Lemgo
Photovoltaik Projekte in Lemgo
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lemgo online!
Berufskolleg Detmold: PV-Module dienen als Dachhaut
Auf dem Campus des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold wurden drei Schulgebäude und eine Sporthalle grundlegend saniert. Dazu wurden die Fassaden und obersten Geschossdecken mit Zellulose gedämmt,…
weiterlesenScheunendach in Elverdissen bekommt Solarpaneele auf's Dach
Auf den Dächern des Biohofs Bergs Hof in Herford sind Solarmodule montiert, die sauberen Strom aus der Sonne erzeugen. Im Februar 2020 ist die Photovoltaikanlage in Herford ans Netz gegangen. Ein Teil der Herforder Solarstromanlage ist auf dem Scheunendach des Biohofs verbaut worden, ein weiterer Teil der PV-Paneele ist auf dem Dach des Biohofladens Bergs Hof montiert. Die Gesamtleistung der…
weiterlesen71-kWp-starke Photovoltaikanlage geht in Herford ans Netz
Aus der Kooperation zwischen der WWS Herford GmbH und dem Unternehmen SOLARIMO ist ein Mieterstrom-Projekt in Herford ans Netz gegangen. Auf insgesamt fünf Mehrfamilienhäusern in Herford wurden die…
weiterlesenImposantes Solarkraftwerk in Bielefeld erzeugt Solarstrom für MoBiel
Die Fahrzeughallen auf dem MoBiel-Betriebshof in Bielefeld-Sieker sind mit Solarpaneelen übersäht. Monteure errichteten auf den Dachflächen ein leistungsstarkes Solarkraftwerk, welches jedes Jahr…
weiterlesenSolartracker am Werk von DMG Mori in Bielefeld
Wer die Gildemeisterstraße in Bielefeld entlang fährt, wird die imposanten Solartracker vor dem Firmengebäude von DMG Mori kaum übersehen können. In Bielefeld wurden rund 850 Kilowatt Photovoltaik…
weiterlesenZahntechniker in Bielefeld nutzen den Strom aus einer Solaranlage
Die Grundmann Zahntechnik GmbH hat im Jahre 2008 in eine moderne Form der Energieversorgung investiert und eine Solaranlage in Bielefeld in Betrieb genommen. Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Dach unterstützt das Unternehmen die Energiewende im Stadtgebiet Bielefeld. Die Photovoltaikanlage liefert nämliche messbare Erfolg und spart tonnenweise an CO2-Emissionen pro Jahr ein.
Dieses Resultat…
weiterlesenFirma betreibt am Standort Schloß Holte-Stukenbrock Solarstromanlage
Im April 2015 nahm die SYNAXON AG am Standort Schloß Holte-Stukenbrock eine eigene Photovoltaikanlage in Betrieb. Die auf dem Firmendach installierten PV-Module erzeugen seitdem nachhaltigen Strom für das Unternehmen und die Umgebung. Das Solarkraftwerk spart am Standort in Schloß Holte-Stukenbrock so einige klimaschädliche CO2-Emissionen ein und verbessert die Klimabilanz der SYNAXON AG.
Bevor die Idee…
weiterlesenWahl GmbH & Co. betreibt ein Solarkraftwerk auf dem Terminal in Bielefeld-Sennestadt
Die Wahl GmbH & Co. hat auf den Dachflächen in Bielefeld-Sennestadt Photovoltaikmodule installieren lassen. Bereits seit dem Jahre 2008 erzeugen die ersten Solarmodule auf den Dachflächen des…
weiterlesenSchule in Bielefeld nutzt Solarstrom
In Bielefeld-Brackwede hat das Rudolf-Rempel-Berufskolleg eine Solaranlage auf ihr Dach bekommen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule beschlossen nämlich einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und…
weiterlesenSchücoArena in Bielefeld startet mit Photovoltaik in die Saison
Die SchücoArena in Bielefeld nutzt Photovoltaik zur nachhaltigen Energiegewinnung. Installiert wurde die Solaranlage im Jahre 2008, sodass die Arena in Bielefeld umweltschonend in die Bundesliga-Saison 2008/2009 starten durfte. Die Stadtwerke Bielefeld installierten bereits im Februar 2000 eine Photovoltaikanlage auf dem Fußballstadion- damit errichteten die Stadtwerke die bundesweit zweit PV-Anlage auf…
weiterlesenBielefeld: Tennisclub startet mit Solarmodulen in die Saison
Der Tennisclub Spiel und Sport Bielefeld 1909 e.V. hat auf seinem Hallendach eine PV-Anlage anbringen lassen. Im August 2011 konnte der Tennisclub aus Bielefeld die Solarstromanlage feierlich einweihen. Die Mitglieder des Tennisclubs befürworteten das PV-Kraftwerk in Bielefeld mehrheitlich und leisteten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Während der Installation der PV-Anlage wurde zunächst…
weiterlesenBielefelder investieren in Solaranlage auf der Laborschule
Auf der Laborschule in Bielefeld ging eine Solaranlage ans Netz, deren Finanzierung in jeder Hinsicht einzigartig ist. An dem PV-Kraftwerk in Bielefeld haben sich insgesamt 100 Menschen aus dem Stadtgebiet beteiligt und eine Summe von 249.000 Euro investiert, um die PV-Module montieren zu lassen. Der Clou: Das Geld wurde in die Solarenergie und wird 3,5 Prozent Zinsen erzielen.
