Lich
Photovoltaik Projekte in Lich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Lich online!
Dach eines Biobetriebs in Hungen wird zum Bürgersolarkraftwerk
Auf einem Biobetrieb in Hungen ist eine Solarstromanlage errichtet worden. Die Photovoltaikanlage in Hungen bei Gießen ist ein Bürgersolarkraftwerk, welches von dem Verein Sonneninitiative e.V. realisiert wurde. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern setzt der Biobetrieb in Hungen ein wichtiges Zeichen für den Ausbau der Energiewende und zeigt wie auch die Landwirtschaft stärker in den Klimaschutz…
weiterlesenGießen: Solarpark auf Hoher Warte
Im Gemeindegebiet Gießen ist auf der Hohen Warte ein Solarpark entstanden. Bei dem Gelände handelt es sich um ein ehemaliges Militärareal. Die Gießener Photovoltaik-Freiflächenanlage steht auf einem ehemaligen Nachschubdepot der Bundeswehr. Das Projekt sollte zum Klimaschutz in Gießen beitragen und dem einst militärisch genutzten Areal einen neuen Zweck zukommen lassen.
Das Areal ist rund 12,4 Hektar…
weiterlesenBerufsschule in Bad Nauheim installiert 800 Solarmodule
Auf der Berufsschule am Gradierwerk ist eine Photovoltaikanlage des Vereins „Sonneninitiative e.V.“ in Betrieb. Zahlreiche PV-Paneele fangen die Sonnenstrahlen ein und liefern letztlich umweltfreundlichen…
weiterlesenGrößte Solaranlage Bad Nauheims auf Sportpark-Dach
Der Sportpark in Bad Nauheim bietet ein breites Programm an Sport, Freizeit und Erholung alles unter einem Dach. Auf dem Dach wurde Anfang 2020 nun mit 200 Kilowattpeak (kWp) die größte Solaranlage Bad Nauheims mit insgesamt 670 Solarmodulen in Betrieb genommen. Auf dreien der sechs markanten Dächern des Sportparks - auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle - wird Solarstrom produziert.
Pro Jahr…
weiterlesenPhotovoltaikanlage entsteht auf dem Aldi-Markt in Weimar
Auf dem Dach des Aldi-Markts in Niederweimar entsteht im Jahre 2020 ein Bürgersolarkraftwerk. Der Eigentümer des Markts hatte dem Verein Sonneninitiative e.V. das Dach zur Verfügung gestellt. Das tolle an dem Projekt: Interessierte können sich an dem Bürgersonnenkraftwerk finanziell beteiligen und somit das Klima aktiv schützen. Durch das Solarkraftwerk werden klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden und…
weiterlesenIn die Fassade des +e Kindergarten in Marburg sind Solarzellen integriert
Ein +e Kindergarten der Stadt Marburg zeigt was mit Solarzellen alles möglich ist: Eigentlich werden primär Dächer von blauen PV-Paneelen geziert, doch auch Fassaden bieten große Flächen und riesiges Potential für die Gewinnung von Solarstrom. Daher finden sich nun an der Kita „Solarraupe“ in Marburg Solarmodule, welche geschickt in das Gebäude integriert wurden.
Die PV-Anlage in der Glasfassade des…
weiterlesenAuf dem Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg fangen Solarmodule die Sonne ein
Das Georg-Gaßmann-Stadion in Marburg trägt zahlreiche Solarmodule, die bereits seit dem Jahre 2004 umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Die Photovoltaikanlagen in Marburg wurden vor allem durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger realisiert. Durch den Verein „Sonneninitiative“ aus Marburg wurden die Photovoltaikanlagen gemeinsam umgesetzt. Die Stadt Marburg unterstütze das solare Unterfangen,…
weiterlesenSchafe weiden unter Modulen: Solarpark in Gladenbach-Weidenhausen
In Gladenbach-Weidenhausen erzeugt seit März 2018 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom und treibt die Energiewende weiter voran. Die insgesamt 3.703 PV-Module wurden auf einer etwa 1,2 Hektar großen…
weiterlesenSolarmodule für Marburger Campus
Auf dem Campus der Philipps-Universität Marburg ist eine Solarstromanlage ans Netz gegangen. Die PV-Module wurden auf dem Campus Lahnberge in Marburg installiert und speist den umweltfreundlichen Solarstrom in das universitäre Stromnetz ein. Die Universität in Marburg hat 2009 das Projekt „CO2-neutrale Philipps-Universität“ ins Rollen gebracht und möchte zumindest bis 2020 den Ausstoß des Treibhausgases…
weiterlesenPhotovoltaik Fassadenanlage am Bahnhof in Marburg
Ein Leuchtturmprojekt urbaner Energieerzeugung entsteht am Hauptbahnhof in Marburg. Die Fassade des ortsansässigen Radiologiezentrums in der Marburger Bahnhofstraße 30 wird zu einem architektonisch…
weiterlesenRadiologenpraxis in Marburg bekommt moderne Photovoltaikfassade
Am Bahnhofsplatz in Marburg startete Anfang Juli 2020 der Auftakt für das Leuchtturmprojekt des Vereins Sonneninitiative. Das Radiologische Zentrum bekommt nämlich eine neue Fassade aus Solarzellen. Die einzelnen PV-Module in Marburg machen das Ärztehaus zu einem lokalen Solarkraftwerk und reduzieren umweltschädliche CO2-Emissionen im Stadtgebiet.
