Ober-Mörlen
Photovoltaik Projekte in Ober-Mörlen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Ober-Mörlen online!
Berufsschule in Bad Nauheim installiert 800 Solarmodule
Auf der Berufsschule am Gradierwerk ist eine Photovoltaikanlage des Vereins „Sonneninitiative e.V.“ in Betrieb. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen ein und liefern letztlich umweltfreundlichen…
weiterlesenGrößte Solaranlage Bad Nauheims auf Sportpark-Dach
Der Sportpark in Bad Nauheim bietet ein breites Programm an Sport, Freizeit und Erholung alles unter einem Dach. Auf dem Dach wurde Anfang 2020 nun mit 200 Kilowattpeak (kWp) die größte Solaranlage Bad Nauheims mit insgesamt 670 Solarmodulen in Betrieb genommen. Auf dreien der sechs markanten Dächern des Sportparks - auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle - wird Solarstrom produziert.
Pro Jahr…
weiterlesenDach eines Biobetriebs in Hungen wird zum Bürgersolarkraftwerk
Auf einem Biobetrieb in Hungen ist eine Solarstromanlage errichtet worden. Die Photovoltaikanlage in Hungen bei Gießen ist ein Bürgersolarkraftwerk, welches von dem Verein Sonneninitiative e.V. realisiert wurde. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern setzt der Biobetrieb in Hungen ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Energiewende und zeigt wie auch die Landwirtschaft stärker in den Klimaschutz…
weiterlesenBad Vilbel: Bausparkasse betreibt Photovoltaikanlage auf dem Dach
Die Allianz Dresdner Bauspar AG hat auf ihrem Gebäude in Bad Vilbel eine Solaranlage ans Netz gebracht. Im Dezember 2009 nahm die Solaranlage im Stadtteil Dortelweil-West die Stromproduktion auf. Das PV-Kraftwerk soll ein Zeichen für den nachhaltigen Betrieb der Sparkasse setzen und Kundinnen und Kunden auf das Thema aufmerksam machen.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptverwaltung nimmt eine…
weiterlesenLandhaus in Frankfurt bezieht Solarstrom
In Frankfurt hat ein Hotel eine PV-Anlage in Betrieb genommen und demonstriert damit die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb. Entstanden ist die Solaranlage auf dem Landhaus Alte Scheune im Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach. Verena Gumprecht ist die Geschäftsführerin des Hotels, das aktiv zum Klimaschutz beitragen soll. Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien mindert den Ausstoß von…
weiterlesenIGS Kalbach-Riedberg in Frankfurt am Main wird mit Solarmodulen bestückt
Auf dem Dach der IGS Kalbach-Riedberg in Frankfurt am Main ist eine Photovoltaikanlage entstanden. Im Frühjahr 2020 wurden auf den Dachflächen der Frankfurter Schule zahlreiche PV-Module angebracht. Der Verein Sonneninitiative e.V. hat die PV-Anlage auf der IGS Kalbach-Riedberg bauen lassen.
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will der Sonneninitiative e.V. jahrzehntelang Solarstrom auf dem Dach…
weiterlesenGießen: Solarpark auf Hoher Warte
Im Gemeindegebiet Gießen ist auf der Hohen Warte ein Solarpark entstanden. Bei dem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Militärareal. Die Gießener Photovoltaik-Freiflächenanlage steht auf einem ehemaligen Nachschubdepot der Bundeswehr. Das Projekt sollte zum Klimaschutz in Gießen beitragen und dem einst militärisch genutzten Areal einen neuen Zweck zukommen lassen.
Das Areal ist rund 12,4 Hektar…
weiterlesenFrankfurt-Preungesheim: Quartiere setzen auf Solarstrom
Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen – und das auch noch komplett CO2-frei. Diese zukunftsweisende Art der Energieversorgung setzen das Wohnungsunternehmen Nassauische Heimstätte und…
weiterlesenSolaranlage einer Genossenschaft in Frankfurt am Main erzeugt Mieterstrom
In der Frankfurter Nordweststadt hat eine Wohnbaugenossenschaft eine moderne Mieterstromanlage realisieren lassen. Die Solaranlagen in Frankfurt am Main sollen die Mieterinnen und Mieter mit grünem Strom…
weiterlesenCarCampus in Frankfurt am Main betreibt Solaranlage und lädt die Sonne ein
Im Frankfurter Stadtteil Praunheim ist im Jahre 2018 der sogenannte CarCampus der Kfz-Gewerbes offiziell eingeweiht worden. Unteranderem trägt der Neubau in Frankfurt am Main Solarmodule auf einem der Parkdecks und auch Schnell-Ladepunkte lassen sich auf dem Areal verorten. Die moderne Ausbildungsstätte setzt dank Photovoltaik auf eine nachhaltige Zukunft und kann durch den Solarstrom den Ausstoß…
weiterlesenFrankfurt School of Finance & Management betreibt eine Solaranlage auf dem Campus
Auf dem Campus der Frankfurt School werden erneuerbare Energien eingesetzt: Auf dem Gebäude der Hochschule in Frankfurt am Main ist eine Solaranlage entstanden, die umweltfreundlichen Strom erzeugt. Außerdem kann der Campus in Frankfurt dank der PV-Module auch CO2-Emissionen im Stadtgebiet einsparen.
