Lilienthal
Photovoltaik Projekte in Lilienthal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lilienthal online!
Bremen-Borgfeld: Solarmodule lassen Pflanzen wachsen
Solarmodule liefern bei der Bremer Bock Bio Science GmbH sauberen Strom für gesundes Pflanzenwachstum: Die Prisma Neue Energie GmbH installierte dafür eine 200 kWp Solaranlage von Q CELLS auf den Gebäuden…
weiterlesenErste Bürgersolaranlage Bremens entstand auf dem Dach des Deichverbandes
Auf der Maschinenhalle des Deichverbandes am rechten Weserufer in Bremen erzeugt eine Solarstromanlage nachhaltigen Strom. Im Jahre 2006 gingen die zahlreichen Solarmodule in Bremen ans Netz. Bei dem…
weiterlesenBremen: Hockey-Club installiert PV-Anlage
Auf dem Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. ist eine Photovoltaikanlage installiert worden. Der Solarstrom soll im Hockeyclub für das Flutlicht während der Spiele genutzt werden. Dank der Solarzellen wird man in Bremen energetisch autarker. Somit ist der Club für die nächste Saison auch im Bereich Energie und Klimaschutz optimal aufgestellt.
Zu der installierten Solaranlage gehört ein Speichersystem,…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf der Deponie Blockland
Auf der Bremer Deponie Blockland ist eine Photovoltaikanlage entstanden. Verbaut wurden die Solarpaneele auf einer Freifläche. Bereits im Jahre 2011 begann der Bau der Solaranlage auf der Deponie in Bremen. Die Deponie eignet sich besonders gut für die Erzeugung von Solarstrom, da sie sich auf der höchsten Erhebung der Stadt befindet. Aufgrund der Steigung von ca. 20 Grad fängt die PV-Anlage die Sonne in…
weiterlesenSonnige Aussichten auf Bremer Eselstall: NABU installiert Photovoltaikanlage
Ein Eselstall in Bremen trägt dank Photovoltaikanlage zum Klimaschutz bei. Der Naturschutzbund (NABU) hatte die PV-Paneele in Bremen auf dem Eselstall montieren lassen. Unterstützt wurde der solare Eselstall auf dem Areal in Bremen-Sebaldsbrück von dem Bremer Versorger SWB, der den Bau der PV-Anlage durch den swb proNatur Fonds mitfinanzierte. Die Naturschützerinnen und Naturschützer freuten sich…
weiterlesenBUND Bremen realisiert eine Solaranlage auf der Oberschule Findorff
Auf dem Dach der Oberschule Findorff in Bremen ist eine Photovoltaikanlage errichtet worden. Bei dem Solarprojekt in Bremen handelt es sich um die erste schulische Solaranlage die der BUND betreut. Die…
weiterlesenPV-Module auf Bremer Messehallen in Betrieb
Die Messehallen 4 bis 7 in Bremen wurden seit 2012 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Solarmodule auf den Hallendächern fangen die Sonnenenergie ein und speisen den gewonnen Solarstrom in das Netz ein. Die Solaranlagen auf den Hallen 4 bis 6 kommen insgesamt auf eine Leistung von 600 kWp. Um die Energiegewinnung zu erhöhen wurde dann im Jahre 2015 eine Erweiterung der Solarzellen umgesetzt.…
weiterlesenBremer Familie nutzt Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch
In Bremen hat ein junges Ehepaar mit zwei Kinder auf ihrem modernisierten und energetisch optimierten Eigenheim (Baujahr 1981) eine 8,13 kWp starke Photovoltaikanlage mit schwarzen Modulen und SolarEdge…
weiterlesenBremen: Solarzellen für das Weserstadion
Das Weserstadion in Bremen hat auf dem Dach Solarzellen montieren lassen. Die Solaranlage hat sich dann als voller Erfolg erwiesen. 2019 wurde die in Bremen entstandene PV-Anlage mit dem Deutschen Solarpreis…
weiterlesenSolarpark auf Flughafen in Stralsund-Barth
Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth wurde 2012 ein Solarpark in Betrieb genommen. Rund 130.000 Solarmodule konnten auf dem Flughafen in Stralsund-Barth montiert werden. Damit kommt das Solarkraftwerk an der Ostsee auf eine Leistung von 31,5 MWp. Umgerechnet können durch die PV-Anlage etwa 7.600 Haushalte mit solarem Strom versorgt werden.
