Seligenstadt
Photovoltaik Projekte in Seligenstadt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Seligenstadt online!
Stadtwerke Hanau transformieren ehemalige Kaserne zum Solarpark
Die Stadtwerke Hanau haben im Stadtgebiet Hanau eine PV-Anlage auf dem Areal der einstigen US-Kaserne errichten lassen. Für die Realisierung des Solarprojekts wurden rund 8 Hektar des Areals von der Eigentümerin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), gepachtet. Mit dem neuen Solarkraftwerk in Hanau werden zahlreiche CO2-Emissionen vermieden und gleichzeitig schreitet auch die Energiewende…
weiterlesenSolarkraftwerk entsteht auf Lindenauschule
In Hanau ist auf einem Schuldach im Jahre 2008 die erste Bürger-Solaranlage entstanden. Montiert wurden die PV-Module auf dem Dach der Lindenauschule im Hanauer Stadtteil Großauheim. Nicht weit von der Schule entfernt steht auch des Staudinger Kohle-Großkraftwerks. Mit der Photovoltaikanlage setzt die Stadt Hanau ein Zeichen zur Energiewende und baut alternative Energien im Stadtgebiet aus. Zur…
weiterlesenObertshausen: DHL setzt bei Neubau auf Solarstrom
Mit einer Sortierkapazität von 50.000 Paketen pro Stunde geht im südhessischen Obertshausen ging im Juni 2016 das modernste und leistungsfähigste Paketzentrum von Deutsche Post DHL Group ans Netz. Dabei…
weiterlesenZahlreiche Solarmodule auf Hanau's Parkhäusern installiert
Auf drei Parkhäusern in Hanau sind Solaranlagen entstanden, die sauberen Strom für das Stadtgebiet liefern. Die Hanau Energiedienstleistungen und –management-Gesellschaft (HEMG) hatte die Dachflächen für die…
weiterlesenStadtwerke Hanau errichten die erste Solartankstelle im Stadtgebiet
Die Stadtwerke Hanau betreiben auf ihrem Kundenparkplatz eine Solartankstelle. Kundinnen und Kunden können seit dem Jahre 2011 ihre E-Autos mit Ökostrom betanken. Den Strom für die Solartankstelle liefern unter anderem PV-Anlagen in Hanau.
Für Hanau ist die Solartankstelle ein wichtiger Schritt im Ausbau der "E-Mobility", welche für mehr Klimaschutz vor Ort sorgen soll. Die Stadtwerke Hanau schaffen…
weiterlesenAschaffenburg weiht Photovoltaikanlage ein
Auf dem Dach der Teamlog Verwaltungs-GmbH in Aschaffenburg ist eine Solaranlage eingeweiht worden. Die Anlage ist das erste solare Projekt der Betreibergesellschaft PVI 19 im Bayernhafen Aschaffenburg. Die PV-Anlage zählt auch den größten Aufdach-Solaranlagen in der Region. Damit trägt das Dach des Unternehmens zur klimaneutralen Energiegewinnung bei. Über sechs Monate hinweg erfolgte die…
weiterlesenPV-Anlage auf dem August-Schärttner-Halle erzeugt Solarstrom für den Eigenverbrauch
Auf dem Dach der August-Schärttner-Halle in Hanau wurden PV-Module angebracht. Die Stadt setzt auf diese Weise den Ausbau der Energiewende fort und spart dank der Solarstromanlage effektiv CO2-Emissionen ein. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung galt die PV-Anlage in Hanau als eine der größten Anlagen auf einem öffentlichen Gebäude im Main-Kinzig-Kreis.