Die Idee und Initiative…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Lemgo
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Lemgo planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Lemgo ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Lemgoer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 865.8 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Lemgo?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Lemgo zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (62 Prozent) in Lemgo entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 32 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 5 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Lemgo sein?
Ø pro Anlage: 67 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Lemgo bei 18.52 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Lemgo zu kommen, brauchen Sie etwa 67 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 16 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Lemgo deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 16034.05 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 16 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Lemgo noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 873L Heizöl
- ≙ 866m3 Erdgas
- ≙ 2061kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Lemgo rund 873 l Öl, 866 m3 Heizgas oder 2061 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Lemgoer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 8658 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 8658 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Lemgo einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Lemgo mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 34632 und mit einer Luft-Wasser 25974 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 101 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 433 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Lemgo auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1506 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2130 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Lemgo Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Lemgo dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 358 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Lemgo rund 4468 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 358 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 8658 kWh bis zu 59301 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 35777 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Lemgo besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Lemgo
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lemgo online!
Ingenieurbüro Hartmut Schmitt
12,7 km von Lemgo
Auf der Breden, 32105 Bad Salzuflen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Dach, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Türen, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Elektriker, Heizungsoptimierung
EnergieOptimum
15,3 km von Lemgo
Heinrich Welslau Str. 9, 32107 Bad Salzuflen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dämmung, Energieberater, Fördermittelberatung
Mügge
19,8 km von Lemgo
Am Homersen 13a, 33719 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Achim Fritz Elektro
21,4 km von Lemgo
Fürst-Ernst-Straße 6, 31737 Rinteln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Sunpower WS0
22,5 km von Lemgo
Saakes Kamp 5, 31855 Aerzen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
UWS SOLAR
23,1 km von Lemgo
Herforder Str. 232, 33609 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
ARCHEA New Energy GmbH
23,9 km von Lemgo
Hoher Kamp 7, 31840 Hessisch Oldendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Biogasanlage
SonnenVista GmbH
24,4 km von Lemgo
Westerfeldstr. 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
rösemeier. GmbH & Co. KG
24,4 km von Lemgo
Horstweg 16/18, 31840 Hessisch Oldendorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, EnEV, Energieausweis, Dämmung, Architektur
SonnenVista Solartechnik
25,0 km von Lemgo
Westerfeldstraße 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SolarPioniere
25,7 km von Lemgo
Große-Kurfürsten-Str.67, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
SunStyle GmbH
25,9 km von Lemgo
Meindersstr. 1b, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Thermomont Wärme & Systemtechnik GmbH
27,3 km von Lemgo
Dibbetweg 29, 31855 Aerzen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Badezimmer, Raumklimatisierung, Wohnraumlüftung
News Vision Studio Gebäudeenergieberatung
27,9 km von Lemgo
Braustr.2, 31675 Bückeburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Pelletheizung, BHKW, Holzheizung, Heizkörper, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Dach, Fenster, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Architekt, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Fertighäuser, Heizungsoptimierung
NRG solutions
28,3 km von Lemgo
Schulze-Delitzsch-Weg 1, 33175 Bad Lippspringe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
AWI Ingenieure
29,7 km von Lemgo
Fasanenstraße 73, 32130 Enger
Fachbetrieb für:
Fußbodenheizung, Photovoltaik, Brennwerttherme, Kamin / Ofen, Energieberater, Wohnraumlüftung, Heizungsoptimierung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!