Weil am Rhein
Photovoltaik Projekte in Weil am Rhein
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Weil am Rhein online!
Auf dem Möbelhaus Brotz in Binzen reihen sich PV-Paneele
Auf zwei Hallendächern eines Möbelhauses in Binzen sind Solarmodule verbaut worden. Das Solarunternehmen SUNOVA AG installierte auf dem Möbel Brotz in Binzen eine PV-Anlage. Damit wird die Brotz-Filiale zum…
weiterlesenSchönau: Stadtwerke und Projektunternehmen kooperieren bei Solarstrom
Im Rahmen des Schönauer Modellprojekts untersucht die EWS gemeinsam mit der coneva GmbH Möglichkeiten und Perspektiven eines lokalen Energiemanagementsystems in Privathaushalten. PV-Anlagen, Batteriespeicher…
weiterlesenHartheim: LIDL's Logistikzentrum nutzt Photovoltaik
Auf LIDLs Lagerhalle im badischen Hartheim ist eine Solar-Aufdachanlage entstanden. Die Photovoltaikmodule wurden am 27. September 2006 feierlich in Betrieb genommen. Die PV-Anlage in Hartheim zählt zu einer der größten Solaranlagen in Deutschland. Immerhin erstrecken sich die PV-Paneele auf einer Fläche von 10.000 m2. Die fertige Photovoltaikanlage kommt auf eine Spitzenleistung von 1,2 MWp.
Die beiden…
weiterlesenCEWE bestückt Betriebsgebäude in Eschbach mit PV-Paneelen
Auf dem Fotolabor von CEWE ist am Standort Eschbach eine Solaranlage installiert worden. Das Gebäude im Gewerbepark Breisgau gewinnt seit dem Jahre 2014 sauberen Strom durch die Kraft der Sonne. Mit der…
weiterlesenBad Krozingen: Photovoltaik-Anlage lädt Gabelstapler
An seinem Standort in Bad Krozingen setzt die S:FLEX GmbH, ein Spezialist für Befestigungssysteme und Gestelltechnik für Photovoltaik-Anlagen, auch intern auf selbst erzeugten Solarstrom. Eine einzigartige…
weiterlesenDrehsolarhaus in Freiburg fängt Sonnenstrahlen ein
Der Architekt Rolf Disch hat den Urtyp aller Drehsolarhäuser schon im Jahre 1994 in Freiburg errichtet. Das Heliotrop setzt auf flexible Photovoltaik, die optimal auf die Nutzung der Sonnenenergie angepasst ist. Die in Freiburg installierten PV-Paneele drehen sich nämlich selbst der Sonne zu. Das Heliotrop ist ein modernes Baumhaus mit einer 200 m2 großen Wohn- und Büroräume.
Durch die raffinierte,…
weiterlesenSolarsiedlung am Schlierberg
In Freiburg ist auf dem Schlierberg eine eindrucksvolle Solarsiedlung entstanden. Die Häuser in Freiburg im Stadtteil Vauban wurden nach der Plusenergiebausweise errichtet. Mehr als 210 Häuser und Wohnungen in Freiburg erzeugen dank Solaranlagen nachhaltigen Strom. Das besondere an der Plusenergiebauweise in Kombination mit der Photovoltaikanlage ist, dass die Gebäude in Freiburg mehr Energie erzeugen,…
weiterlesenFreiburg: Kompetenzzentrum M10-Solar-Campus setzt auf Photovoltaik
Auf dem Kompetenzzentrum des Maschinenbau-Unternehmens M10 Industries ist eine immense PV-Anlage entstanden. Das Areal auf dem sich die Solarmodule in Freiburg finden ist auch als „M10 Solar Campus“ bekannt.…
weiterlesenFreiburg: Solarzellen auf Passivhochhaus erzeugt nachhaltigen Strom
Auf einem Hochhaus in Freiburg ist PV-Aufdachanlage entstanden, die Solarstrom für das Gebäude produziert. Zusätzlich senken die Solarkollektoren auf dem Freiburger Dach den Ausstoß klimaschädlicher Emissionen. Das Projekt ist darauf ausgelegt ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden.
