Kühbach
Photovoltaik Projekte in Kühbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Kühbach online!
Schrobenhausen: Reiterhof und Bürger nutzen Sonne
In Schrobenhausen in Bayern haben sich ein Reiterhof und eine Bürger-Energie-Genossenschaft zusammengetan, um gemeinsam günstige Solarenergie zu nutzen. Die Bürger-Energie-Genossenschaft ND-SOB-AIC hatte den…
weiterlesenSolarpark Schornhof: Größte Solaranlage Bayerns am Netz
Der Solarpark Schornhof in Berg im Gau ist einer der größten Solarparks Bayerns. Auf einer Fläche von insgesamt rund 150 Hektar wird der Solarpark Schornhof in der Gemeinde Berg im Gau mit insgesamt 120 MWp…
weiterlesenEin Augsburger Eishockey-Manager investiert in Photovoltaik und Batteriespeicher
Eine moderne Photovoltaikanlage gestaltet die Nachbarschaft in Friedberg grüner. Die PV-Paneele gehören zum Dach der Augsburger Eishockey-Legende Duanne Moeser. Mit der Solaranlage in Friedberg will der…
weiterlesenIn Friedberg bei Augsburg enstehen Effizienzhäuser mit PV-Anlage
In Friedberg-Hügelshart bei Augsburg fand am 06.10.2016 das Richtfest für eine ganz besondere Siedlung statt: Eingeweiht wurde die Effizienzhaus Plus-Siedlung Hügelshart, welche erstmals gemäß der Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau umgesetzt wurde. Auf den Dächern Friedberg schimmern PV-Module bläulich und bedecken die Dächer der insgesamt 13 Hauseinheiten. In Friedberg…
weiterlesenPfaffenhofen: Photovoltaik-Strom vom Dach des Biomasseheizkraftwerks
Seit September 2020 ist im oberbayerischen Pfaffenhofen auf den Lager- und Hallendächern des dortigen Biomasseheizkraftwerks eine neue PV-Anlage in Betrieb. Für die Danpower Biomasse Pfaffenhofen GmbH hat…
weiterlesenAugsburg: Unternehmen produziert eigenen Strom aus Sonnenenergie
Bei BÄKO, Bayerns führender Fachgroßhandel für Backzutaten in Augsburg, liegt der Profit auf dem Dach. Die 496 KWp-Photovoltaikanlage wandelt seit Dezember 2015 die natürliche Sonnenenergie in Strom um. Damit deckt BÄKO etwa 50 Prozent seines Strombedarfes ab. „Mit dem Photovoltaikprojekt verfolgen wir mehrere Ziele. Neben der Stromeinsparung und der Reduktion von Kohlendioxid geht es uns auch darum,…
weiterlesenPV-Anlage bei Honold in Augsburg
Das Logistikunternehmen Honold hat auf seinem Dach in Augsburg eine Photovoltaikanlage installiert. Schon lange lautet der Slogan der Firma: „Logistik ist grün“. Mit der Solaranlage auf dem Dach wird der Slogan in die Tat umgewandelt. Honold selbst bietet Logistikfläche für Photovoltaik-Kunden, da liegt die Installation einer eigenen PV-Anlage nah. Aber es ist nicht nur das Solarkraftwerk, dass bei…
weiterlesenKissing: Solarpark mit Dünnschicht-Modulen eröffnet
Die EPURON GmbH hat zwei im September 2007 Dünnschichtparks in Kissing (2,4 MW) und Münster (3,6 MW) bei Augsburg eingeweiht. Beide Solarparks wurden in Kooperation mit dem lokalen Projektentwicklungsunternehmen IBE GmbH geplant. Die Baudurchführung hat EPURONs Schwestergesellschaft SunTechnics übernommen. Es wurden Teilaufträge an vier regional ansässige Firmen vergeben. Bis zu 50 Handwerker haben die…
weiterlesenAugsburg: Kletterhalle bekommt PV-Module aufs Dach
Der Deutsche Alpenverein (DAV) hat ein neues Kletterzentrum eröffnet. In die neue Kletterhalle wurde viel Arbeit und Planung gesteckt, die sich als voller Erfolg erwiesen hat. Auf dem Dach des…
weiterlesenReichertshofen: Solarstrom für 220 Haushalte dank Solarpark
In Reichtershofen werden seit dem Jahre 2019 rund 220 Haushalte mit Sonnenkraft aus einem Solarpark versorgt. Die Firmar Anumar hat das PV-Kraftwerk in Reichtershofen auf einer Fläche von 2 Hektar errichtet. Die Freifläche mit den Solarmodulen befindet sich in der Nähe der Bahnlinie und verspricht optimale Sonneneinstrahlungswerte.
