Metzingen
Photovoltaik Projekte in Metzingen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Metzingen online!
Gebäude 3 und 4 der Hochschule Reutlingen bekommen eine Solaranlage
Auf der Hochschule in Reutlingen geht eine neue Solaranlage in Betrieb. Installiert wurden die PV-Module auf den Gebäuden 3 und 4. Die Solaranlage in Reutlingen ist ein voller Erfolg, denn sie senkt nicht nur die CO2-Emissionen, sondern punktet auch mit einer raschen Amortisierungszeit.
Die Photovoltaikanlage ist rund 1.300 m2 groß und setzt sich aus insgesamt 792 einzelnen Solarmodulen zusammen. Dank…
weiterlesenSolarkollektoren und Dachbegrünung in Reutlingen
Auf dem Dach des Sozialgebäudes in Reutlingen ist im Jahre 2008 eine PV-Anlage in Betrieb gegangen. Die Solarenergie trägt zur klimaneutralen Stromerzeugung in Reutlingen und der Region bei. Das lässt sich…
weiterlesenEine Solaranlage erzeugt auf dem Leuze-Distributionszentrum in Lenningen Ökostrom (Foto: Leuze electronic GmbH + Co. KG)
Lenningen: Distributionszentrum bekommt LED-Beleuchtung und PV-Anlage
Das Thema Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen Leuzen: Den Ausstoß von CO2-Emissionen möchte das Unternehmen daher minimal halten. Ein Energiekonzept für das neugebaute Distributionszentrum in Lenningen soll dabei helfen. Ende Juli 2020 gingen hier LED-Beleuchtung und Solarmodule offiziell in Betrieb.
Auf dem Dach in Lenningen ist eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 220 kWp installiert worden. Die Solarmodule liefern ausreichend Ökostrom, um den Energiebedarf während der Sommerzeit vollständig zu decken. Wenn einmal nicht genug Sonne scheint, wird die benötigte Restenergie aus regenerativen Energiequellen hinzugekauft.
Darüber hinaus wurden neue Bäume auf dem Gelände gepflanzt und die Fassade des Neubaus wurde begrünt. Das Gesamtbild des internationalen Distributionszentrums fügt sich daher optimal in das Landschaftsbild des Lenninger Tals ein.
Mieterstromprojekt in Tübingen
Im Tübinger Quartier am Güterbahnhof dürfen sich die Bewohner über günstigen Solarstrom freuen. Der kommt nämlich aus der Solaranlage vom eigenen Dach. In Tübingen sind Mieterstromprojekte noch selten,…
weiterlesenSolarmodule auf dem Plus-Energiehaus in Tübingen-Lustnau erzielen Stromüberschüsse
In Tübingen-Lustnau erzeugen Solarmodule reichlich Ökostrom für ein Plusenergiehaus. Die PV-Paneele wurden sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des Hauses verbaut. Diese einzigartige Solaranlage aus Tübingen kommt auf eine Gesamtleistung von 37 kWp und spart jedes Jahr eine Menge CO2-Emissionen ein.
Das Plusenergiehaus ist für insgesamt 9 Familien ausgelegt und überzeugt mit einem innovativen…
weiterlesenAuf den Lagerhallen der Stadtwerke Tübingen fangen PV-Module die Sonne ein
Das swt-Zentrallager im Eisenhut in Tübingen wird von PV-Modulen geziert. Aufs Dach gebracht hat die PV-Anlage die Bürger-Energie Tübingen eG, um noch mehr umweltfreundlichen Solarstrom im Stadtgebiet zu gewinnen. Auf den Lagerhallen der Stadt¬werke Tübingen scheint stets die Sonne: Pro Jahr werden auf dem Tübinger Dach durchschnittlich 185.00 kWh sauberer Strom produziert.
