Sarstedt
Photovoltaik Projekte in Sarstedt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Sarstedt online!
Firma aus Hildesheim installiert PV-Module
Die Firma Schwanz hat sich für die Installation einer Solaranlage auf dem eigenen Dach in Hildesheim entschieden. Im Jahre 2014 wurden die PV-Module auf dem Unternehmen verbaut. Rund sechs Wochen dauerte die Umsetzung der PV-Anlage in Hildesheim. Dadurch konnte rasch auf die Solarenergie umgestellt werden.
In der Unternehmen muss ein allgemein hoher Energiebedarf gedeckt werden. Die Schwanz GmbH stellt…
weiterlesenPhotovoltaikanlage am Wasserkraftwerk Johanniswehr
Wer am Eselsgraben in Hildesheim spazieren geht, der erkennt von weitem schon die an der Fassade des Wasserkraftwerks Johanniswehr montierten Solarpaneele. Sie ergänzen die umweltfreundliche Stromproduktion…
weiterlesenEine der größten Solaranlagen Hannovers auf dem Busdepot Süd errichtet
Die Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe hat eine der größten Solarstromanlagen im Stadtgebiet Hannover realisiert. Schauplatz ist das Dach des Busdepots Süd in Hannover-Mittelfelde, auf dem die unzähligen, blauen PV-Paneele schimmern. Im November 2009 ging das imposante PV-Kraftwerk ans Netz.
Genaugenommen handelt es sich um einen Ausbau des Solarkraftwerks auf dem Busdepot. Der Ausbau der…
weiterlesenSolaranlage auf der Sporthalle Hildesheim-Ochtersum
Die Stadt Hildesheim setzt seit Langem auf regenerative Energien: So wurden auf Schulen und Sporthallen im Stadtgebiet Photovoltaikanlagen installiert, die Hildesheim mit Solarstrom versorgen. Mit EVI als Kooperationspartner wurde als erstes auf der Sporthalle Ochtersum eine Solarstromanlage mit einer elektrischen Leistung von rund 112 Kilowattpeak (kWp) gebaut. Auf dem Sporthallendach in Ochtersum werden seither durchschnittlich rund 100.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr erzeugt. So können rund 57.500 Kilogramm CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden. Über die Gesamtvertragslaufzeit von 20 Jahren ergibt das eine Umweltentlastung von 1.150 Tonnen CO2.
Solarzellen auf der Haltestelle Hannover-Anderten
In Hannover produziert eine gebäudeintegrierte Solaranlage umweltfreundliche Energie. Die Solarmodule wurden auf einer Stadtbahn-Haltestelle in Hannover-Anderten montiert. Eingeweiht wurden die neuen Solarkollektoren im Dezember 2012. Der Fahrplanwechsel in Hannover zum 15.12.2002 wurde als Anlass zur feierlichen Eröffnung der innovativen Haltestelle genutzt.
Installiert wurden rund 184 PV-Module. Die…
weiterlesenBürger in Hannover investieren in Solarkollektoren
In Hannover ist im Stadtteil Kleefeld eine Bürgersolaranlage realisiert worden. Die einzelnen PV-Module wurden auf dem Dach der Schillerschule montiert. Seit 2011 entsteht in Hannover sauberer Strom auf dem Dach des Gymnasiums. Gebaut hat die Solaranlage die Genossenschaft „Energiegewinner“. Die Genossenschaft pachtete die Dachfläche von der Stadt Hannover für die PV-Anlage.
Reinhard Wiedemann hatte die…
weiterlesenHannover: PV-Module decken Strombedarf in Schule
Auf Hannovers Leonore-Goldschmidt-Gesamtschule ist eine Solaranlage entstanden. Es ist das größte Schulgebäude in Hannover und deckt dank der PV-Module einen Teil des Stromverbrauchs mit umweltfreundlicher Sonnenenergie. Die Solaranlage wird in drei Etappen installiert. Ein erster Teil der Solaranlage wurde im Sommer 2018 fertiggestellt. Der letzte Teil der Photovotlaikanlage geht 2020 ans Netz.
Die…
weiterlesenHCC erzeugt 40.000 kWh Solarstrom
Das Hannoversche Congress Centrums (HCC) erzeugt durch eine Photovoltaik-Anlage umweltfreundliche Energie. Das bekannte Kupferdach des Kuppelsaals in Hannover ist seit 2002 aufgrund der installierten Solarmodule nicht mehr grün, sondern blau gefärbt.