Von dem Nutzen für die Umwelt können sich auch die…
weiterlesenBei den Kickers Offenbach entstehen PV-Module auf der Stehtribüne
Im Sparda-Bank-Hessen-Stadion, der Spielstätte der Kickers Offenbach, treibt eine Photovoltaikanlage die regionale Energiewende voran. Auf den Tribünen-Dächern des Stadions in Offenbach sind im Jahre 2012 PV-Module installiert worden. Die feierliche Inbetriebnahme übernahm Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich persönlich. Die Offenbacher Kicker-Fans dürfte das auch freuen, denn die Solaranlage auf der…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlagen für die Baugenossenschaft Maintal
Anfang Februar 2018 ging eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 38 Kilowatt peak in Betrieb. Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines Projektes für die…
weiterlesen12.832 Photovoltaikmodule entstehen auf dem Offenbacher Schneckenberg
Auf der der ehemaligen Mülldeponie Grix wurde eine Photovoltaikanlage errichtet. Das Areal mit der PV-Freiflächenanlage befindet »Am Schneckenberg« in Offenbach am Main. Die Solaranlage gilt als eine der…
weiterlesenRegionale Tageszeitung aus Offenbach senkt durch PV-Module die CO2-Emissionen
Die Mediengruppe Offenbach-Post setzt ein Zeichen für den Klimaschutz im Offenbacher Stadtgebiet. Auf dem Verlagshaus der regionalen Tageszeitung OP aus Offenbach erzeugt eine Solaranlage grünen Strom. Auf dem Verlagshaus nehmen die PV-Module eine Fläche von insgesamt 600 m2 ein. Der jährliche Stromertrag beträgt rund 85.000 kWh umweltfreundlichen Strom und hilft dem Verlag auch dabei, einen Ausstoß von…
weiterlesenOffenbacher Seniorenzentrum produziert eigenen Solarstrom
Die Seniorenzentrum Offenbach GmbH nutzt künftig ihren eigenen Sonnenstrom. Dafür hat die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) im Februar 2019 eine rund 600 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einer…
weiterlesenErnst-Reuter-Schule wird zum Offenbacher Sonnenkraftwerk
In Offenbach ist ein Bürgersolarkraftwerk auf der Ernst-Reuter-Schule in Offenbach ans Netz gegangen. Die Solarmodule nahmen den Betrieb Anfang Oktober 2014 auf liefern seitdem zuverlässig sauberen Strom. Auf einer Dachfläche von 650 m2 erzeugen die PV-Paneele in Offenbach aber nicht nur Ökostrom, sondern bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien in der Praxis näher.
Die…
weiterlesenUnternehmenscampus in Dreieich installiert PV-Module
Die MHK Group hat in Dreieich, nahe Frankfurt, einen Unternehmenscampus errichtet. Auf dem Dach des Unternehmenscampus in Dreieich ist zudem eine Photovoltaikanlage ans Netz gegangen. Der Neubau sollte einen…
weiterlesenSolarsiedlung Umstädter Bruch: Ein Quartierspeicher für 80 Dachanlagen
Mit dem Baulandprojekt „Solarsiedlung Umstädter Bruch“ hat die e-netz mit der Stadt Groß-Umstadt eine Solarsiedlung umgesetzt: Die kommunale Bauleitplanung hat den Bauherren im Umstädter Bruch vorgegeben,…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Seligenstadt installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Seligenstadt installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Seligenstadt sind 247 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Seligenstadt basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Seligenstadt in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Seligenstadt - ein Solar-Stromertrag von 908.99 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Seligenstadt?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Ein Großteil der Photovoltaik-Anlagenbetreiber (70 Prozent) in Seligenstadt besitzen Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. Die Anteile der Photovoltaik-Anlagen mit 10 bis 50 kWp liegen bei 28 Prozent und die von Anlagen mit Solarstromleistungen über 50 kWpbei nur 3 Prozent.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 52 Module
In Seligenstadt wurden von phovo insgesamt 142 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 14.4 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 52 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 86 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Für wieviele Personen reicht Ihr Solarstrom?
Der durchschnittliche Strombedarf eines 4-köpfigen Haushaltes entspricht ganz grob überschlagen rund 4.000 kWh pro Jahr. Mit einer in Seligenstadt in typischer Größe genutzten Solaranlage ließe sich dieser Stromverbrauch leicht decken. Aber: Solarstrom muss sofort verbraucht werden! Da aber gerade tagsüber die Kinder in der Schule oder die Eltern bei der Arbeit sind, kann man ohne einen Stromspeicher nie die ganze Menge an selbst produziertem Solarstrom auch selber verbrauchen. Realistisch sind in etwa ein Eigenverbrauchsanteil von etwa 30%
≙ 13 Personen
Bezogen auf eine durchschnittliche PV-Anlage in Seligenstadt, die pro Jahr rund 13091.13 kWh Solarstrom erzeugt, ließen sich bei einem Stromverbrauch pro Kopf von grob geschätzt 1.000 kWh pro Person theoretisch rund 13 Personen mit Solarstrom pro Jahr versorgen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Seligenstadt bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 917L Heizöl
- ≙ 909m3 Erdgas
- ≙ 2164kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Seligenstadt rund 917 l Öl, 909 m3 Heizgas oder 2164 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Seligenstadter Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9089.9 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9089.9 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Seligenstadt ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Seligenstadt erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 36360 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 27270 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 31815 kWh/Jahr einen Neubau mit 455 m2 oder einen Altbau mit 106 m2 beheizen.
