Marschacht
Photovoltaik Projekte in Marschacht
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Marschacht online!
Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicher Geesthacht
Im Juli 2018 wurde die erste Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht bei Hamburg im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ gestartet. Weitere Solaranlagen sollen folgen, Vattenfall sieht ein…
weiterlesenSolaranlage auf dem Energieberg Georgswerder
Im Herbst/Winter 2009 wurde in Zusammenarbeit mit Hamburg Energie die größte freistehende Photovoltaik-Anlage Hamburgs gebaut. Am Südhang der Deponie erzeugen ca. 2.000 Photovoltaik-Module auf 72 flach…
weiterlesenHamburg-Wilhelmsburg: Solaranlagen machen Siedlungshaus CO2-neutral
In Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 ein vielbeachtetes Sanierungsprojekt durchgeführt. Dabei wurde ein typisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Das sogenannte…
weiterlesenSolarkraftwerk in Lüneburg
Ein solares Weihnachtswunder durfte man in Embsen bei Lüneburg erleben, denn trotz Eis und Kälte konnte die PV-Anlage in Lüneburg am 22.12.2010 in Betrieb genommen werden. Gerade einmal drei Wochen hatte das Projekt in Anspruch genommen. Die Photovoltaikanlage in Lüneburg grenzt an ein Wohngebiet an, dass auf ungenutzter Gewerbegebietsfläche steht. Dabei handelt es sich um das Gewerbegebiet Oerzen. Der…
weiterlesenWilhelmsburg: Leistungsstarke PV-Anlage auf einem Schuldach am Netz
Die Staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit Technischem Gymnasium (G17) in Wilhelmsburg beherbergt seit 2011 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Solarkollektoren speisen aber nicht nur…
weiterlesenSolarstrom und Luftwärme versorgen Harburger HIP One
Der erste von vier Bauabschnitten des HAMBURG INNOVATION PORT, einem Technologie- und Innovationsstandort im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das "HIP One" wurde am 28. November 2019…
weiterlesenHamburg: Am Hammer Baum wurden Dachbegrünung und PV-Anlage miteinander kombiniert
Die Wohnungsgenossenschaft von 1904 eG hat in Hamburg-Hamm ein PV-Anlage auf einem Wohnhaus realisiert. Die Solaranlage ist auf dem Neubauprojekt “Hammer Baum” installiert worden und erzeugt nachhaltigen Strom für die Mieterinnen und Mieter vor Ort. Insgesamt 69 Wohnungen werden dank der neuen Photovoltaikanlage in Hamburg-Hamm mit günstigen Ökostrom vom eigenen Dach beliefert.
Das PV-Projekt hat die…
weiterlesenSolarmodule auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg
In Hamburg wurde der einstige Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg in einen Energiebunker mit PV-Modulen umgewandelt. Der Energiebunker steht im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und verfügt über eine…
weiterlesenSolaranlage auf Kaischuppen versorgt 315 Hamburger Haushalte
Auf den historischen Kaischuppen 50 - 52 hat Hamburg Energie 2012 im Rahmen seines 10-MW-Projekts die größte und leistungsfähigste Solaranlage der Hansestadt Hamburg errichtet. Die Solaranlage auf den…
weiterlesenHamburger Elbarkaden: Solar und Wind erzeugen Ökostrom
Das Gebäude der Elbarkaden gilt als nachhaltigstes Bürogebäude Europas. Sie befinden sich in der Hamburger Hafen-City und fallen besonders durch die vertikalen Kleinwindkraftanlagen auf dem Dach auf. Im…
weiterlesenFassaden-Solaranlage versorgt Greenpeace-Lager im Freihafen
Eine ehemalige Kaffeerösterei in Neuhof im Hamburger Freihafen dient seit vielen Jahren als ein „Aktionslager“ von Greenpeace. Das 2.200 Quadratmeter (m2) große Lager- und Werkstattgebäude in…
weiterlesenHamburg-Moorburg: Solaranlage auf Kohlelager-Kuppeldach
Seit Mai 2019 wird das Dach des Kohlekreislagers des Hamburger Kohlekraftwerks in Moorburg nicht nur zur Lagerung des Brennstoffs genutzt, sondern nun auch als Untergrund für eine Photovoltaikanlage. Rund…
weiterlesen
Photovoltaik-Anlage auf dem Gut Karlshöhe in Hamburg-Wandsbek (Foto: phovo.de)
0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Marschacht
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Marschacht.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Marschachter Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 907.69 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Marschacht entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 59 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 35 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 6 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 60 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Marschacht kWp. Dies entspricht in etwa 60 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 99 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 15 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Marschacht deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 15020.56 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 15 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Marschacht noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 916L Heizöl
- ≙ 908m3 Erdgas
- ≙ 2161kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Marschacht jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 916 Litern Heizöl, 908 m3 Erdgas oder 2161 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 9076.9 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9076.9 kWh Solarstrom in Marschacht rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1579 Euro pro Jahr würden Sie dann 2233 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 375 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Marschacht mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 375 Buchen, um 4684 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 62171 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 37508 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Marschacht
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Marschacht online!
Wasser ~ Wärme ~ Weckel
Elbuferstr. 4 a - d, 21436 Marschacht
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Erneuerbare Energie, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Moflex Energy Concept
2,6 km von Marschacht
Im Westerfeld 11 a, 21395 Tespe
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, Brennwert, Biomasse, BHKW
werk.plan
18,0 km von Marschacht
Lüner Weg 22, 21335 Lüneburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
A+I Sanierung und Energie
23,2 km von Marschacht
Bürgermeister-Heitmann-Str. 33a, 21217 Seevetal
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Michael Witt Haustechnik
25,5 km von Marschacht
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, BHKW, Altbau
Mach- Elektrotechnik
27,3 km von Marschacht
Probsteier Str. 17, 22049 Hamburg
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Installation, Haustechnik, Neubau, Erneuerbare Energie, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Altbau
Elbe-Energiecheck.de
28,2 km von Marschacht
Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
HH-Energieberatung
28,5 km von Marschacht
Cornehlsweg 13, 22359 Hamburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ing.-Büro J. Schulz BDB
29,5 km von Marschacht
Görlitzer Ring 26, 23879 Mölln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
BIK Bau-Ingenieur-Kontor Niegengerd + Stoermer
30,4 km von Marschacht
Gänseberg 5, 22926 Ahrensburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW, Bafa, Altbau
B.A.U.M Consult GmbH
32,5 km von Marschacht
Osterstr. 58, 20259 Hamburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Holzpellets, Gasheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
entarc - Dipl.-Ing. Douglas Stalmann Architekt
33,0 km von Marschacht
Häherweg 28, 22399 Hamburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Richard Lethe
33,3 km von Marschacht
Friedensallee 66, 22765 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Erwin Hamm
34,2 km von Marschacht
Godentwiete 43, 23898 Labenz
Fachbetrieb für:
Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
NI3CO-Ingenieurdienste
34,3 km von Marschacht
Schefflerweg 7, 22605 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elsner Architekten
35,0 km von Marschacht
Kollaustraße 177, 22453 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Büro für Gebäudeenergieberatung
36,7 km von Marschacht
Ploot 49, 21129 Hamburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
Ingenieurbüro Petereit
38,5 km von Marschacht
Kanalstraße, 23919 Göldenitz
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Dipl.-Ing. Bert Jenner
39,8 km von Marschacht
Langer Kamp 150, 22850 Norderstedt
Fachbetrieb für:
Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!