Hiddenhausen
Photovoltaik Projekte in Hiddenhausen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Hiddenhausen online!
71-kWp-starke Photovoltaikanlage geht in Herford ans Netz
Aus der Kooperation zwischen der WWS Herford GmbH und dem Unternehmen SOLARIMO ist ein Mieterstrom-Projekt in Herford ans Netz gegangen. Auf insgesamt fünf Mehrfamilienhäusern in Herford wurden die…
weiterlesenScheunendach in Elverdissen bekommt Solarpaneele auf's Dach
Auf den Dächern des Biohofs Bergs Hof in Herford sind Solarmodule montiert, die sauberen Strom aus der Sonne erzeugen. Im Februar 2020 ist die Photovoltaikanlage in Herford ans Netz gegangen. Ein Teil der Herforder Solarstromanlage ist auf dem Scheunendach des Biohofs verbaut worden, ein weiterer Teil der PV-Paneele ist auf dem Dach des Biohofladens Bergs Hof montiert. Die Gesamtleistung der…
weiterlesenRettungswache Spenge wird mit Solarstrom betrieben
Die Kreis-Rettungswache in Spenge hat eine PV-Anlage auf dem Dach angebracht. Im Jahre 2014 begann die Rettungswache in Spenge mit der Solarstromproduktion. Weil der Neubau der Wache kostengünstiger war als erwartet, beschloss die SPD-Kreistagsfraktion das restliche Budget in eine neue Photovoltaikanlage für Spenge zu investieren.
Ursprünglich wurden die Kosten für den Neubau in Spenge auf 1,75 Millionen…
weiterlesenZahntechniker in Bielefeld nutzen den Strom aus einer Solaranlage
Die Grundmann Zahntechnik GmbH hat im Jahre 2008 in eine moderne Form der Energieversorgung investiert und eine Solaranlage in Bielefeld in Betrieb genommen. Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Dach unterstützt das Unternehmen die Energiewende im Stadtgebiet Bielefeld. Die Photovoltaikanlage liefert nämliche messbare Erfolg und spart tonnenweise an CO2-Emissionen pro Jahr ein.
Dieses Resultat…
weiterlesenSchücoArena in Bielefeld startet mit Photovoltaik in die Saison
Die SchücoArena in Bielefeld nutzt Photovoltaik zur nachhaltigen Energiegewinnung. Installiert wurde die Solaranlage im Jahre 2008, sodass die Arena in Bielefeld umweltschonend in die Bundesliga-Saison 2008/2009 starten durfte. Die Stadtwerke Bielefeld installierten bereits im Februar 2000 eine Photovoltaikanlage auf dem Fußballstadion- damit errichteten die Stadtwerke die bundesweit zweit PV-Anlage auf…
weiterlesenBielefelder investieren in Solaranlage auf der Laborschule
Auf der Laborschule in Bielefeld ging eine Solaranlage ans Netz, deren Finanzierung in jeder Hinsicht einzigartig ist. An dem PV-Kraftwerk in Bielefeld haben sich insgesamt 100 Menschen aus dem Stadtgebiet beteiligt und eine Summe von 249.000 Euro investiert, um die PV-Module montieren zu lassen. Der Clou: Das Geld wurde in die Solarenergie und wird 3,5 Prozent Zinsen erzielen.
Die Idee und Initiative…
weiterlesenImposantes Solarkraftwerk in Bielefeld erzeugt Solarstrom für MoBiel
Die Fahrzeughallen auf dem MoBiel-Betriebshof in Bielefeld-Sieker sind mit Solarpaneelen übersäht. Monteure errichteten auf den Dachflächen ein leistungsstarkes Solarkraftwerk, welches jedes Jahr…
weiterlesenBielefeld: Tennisclub startet mit Solarmodulen in die Saison
Der Tennisclub Spiel und Sport Bielefeld 1909 e.V. hat auf seinem Hallendach eine PV-Anlage anbringen lassen. Im August 2011 konnte der Tennisclub aus Bielefeld die Solarstromanlage feierlich einweihen. Die Mitglieder des Tennisclubs befürworteten das PV-Kraftwerk in Bielefeld mehrheitlich und leisteten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Während der Installation der PV-Anlage wurde zunächst…
weiterlesenSchule in Bielefeld nutzt Solarstrom
In Bielefeld-Brackwede hat das Rudolf-Rempel-Berufskolleg eine Solaranlage auf ihr Dach bekommen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Schule beschlossen nämlich einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und…
weiterlesenMelle: Solarlux erweitert PV-Anlage auf 4500 Solarmodule
Solarlux, ein international tätiger Hersteller von Wintergärten und Terrassenüberdachungen, in Melle, erweiterte seine Solaranlage auf nunmehr 7500 m2. Damit ist die Photovoltaikanlage auf den Dächern der…
weiterlesenFührender Möbelhersteller aus Melle setzt auf Photovoltaik
Die Möbelhersteller Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG zählt im Jahre 2020 zu einem der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands. Wer einen genaueren Blick auf den Produktionsstandort in Melle wirft, wird…
weiterlesenWahl GmbH & Co. betreibt ein Solarkraftwerk auf dem Terminal in Bielefeld-Sennestadt
Die Wahl GmbH & Co. hat auf den Dachflächen in Bielefeld-Sennestadt Photovoltaikmodule installieren lassen. Bereits seit dem Jahre 2008 erzeugen die ersten Solarmodule auf den Dachflächen des…
weiterlesenSolartracker am Werk von DMG Mori in Bielefeld
Wer die Gildemeisterstraße in Bielefeld entlang fährt, wird die imposanten Solartracker vor dem Firmengebäude von DMG Mori kaum übersehen können. In Bielefeld wurden rund 850 Kilowatt Photovoltaik…
weiterlesenFirma betreibt am Standort Schloß Holte-Stukenbrock Solarstromanlage
Im April 2015 nahm die SYNAXON AG am Standort Schloß Holte-Stukenbrock eine eigene Photovoltaikanlage in Betrieb. Die auf dem Firmendach installierten PV-Module erzeugen seitdem nachhaltigen Strom für das Unternehmen und die Umgebung. Das Solarkraftwerk spart am Standort in Schloß Holte-Stukenbrock so einige klimaschädliche CO2-Emissionen ein und verbessert die Klimabilanz der SYNAXON AG.
