Marxheim
Photovoltaik Projekte in Marxheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Marxheim online!
Getreidesilo in Donauwörth nutzt Photovoltaik
Auf der Fassade eines Getreidesilos in Donauwörth produzieren Solarmodule sauberen Strom. Angebracht wurden die PV-Module am Getreidesilo der Schneller Mühle in Donauwörth. Bei der Fassadeninstallation…
weiterlesenSolarpark Schornhof: Größte Solaranlage Bayerns am Netz
Der Solarpark Schornhof in Berg im Gau ist einer der größten Solarparks Bayerns. Auf einer Fläche von insgesamt rund 150 Hektar wird der Solarpark Schornhof in der Gemeinde Berg im Gau mit insgesamt 120 MWp…
weiterlesenSchrobenhausen: Reiterhof und Bürger nutzen Sonne
In Schrobenhausen in Bayern haben sich ein Reiterhof und eine Bürger-Energie-Genossenschaft zusammengetan, um gemeinsam günstige Solarenergie zu nutzen. Die Bürger-Energie-Genossenschaft ND-SOB-AIC hatte den…
weiterlesenSolarpark in Lutzingen-Unterliezheim versorgt über 400 Haushalte mit Strom
In Lutzingen-Unterliezheim ist ein Solarpark seit November 2008 aktiv. Zur Einweihung erschienen auch der Landrat Leo Schrell sowie der Bürgermeister Eugen Götz, welche die Solaranlage in Lutzingen-Unterliezheim feierlich in Betrieb nahmen. Der Landrat Leo Schrell freute sich zudem über das ökologische Engagement der Gemeinde und den Ausbau regenerativer Energien im bayerischen Lutzingen.
Die Solarmodule…
weiterlesenSolarpark Audi in Ingolstadt am Netz
Auf dem Gelände der Audi AG in Ingolstadt ist im Jahre 2009 ein Solarpark entstanden. Das Unternehmen hatte Green City Energy rund 11.600 m2 der Dachfläche für die Installation der PV-Module bereitgestellt.…
weiterlesen
Auf der kinderQuelle in Ingolstadt ist eine Solaranlage montiert worden (Foto: meistro ENERGIE GmbH)
Stiftung spendet Photovoltaikanlage an die kinderQuelle in Ingolstadt
Die kinderQuelle in Ingolstadt hat eine PV-Anlage auf ihrem Dach in Betrieb nehmen dürfen. Das Solarkraftwerk war eine Spende der meistro Stiftung und wurde 2018 offiziell in Betrieb genommen. Mit der neuen…
weiterlesenIngolstadt: Photovoltaik-Glasmodule installiert
Ingolstadt hat nun 1.728 PV-Module mehr auf seinen Dächern. Auf dem Güterverkehrszentrum in Ingolstadt ist nämlich eine beeindruckende PV-Anlage entstanden. Bei dem Solarsystem handelt es sich um eine gebäudeintegrierte Solaranlage, die nicht nur Solarstrom erzeugt, sondern auch Energie sparen kann. Schauplatz war das Bogendach des Güterverkehrszentrums, dessen Gleishalle eine Dachfläche von rund 11.600…
weiterlesenDach des GLOBUS-Baufachmarkt in Ingolstadt mit PV-Paneelen bestückt
Im Jahre 2008 ging mit einem Knopfdruck die PV-Anlage auf dem Ingolstädter GLOBUS-Baufachmarkt ans Netz. Das Flachdach des Baumarktes in Ingolstadt wurde durch die errichteten PV-Paneele zum Solarkraftwerk. Der umweltschonende Strom vom eigenen Dach entlastet zudem die Atmosphäre, denn sie kommt ohne Abgase aus. Jedes Jahr spart die PV-Anlage in Ingolstadt ungefähr 250 Tonnen des umweltschädlichen…
weiterlesenLechwerke testen Agri-Photovoltaik in Gersthofen
Mit dem Prinzip der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kann auf rein landwirtschaftlich genutzten Flächen zusätzlich grüner Solarstrom erzeugt werden. Wie dies genau funktioniert und welche Solarerträge…
weiterlesenPV-Anlage bei Honold in Augsburg
Das Logistikunternehmen Honold hat auf seinem Dach in Augsburg eine Photovoltaikanlage installiert. Schon lange lautet der Slogan der Firma: „Logistik ist grün“. Mit der Solaranlage auf dem Dach wird der Slogan in die Tat umgewandelt. Honold selbst bietet Logistikfläche für Photovoltaik-Kunden, da liegt die Installation einer eigenen PV-Anlage nah. Aber es ist nicht nur das Solarkraftwerk, dass bei…
weiterlesenSolarstromspeicher sorgt für Eigenversorgung von Familie in Maihingen
In Maihingen, eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein in Bayern, betreibt das Ehepaar Glöckner zwei Photovoltaik-Anlagen und speist den…
weiterlesenReichertshofen: Solarstrom für 220 Haushalte dank Solarpark
In Reichtershofen werden seit dem Jahre 2019 rund 220 Haushalte mit Sonnenkraft aus einem Solarpark versorgt. Die Firmar Anumar hat das PV-Kraftwerk in Reichtershofen auf einer Fläche von 2 Hektar errichtet. Die Freifläche mit den Solarmodulen befindet sich in der Nähe der Bahnlinie und verspricht optimale Sonneneinstrahlungswerte.