Das Gelände des Ostseeflughafens war einst ein…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Überblick über Leistungs- und Ertragsdaten in Lilienthal
Die Höhe des Solarertrags hängt maßgeblich vom Solardach ab: Das sollte mit seiner Dachfläche optimal in Richtung Sonne stehen - ertragreich sind Süddächer, aber auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein - und optimal geneigt sein (Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad). Wichtig ist außerdem, dass das Solardach nicht verschattet wird, denn eine Verschattung durch Hausteile, Nachbargebäude oder Bäume würde den Solarertrag mindern.
Um vorab ihre möglichen Photovoltaik-Erträge abschätzen zu können, finden Sie nachfolgend die in der Praxis bis 2015 an TenneT TSO GmbH gemeldeten Leistungs- und Ertragsdaten der EEG-geförderten Solaranlagen in Lilienthal.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Lilienthal
4254.62 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Lilienthal gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Lilienthal wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 4254.62 teilen!Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Lilienthal zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Lilienthal produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 4254.62 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 20 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Lilienthal kWp. Dies entspricht in etwa 20 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 32 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
So machen Sie sich unabhängiger vom Stromversorger
Der Stromverbrauch eines Haushaltes kann sehr unterschiedlich ausfallen: Eine energiebewusst lebende Familie mit drei Kindern kann durchaus mit jährlich 3.500 kWh auskommen. Bei einem alleinstehenden Ehepaar mit Elektroheizung oder Wärmepumpe ist hingegen ein Verbrauch von 6.000 kWh auch nicht ungewöhnlich. In beiden Lebenssituationen kann aber bereits eine kleine Solaranlage helfen, Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu wohnen.
Denn Strom aus einer Photovoltaikanlage kostet die Eigentümer oder auch Mieter heute deutlich weniger als die Kilowattstunde vom Energieversorger. Es rechnet sich daher, möglichst wenig Strom aus dem Netz zu beziehen und möglichst viel Solarstrom zum Betrieb der elektrischen Geräte im Haus zu verwenden.
≙ 22 Personen
Der über alle Solaranlagen in Lilienthal gemittelte Solarstromertrag liegt bei 22997.97 kWh/a pro Dachanlage. Legt man grob überschlagen einen Strombedarf von 1.000 kWh pro Person und Jahr zugrunde, so könnten mit diesem solaren Jahresertrag etwa 22 mit Solarstrom pro Jahr versorgt werden.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Wie viel Solarenergie kann man auf einem Hausdach ernten?
Die Sonne ist seit jeher die wichtigste Energiequelle des Menschen. Sie wird direkt genutzt, zum Beispiel zum Wärmen, Trocknen oder als Lichtquelle. Aber die Sonne ist auch für Wind, Wetter und fast jegliches Pflanzenwachstum verantwortlich. Mit der Verbrennung von Holz oder dem Einsatz von Windmühlen nutzt der Mensch die Sonnenenergie schon seit Langem auch indirekt.
Die direkte Nutzung der Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Hierzu zählen die Photovoltaik zur Stromgewinnung und die Solarthermie zur Wärmenutzung. phovo zeigt Ihnen im Folgenden, wie viel Energie sich mit einer Photovoltaikanlage in Lilienthal aus den etwa 1.000 Kilowattstunden pro Quadratmeter Globalstrahlung im Jahr gewinnen und nutzen lässt.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 4292L Heizöl
- ≙ 4255m3 Erdgas
- ≙ 10130kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Lilienthal rund 4292 l Öl, 4255 m3 Heizgas oder 10130 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Lilienthaler Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 42546.2 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 42546.2 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Lilienthal ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Lilienthal erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 170185 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 127639 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 148912 kWh/Jahr einen Neubau mit 2127 m2 oder einen Altbau mit 496 m2 beheizen.
Solarbatterie-Rendite: Einnahmen im Vergleich
ohne Speicher
mit Speicher
Ohne PV-Batterie könnten Sie von Ihren 42546.2 kWh Solarstrom in Lilienthal rund ein knappes Drittel selbst verbrauchen, der Rest (70 %) ginge dann ins Stromnetz. Mit Solarstrom-Speicher könnten Sie hingegen 70 Prozent selbst nutzen! Statt 7403 Euro pro Jahr würden Sie dann 10466 Euro dazuverdienen!
Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregeleung, die das Laden und das Entladen des Speichers regelt.
Finanzielle Erträge entstehen auf zwei Wegen: Durch den Verbrauch des Solarstroms im eigenen Haushalt und durch die Einspeisung in das Netz. Die Einspeisung einer Kilowattstunde bringt jedoch deutlich weniger ein, als sie selbst zu verbrauchen und damit Strom aus dem Netz zu sparen. Mit einem Stromspeicher können daher höhere PV-Strom-Einnahmen als ohne erzielt werden.