Die Solaranlage erstreckt sich auf einer Dachfläche von 336 m² und liefert jedes Jahr bis zu 57.000 kWh…
weiterlesenEschborn: Zentrale der Deutschen Börse mit Solarkollektoren bestückt
Die neue Firmenzentrale der Gruppe Deutsche Börse in Eschborn zeichnet sich durch die hohe Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise aus. Immerhin umfasst es 21 Stockwerke und verspricht dank moderner…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlagen für die Baugenossenschaft Maintal
Anfang Februar 2018 ging eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 38 Kilowatt peak in Betrieb. Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines Projektes für die…
weiterlesenErnst-Reuter-Schule wird zum Offenbacher Sonnenkraftwerk
In Offenbach ist ein Bürgersolarkraftwerk auf der Ernst-Reuter-Schule in Offenbach ans Netz gegangen. Die Solarmodule nahmen den Betrieb Anfang Oktober 2014 auf liefern seitdem zuverlässig sauberen Strom. Auf einer Dachfläche von 650 m2 erzeugen die PV-Paneele in Offenbach aber nicht nur Ökostrom, sondern bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien in der Praxis näher.
Die…
weiterlesenFrankfurt am Main: Wolkenkratzer fängt Sonne mit Photovoltaikmodulen ein
Das WestendGate in Frankfurt am Main wird von Solarzellen gesäumt und erzeugt durch die integrierte PV-Anlage sauberen Strom. Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten entstand das erste Bürogebäude der…
weiterlesenMesseparkhaus in Frankfurt am Main nutzt Solarstrom für E-Mobilität
Auf dem Messegelände in Frankfurt Main erzeugen zahlreiche PV-Paneele nachhaltigen Strom. Insgesamt finden sich auf dem Frankfurter Messegelände drei PV-Anlagen, die nicht nur Strom in das öffentliche Netz…
weiterlesenPV-Anlage auf dem August-Schärttner-Halle erzeugt Solarstrom für den Eigenverbrauch
Auf dem Dach der August-Schärttner-Halle in Hanau wurden PV-Module angebracht. Die Stadt setzt auf diese Weise den Ausbau der Energiewende fort und spart dank der Solarstromanlage effektiv CO2-Emissionen ein. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung galt die PV-Anlage in Hanau als eine der größten Anlagen auf einem öffentlichen Gebäude im Main-Kinzig-Kreis.
Von dem Nutzen für die Umwelt können sich auch die…
weiterlesenS-Bahn-Werkstatt in Frankfurt seit 2010 mit PV-Modulen ausgestattet
Auf dem Dach der S-Bahn-Werkstatt in Frankfurt befindet sich die größte PV-Anlage im Rhein-Main-Gebiet. Die Anlage wird von der Firma Juwi betrieben, die das Dach zu diesem Zweck von der DB gemietet hat. Das…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Ober-Mörlen
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Ober-Mörlen planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Ober-Mörlen ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel kWh-Solarstrom können Sie in Ober-Mörlen mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung erzeugen
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ober-Mörlen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ober-Mörlen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ober-Mörlener Solarfachmann sinnvoll werden.
Um abschätzen zu können, wieviel Strom Sie mit einer Photovoltaik-Anlage in Ober-Mörlen produzieren können, ist die Kennzahl "kWh pro kW" von Bedeutung. Denn je nach Dachgröße lassen sich unterschiedlich viele Module installieren, die in Summe eine bestimmte kW-Leistung ergeben. Mit dem für Ober-Mörlen gemessenen kWh/kW-Wert können Sie dann ganz einfach berechnen, wieviel Solarstrom Sie produzieren könnten oder, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mehr oder weniger als der Durchschnitt produziert. Bei sehr großen Abweichungen nach unten, kann eine Überprüfung durch einen Ober-Mörlener Solarfachmann sinnvoll werden.
Anlagensegmente: So verteilt sich die Photovoltaikleistung in Ober-Mörlen
PV-Anlagen werden in aller Regel so ausgelegt, dass mit Ihnen im Verhältnis zum eigenen Bedarf ein möglichst hoher Eigenverbrauch erzielt werden kann. Ohne PV-Speicher fallen die Anlagen im typischen Einfamilienhaus-Segment dann um 5 kW aus. Optimiert man auf den Autarkiegrad, so wird häufig das gesamte Solardach belegt. Alternativ lässt sich eine PV-Anlage auch auf die CO2-Einsparungen bzw. den Klimaschutzbeitrag optimieren. Zwölf Kilowatt wäre hier für Dachanlagen privater Haushalte eine geeignete Größe.