Zum Auftakt für das Projekt wurden daher erste…
weiterlesenBad Vilbel: Bausparkasse betreibt Photovoltaikanlage auf dem Dach
Die Allianz Dresdner Bauspar AG hat auf ihrem Gebäude in Bad Vilbel eine Solaranlage ans Netz gebracht. Im Dezember 2009 nahm die Solaranlage im Stadtteil Dortelweil-West die Stromproduktion auf. Das PV-Kraftwerk soll ein Zeichen für den nachhaltigen Betrieb der Sparkasse setzen und Kundinnen und Kunden auf das Thema aufmerksam machen.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hauptverwaltung nimmt eine…
weiterlesenLandhaus in Frankfurt bezieht Solarstrom
In Frankfurt hat ein Hotel eine PV-Anlage in Betrieb genommen und demonstriert damit die Nachhaltigkeit im eigenen Betrieb. Entstanden ist die Solaranlage auf dem Landhaus Alte Scheune im Frankfurter Stadtteil Nieder-Erlenbach. Verena Gumprecht ist die Geschäftsführerin des Hotels, das aktiv zum Klimaschutz beitragen soll. Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien mindert den Ausstoß von…
weiterlesenMarburger Brailletec weiht PV-Anlage feierlich ein
Die Unternehmen Brailletec aus Marburg setzt auf Photovoltaik: Im Oktober 2007 ging auf dem Dach nämlich eine Solarstromanlage ans Netz und erzeugt seitdem zuverlässig sauberen Strom. Das Sonnenkraftwerk in Marburg gehört aber nicht dem Unternehmen, sondern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den privaten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Marburg. Die PV-Anlage ist nämlich ein…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Lich installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Lich installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Lich sind 287 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Lich basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
Wieviel kWh Solarstrom lassen sich mit 1 kWp erzeugen?
Eine PV-Anlage, die auf einem Licher Dach installiert ist, erzielt jährlich gut 876.31 kWh Solarstrom mit jedem installierten Kilowattpeak, während der Durchschnitt in ganz Deutschland bei kWh/kWp pro Jahr liegt.
Wieviel Kilowattstunden produziert meine Solarstromanlage?
Jeder, der mit dem Gedanken spielt, sich eine Solaranlage in Lich zuzulegen, möchte wissen, ob es sich überhaupt lohnt, so viel Geld zu investieren. Um diese Frage zu beantworten, müssen die Anschaffungs- und Betriebskosten (z. B. Versicherung etc.) dem Stromertrag der Photovoltaikanlage bzw. den damit eingesparten Stromkosten und sonstiger Vergütung gegenübergestellt werden.
Eine solche Amortisationsrechnung erfolgt dann in der Regel über 20 Betriebsjahre und bezieht sowohl Strompreissteigerungen als auch die jährliche Degradation (Wirkungsgradverluste) der Solarmodule mit ein. Sind die aufsummierten Erträge höher als die Gesamtkosten der Solaranlage, so lohnt sich die Investition in die PV-Anlage und der Anlagenbetrieb wirft einen Gewinn ab.
In Lich produziert eine PV-Dachanlage im Durchschnitt 876.31 Kilowattstunden pro Kilowattp installierter Solarmodulleistung. Diesen Wert können Sie mit der Leistung Ihrer (geplanten) Anlage multiplizieren und vereinfachend als jährlichen Stromertrag ansetzen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 51 Module
In Lich wurden von phovo insgesamt 158 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 13.92 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 51 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 84 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 12 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Lich deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 12200.09 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 12 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Lich bietet.
Wieviel Energie steckt eigentlich in der Sonnenkraft?
Solarstrom
- ≙ 884L Heizöl
- ≙ 876m3 Erdgas
- ≙ 2086kg Holz
In Lich können Sie mit einer Solaranlage pro Jahr soviel Energie produzieren, wie in 884 Litern Heizöl, 876 m3 Erdgas oder 2086 kg Brennholz steckt.