Treibhauswirksamkeit: So klimafreundlich ist Ihr Solarstrom
Kohlekraftwerke sind für den Großteil der deutschen Stromsektoremissionen von jährlich 352 Mio. Tonnen CO2 verantwortlich – mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. Sie gefährden die Gesundheit etlicher Menschen und tragen zur globalen Erderwärmung bei.
Die Stromgewinnung mit Solarzellen ist dagegen deutlich klimaschonender, gemäß neuerer Studien (Stand 2018) setzen Solarzellen und -module im Durchschnitt nur rund 40 Gramm Kohlendioxid-Äquivalente pro erzeugter Kilowattstunde frei (CO2-Äq./kWhel). Der Wert für Öl ist mehr als zehn-mal höher, der von Braunkohle sogar mehr als fünfzehnmal (790 bzw. 1.080 g CO2-Äq./kWhel).
= 1757 Bäume
Lässt man die vergleichsweise geringe CO2-Belastung durch die Photovoltaik selbst - die Klimabelastung (Stand 2018) von etwa 40 g CO2-äquivalente Treibhausgase pro kWh Solarstrom stammt vor allem vom Strom, der zur Herstellung der Solarzellen erforderlich ist - außer Acht, so spart eine PV-Anlage in Lilienthal etwa 21954 kg CO2 pro Jahr ein. Dies entspricht etwa dem CO2-Speicherpotenzial von 1757 Bäumen.
Sonne im Tank: Das Elektroauto mit eigenem Solarstrom beladen
Tesla Model S
Renault ZOE
Mit einem elektrisch betriebenen Wagen (z. B. Renault Fluence Z.E., Sion, Tesla Model 3 oder Kia Soul EV PLAY) können Sie mit Ihrem Solarstromertrag von 42546.2 kWh bis zu 291412 km fahren. Mit einem größeren E-Auto wie z. B. dem Tesla Model S oder Nissan Leaf kommen Sie jährlich auf eine Reichweite von 175811 km.
Immer mehr Deutsche fahren ein Elektroauto. Betankt mit Ökostrom, bewegt man sich ganz umweltfreundlich von A nach B. Wer eine eigene Photovoltaik-Anlage in Lilienthal besitzt, der kann bequem seinen eigenen Solarstrom verwenden und die Rentabilität der Fotovoltaikanlage weiter steigern.
Mit einer privaten Ladestation können Sie direkt am PKW-Stellplatz Ihr Elektro-Auto tagsüber mit den Überschüssen der PV-Anlage aufladen. Ist in Verbindung mit der PV-Anlage ein Stromspeicher installiert, können Sie den tagsüber gespeicherten PV-Strom auch dazu nutzen, Ihr Elektrofahrzeug über Nacht aufzuladen.
Photovoltaik Experten in Lilienthal
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lilienthal online!
MayEnergy
3,9 km von Lilienthal
Justus-Liebig-Straße 51, 28357 Bremen
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Heizkessel, Haustechnik, Gasheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Bafa, Altbau
Reiner Osterkamp Gebäudetechnische Anlagen
8,9 km von Lilienthal
Tannenbergstr. 11, 28211 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Energieberater Colberg
9,3 km von Lilienthal
Friedrich-Karl-Str.96, 28205 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
unacasa planungsbüro
9,9 km von Lilienthal
Burchardstrasse 41, 28217 Bremen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
PST Ingenieur Büro
10,7 km von Lilienthal
Halsmühlener Str. 23, 28307 Bremen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energieberater Thesing, Dipl.-Ing.
11,1 km von Lilienthal
Friedrich Karl Str. 96, 28205 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
J. Blome Elektrik GmbH
11,7 km von Lilienthal
Rudolf-Diesel-Str. 15, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Schlesinger GmbH & Co. KG
12,8 km von Lilienthal
Unter den Linden 21, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ingenieurbüro BOOKWOOD
13,7 km von Lilienthal
Robert-Koch-Str. 58, 28277 Bremen
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
GMU Bauplanung, Energie- & Umweltbüro
17,9 km von Lilienthal
Im Bruch 82A, 28844 Weyhe
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Bafa, Altbau
enerpremium / Energieberatungsteam Krugmann
18,0 km von Lilienthal
Waldstra, 28844 Weyhe
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Haustechnik, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!