Die PV-Anlage in Freiburg ist zudem auf einem ganz besonderen Hochhaus entstanden: Bei dem…
weiterlesen
Solaranlage auf einer Produktionshalle der Schwarzwaldmilch in Freiburg (Foto: badenova AG & Co. KG)
Solaranlage versorgt Schwarzwaldmilch in Freiburg
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg will die Schwarzwaldmilch ihren Eigenbedarf am Produktionsstandort decken. Sie geht von einem Eigenverbrauch…
weiterlesenIn Freiburg bieten Stadtmöbel Platz für Passanten und erzeugen Solarstrom
Vor dem „Cafe Auszeit“ in Freiburg sind Solarpaneele auf einem Parklet angebracht worden. Ein "Parklet" meint Stadtmöbel, die auf ehemaligen Parkplatzflächen aufgebaut werden und dadurch öffentlichen Raum…
weiterlesenUniversitätsbibliothek in Freiburg erhält Photovoltaik-Fassade
Die Universitätsbibliothek Freiburg setzt auf Photovoltaik auf Dach sowie Fasse und erzeugt nachhaltigen Solarstrom für den Eigenverbrauch. Die Photovoltaik-Module wurden geschickt in die Fassade integriert und helfen bei der Reduktion der CO2-Emissionen. Zudem ist die neue Universitätsbibliothek darüber hinaus ein ganz besonderes Gebäude, denn es zählt zu den modernsten und größten…
weiterlesenFreiburger Rathaus ist dank Solarstrom Netto-Nullenergiegebäude
Das seit 2017 betriebene "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg ist das europaweit größte öffentliche Netto-Nullenergiegebäude, das auf Solarstrom setzt. Das Gebäude soll in der Jahresprimärenergiebilanz…
weiterlesenFreiburg: Solarkollektoren auf dem Bürgerhaus am Seepark installiert
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Der Seepark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt und punktet mit vielen Sonnenstunden. Freiburg hatte den Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ im Jahre 2010 gewonnen und erhielt die Solaranlage als Siegerprämie.
Die Solaranlage setzt sich aus 405 Dünnschicht-Solarmodulen sowie Wechselrichtern…
weiterlesenLaborgebäude des Fraunhofer-Instituts in Freiburg ist mit Solarzellen ausgestattet
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die eigene Fassade in Freiburg mit Solarmodulen bestückt. Es handelt sich um ein Laborgebäude, welches PV-Module aus der eigenen Entwicklung trägt.…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Weil am Rhein betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Weil am Rhein. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Weil am Rhein rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Weil am Rhein sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Weil am Rhein mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Weil am Rhein produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Weil am Rhein gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Weil am Rheiner Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Weil am Rhein produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Weil am Rhein gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Weil am Rheiner Solarfachmann sinnvoll werden.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Weil am Rhein?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (73 Prozent) in Weil am Rhein besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 21 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 6 Prozent.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 103 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 103 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Weil am Rhein zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Weil am Rhein beträgt 28.45 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Weil am Rhein durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 28.45 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 171 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 24 Personen
Der über alle Solaranlagen in Weil am Rhein gemittelte Solarstromertrag liegt bei 24829.11 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 24 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Ertragsdaten: Beispiel-Erträge und Nutzen einer 10 kW Solaranlage
Da das Thema Strom bzw. Energie immer etwas trocken ist, hat phovo Ihnen ausgerechnet, was für einen Nutzen eine 10 kW Solaranlage in Weil am Rhein noch hat, außer das elektrische Energie durch den photoelektrischen Effekt erzeugt wird. Denn Energie aus Sonnenstrahlen kann andere Energieformen ersetzen bzw. umgewandelt werden, CO2 einsparen und so das Klima schützen oder per E-Auto in vielen Kilometern umweltfreundlich verfahren werden.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 881L Heizöl
- ≙ 873m3 Erdgas
- ≙ 2078kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Weil am Rhein entspricht in etwa 881 l Heizöl, 873 m3 Erdgas oder 2078 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Heizen mit Solarstrom: So viele kWh Wärme machen Sie aus Sonnenenergie
Power-to-Heat ist ein Zauberwort der Sektorenkopplung in Deutschland. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man seinen eigens produzierten PV-Strom einfach zum Heizen einsetzt und damit aus Strom ("Power") Wärme ("Heat") erzeugt. In der einfachsten Form können Sie dazu einen Heizstab in Ihrem Brauchwasser- oder Pufferspeicher oder eine wohligwarme Infrarotheizung betreiben. 1 kWh Solarstrom wird dann nahezu in eine kWh Wärme umgewandelt.
