Königswinter
Photovoltaik Projekte in Königswinter
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Königswinter online!
Bioladen errichtet Solarstromanlage
In Bonn ist 2011 eine der ersten Bürgersolaranlage in Betrieb gegangen. Entstanden ist die PV-Anlage auf einem Bioladen in Bonn-Beuel. Das Projekt wurde durch eine Kooperation zwischen dem Bioladen, dem Vermieter und SolarZelle Bonn realisiert. Die beteiligten Bürgerinnen und Bürger sowie der Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch eröffneten das Solarkraftwerk gemeinsam.
Das Solarprojekt wurde durch die…
weiterlesenBonn: Wasserhochbehälter am Venusberg wird mit PV-Paneelen bebaut
In Bonn versorgt eine Solaranlage 25 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Die PV-Anlage in Bonn-Poppelsdorf wurde auf einem Wasserhochbehälter an der Robert-Koch-Straße angebracht. Mit dem Solarprojekt wollen die Stadtwerke Bonn den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet fördern.
Ungefähr ein Jahr dauerte die Planungsphase für die Solaranlage auf dem Behälter an. Bereits im Jahre 2014 wurde der…
weiterlesenSolare Kennedybrücke in Bonn-Beuel
Auf der Bonner Kennedybrücke wurde ein Solarprojekt durchgesetzt. Das macht die Bonner Kennedybrücke zu Deutschlands längster Solarbrücke. Rund 392 Solarstrommodule hat der Bonner Solarhersteller SolarWorld über dem Rhein angebracht. Bis es allerdings soweit war, und die Solaranlage in Bonn in Betrieb genommen werden konnte, gab es einige Hürden zu überwinden.
Bereits im Dezember 2007 prüfte die Stadt…
weiterlesenBürger*Innen finanzieren PV-Anlage für Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn
Gemeinsam haben Bürgerinnen und Bürger in Bonn eine Solaranlage finanziert, die 2013 auf dem Dach des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums errichtet wurde. Mit der Bürgersolaranlage in Bonn-Ückesdorf können seit Jahren klimaschädliche CO2-Emissionen eingespart werden, sodass ein aktiver Beitrag für den Umweltschutz in der Region geleistet wird.
Die installierte PV-Anlage wird etwa 120.000 kWh Solarstrom pro…
weiterlesenBürgersolaranlage geht auf städtischen Betriebshof in Bonn ans Netz
Das Dach der neuen Gewerbehalle auf dem Friedhof am Platanenweg in Bonn wird zum Solarkraftwerk. Die Genossenschaft BürgerEnergie Rhein-Sieg hat Solarpaneele auf dem Dach errichtet und sorgt somit für mehr Solarstrom in Bonn. Das reduziert schädliche Kohlendioxid-Emissionen und setzt ein tolles Zeichen für den Klimaschutz!
Für die Bonner Energiegenossenschaft ist das schon die zweite Bürgersolaranlage im…
weiterlesenSolaranlage macht hoehnerhaus in Remagen energieautark
LG Electronics hat das hoehnerhaus in Remagen-Oberwinter bei Bonn, ein zur EUPD Research Firmengruppe gehörendes Schulungszentrum für Installateure, Nachhaltigkeitsmanager und Energiemanager, mit 75 LG NeON®…
weiterlesenBundesminsterien in Bonn bekommen Solar-Paneele aufs Dach
Auf zwei Bundesministerien in Bonn sind Photovoltaikmodule installiert worden, die seit dem Jahre 2012 umweltfreundlichen Strom produzieren. Während der Sanierung einiger Gebäude wurde die Chance ergriffen, auf den Dächern des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) jeweils eine Solaranlage zu errichten. Die…
weiterlesenSiegburg: Photovoltaik für Seniorenzentrum
Das Seniorenzentrum in Siegburg wird nun mit eigenem Solarstrom versorgt. Dank garantierter Strompreise kann das Seniorenzentrum so auch Kosten besser kalkulieren und einsparen. Rund 15 Dächer wurden in Siegburg mit Solarmodulen bebaut. Die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG hatte die PV-Anlage für das Seniorenzentrum in Siegburg errichtet.