Die verbauten Solarkollektoren kommen zusammen auf eine Nennleistung von 50 kWp. Pro Jahr beläuft sich die Stromproduktion der Solaranlage auf etwa 40.000…
weiterlesenSanierte AS-Zentrale in Hannover erzeugt auf dem Dach eigenen Solarstrom
In Hannover sparen Solarmodule tonnenweise CO2-Emissionen ein. Dank modernster Technologien produziert die Firmenzentrale der AS Solar in Hannover nämlich mehr Energie als sie verbraucht. Für dieses Resultat…
weiterlesenHannover: Krankenhaus verbraucht Solarstrom zu 100 Prozent selbst
Mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT im April 2014 beweist AS Solar, dass sich die Erzeugung von Solarstrom zum Eigenverbrauch für nahezu jeden Gewerbebetrieb lohnt. Der erzeugte Strom wird zu 100 Prozent im Krankenhaus selbst verbraucht und kostet den Betreiber gerade einmal rund 11,3 Cent pro kWh. Damit wird der Strom unabhängig vom…
weiterlesenRegion Hannover: 7.000 PV-Module installiert
In Lehrte bei Hannover ist eine Solaranlage auf einer riesigen Flachdachfläche ans Netz gegangen. Die Solarzellen wurden auf Lagerhallen verbaut und produzieren nun günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom. Eingeweiht wurde die PV-Anlage bei Hannover am 29. September 2011. Bei dem Solarprojekt waren viele PV-Paneele nötig gewesen: Fast 7.000 Module kamen auf den 38.000 m2 zum Einsatz. Das realisierte…
weiterlesenEngagement für den Umweltschutz: IGS Hannover bekommt eine PV-Anlage geschenkt
Die Integrierte Gesamtschule Badenstedt (IGS) in Hannover hat eine Solaranlage geschenkt bekommen! Ein Bürger aus Hannover handelt nämlich entschieden für den Umweltschutz und möchte gleichzeitig auch den Klimawandel stoppen. Daher hat der Hannoveraner eine PV-Anlage auf der IGS in Hannover montieren lassen und diese auch selber finanziert.
Auf einer Dachfläche von 1.500 m2 wurden insgesamt 296…
weiterlesenEnergiewende kommt nach Hannover-Badenstedt: Solar-Paneele auf Sporthalle
Auf der Turnhalle in Hannover-Badenstedt ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Die Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG hatte das Dach der Sporthalle für die Stromgewinnung erschlossen. Mit…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Sarstedt
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Sarstedt.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Sarstedt
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Sarstedt wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 907.45 teilen!Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Sarstedt?
Ø pro Anlage: 64 Module
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Sarstedt ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 15 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Sarstedt bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 916L Heizöl
- ≙ 907m3 Erdgas
- ≙ 2161kg Holz
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Sarstedt durchschnittlich einen Stromertrag von 9074.5 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eigenverbrauch optimieren: Lohnt sich ein Photovoltaik-Stromspeicher?
ohne Speicher
mit Speicher
Statt Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, ist es wesentlich lukrativer, ihn selbst zu nutzen, da die Erzeugungskosten mittlerweile deutlich unter den Strompreisen für Privathaushalte liegen. Daher sollten Haushaltsgeräte oder auch Elektroautos, am besten dann angeschaltet bzw. beladen werden, wenn die Dachanlage viel Strom produziert. Um noch mehr Solarstrom selber verbrauchen zu können, sind PV-Speicherbatterien eine wirtschaftliche Lösung.
Mit einem Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen, ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen. Grundlegend sollte der Speicher groß genug sein, einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen mit Solarstrom zu versorgen. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von ca. 4.500 Kilowattstunden (kWh) ist meist eine Größe von 4 bis 6 kWh ausreichend.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 375 Bäume
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Sarstedt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Sarstedt online!
Architektur + Energieberatung GO
9,3 km von Sarstedt Kleine Düwelstraße 21, 30171 Hannover
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Neitzke GmbH
11,9 km von Sarstedt Benzstr. 7, 31135 Hildesheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Brennwert, BHKW, Altbau
Elektro Auge + Nicolai GbR
11,9 km von Sarstedt Hoher Holzweg 29, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektromeister Matthias Zey
12,4 km von Sarstedt Emmy-Noether-Straße 2 a, 30966 Hemmingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Clarck & Steiner Elektroanlagen GmbH
13,4 km von Sarstedt Dorfstraße 3, 31319 Sehnde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Werner Schardt
13,5 km von Sarstedt Am Steinkamp 6 a, 31319 Sehnde
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Heese
14,8 km von Sarstedt Am Haselbusch 52, 30459 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Peter Drewes- Elektrotechnikermeister
15,0 km von Sarstedt Heinrich-Heine-Str. 64, 30173 Hannover
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Installation, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
Severin GmbH Sanitär und Heizung Inh. Giovanni Lai und Torsten Gorn
16,9 km von Sarstedt Stettiner Str. 13, 30952 Ronnenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Hindelmeyer
18,3 km von Sarstedt Bussardhorst 23, 31515 Wunstorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!