Deutlich mehr Wärme erzeugt eine Wärmepumpe aus Ihrem Solarstrom, da diese zusätzlich Umweltwärme aus der Luft oder der Erde nutzt. Mit Hilfe einer sogenannten Sole/Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihre 8728.4 kWh Solarstrom in die vierfache, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe immerhin im Schnitt in gut die dreifache Menge an umweltfreundlicher Wärme umwandeln.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Je besser ein Gebäude gedämmt ist und je niedriger die zum Betrieb der Heizflächen (Fußboden-/ Wandheizung) notwendige Temperatur ist, desto günstiger wird das Heizen mit einer Wärmepumpe. Besonders deutlich wird dieser Zusammenhang, wenn man sich ausrechnet, wie viele m2 man bei unterschiedlichem Dämmstandard eines Alt- und eines Neubaus beheizen kann.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Weil am Rhein einem jährlichen Verdienst von 1519 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2147 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Weil am Rhein erzeugten 8728.4 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 361 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Weil am Rhein aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4504 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 59784 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Weil am Rhein immerhin noch auf 36068 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Weil am Rhein und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Weil am Rhein
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Weil am Rhein online!
Energieberatung Petri
Tüllinger Strasse 15, 79576 Weil am Rhein
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektrotechnik Krebs
7,6 km von Weil am Rhein
Im Martelacker 8, 79588 Efringen-Kirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rieger Inh. Helmuth Rieger
12,8 km von Weil am Rhein
Hebelstrasse 9, 79618 Rheinfelden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bächlin Elektro Inh. Andreas Bächlin
14,5 km von Weil am Rhein
Bamlacher Strasse 6, 79415 Bad Bellingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrizitätswerk Kandern Bissinger GmbH
14,7 km von Weil am Rhein
Hauptstrasse 4-6, 79400 Kandern
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
DAB Energiebüro
15,0 km von Weil am Rhein
Gündenhausen 17a, 79650 Schopfheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Quandt Elektro
17,0 km von Weil am Rhein
Breslauer Straße 5 + 9a, 79650 Schopfheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Gerhard Zöllin GmbH
21,5 km von Weil am Rhein
Schmiedestrasse 7, 79424 Auggen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Heitz KG
24,0 km von Weil am Rhein
Hauptstraße 99a, 79379 Müllheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rufle
24,4 km von Weil am Rhein
Langfuhren 5, 79713 Bad Säckingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik, Installation, Haustechnik, Geothermie, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme
Elektro-Schäuble GmbH
25,1 km von Weil am Rhein
Güterstrasse 10, 79713 Bad Säckingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
StromTiger GmbH
27,0 km von Weil am Rhein
Oberwihl 7 , 79733 Görwihl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Huber Elektro
27,1 km von Weil am Rhein
Kirchstrasse, 79736 Rickenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Stoll
28,2 km von Weil am Rhein
Badstrasse 41, 79295 Sulzburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
LS Elektrotechnik Slavisa Lularevic
28,9 km von Weil am Rhein
Brühlmatten 10, 79295 Sulzburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Körkel GmbH
28,9 km von Weil am Rhein
Gewerbering 7, 79426 Buggingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
DIpl.-Ing. (FH) Bernhard Bauer-Ewert
29,6 km von Weil am Rhein
Hängeleweg 10, 79736 Rickenbach
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!