Die PV-Paneele stammen vom Hersteller REC Solar während die…
weiterlesenIn Augsburg-Kriegshaber entsteht ein Inklusionshotel samt Solaranlage
Der Augsburger Verein einsmehr- Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung hat ein Inklusionshotel im Stadtgebiet realisiert, indem zwölf Menschen mit einer Beeinträchtigung eine Einstellung finden…
weiterlesenLechwerke testen Agri-Photovoltaik in Gersthofen
Mit dem Prinzip der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kann auf rein landwirtschaftlich genutzten Flächen zusätzlich grüner Solarstrom erzeugt werden. Wie dies genau funktioniert und welche Solarerträge…
weiterlesenDach des GLOBUS-Baufachmarkt in Ingolstadt mit PV-Paneelen bestückt
Im Jahre 2008 ging mit einem Knopfdruck die PV-Anlage auf dem Ingolstädter GLOBUS-Baufachmarkt ans Netz. Das Flachdach des Baumarktes in Ingolstadt wurde durch die errichteten PV-Paneele zum Solarkraftwerk. Der umweltschonende Strom vom eigenen Dach entlastet zudem die Atmosphäre, denn sie kommt ohne Abgase aus. Jedes Jahr spart die PV-Anlage in Ingolstadt ungefähr 250 Tonnen des umweltschädlichen…
weiterlesenAWO Schwaben setzt auf grünen Solarstrom in Augsburg-Göggingen
Eine Einrichtung auf die Kompetenzen von LEW setzt, ist der Bezirksverband Schwaben e.V. der Arbeiterwohlfahrt „Mit selbstproduziertem Solarstrom erzielen wir einen hohen Autarkiegrad, der die Umwelt schont…
weiterlesenAgrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg verbessert Ernteerträge
In Oberbayern steigert eine Agrophotovoltaik-Anlage die Ernteerträge der Landwirte bis zu 30 Prozent. Durch die Doppelnutzung der Ackerfläche können die Landwirte nicht nur zusätzliche Einnahmen erzielen, sondern auch zum regionalen Klimaschutz beitragen.
Die ÖKO-HAUS GmbH hatte die Photovoltaikanlage in Althegnenberg errichtet und im Frühjahr 2020 ans Netz gebracht. Die Agro-Photovoltaik-GbR betreibt…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Kühbach
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Kühbach.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Kühbacher Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 939.41 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Kühbach
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Kühbach. Hier werden zu 40 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 50 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 118 Module
In Kühbach wurden von phovo insgesamt 162 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 32.53 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 118 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 195 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 30 Personen
In Kühbach produziert eine PV-Anlage im Mittel 30561.09 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 30 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Kühbach aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Zum Vergleich: Soviel Brennstoff lässt sich durch Solarstrom ersetzen
Solarstrom
- ≙ 948L Heizöl
- ≙ 939m3 Erdgas
- ≙ 2237kg Holz
Eine durchschnittliche 10 kWp Solarstrom-Dachanlage kommt in Kühbach auf eine jährliche Stromproduktion von 9394.1 kWh. Können Sie als Laie mit dieser Zahl etwas anfangen? Zum Vergleich haben wir diese Energiemenge umgerechnet: Diese solar produzierte Strommenge entspricht 948 Litern für Ihre Ölheizung, 939 m3 Gas für Ihre Therme oder ganzen 2237 kg Holz für Ihren Kamin!
Die Solarenergie ist die größte Energiequelle in unserer Milchstraße. Die jedes Jahr auf die Erde einstrahlende Solarenergie ist mehr als 10.000-fach so groß wie der Weltenergiebedarf der Menschheit. Heute wandeln Solarzellen diese Lichtenergie in elektrische Energie um. Umgerechnet in unsere konventionellen Energieträger können viele Liter Heizöl, Kubikmeter Gas oder Kilogramm Holz eingespart werden.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9394.1 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Kühbach einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Kühbach mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37576 und mit einer Luft-Wasser 28182 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 110 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 470 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2311 Euro, ohne Speicher nur auf 1635 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Kühbach eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 388 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Kühbach mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 388 Buchen, um 4847 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 64343 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 38819 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Kühbach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Kühbach online!
SB Baumgartner
19,1 km von Kühbach
Bergstrasse 13, 86508 Rehling
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Archinea Augsburg Gmbh
21,4 km von Kühbach
Am Mittlerren Moos 48, 86167 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW
Energieberater Hellstern
24,3 km von Kühbach
Otto-Lindenmeyer-Str. 28, 86153 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Götz GmbH
24,7 km von Kühbach
Joseph-Fraunhofer-Str. 32, 85276 Pfaffenhofen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung
Kontor für Architektur Innenarchitektur Energie
25,2 km von Kühbach
Jakober Straße 18, 86152 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur
Dipl. Ing. Architekt Axel Peter
26,0 km von Kühbach
Landvogtstraße 36, 86156 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Architektur, Altbau
Frank Sanitär GmbH & Co. KG
27,0 km von Kühbach
Augsburger Str. 4, 86157 Augsburg
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Altbau
Photovoltaik Agentur
27,6 km von Kühbach
Siedlung des Volkes 32, 86161 Augsburg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach
Energieberatung Helena Ratke
29,0 km von Kühbach
Bauernstrasse 22, 86391 Stadtbergen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Solarstrom-Simon
33,9 km von Kühbach
Rebhuhnstraße 7, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Erneuerbare Energie, Dach, Biomasse, BHKW
Energieberatung Braumandl
34,4 km von Kühbach
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberatung Wolf
34,7 km von Kühbach
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Holzpellets, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Dena, Brennwert, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Baumeister Weigand
35,3 km von Kühbach
Bahnweg 13, 82140 Olching
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Bafa
Architekturbüro Reitberger
35,4 km von Kühbach
Ludwigstr. 8, 82256 Fürstenfeldbruck
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Alexander Waltner
37,5 km von Kühbach
Lagerstrasse 90, 82178 Puchheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Altbau
Energieagentur Bayern
39,1 km von Kühbach
Krayweg 5, 80999 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!