Meckenheim
Photovoltaik Projekte in Meckenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Meckenheim online!
264 Solarpaneele auf der Jungholzhalle in Meckenheim installiert
Auf der Jungholzhalle in Meckenheim erzeugt eine Solaranlage nachhaltigen Strom. Die errichtete Photovoltaikanlage kommt auf eine Spitzenleistung von etwa 70 kWp und hilft der Stadt Meckenheim dabei ihre Klimaschutzziele umzusetzen. Im Jahre 2017 ging die PV-Anlage auf der Jungholzhalle in Meckenheim offiziell in den Betrieb über. An dem PV-Projekt beteiligt waren die Stadtwerke Meckenheim und das…
weiterlesenBürger*Innen finanzieren PV-Anlage für Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn
Gemeinsam haben Bürgerinnen und Bürger in Bonn eine Solaranlage finanziert, die 2013 auf dem Dach des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums errichtet wurde. Mit der Bürgersolaranlage in Bonn-Ückesdorf können seit Jahren klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart werden, sodass ein aktiver Beitrag für den Umweltschutz in der Region geleistet wird.
Die installierte PV-Anlage wird etwa 120.000 kWh Solarstrom pro…
weiterlesenBundesminsterien in Bonn bekommen Solar-Paneele aufs Dach
Auf zwei Bundesministerien in Bonn sind Photovoltaikmodule installiert worden, die seit dem Jahre 2012 umweltfreundlichen Strom produzieren. Während der Sanierung einiger Gebäude wurde die Chance ergriffen, auf den Dächern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) jeweils eine Solaranlage zu errichten. Die…
weiterlesenBonn: Wasserhochbehälter am Venusberg wird mit PV-Paneelen bebaut
In Bonn versorgt eine Solaranlage 25 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die PV-Anlage in Bonn-Poppelsdorf wurde auf einem Wasserhochbehälter an der Robert-Koch-Straße angebracht. Mit dem Solarprojekt wollen die Stadtwerke Bonn den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet fördern.
Ungefähr ein Jahr dauerte die Planungsphase für die Solaranlage auf dem Behälter an. Bereits im Jahre 2014 wurde der…
weiterlesenSolaranlage macht hoehnerhaus in Remagen energieautark
LG Electronics hat das hoehnerhaus in Remagen-Oberwinter bei Bonn, ein zur EUPD Research Firmengruppe gehörendes Schulungszentrum für Installateure, Nachhaltigkeitsmanager und Energiemanager, mit 75 LG NeON®…
weiterlesenBürgersolaranlage geht auf städtischen Betriebshof in Bonn ans Netz
Das Dach der neuen Gewerbehalle auf dem Friedhof am Platanenweg in Bonn wird zum Solarkraftwerk. Die Genossenschaft BürgerEnergie Rhein-Sieg hat Solarpaneele auf dem Dach errichtet und sorgt somit für mehr Solarstrom in Bonn. Das reduziert schädliche Kohlendioxid-Emissionen und setzt ein tolles Zeichen für den Klimaschutz!
Für die Bonner Energiegenossenschaft ist das schon die zweite Bürgersolaranlage im…
weiterlesenSolare Kennedybrücke in Bonn-Beuel
Auf der Bonner Kennedybrücke wurde ein Solarprojekt durchgesetzt. Das macht die Bonner Kennedybrücke zu Deutschlands längster Solarbrücke. Rund 392 Solarstrommodule hat der Bonner Solarhersteller SolarWorld über dem Rhein angebracht. Bis es allerdings soweit war, und die Solaranlage in Bonn in Betrieb genommen werden konnte, gab es einige Hürden zu überwinden.
Bereits im Dezember 2007 prüfte die Stadt…
weiterlesenBioladen errichtet Solarstromanlage
In Bonn ist 2011 eine der ersten Bürgersolaranlage in Betrieb gegangen. Entstanden ist die PV-Anlage auf einem Bioladen in Bonn-Beuel. Das Projekt wurde durch eine Kooperation zwischen dem Bioladen, dem Vermieter und SolarZelle Bonn realisiert. Die beteiligten Bürgerinnen und Bürger sowie der Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch eröffneten das Solarkraftwerk gemeinsam.
Das Solarprojekt wurde durch die…
weiterlesenBauhof in Euskirchen installiert 752 Solarmodule
Im Oktober 2018 ging auf dem Bauhof in Euskirchen eine Solaranlage ans Netz. In Kooperation mit der Priogo AG, der Stadt Euskirchen und einem Investor konnte das Projekt umgesetzt werden. Die Stadt Euskirchen fungiert als Verpächter der Dachfläche. Die Solarfirma Priogo hatte die rund 752 Solarmodule auf dem Dach montiert. Der Pachtvertrag der Stadt läuft über einen Zeitraum von 20 Jahren. Wenn der…
weiterlesenSolaranlage liefert Strom für E-Parkhaus in der Euskirchener Innenstadt
Das solare Parkhaus für Elektrofahrzeuge gilt als Pionierprojekt in der Euskirchener Innenstadt und zählt zu den landesweit ersten und größten e-Parkhäusern. Auf dem Parkhausdach in Euskirchen sind PV-Paneele im Betrieb und liefern emissionsarmen Strom.
