Ritterhude
Photovoltaik Projekte in Ritterhude
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ritterhude online!
Photovoltaikanlage entsteht auf der Deponie Blockland
Auf der Bremer Deponie Blockland ist eine Photovoltaikanlage entstanden. Verbaut wurden die Solarpaneele auf einer Freifläche. Bereits im Jahre 2011 begann der Bau der Solaranlage auf der Deponie in Bremen. Die Deponie eignet sich besonders gut für die Erzeugung von Solarstrom, da sie sich auf der höchsten Erhebung der Stadt befindet. Aufgrund der Steigung von ca. 20 Grad fängt die PV-Anlage die Sonne in…
weiterlesenBremer Familie nutzt Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch
In Bremen hat ein junges Ehepaar mit zwei Kinder auf ihrem modernisierten und energetisch optimierten Eigenheim (Baujahr 1981) eine 8,13 kWp starke Photovoltaikanlage mit schwarzen Modulen und SolarEdge…
weiterlesenGemeindehaus in Bremen betreibt Bürgersolaranlage
Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bremen-Blumenthal hat eine PV-Anlage installiert. Durch die erzeugte Solarenergie kann die Gemeinde einen Teil des eigenen Energiebedarfs mit sauberem Strom decken. Die Solar-Module wurden von der Energiegenossenschaft BEGeno eG auf dem Dach des Gemeindehauses in Bremen-Blumenthal verbaut.
Insgesamt 36 PV-Module fanden auf dem Dach der Gemeinde ihren Platz.…
weiterlesenBUND Bremen realisiert eine Solaranlage auf der Oberschule Findorff
Auf dem Dach der Oberschule Findorff in Bremen ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden. Bei dem Solarprojekt in Bremen handelt es sich um die erste schulische Solaranlage die der BUND betreut. Die…
weiterlesenErste Bürgersolaranlage Bremens entstand auf dem Dach des Deichverbandes
Auf der Maschinenhalle des Deichverbandes am rechten Weserufer in Bremen erzeugt eine Solarstromanlage nachhaltigen Strom. Im Jahre 2006 gingen die zahlreichen Solarmodule in Bremen ans Netz. Bei dem…
weiterlesenPV-Module auf Bremer Messehallen in Betrieb
Die Messehallen 4 bis 7 in Bremen wurden seit 2012 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Solarmodule auf den Hallendächern fangen die Sonnenenergie ein und speisen den gewonnen Solarstrom in das Netz ein. Die Solaranlagen auf den Hallen 4 bis 6 kommen insgesamt auf eine Leistung von 600 kWp. Um die Energiegewinnung zu erhöhen wurde dann im Jahre 2015 eine Erweiterung der Solarzellen umgesetzt.…
weiterlesenBremen: Tami-Oelfken-Schule erzeugt Solarstrom auf dem eigenen Dach
Die Tami-Oelfken-Schule in Bremen versorgt sich dank Photovoltaik mit grünem Strom vom eigenen Dach. Zusammen mit der Energiegewinner eG wurde das solare Vorhaben erfolgreich realisiert und ist seit dem…
weiterlesenBremen-Borgfeld: Solarmodule lassen Pflanzen wachsen
Solarmodule liefern bei der Bremer Bock Bio Science GmbH sauberen Strom für gesundes Pflanzenwachstum: Die Prisma Neue Energie GmbH installierte dafür eine 200 kWp Solaranlage von Q CELLS auf den Gebäuden…
weiterlesenBremen: Solarzellen für das Weserstadion
Das Weserstadion in Bremen hat auf dem Dach Solarzellen montieren lassen. Die Solaranlage hat sich dann als voller Erfolg erwiesen. 2019 wurde die in Bremen entstandene PV-Anlage mit dem Deutschen Solarpreis…
weiterlesenSolarpark auf Flughafen in Stralsund-Barth
Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth wurde 2012 ein Solarpark in Betrieb genommen. Rund 130.000 Solarmodule konnten auf dem Flughafen in Stralsund-Barth montiert werden. Damit kommt das Solarkraftwerk an der Ostsee auf eine Leistung von 31,5 MWp. Umgerechnet können durch die PV-Anlage etwa 7.600 Haushalte mit solarem Strom versorgt werden.