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Mit einer speicherbasierten Solaranlage kann man mehr Strom selbst verbrauchen. Dadurch spart man auch die höheren Stromkosten des Stromanbieters ein. Mit Speicher kommt man so auf Einnahmen von 2236 Euro, ohne Speicher nur auf 1582 Euro. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt jedoch von den Speicherkosten pro kWh ab.
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Seligenstadt eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 376 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Seligenstadt etwa 4690 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 376 Bäumen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 62260 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 37562 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Seligenstadt
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Seligenstadt online!
Elektro Dambruch GmbH
0,8 km von Seligenstadt
Frankfurter Straße 11, 63500 Seligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ESATEK GmbH Elektrofachbetrieb und Energiesysteme
1,0 km von Seligenstadt
Ferdinand-Porsche-Straße 3, 63500 Seligenstadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Schwab GmbH Elektroinstallation
3,7 km von Seligenstadt
Friedrich-Ebert-Straße 76, 63512 Hainburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Lindner Elektrotechnik GmbH
5,5 km von Seligenstadt
Liebigstraße 9, 63110 Rodgau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hoppesack Mess- und Regeltechnik Vertriebs GmbH
6,4 km von Seligenstadt
Carl-Zeiss-Straße 12, 63456 Hanau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schüßler & Prößler GmbH
7,0 km von Seligenstadt
Dr.-Weinholz-Straße 16, 63110 Rodgau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Timmer Inh.: Rolf Hubrich
7,3 km von Seligenstadt
Bruchtannenstraße 13, 63801 Kleinostheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Herbert
9,5 km von Seligenstadt
Maybachstraße 10, 63456 Hanau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
naturwaerme.org Inh. T. Seifert
10,1 km von Seligenstadt
Am Glockenturm 6, 63814 Mainaschaff
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Dach, Fenster
Naturwaerme Dach & Photovoltaik
10,2 km von Seligenstadt
Am Glockenturm 7, 63814 Mainaschaff
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Dach
Albert Bayer GmbH
11,8 km von Seligenstadt
Aschaffenburger Str. 20, 63867 Johannesberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Gasheizung, Solarthermie, Ölheizung, Pelletheizung, Holzheizung, Fußbodenheizung, Photovoltaik, Erdwärmepumpe, Brennwerttherme, Badezimmer, Wohnraumlüftung
bridge Handelsagentur
12,0 km von Seligenstadt
Kattenstrasse 26, 63452 Hanau
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik
Solar Inflow GmbH
12,9 km von Seligenstadt
Dietzenbacherstraße 10, 63322 Rödermark
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Witzorkiwitz GmbH Elektro - Gas - Wasser
13,1 km von Seligenstadt
Zobelstraße 11, 63741 Aschaffenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Heger Energietechnik GmbH
14,1 km von Seligenstadt
Babenhäuser Strasse 55, 63762 Großostheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Müller Elektrotechnische Anlagen GmbH
14,2 km von Seligenstadt
Obere Grenzstrasse 62, 63071 Offenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrizitätswerk
15,0 km von Seligenstadt
Aschaffstraße 1, 63773 Goldbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
www.hein-group.de
15,1 km von Seligenstadt
Kapellenstraße 21, 63773 Goldbach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Erneuerbare Energie
Palzer GmbH
15,1 km von Seligenstadt
Hauptstraße 26, 63773 Goldbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
IG Energieeffizienz und Wohngesundheit GmbH
15,2 km von Seligenstadt
Kursdorfer Straße 3, 07607 Eisenberg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
IG Energieeffizienz & Healthcare GmbH
15,2 km von Seligenstadt
Elbestraße 1, 63322 Rödermark
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Englert GTI GmbH
15,2 km von Seligenstadt
Goldbacher Straße 98, 63741 Aschaffenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stefan Kraus Elektro-Installationen
15,7 km von Seligenstadt
Haarstraße 27, 63762 Großostheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elsner Elektroanlagen
15,8 km von Seligenstadt
Senefelderstr. 180, 63069 Offenbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Beck Gebäude- und Energietechnik GmbH
16,4 km von Seligenstadt
Friedhofstr. 15, 63768 Hösbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Jürgen Speck Elektrobau GmbH
17,0 km von Seligenstadt
Obergasse 16, 63477 Maintal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!