltigen Solarstrom beliefern.
Die PV-Paneele auf dem Energieberg Eichelbuck wurden an der Südseite der ehemaligen Deponie…
weiterlesenSchönau: Stadtwerke und Projektunternehmen kooperieren bei Solarstrom
Im Rahmen des Schönauer Modellprojekts untersucht die EWS gemeinsam mit der coneva GmbH Möglichkeiten und Perspektiven eines lokalen Energiemanagementsystems in Privathaushalten. PV-Anlagen, Batteriespeicher…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Ehrenkirchen installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Ehrenkirchen installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Ehrenkirchen sind 205 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Ehrenkirchen basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Ehrenkirchen in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Ehrenkirchen - ein Solar-Stromertrag von 1006.37 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Ehrenkirchen?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (59 Prozent) in Ehrenkirchen besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 39 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 2 Prozent.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Ehrenkirchen?
Ø pro Anlage: 55 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Ehrenkirchen eine Leistung von 15.26 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 55, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Ehrenkirchen zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Ehrenkirchen ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 15 Personen
Der über alle Solaranlagen in Ehrenkirchen gemittelte Solarstromertrag liegt bei 15354.94 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 15 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Ehrenkirchen erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 1015L Heizöl
- ≙ 1006m3 Erdgas
- ≙ 2396kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Ehrenkirchen jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 1015 Litern Heizöl, 1006 m3 Erdgas oder 2396 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 10063.7 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Ehrenkirchen ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Ehrenkirchen erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 40255 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 30191 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 35223 kWh/Jahr einen Neubau mit 503 m2 oder einen Altbau mit 117 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2476 Euro, ohne Speicher nur auf 1751 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Ehrenkirchen eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 416 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Ehrenkirchen mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 416 Buchen, um 5193 kg pro Jahr aufzunehmen.
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 68929 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Ehrenkirchen immerhin noch auf 41586 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Ehrenkirchen und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Ehrenkirchen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ehrenkirchen online!
Elektro Prüß GmbH
0,7 km von Ehrenkirchen
Otto-Löw-Strasse 11, 79238 Ehrenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
P. Albert GmbH Elektrotechnik
2,3 km von Ehrenkirchen
Otto-Löw-Straße 11, 79238 Ehrenkirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Egbert Pfefferle
4,0 km von Ehrenkirchen
Innere Neumatten 17, 79219 Staufen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Vetter
5,8 km von Ehrenkirchen
Kabiserweg 4, 79189 Bad Krozingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Ehret GmbH
7,5 km von Ehrenkirchen
Am Dorfbach 12, 79111 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
LS Elektrotechnik Slavisa Lularevic
8,6 km von Ehrenkirchen
Brühlmatten 10, 79295 Sulzburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ageff GmbH
9,1 km von Ehrenkirchen
Christaweg 6, 79114 Freiburg im Breisgau
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektrotechnik Stoll
9,2 km von Ehrenkirchen
Badstrasse 41, 79295 Sulzburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Thomas Hueg
9,4 km von Ehrenkirchen
Im Mohnacker 58, 79112 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Holzheizung, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Dach, Fenster, Dämmung, Kamin / Ofen, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung, Finanzierung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
Elektro Ullmann
10,5 km von Ehrenkirchen
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Körkel GmbH
11,2 km von Ehrenkirchen
Gewerbering 7, 79426 Buggingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Power Solar Energy Solutions GbR
11,5 km von Ehrenkirchen
Lehener Str. 73, 79106 Freiburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Sonnenkaufhaus GmbH
11,6 km von Ehrenkirchen
Bismarckallee 18-20, 79098 Freiburg im Breisgau
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik, Dämmung, Energieberater, Architekt, Elektriker, Klimaanlage
Solar-Techniker
11,7 km von Ehrenkirchen
Edith-Stein-Straße 2, 79110 Freiburg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
free GmbH free-solar
11,7 km von Ehrenkirchen
Stockbrunnengasse 9, 79291 Merdingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik, Energieberater, Raumklimatisierung, Fördermittelberatung, Elektriker, Klimaanlage
focusEnergie GmbH & Co. KG
11,9 km von Ehrenkirchen
Berliner Allee 2, 79110 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Dämmung, Fördermittelberatung, Klimaanlage, Heizungsoptimierung
focus energie GmbH & Co. KG
11,9 km von Ehrenkirchen
Berliner Allee 2, 79100 Freiburg im Breisgau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Elektroheizung, Photovoltaik
ReSys AG
12,2 km von Ehrenkirchen
Am Hohberg 3c, 79112 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Pelletheizung, Photovoltaik
Elektro Seewald
12,4 km von Ehrenkirchen
Hurstweg 1, 79106 Freiburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energie + Gebäutetechnik Krotzinger GbR
12,7 km von Ehrenkirchen
Am Rehgarten 4-6, 79395 Neuenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Solar Südbaden GmbH
13,7 km von Ehrenkirchen
Unterer Kirchweg 19, 79410 Badenweiler
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Finanzierung, Fördermittelberatung, Elektriker
Green Future Engineering GmbH
14,2 km von Ehrenkirchen
Buchenweg 2, 79379 Müllheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Elektro Kuhn
15,8 km von Ehrenkirchen
Bachenstraße 25, 79241 Ihringen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
PV-LUX GmbH
15,9 km von Ehrenkirchen
Am Kirchplatz 4, 79241 Ihringen
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik
Elektro Schönberger GmbH & Co. KG
16,1 km von Ehrenkirchen
Frohmattenstrasse 17, 79268 Bötzingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Meyer GmbH Inh. Günter Czemerys
16,8 km von Ehrenkirchen
Im Gelbstein 25, 79206 Breisach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ehmer Elektro- Sicherheitstechnik Inh. Bernhard Ehmer
18,3 km von Ehrenkirchen
Brandenbergstrasse 4, 79674 Todtnau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Schmidt Inh. H.-P. Zimmermann
19,6 km von Ehrenkirchen
Hauptstr.138, 79211 Denzlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, BHKW, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!