Im November und Dezember 2011…
weiterlesenSupermarkt in Tübingen mit PV-Anlage ausgestattet
Auf dem LIDL-Dach in Tübingen ging im Sommer 2009 die erstes PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen eG ans Netz. Auf dem Supermarkt in der Tübinger Südstadt erzeugen Solarmodule nachhaltige Strom. Das ist ein erster Erfolg für die Bürger-Energie-Genossenschaft Tübingen, denn sie will die Zukunft in Tübingen mitgestalten. Mit dem ersten Solarprojekt gibt sie den Bürgerinnen und Bürgern die…
weiterlesenBlick auf das Unternehmensgelände von Ritter Sport in Waldenbuch bei Stuttgart (Bildquelle: Ritter Sport)
Ritter Sport setzt auf Solarenergie
Ritter Sport in Waldenbuch bei Stuttgart deckt seinen Strombedarf zum Teil mittels BHKW und über Sonnenenergie von rund 1.000 Photovoltaikmodulen. Besonders interessant ist das Solarkonzept des Museum Ritter, ein von Max Dudler entworfener Natursteinbau. Durch das auf dem Flachdach angeordnete Vakuumröhren-Kollektorfeld sowie 268 Photovoltaikmodule fungiert das Dach als Energiequelle für Solarthermie und Solarstrom.
Güterbahnhof in Tübingen: PV-Module lassen Westspitze in Bronze erstrahlen
Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Tübingen wurde ein neues energieeffizientes Gewerbe- und Bürohochhaus in einzigartiger Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der sieben-geschossige Gewerbeneubau…
weiterlesenInstallationsarbeiten auf Metropol-Parkhaus in Tübingen: Weitere Solaranlage entsteht
Auf dem Metropol-Parkhaus in Tübingen zieren PV-Paneele das Dach. Die Solaranlage speist seit dem 31. März 2010 sauberen Strom in das öffentliche Netz ein. Die im Süden von Tübingen errichtete Solaranlage ist das zweite Solarprojekt, welches die Bürger-Energie Tübingen eG ans Netz bringt.
Mit der Montage der rund 142 Solarmodule konnte erst verspätet gestartet werden, da es nach dem Winter 2009 zu…
weiterlesenSolarpark Engstingen-Haid bringt mit 12.408 Solarmodulen starke Leistungen
Auf dem ehemaligen Militärgelände Haid bei Engstingen ist ein Solarpark entstanden. Die Konversionsflächen bietet ausreichend Platz für die Errichtung der 12.408 PV-Module und reduziert jährlich den Ausstoß…
weiterlesenPhotovoltaik-Anlage auf dem Rund-Dach der Westschule in Tübingen
Eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des imposanten Rundgebäudes der Gemeinschaftsschule West Tübingen sorgt seit 2020 für sauberen Solarstrom aus der Kraft der Sonne. Dafür lieferte Q CELLS 216…
weiterlesen2.208 PV-Module erzeugen Solarstrom an der Stuttgarter Rollbahn
Der Stuttgarter Flughafen engagiert sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Ende Juni 2011 ging am östlichen Ende des Flughafengeländes eine Solaranlage in den Betrieb. Die einzelnen Photovoltaikmodule…
weiterlesenTübingen: Bunte Solarzellen in der Paul Horn-Arena
An der Fassade der Paul Horn-Arena in Tübingen finden sich Solarzellen, die für sauberen Strom im Stadtgebiet sorgen. Zusammen mit der Multifunktionshalle wurde auch die fertige PV-Anlage der Paul Horn-Arena…
weiterlesenAuf dem Dach einer Tübinger Klinik schimmern Solarpaneele
Auf einer Klinik in Tübingen schimmern Solarmodule in der Sonne und erzeugen umweltfreundlichen Solarstrom für das Stadtgebiet. Ende Mai 2008 wurde die Photovoltaikanlage in Tübingen offiziell eingeweiht. Auch Tübingens OB Boris Palmer freute sich über das weitere Solarprojekt im Stadtgebiet. Schon im Jahre 2004 ging auf dem Krankenhausdach eine thermische Solaranlage ans Netz, welche etwa 75% der Heizenergie für das Bewegungsbad im Gebäude liefert. Nun wird die solare Erfolgsgeschichte fortgesetzt: Die PV-Anlage auf dem Dach der Klinik nimmt knapp 770 m² ein und umfasst eine Nennleistung von 42 kWp. Die Investitionssumme für das Solarkraftwerk auf der Klinik beläuft sich auf 220.000 Euro. Abgerundet wird der nachhaltige Betrieb der Klinik durch den Fuhrpark, welcher aus erdgasbetriebenen Autos besteht und weitere CO2-Emissionen im Stadtgebiet Tübingen einspart.