Die PV-Paneele stammen vom Hersteller REC Solar während die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Marxheim installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Marxheim installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Marxheim sind 263 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Marxheim basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Marxheim
981.5 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Marxheim gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Marxheim wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 981.5 teilen!Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Marxheim entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 33 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 63 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 3 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 64 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Marxheim kWp. Dies entspricht in etwa 64 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 106 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 17 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Marxheim deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 17335.44 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 17 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Marxheim aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 990L Heizöl
- ≙ 982m3 Erdgas
- ≙ 2337kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Marxheim entspricht in etwa 990 l Heizöl, 982 m3 Erdgas oder 2337 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9815 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Marxheim einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Marxheim mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 39260 und mit einer Luft-Wasser 29445 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 115 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 491 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2414 Euro, ohne Speicher nur auf 1708 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Marxheim eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Marxheim dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 406 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Marxheim rund 5065 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 406 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 67226 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 40558 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Marxheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Marxheim online!
SB Baumgartner
28,5 km von Marxheim
Bergstrasse 13, 86508 Rehling
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Archinea Augsburg Gmbh
38,0 km von Marxheim
Am Mittleren Moos 48, 86167 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Dipl. Ing. Architekt Axel Peter
41,6 km von Marxheim
Landvogtstraße 36, 86156 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberater Hellstern
41,6 km von Marxheim
Otto-Lindenmeyer-Str. 28, 86153 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Kontor für Architektur Innenarchitektur Energie
41,7 km von Marxheim
Jakober Straße 18, 86152 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur
Frank Sanitär GmbH & Co. KG
42,3 km von Marxheim
Augsburger Str. 4, 86157 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Altbau
Energieberatung Helena Ratke
42,5 km von Marxheim
Bauernstrasse 22, 86391 Stadtbergen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik Agentur
46,3 km von Marxheim
Siedlung des Volkes 32, 86161 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach
Götz GmbH
47,3 km von Marxheim
Joseph-Fraunhofer-Str. 32, 85276 Pfaffenhofen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung
Energieberater Gerstmayr
50,0 km von Marxheim
Bergstr. 12, 89441 Medlingen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik Karl Schwarz GmbH
51,4 km von Marxheim
Pfarrer-Portenlänger-Platz 7 b, 89362 Offingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberatung Braumandl
54,4 km von Marxheim
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
SonnENergie Neumeyer
54,5 km von Marxheim
Kastanienstr. 16, 92334 Berching
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Erneuerbare Energie
Elektro Zeiher GmbH
59,5 km von Marxheim
In den Stegwiesen 24, 89542 Herbrechtingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!