Unterhaching
Photovoltaik Projekte in Unterhaching
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Unterhaching online!
Der 25.000 Quadratmeter große Bürokomplex Hatrium in Unterhaching wurde von der Schwaiger Group mit einer großflächigen Aufdach-Photovoltaikanlage ausgestattet. (Foto: Schwaiger Group)
Unterhaching: Photovoltaik und Geothermie versorgen Bürokomplex Hatrium
Den 25.000 m2 umfassenden Bürokomplex Hatrium in Unterhaching hat die Schwaiger Group auf erneuerbare Energieträger umgestellt. Neben einer großflächigen Aufdach-Photovoltaikanlage wurde die gesamte TGA im Gebäude für die Geothermienutzung über Fernwärme umgestellt.
Solarzellen schimmern beim FC Bayern München
Auf dem Dach der Trainingshalle des FC Bayern München schimmern die PV-Module im Sonnenlicht und liefern sauberen Strom im Münchner Stadtgebiet. Der FC Bayern München vertraute bei den PV-Komponenten für die…
weiterlesenMünchen: Solarmodule ergänzen Aula der Grundschule Markgrafenstraße
Die Grundschule an der Markgrafenstraße in Trudering-Riem im Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München wurde im Schuljahr 2003/ 2004 eröffnet. Betritt man die Aula der Grundschule, fällt sofort das außergewöhnliche Oberlicht auf: Das Oval wurde mit lichtdurchlässigen Solarmodulen kunstvoll ergänzt. Neben viel Tageslicht erzeugt die im August 2003 in Betrieb genommene Solarstromanlage rund 1.600 kWh PV-Strom pro Jahr. Die auf einer Fläche von 52 m2 in die Überkopfverglasung integrierten, transparenten Dünnschichtmodule besitzen eine Gesamtleistung von 2,2 kWp und ersparen der Atmosphäre etwa 1,3 Tonnen CO2 pro Jahr.
Photovoltaikanlage auf dem Münchener Palmenhaus
In der Kulturgärtnerei des Gartenbaus an der Sachsenstraße 9 in Untergiesing-Harlaching befindet sich auf 700 2 Grundfläche das größte der städtischen Gewächshäuser. Die komplett verglaste Stahlkonstruktion dient nicht nur der Pflanzenzucht: 2004 realisierte das Baureferat eine für Gewächshäuser einmalige Lösung einer innovativen Photovoltaikanlage. Dazu wurden kristalline Siliziumzellen in bestimmten…
weiterlesenBayerischer Landtag erzeugt Solarstrom auf Maximilianeum
In 2005 bekam auch der Bayerische Landtag in München eine Solaranlage aufs Dach. Der von den Solarmodulen erzeugte Solarstrom wird in das Netz der Stadtwerke München eingespeist. Die 20 kW Photovoltaikanlage…
weiterlesenGrößte innerstädtische Photovoltaikanlage Münchens auf Centro Tesoro
Die 24.000 Quadratmeter große Gewerbe- und Büroimmobilie Centro Tesoro im Münchner Osten wurde bis 2020 entlang eines grünen Kriterienkatalogs umfangreich revitalisiert. Das Kernstück der energetischen…
weiterlesenKonrad-Celtis-Schule in München betreibt Solaranlage mit Bürgerbeteiligung
Im Münchner Stadtteil Sendling-Westpark ist eine Solaranlage von Bürgerinnen und Bürgern realisiert worden. Das Dach der Konrad-Celtis-Schule in München wurde mit PV-Paneelen ausgestattet und erzeugt klimaschonend Energie. Dank des Bürgersolarprojekts können sich Menschen in München auch ohne eigene Dachfläche für den Klimaschutz einsetzen.