Das e-Parkhaus ist im Rahmen des Quartiersentwicklungs-Projektes „Wilhelmstraße“ entstanden. Die EUGEBAU begann Anfang des Jahres 2017 mit den…
weiterlesenEUGEBAU realisiert Solaranlage in Euskirchen
Die Euskirchener Baugesellschaft mbH (EUGEBAU) hat an den Standorten in Erftstadt und Euskirchen Photovoltaikanlagen für Mieterinnen und Mieter anbringen lassen. Die Mieterinnen und Mieter der Wohnparteien…
weiterlesenVollständiges Repowering in Weilerswist
Die IBC SOLAR AG hat für das Drogerieunternehmen dm ein vollständiges Repowering durchgeführt und erneuerte die PV-Anlage auf dem Dach des Kombi-Verteilzentrums im nordrhein-westfälischen Weilerswist. Das…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Meckenheim: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Meckenheimer Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 937.63 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Meckenheim entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 72 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 21 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 6 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viele Solarmodule brauchen Sie für Ihre Wunsch-Anlage?
Ø pro Anlage: 67 Module
Wenn Sie moderne Solarmodule mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp-Leistung für Ihre Solaranlage einplanen, so benötigen Sie insgesamt etwa 67 Module, um die Größe einer durchschnittlichen PV-Anlage in Meckenheim zu erreichen.
Die durchschnittliche Anlagenleistung in Meckenheim beträgt 18.34 kWp. Als Faustregel gilt: 1 kWp ≈ 6 m2 Modulfläche. Für eine wie auf Hausdächern in Meckenheim durchschnittlich dimensionierte Photovoltaik-Anlage von 18.34 kWp Leistung benötigen Sie in etwa 110 m2 Dachfläche. Aber: Viele Dächer sind nicht einfach nur rechteckig, sondern besitzen Gauben, einen Schornstein oder ein Dachfenster. Daher kann aus Platz- aber auch aus Verschattungsgründen häufig nicht das ganze Dach mit Solarmodulen belegt werden.
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 17 Personen
Mit einem Durchschnittsertrag pro Anlage von rund 17192.93 kWh können in Meckenheim der Strombedarf von rund 17 Personen gedeckt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Meckenheim bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 946L Heizöl
- ≙ 938m3 Erdgas
- ≙ 2232kg Holz
In Meckenheim können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 946 Litern Heizöl, 938 m3 Erdgas oder 2232 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Meckenheim durchschnittlich einen Stromertrag von 9376.3 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9376.3 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Meckenheim einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Meckenheim mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37505 und mit einer Luft-Wasser 28129 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 109 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 469 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Meckenheim auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1631 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2307 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Meckenheim Kontakt auf.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 388 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Meckenheim etwa 4838 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 388 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9376.3 kWh Ihrer Solaranlage rund 64221 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 38745 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Meckenheim über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Meckenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Meckenheim online!
Architekturbüro Mühlenbock
7,7 km von Meckenheim
Wiesengrund 14, 53359 Rheinbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Heinz Liessem Inhaber Fred Merz
13,8 km von Meckenheim
Königswinterer Straße, 53227 Bonn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hürter electric GmbH
13,8 km von Meckenheim
Königswinterer Straße, 53227 Bonn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektroinstallation Edgar Wurms
15,6 km von Meckenheim
Kiefernweg 24, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
pre-concept
16,4 km von Meckenheim
Hofstr. 1, 53639 Königswinter
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Nöbel Solar UG
17,0 km von Meckenheim
Rhabarberweg 4, 53859 Niederkassel
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Peter Krämer
17,2 km von Meckenheim
Provinzialstr. 93, 53859 Niederkassel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektrotechnik Sá Meisterbetrieb
18,7 km von Meckenheim
Kommerner Straße 80, 53879 Euskirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Otto Hochgürtel GmbH
21,3 km von Meckenheim
Mahlberger Straße 29, 53902 Bad Münstereifel-Schönau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dipl. Ing. Helmut Schäfer VDI
24,3 km von Meckenheim
Hauptstr. 98, 56659 Burgbrohl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Ludwig Schmitz
24,6 km von Meckenheim
Heistardstr. 26, 53894 Mechernich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Heinz Haag
28,0 km von Meckenheim
Am Alten Markt 11, 50354 Hürth-Fischenich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Dipl.-Ing. Werner Etscheid Elektro
28,4 km von Meckenheim
Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Etscheid Elektro-Sanitär-Heizung-Klima
28,5 km von Meckenheim
Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektro Raschke
28,5 km von Meckenheim
Bürvenicher Straße 4, 53909 Zülpich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. M. Schmidt
29,0 km von Meckenheim
Amperestraße 43, 51145 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!