Bevor die Idee…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Hiddenhausen
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Hiddenhausen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Hiddenhausener Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 870.53 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Hiddenhausen?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (79 Prozent) in Hiddenhausen besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 20 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 1 Prozent.
Wie groß muss Ihr Dach für eine typische PV-Anlage in Hiddenhausen sein?
Ø pro Anlage: 39 Module
Im Schnitt liegt die Anlagenleistung in Hiddenhausen bei 10.65 kWp. Um auf die Leistung einer durchschnittlichen PV-Anlage in Hiddenhausen zu kommen, brauchen Sie etwa 39 moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp.
Heute werden PV-Anlagen so konzipiert, dass sie besonders wirtschaftlich betrieben werden können. Das heißt, dass es nicht immer sinnvoll ist, das gesamte Dach mit Solarmodulen zu belegen, wenn es keinen Abnehmer oder Stromspeicher für einen möglichst hohen Eigenverbrauch gibt. Bei der Planung der Dachbelegung sollte zudem beachtet werden, dass bei Spitzdächern immer nur eine Dachseite belegt werden kann und auch Gauben und Dachfenster ausgespart werden müssen. Daher kann man im Gegensatz zu einer Flachdachanlage häufig nicht die gesamte Dachfläche für eine PV-Anlage einplanen. Beim Flachdach beschränkt hingegen hauptsächlich die Statik, wieviele Module installiert werden können.
In der Praxis geht man daher von den folgenden Faustregeln aus: Auf 10 m2 Dachfläche können auf einem Satteldach rund 1 kWp Leistung installiert werden. Auf einem Flachdach kann man hingegen mit 30 m2 pro 1 kWp kalkulieren.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 9 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 9268.47 kWh können in Hiddenhausen der Strombedarf von rund 9 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
So viel Energie erzeugt Ihr eigenes Solarkraftwerk!
Strom wird von den Allermeisten als ein abstraktes Gut wahrgenommen, das für viele Verbraucher lediglich "aus der Steckdose" kommt. Strom und insbesondere Solarstrom ist aber viel mehr als das. Während wir Ihnen im ersten Teil unseres Solarratgebers gezeigt haben, wie (viel) PV-Strom bei Ihnen in Hiddenhausen erzeugt wird, möchten wir Ihnen nun veranschaulichen, was Sie alles mit Ihrem eigenen Solarstrom machen können.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 878L Heizöl
- ≙ 871m3 Erdgas
- ≙ 2073kg Holz
Hochgerechnet auf eine 10-kW-Solaranlage können Sie in Hiddenhausen jährlich Solarstromenergie produzieren, die rund 878 Litern Heizöl, 871 m3 Erdgas oder 2073 kg Brennholz entspricht.
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8705.3 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 26116 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 34821 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 435 m2 im Neubaufall bis hin zu 102 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2142 Euro, ohne Speicher nur auf 1515 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Hiddenhausen eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 360 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Hiddenhausen etwa 4492 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 360 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8705.3 kWh Ihrer Solaranlage rund 59625 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35972 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Hiddenhausen über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Hiddenhausen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Hiddenhausen online!
AWI Ingenieure
8,7 km von Hiddenhausen
Fasanenstraße 73, 32130 Enger
Fachbetrieb für:
Fußbodenheizung, Photovoltaik, Brennwerttherme, Kamin / Ofen, Energieberater, Wohnraumlüftung, Heizungsoptimierung
Ingenieurbüro Hartmut Schmitt
12,0 km von Hiddenhausen
Auf der Breden, 32105 Bad Salzuflen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Dach, Dämmung, Wand und Fassade, Energieberater, Energieausweis, Türen, Wohnraumlüftung, Fördermittelberatung, Elektriker, Heizungsoptimierung
EnergieOptimum
12,3 km von Hiddenhausen
Heinrich Welslau Str. 9, 32107 Bad Salzuflen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Dämmung, Energieberater, Fördermittelberatung
SonnenVista GmbH
13,4 km von Hiddenhausen
Westerfeldstr. 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SonnenVista Solartechnik
13,6 km von Hiddenhausen
Westerfeldstraße 22, 33611 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Mügge
15,0 km von Hiddenhausen
Am Homersen 13a, 33719 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
UWS SOLAR
15,1 km von Hiddenhausen
Herforder Str. 232, 33609 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SunStyle GmbH
17,1 km von Hiddenhausen
Meindersstr. 1b, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SolarPioniere
17,2 km von Hiddenhausen
Große-Kurfürsten-Str.67, 33615 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Energieberater
HEIMKRAFT GmbH
24,2 km von Hiddenhausen
Fichtenweg 13, 33649 Bielefeld
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung Behr
25,2 km von Hiddenhausen
Ortsstraße 9a, 49152 Bad Essen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektrotechnik Hilker Gmbh & Co.KG
27,7 km von Hiddenhausen
Carl-Zeiss-Straße 26, 32369 Rahden
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!