Das bringt nicht nur die Energiewende in München voran, sondern…
weiterlesenSolarmodul-Sonnenschutz für Münchner Verwaltung
Das Verwaltungsgebäude des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München im Bezirk Altstadt-Lehel genießt einen ganz besonderen Sonnenschutz: Im Zuge der Generalsanierung des Gebäudes in den Jahren 2002 und 2003 wurden im obersten Geschoss wegen des starken Sonneneinfalls ein fest stehendes, solares Vordach installiert. Die 54 Glas-Glas-Laminat-Module mit jeweils 86/99 Wp sind so gestaltet, dass noch ausreichend Licht durch die Zellenzwischenräume gelangt und gleichzeitig eine Überhitzung an den Arbeitsplätzen vermieden wird. Die im Juli 2004 in Betrieb genommene Solaranlage in Münchens Innenstadt erreicht mit einer Fläche von 50 m2 eine Leistung von 5 kWp. 1 Wechselrichter à 2,5 kW und 2 Wechselrichter à 1,5 kW sorgen dann für eine jährliche Solarstromproduktion von 4.000 kWh/a und eine CO2-Reduktion von 3 Tonnen CO2/a.
München: PV-Module versorgen Bayerische Staatskanzlei
Die Bayerischen Staatskanzlei in München bekommt ein Solardach verpasst: Eine PV-Anlage erzeugt hier seit November 2012 umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer hatte…
weiterlesenADAC-Zentrale in München nutzt Photovoltaik
Im Westen Münchens ist 2012 die neue Firmenzentrale des Allgemeinen Deutschen Automobil Club e.V., kurz ADAC, entstanden. Die ADAC-Zentrale ist ein moderner Blickfang: Die Fassade der Zentrale wurde nämlich bunt ausgestaltet. Aber auch die Energieversorgung zeugt von der Modernität des Gebäudes, denn auf dem Dach in München befinden sich PV-Module, die für nachhaltigen Solarstrom sorgen.
Die…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Unterhaching
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Unterhaching.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Unterhaching in PV-Strom um?
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Unterhaching?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Unterhaching zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 45 Module
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 11 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Unterhaching aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Umrechnung: Soviel Heizöl, Erdgas oder Holz sparen Sie ein
Solarstrom
- ≙ 918L Heizöl
- ≙ 910m3 Erdgas
- ≙ 2166kg Holz
Die Öl- und Gasförderung wird energieintensiv gefördert und transportier, häufig umweltunfreundlich und immer wieder Grund für Auseinandersetzungen. Auch Brennholz muss geschlagen, getrocknet und kiloweise zur Heizung oder Kamin geschleppt werden. Solarstrom kommt hingegen direkt vom Dach und lässt nicht nur den Stromzähler langsamer laufen. Um zu zeigen, wieviel Energie im PV-Strom steckt, hat phovo.de kWh in Liter, m3 und kg umgerechnet.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Unterhaching eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 376 Bäume
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Unterhaching besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Unterhaching
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Unterhaching online!
ACTIVITY SOLAR | ACTIVITY MEDIEN GmbH
2,4 km von Unterhaching Alte Landstraße 21, 85521 Ottobrunn
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik
ESB-Nemeth, Energie- und Solarberatung Nemeth
8,0 km von Unterhaching Lindwurmstraße 56, 80337 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Dipl.-Ing. (FH) Architektur Dean Hörmandinger
8,9 km von Unterhaching Wehrlestr. 41, 81679 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Holzpellets, Neubau, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
KLAUS-HAUS Ingenieurpartnersch. Oswald u. Riediger
10,1 km von Unterhaching Grüntenstraße 14, 80686 München
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Altbau
IVE - Ingenieurbüro für Versorgungstechnik und Energiekonzepte
10,6 km von Unterhaching Kriegerheimstraße 30, 81377 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa
RenoSolar GmbH
11,0 km von Unterhaching Lindenweg 1, 82054 Sauerlach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Energieberatung Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Volker Lang
11,0 km von Unterhaching Parkmeisterstr. 12, 81475 München
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Bafa
muwi Architekten+Energieberater
15,7 km von Unterhaching Stöcklstr. 7, 81247 München Obermenzing
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Waerme-wimmer
17,3 km von Unterhaching Bodenseestr. 311, 81249 München
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Energieagentur Bayern
18,4 km von Unterhaching Krayweg 5, 80999 München
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
ZOE - Ingenieurbüro für Energieberatung
19,2 km von Unterhaching Graf-Stauffenberg Weg 18, 85737 Ismaning
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Lüftung, Ingenieurbüro, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Bafa
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!