Eine 10-kW-Solaranlage erzielt auf einem Dach in Lich durchschnittlich einen Stromertrag von 8763.1 kWh pro Jahr. Dies klingt erstmal unspektakulär. Rechnet man diese Energie jedoch in die Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die zur Produktion einer solchen Energiemenge nötig wären, so kommt man schon ins Staunen, wie viel Energie in der Sonne steckt.
So versorgen Sie eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom aus Ihrer Dachanlage
Mit Hilfe eines Energiemanagements leiten Sie Ihren Solarstrom automatisch an elektrische Verbraucher innerhalb Ihres Gebäudes weiter. Großverbraucher wie Waschmaschine, Wäschetrockner und vor Allem elektrische Heizgeräte wie klassische Elektroheizungen, Boiler oder Wärmepumpen tragen dann einen wesentlichen Anteil zu einem hohen Eigenverbrauchsanteil bei.
Ihren Solarstrom können Sie dabei entweder 1:1 in elektrische Heizwärme umwandeln. Oder deutlich effizienter zum Betrieb einer Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe verwenden: Eine Erdwärmepumpe vervierfacht Ihnen beispielsweise die 8763.1 kWh Solarstrom, eine Luftwärmepumpe verdreifacht sie immerhin noch. Eine solche Wärmemenge genügt, um in Lich ein Einfamilienhaus ein Jahr lang umweltfreundlich zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eine 10 kW-PV-Anlage auf Ihrem Dach in Lich erzeugt in Kombination mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe etwa 35052 kWh erneuerbare Wärme im Jahr. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe dagegen bringt etwa 26289 kWh jährlich. Je nach Wärmedämmung ihres Hauses können Sie im Durchschnitt mit 30671 kWh/Jahr einen Neubau mit 438 m2 oder einen Altbau mit 102 m2 beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Lich einem jährlichen Verdienst von 1525 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2156 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Lich erzeugten 8763.1 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
Wieviel Kilogramm Kohlendioxid sparen Sie mit einer PV-Anlage ein?
Zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat sich die EU und im Zuge dessen auch Deutschland auf verbindliche Ziele festgelegt. Bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele nimmt die Solarenergienutzung im Strom- als auch Wärmebereich eine entscheidende Bedeutung ein. Denn abgesehen von der Herstellung einer PV-Anlage, spart man mit jeder produzierten kWh Solarstrom CO2-ein, das alternativ durch Gas- oder insbesondere Kohlekraftwerke in die Luft emittiert worden wäre.
Als Betreiber einer PV-Anlage tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei. Und dies umso mehr in den Regionen Deutschlands, in denen noch viel Braunkohle verstromt wird. Hierzu zählen beispielsweise die großen Braunkohleregionen Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen.
= 362 Bäume
Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, erspart dem Weltklima rund 400 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer mit Fahrrad, Bus oder Bahn pro Tag rund 20 Kilometer zur Arbeit fährt, spart bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr. Wer seinen Strom in Lich aber selbst auf dem Hausdach produziert, spart ganze 4522 kg Kohlendioxid pro Jahr!
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Wenn Sie Ihren Solarstrom ausschließlich elektromobil nutzen wollen, so können Sie mit dem kleinen Elektroflitzer Renault ZOE rund 60021 km pro Jahr fahren. Mit dem Oberklasse-Modell TESLA Model S schaffen Sie es mit einer 10 kW Solaranlage in Lich immerhin noch auf 36211 km pro Jahr.
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Lich und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Lich
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Lich online!
Detailwerk Architekt + Energieberater
8,0 km von Lich
auf dem hofdriesch 7, 35321 Laubach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Fenster, Fassade, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Schimmel Elektrotechnik Handwerker plus GmbH
11,5 km von Lich
Rudolf-Diesel-Straße 3 a, 35440 Linden
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Frank Biesenroth Elektro-Installationen
12,3 km von Lich
Flußgasse 13, 35418 Buseck
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Fischer Energietechnik GmbH Heizung, Klima und Sanitär
13,1 km von Lich
Ederstraße, 35390 Gießen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ferdinand Reich Elektromeister
14,1 km von Lich
Am Steingarten 2, 35510 Butzbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stephan Rinn GmbH & Co. KG Heizung - Bäder
15,1 km von Lich
Brauhausstraße 51, 35452 Heuchelheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Lindenstruth
15,4 km von Lich
Friedrich-Ebert-Straße 20, 35452 Heuchelheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Stips-Sol GbR
15,7 km von Lich
Gießener Str. 4a , 35435 Wettenberg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Bruno Müller KG
16,7 km von Lich
Fußgasse 23, 61231 Bad Nauheim
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Einfamilienhaus, Brennwert, Biomasse, Altbau
Mantel KG Inh. Markus Mantel
17,7 km von Lich
Schillerstrasse 20, 63667 Nidda
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Ing.-Büro Söntgerath
17,8 km von Lich
Goethestraße 11, 61203 Reichelsheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!