Bosch-Parkhaus am Flughafen Stuttgart mit Photovoltaik ausgestattet
Auf dem BOSCH-Parkhaus am Flughafen Stuttgart findet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs. Zur Einweihung der beeindruckenden Solaranlage erschien am 11.12.2009 auch die…
weiterlesenStuttgart: eine der größten Dach-Solaranlagen der Welt
Auf dem Dach der Stuttgarter Messehalle ist eine der größten Solaranlagen in Deutschland und der Welt entstanden. Die gerundeten Dächer der Neuen Messe in Stuttgart wurden mit zahlreichen Solaranlagen…
weiterlesenKlimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installiert Solarmodule auf seinem Balkon
Im Juli 2020 ist auf einem Balkon in Stuttgart-Schönberg eine Solaranlage in Betrieb gegangen. Betrieben wird die private PV-Anlage von einem Klimaaktivisten aus Stuttgart, der überzeugt ist, dass jeder einzelne etwas zur Energiewende beitragen kann. Mit dem Solarkraftwerk auf dem eigenen Balkon können nämlich nicht nur umweltschädliche CO2-Emissionen vermieden werden, sondern auch noch Kosten eingespart…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Metzingen installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Metzingen installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Metzingen sind 438 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Metzingen basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Metzingen
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Metzingen wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 936 teilen!Welche Anlagen-Größen gibt es in Metzingen?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Metzingen zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Metzingen?
Ø pro Anlage: 49 Module
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Metzingen ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 12 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Metzingen alles anfangen können
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 944L Heizöl
- ≙ 936m3 Erdgas
- ≙ 2229kg Holz
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 9360 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Metzingen ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Metzingen erzeugten 9360 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 387 Bäume
So viele Kilometer können Sie mit einem Elektroauto solar fahren!
Tesla Model S
Renault ZOE
Auf einem durchschnittlichen unverschatteten Eigenheimdach lässt sich rechnerisch problemlos der Jahresstrombedarf einer fünfköpfigen Familie inklusive Strombedarf für das eigene E-Auto decken. Insbesondere die Integration von Photovoltaik und Energiespeicher kann sich daher für E-Autoeigentümer je nach elektrischem Lastprofil bzw. den sich durch das Fahrprofil ergebenden Lastgang lohnen.
Durch einen eigenen Solarakku können wesentlich mehr „grüne“ Kilometer gefahren werden als durch die ausschließliche Nutzung des direkten Stroms aus der Photovoltaikanlage. Wird der Photovoltaikstrom gespeichert, können rund drei Mal so viele Kilometer pro Jahr mit dem eigenen Solarstrom gefahren werden.
Photovoltaik Experten in Metzingen
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Metzingen online!
Manfred Schöll Elektrotechnik
Leberbachstrasse, 72555 Metzingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ruoff Energietechnik GmbH
2,7 km von Metzingen Rudolf-Diesel-Str. 5, 72585 Riederich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektrotechnik Veil
4,1 km von Metzingen Mittelstädter Straße 42, 72658 Bempflingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dirr Elektro-Technik
5,5 km von Metzingen Herdweg 55, 72581 Dettingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Rüdiger Hofmann Elektroanlagen
5,7 km von Metzingen Lembergstrasse 40, 72766 Reutlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Schiebel GmbH
6,3 km von Metzingen Hauptstrasse 31, 72800 Eningen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Knura
6,5 km von Metzingen Im Michelreis 12, 72124 Pliezhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektrotechnik Schweizer GmbH
6,7 km von Metzingen Nürtingerstraße 70, 72639 Neuffen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Projekt Spar-Plus Ltd. Dirk Maier
7,3 km von Metzingen Eichgartenstrasse 27, 72768 Reutlingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Kälte-Brückner
7,4 km von Metzingen Bachstrasse 5, 72622 Nürtingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Eder Elektrotechnik
7,9 km von Metzingen Obere Strasse, 72636 Frickenhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hummel Systemhaus GmbH & Co.KG
8,4 km von Metzingen In den Gernäckern 13, 72636 Frickenhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schwickert Gebäudetechnik Rainer Maria Schwickert
9,1 km von Metzingen Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Tröster Elektroinstallationen
9,3 km von Metzingen Lindachstrasse 1, 72793 Pfullingen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Steinlen
10,0 km von Metzingen Marienstrasse, 72827 Wannweil
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!