Bebaut wurden die Gebäude der Seniorenzentrum Siegburg GmbH. Zur…
weiterlesen264 Solarpaneele auf der Jungholzhalle in Meckenheim installiert
Auf der Jungholzhalle in Meckenheim erzeugt eine Solaranlage nachhaltigen Strom. Die errichtete Photovoltaikanlage kommt auf eine Spitzenleistung von etwa 70 kWp und hilft der Stadt Meckenheim dabei ihre Klimaschutzziele umzusetzen. Im Jahre 2017 ging die PV-Anlage auf der Jungholzhalle in Meckenheim offiziell in den Betrieb über. An dem PV-Projekt beteiligt waren die Stadtwerke Meckenheim und das…
weiterlesenSiegburg: Solar und Erdwärme für Kita in Kaldauen
Anfang 2020 wurde in Siegburg-Kaldauen die neue Kindertagesstätte Abenteuerland eröffnet. Das Architekturbüro Achim Becker plante die städtische Kita als KfW 55-Gebäude. Neben einer wärmegedämmten Gebäudehülle sorgt eine Photovoltaikanlage für eine gute Bilanz. Sie spart CO2 ein und reduziert den Strombezug aus dem Netz. Zudem versorgt sie auch die kitaeigene Erdwärmepumpe, die so klimafreundliche…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Analyse der in Königswinter betriebenen Solarstrom-Anlagen
Für die Planung einer PV-Anlage werden häufig bundesweit geltende Durchschnittswerte oder theoretisch hergeleitete Ertragswerte herangezogen. Diese lassen jedoch Ungenauigkeiten zu. Viel nützlicher sind hingegen die tatsächlichen Photovoltaik-Praxiswerte. Daher finden Sie im Folgenden die real gemessenen PV-Solarerträge und Leistungsdaten von Dachanlagen in Königswinter. Aufbauend auf diesen Praxis-Kennzahlen können Sie wesentlich besser einschätzen, welche Solarsysteme genutzt werden und mit welchem Solarertrag Sie in Königswinter rechnen können.
Tipp: Falls Sie bereits Besitzer einer Sonnenstrominstallation in Königswinter sind, können Sie mit Hilfe der nachfolgenden PV-Daten beurteilen, ob Ihre bestehende Anlage im Vergleich gut oder schlecht funktioniert.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Königswinter in PV-Strom um?
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Wie groß ist eine durchschnittliche PV-Anlage in Königswinter?
Anlagen mit mehr als 100 kWP maximaler Leistung sind heute zumeist Freiflächenanlagen, aber auch größere Dachanlagen (z. B. auf großen Hallen) werden in dieser Größe realisiert. Photovoltaikanlagen der mittleren Größe sind fast ausschließlich Aufdachanlagen, z. B. auf Mehrfamilienhäusern und auf gewerblich oder landwirtschaftlichen genutzten Gebäuden. Kleine Anlagen mit weniger als 10 kWP findet man auf vielen Einfamilien- oder Reihenhäusern.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 40 Module
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Welchen Strombedarf deckt eine typische Solaranlage ab?
Mit der Stromproduktion kleinerer Anlagen mit weniger als 10 kWP können sich rechnerisch eine Familie mit 3 bis 4 Haushaltsmitgliedern pro Jahr selbst mit Solarstrom versorgen.
In der Praxis ist die Höhe der Deckung des Eigenbedarfs jedoch vom Verbrauchsverhalten abhängig. Da nie der gesamte Solarstrom auch verbraucht werden kann, wenn die Sonne scheint, kalkuliert man - ohne Strom in Solarbatterien zwischen zu speichern - in etwa mit einem Beitrag von rund 30%. Mit einem Solarakku lässt sich der Eigenverbrauch hingegen auf rund 70% steigern!
≙ 9 Personen
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Königswinter alles anfangen können
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 832L Heizöl
- ≙ 825m3 Erdgas
- ≙ 1965kg Holz
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Power-to-Heat: Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren
Mit einem Heizstab oder einer Wärmepumpe lässt sich Heizungs- als auch Brauchwasser mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage auf dem Dach aufheizen. Damit erhöht ihr den Eigenverbrauch eurer selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
Besonders effizient ist das Heizen mit einer Wärmepumpe mit Energiemanager. Dieser steuert die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass ihr abends und nachts weniger Netzstrom beziehen müsst.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Eigenen Solarstrom rund um die Uhr speichern & selbst verbrauchen
ohne Speicher
mit Speicher
Wer dauerhaft mehr Strom aus der eigenen Anlage nutzen will, für den lohnt es sich in vielen Fällen, einen Batteriespeicher zu installieren. Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage lassen sich rund 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst durch eigenen Solarstrom decken. Das meiste wird dann ins Stromnetz von Königswinter eingespeist, da der Sonnenstrom abends oder nachts nicht zur Verfügung steht.
Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen. Denn so wird der erzeugte Strom zwischengespeichert und kann später verbraucht werden. Wer eine Anschaffung plant, sollte sich zudem informieren, ob es Fördermittel wie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen gibt.
Strom ohne CO2: Mit einer Photovoltaikanlage aktiv das Klima schützen
Der Ausbau der Photovoltaik verlief ab dem Jahrhundertwechsel äußerst dynamisch. Die installierte Leistung hat sich von rund 100 MWP im Jahr 2002 bis auf rund 11 GWP Ende 2015 mehr als verhundertfacht. Durch den geringeren CO2-Ausstoß trägt der Ausbau erneuerbarer Energien heute wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei.
Eine Photovoltaikanlage im normalen Betrieb stößt kein CO2 aus – allerdings muss die Anlage hergestellt werden und dabei kommt es auch zu umweltschädlichem CO2-Ausstoß. Laut Frauenhofer Institut dauert es im Durchschnitt zwei Jahre bis eine Photovoltaikanlage in Deutschland das CO2, das durch seine Herstellung freigesetzt wurde, wieder durch die umweltfreundliche Stromproduktion einspart.
= 341 Bäume
Solarstrom macht e-mobil: So weit fahren Sie mit Sonnenstrom!
Tesla Model S
Renault ZOE
Dank Ihrer 10-kW-PV-Anlage müssen Sie Ihre persönliche Energiewende nicht nur auf Ihr Haus beschränken. Sie können sie vielmehr auch auf die Straße bringen. Denn wer sein zwei- oder vierrädriges E-Mobil mit Solarstrom betankt, ist in Königswinter und Umgebung immer umweltfreundlich unterwegs. Voraussetzung ist eine Ladestation wie z. B. eine sogenannte Wallbox, die das E-Auto deutlicher schneller mit dem eigenen Solarstrom beladen kann als über einen herkömmlichen Hausanschluss.
Tipp: Natürlich erhöht auch ein Elektroauto den Direktverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage!
Photovoltaik Experten in Königswinter
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Königswinter online!
pre-concept
Hofstr. 1, 53639 Königswinter
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Bafa, Architektur, Altbau
Elektro Heinz Liessem Inhaber Fred Merz
4,2 km von Königswinter Königswinterer Straße, 53227 Bonn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Hürter electric GmbH
4,2 km von Königswinter Königswinterer Straße, 53227 Bonn
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Peter Krämer
12,3 km von Königswinter Provinzialstr. 93, 53859 Niederkassel
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Nöbel Solar UG
13,1 km von Königswinter Rhabarberweg 4, 53859 Niederkassel
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Dipl.-Ing. Werner Etscheid Elektro
19,2 km von Königswinter Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Etscheid Elektro-Sanitär-Heizung-Klima
19,2 km von Königswinter Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro Mühlenbock
20,7 km von Königswinter Wiesengrund 14, 53359 Rheinbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Brennwert, Bafa, Architektur, Altbau
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. M. Schmidt
23,1 km von Königswinter Amperestraße 43, 51145 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Elektroinstallation Edgar Wurms
23,2 km von Königswinter Kiefernweg 24, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Peter Schulz Inh: Andreas Zander
26,0 km von Königswinter Kölner Straße, 51149 Köln
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dipl. Ing. Helmut Schäfer VDI
26,4 km von Königswinter Hauptstr. 98, 56659 Burgbrohl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Heizung Sanitär Andreas Schmidt
26,9 km von Königswinter Alte Schulstraße 3, 56593 Horhausen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Heinz Haag
27,9 km von Königswinter Am Alten Markt 11, 50354 Hürth-Fischenich
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Altbau
Bausachverständigenbüro Faßbender
28,9 km von Königswinter Nallinger Straße 1, 51491 Overath
Fachbetrieb für:
Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Dach, Altbau
SB-Gebäudeenergieberatung Dipl.-Ing. S.Bintz
29,4 km von Königswinter Auf dem langen Stück 2, 56579 Rengsdorf
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Elektrotechnik Sá Meisterbetrieb
29,5 km von Königswinter Kommerner Straße 80, 53879 Euskirchen
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Sachverständigen- u. Energieberatungsbüro Schütz
30,0 km von Königswinter Vürfels 76, 51427 Bergisch Gladbach
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!