Aus regulatorischen Gründen haben sich in der Vergangenheit verstärkt Anlagensegmente bei zehn Kilowatt (anteilige EEG-Umlage auf Eigenverbrauch) bei 30 Kilowatt (Pflicht zur Fernsteuerbarkeit) und ab 100 Kilowatt (verpflichtende Direktvermarktung) herausgebildet.
Die Grafik zeigt die Verteilung der Anlagengröße nach der Leistung des Solargenerators in Ober-Mörlen. Hier werden zu 66 % kleinere PV-Anlagen unter 10 Kilowatt Gesamtleistung genutzt. 29 % der Solaranlagen sind zwischen 10 und 50 kW stark und nur % nutzen Anlagen mit mehr als 50 kW.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 181 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 181 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Ober-Mörlen zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Ober-Mörlen beträgt 49.79 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Ober-Mörlen durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 49.79 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 299 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 48 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 48174.28 kWh können in Ober-Mörlen der Strombedarf von rund 48 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Ober-Mörlen aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 976L Heizöl
- ≙ 968m3 Erdgas
- ≙ 2304kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Ober-Mörlen entspricht in etwa 976 l Heizöl, 968 m3 Erdgas oder 2304 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Mit einer 10 kW PV-Anlage auf Ihrem Hausdach können Sie in Ober-Mörlen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe ungefähr 38700 kWh pro Jahr umweltfreundliche Wärme erzeugen. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugen Sie immerhin 29025 kWh pro Jahr. Im Durchschnitt können Sie mit 33863 kWh dieser Wärme einen Neubau mit 484 m2 oder einen Altbau mit 113 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 9675.1 kWh Solarstrom in Ober-Mörlen rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 1683 Euro pro Jahr würden Sie dann 2380 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 400 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Ober-Mörlen mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 400 Buchen, um 4992 kg pro Jahr aufzunehmen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 9675.1 kWh bis zu 66268 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 39980 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Ober-Mörlen besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Ober-Mörlen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Ober-Mörlen online!
AlphaSol GmbH
4,7 km von Ober-Mörlen
Auf dem Hohenstein 3a, 61231 Bad Nauheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
Ferdinand Reich Elektromeister
7,0 km von Ober-Mörlen
Otto-Hahn-Str. 4, 35510 Butzbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
RaiffeisenVolt Gmbh
7,7 km von Ober-Mörlen
Raiffeisenstraße 30 , 61169 Friedberg
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Solartec Seidel GmbH
11,3 km von Ober-Mörlen
Im kleinen Seifen 3, 61250 Usingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik, Klimaanlage
Gebäudeenergieberater
13,2 km von Ober-Mörlen
Ringstrasse 26, 35428 Langgöns Cleeberg
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Jörg Pompl Elektrotechnik
15,4 km von Ober-Mörlen
Griedelbacher Pfad 3, 35647 Waldsolms-Brandoberndorf
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Elektriker
Schimmel Elektrotechnik Handwerker plus GmbH
18,5 km von Ober-Mörlen
Rudolf-Diesel-Straße 3 a, 35440 Linden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Mein Dachkraftwerk Deutschland GmbH
18,6 km von Ober-Mörlen
Weitzesweg 13, 61118 Bad Vilbel
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
GST Germanium Solartechnik GmbH
20,0 km von Ober-Mörlen
Berner Straße 55, 60437 Frankfurt am Main
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Elektroheizung, Photovoltaik
Hinkel + Sohn GmbH Elektroinstallationen
20,1 km von Ober-Mörlen
Berner Straße 28, 60437 Frankfurt am Main
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Mantel KG Inh. Markus Mantel
22,9 km von Ober-Mörlen
Schillerstrasse 20, 63667 Nidda
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lindenstruth
24,1 km von Ober-Mörlen
Friedrich-Ebert-Straße 20, 35452 Heuchelheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stephan Rinn GmbH & Co. KG Heizung - Bäder
24,1 km von Ober-Mörlen
Brauhausstraße 51, 35452 Heuchelheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Fischer Energietechnik GmbH Heizung, Klima und Sanitär
24,5 km von Ober-Mörlen
Ederstraße 12, 35390 Gießen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Nuhn
25,1 km von Ober-Mörlen
Frankfurter Str. 44, 61476 Kronberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Jürgen Speck Elektrobau GmbH
25,8 km von Ober-Mörlen
Obergasse 16, 63477 Maintal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stips-Sol GbR
27,2 km von Ober-Mörlen
Gießener Str. 4a , 35435 Wettenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Frank Biesenroth Elektro-Installationen
28,0 km von Ober-Mörlen
Flußgasse 13, 35418 Buseck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Alter GmbH
28,1 km von Ober-Mörlen
Wiesbadener Str. 219, 61462 Königstein im Taunus
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
bridge Handelsagentur
29,7 km von Ober-Mörlen
Kattenstrasse 26, 63452 Hanau
Fachbetrieb für:
Elektroheizung, Photovoltaik
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!