Das Gelände des Ostseeflughafens war einst ein…
weiterlesenU-Boot-Bunker Valentin in Bremen erhält eine Photovoltaikanlage
In Bremen-Farge geht eine einzigartige Photovoltaikanlage ans Netz: Seit November 2011 befinden sich auf dem Bunker Valentin in Bremen eine Solarstromanlage. Es handelt sich dabei um den denkmalgeschützten U-Boot-Bunker Valentin.
Der Bunker Valentin in Bremen-Farge ist ein Ort der Erinnerung, wurde er doch in den Jahren 1942 bis 1945 vor allem unter Zwangsarbeit errichtet. In Bremen sollte mit der…
weiterlesenSonnige Aussichten auf Bremer Eselstall: NABU installiert Photovoltaikanlage
Ein Eselstall in Bremen trägt dank Photovoltaikanlage zum Klimaschutz bei. Der Naturschutzbund (NABU) hatte die PV-Paneele in Bremen auf dem Eselstall montieren lassen. Unterstützt wurde der solare Eselstall auf dem Areal in Bremen-Sebaldsbrück von dem Bremer Versorger SWB, der den Bau der PV-Anlage durch den swb proNatur Fonds mitfinanzierte. Die Naturschützerinnen und Naturschützer freuten sich…
weiterlesenBremen: Hockey-Club installiert PV-Anlage
Auf dem Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Der Solarstrom soll im Hockeyclub für das Flutlicht während der Spiele genutzt werden. Dank der Solarzellen wird man in Bremen energetisch autarker. Somit ist der Club für die nächste Saison auch im Bereich Energie und Klimaschutz optimal aufgestellt.
Zu der installierten Solaranlage gehört ein Speichersystem,…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Ritterhude: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Ritterhudeer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 817.63 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Ritterhude?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Ritterhude zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (66 Prozent) in Ritterhude entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 25 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 10 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Ritterhude sein?
Ø pro Anlage: 74 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Ritterhude bei 20.36 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Ritterhude zu kommen, brauchen Sie etwa 74 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 16 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Ritterhude deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 16645.47 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 16 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Ritterhude bietet.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 825L Heizöl
- ≙ 818m3 Erdgas
- ≙ 1947kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Ritterhude auf eine jährliche Stromproduktion von 8176.3 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 825 Litern für Ihre Ölheizung, 818 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 1947 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8176.3 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 8176.3 kWh Solarstrom in Ritterhude rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1423 Euro pro Jahr würden Sie dann 2011 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Ritterhude dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 338 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Ritterhude rund 4219 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 338 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8176.3 kWh bis zu 56002 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 33786 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Ritterhude besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Ritterhude
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ritterhude online!
J. Blome Elektrik GmbH
8,7 km von Ritterhude
Edisonstraße 22, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Schlesinger GmbH & Co. KG
8,8 km von Ritterhude
Unter den Linden 21, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
H & M Elektrotechnik GmbH
9,7 km von Ritterhude
Schützenplatz 9, 28790 Schwanewede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
unacasa planungsbüro
10,0 km von Ritterhude
Burchardstrasse 41, 28217 Bremen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro-Winsemann GmbH & Co. KG
10,9 km von Ritterhude
Heidkamp 14, 28790 Schwanewede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
MayEnergy
13,1 km von Ritterhude
Justus-Liebig-Straße 51, 28357 Bremen
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Energieberater Colberg
13,9 km von Ritterhude
Friedrich-Karl-Str.96, 28205 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Reiner Osterkamp Gebäudetechnische Anlagen
14,6 km von Ritterhude
Tannenbergstr. 11, 28211 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Struckmann Elektrotechnik
16,8 km von Ritterhude
Im Eichengrund 3, 27751 Delmenhorst
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro BOOKWOOD
17,0 km von Ritterhude
Robert-Koch-Str. 58, 28277 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Schicke Haustechnik GmbH & Co. KG
17,4 km von Ritterhude
Achter Straße 2, 27628 Uthlede
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Thesing, Dipl.-Ing.
17,9 km von Ritterhude
Friedrich Karl Str. 96, 28205 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Effizienzplanung Riethmüller
18,9 km von Ritterhude
Auf dem Streek 34, 27753 Delmenhorst
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
ecogreen GmbH & Co. KG
18,9 km von Ritterhude
Brandenburger Str. 6, 27755 Delmenhorst
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!