Eisenheim
Photovoltaik Projekte in Eisenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Eisenheim online!
Solarpark Herlheim in Kolitzheim
Der Solarpark Herlheim wurde von BELECTRIC bis zum Sommer 2021 in der bayerischen Gemeinde Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt gebaut. Mit einer Anlagenleistung von rund 13.000 Kilowatt-Peak (kWp) ist es der leistungsstärkste Solarpark der Stadtwerke Tübingen. Der Jahresertrag an regenerativ erzeugtem Solarstrom liegt bei rund 14,4 GWh. Herlheim ist der erste swt-Solarpark ohne EEG-Vergütung. Für das Projekt gibt es ein ökologisches Konzept für den Pflanzen- und Artenschutz, das einen landschaftspflegerischen Begleitplan beinhaltet. Elemente stellen darin beispielsweise Ausgleichsflächen für Tiere, wie zum Beispiel Bodenbrüter und die Umwandlung von Brachflächen in Blühstreifen und Biotopbausteine dar.
Röthlein: PV-Anlage mit einer Leistung von 630 kWp versorgt Logistikzentrum
Die BayWa r.e. hat auf ihrem Logistikzentrum in Röthlein eine Solarstromanlage für den Eigenverbrauch installiert. Bei dem überregionale Logistikzentrum der BayWa AG handelt es sich um einen Neubau. Die…
weiterlesenIkea in Würzburg reduziert Emissionen durch Photovoltaik
Auf dem Flachdach der IKEA-Filiale in Würzburg ist eine Photovoltaikanlage im Betrieb. Seit 2009 erzeugen die zahlreichen Solarmodule auf dem Möbelhaus umweltfreundlich Strom und reduzieren den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen. Das Solarkraftwerk in Würzburg konnte am 30.06.2009 feierlich in Betrieb genommen werden.
Die SUNOVA AG hatte die Solarmodule auf dem Dach des Einrichtungshaus verbaut. Die…
weiterlesenWürzburg's Gartenamt installiert Solarmodule
Das Dach des Gartenamtes in Würzburg wurde mit einer Solaranlage bestückt. Die vielen PV-Paneele werden Würzburgs Sonnenstrahlen einfangen und den Strommix der Stadt grüner gestalten. Vor allem das ökologische Engagement der Bürgerinnen und Bürger aus Würzburg machte dies möglich:
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt konnten sich nämlich über den Verein Sonneninitiative e.V. für den Klimaschutz in…
weiterlesenSchweinfurt: ZF überdacht Parkplätze mit 2,5 MW Photovoltaik-Anlage
Am Standort Schweinfurt entstand auf dem Firmenparkplatz der ZF Friedrichshafen AG bis zum Herbst 2020 eine Photovoltaik-Anlage. Der darüber erzeugte Strom wird direkt für die Produktionsbereiche des…
weiterlesenWürzburg: Photovoltaik-Anlage ensteht durch Bürgerbeteiligung
Auf dem Dach der Stadtreiniger in Würzburg erzeugte eine Photovoltaikanlage nachhaltigen Strom. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) hatte das Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung 2018 erfolgreich ans Netz gebracht. Mit der neuen Solarstromanlage in Würzburg wird ein wichtiges Zeichen für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz in der Region gesetzt.
Die Solarstromanlage wurde auf dem Dach…
weiterlesenSonnenkraftwerk in Würzburg montiert
In unmittelbarer Nachbarschaft des Würzburger Flugplatzes am Schenkenturm ist eine der größten PV-Anlagen der Bezirkshauptstadt ans Netz gegangen. Die Photovoltaikanlage in Würzburg entstand auf einem Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage. Das bebaute Dach der ehemaligen Bundeswehr-Schießanlage wurde für das Solarkraftwerk extra angemietet. Die Solarline AG hatte die Solarmodule im Auftrag der…
weiterlesenMainbernheim: Entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg sind PV-Paneele installiert
Im März 2019 installierte die N‑ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co. KG in Mainbernheim PV-Module auf einer Freifläche entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzburg. Die so entstandene Solaranlage wurde dann im November 2019 um einen weiteren Abschnitt erweitert. Das fertige Solarkraftwerk in Mainbernheim umfasst eine Spitzenleistung von über 4,1 MWp und spart jedes Jahr klimaschädliche CO2-Emissionen effektiv ein.
… weiterlesenIn Gnodstadts Getreidefeldern erzeugen PV-Paneele sauberen Strom
In Gnodstadt bei Würzburg ist ein Solarkraftwerk der Stadtwerke Bochum GmbH errichtet worden. Im Jahre 2007 ließen die Stadtwerke Bochum die PV-Anlage in Gnodstadt von der Beck Energy GmbH realisieren.…
weiterlesenPflegeeinrichtung in Karlstadt deckt Strombedarf durch Solaranlage
Auf dem Dach einer Pflegeeinrichtung in Karlstadt sind PV-Module angebracht, die Strom für den Betrieb liefern. Der Energiebedarf der Pflegeeinrichtung ist tagsüber hoch und kann nun mit umweltfreundlichen Solarstrom gedeckt werden. Im Jahre 2018 wurde die Solarstromanlage in Karlstadt fertiggestellt.
Allgemein bieten Gebäude des Betreuten Wohnens gute Voraussetzungen für den Bau von PV-Anlagen. Das…
weiterlesenPhotovoltaik-Module ergänzen Windenergie in der Gemeinde Ramsthal
In Ramsthal starten Erneuerbaren Energien gleich im Doppelpack durch: Nur wenige Meter von dem 2015 errichteten Bürgerwindpark Ramsthal ist eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstanden. Die NATURSTROM AG…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Wichtige Daten & Fakten über Fotovoltaik-Anlagen in Eisenheim
Private Haushalte können mit einer Photovoltaik-Anlage, z.B. auf dem Dach des Eigenheims, aktiv an der Energiewende mitwirken und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil erzielen. Denn mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich bis zu 30 Prozent des Stromverbrauchs im Haushalt selbst erzeugen. Wird die Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzt, lässt sich der Anteil des Eigenverbrauchs auf etwa 70 Prozent erhöhen.
Voraussetzung für einen hohen Solarertrag sind die Standortbedingungen und die fachmännische Planung und Realisation. Für alle, die eine PV-Anlage in Eisenheim planen oder ihre Erträge überprüfen wollen, hat phovo eine Vielzahl von Solaranlagen in Eisenheim ausgewertet und nachfolgend die wichtigsten Vergleichskennzahlen zusammengefasst.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Eisenheim
947 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Eisenheim gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Eisenheim wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 947 teilen!Welche Anlagen-Größen gibt es in Eisenheim?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Eisenheim zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (51 Prozent) in Eisenheim entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 47 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 2 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
Wie viele Quadratmeter Solardach brauchen Sie in Eisenheim?
Ø pro Anlage: 64 Module
Gemittelt über alle Dachanlagen besitzt eine typische PV-Anlage in Eisenheim eine Leistung von 17.52 kWp. Planen Sie die Anschaffung von modernen Solarmodulen mit 60 Solarzellen und rund 275 Wattp Leistung, bräuchten Sie circa 64, um damit auf die Größe einer Durchschnitt-PV-Anlage in Eisenheim zu kommen.
Wenn Sie auf Ihrem Einfamilienhaus-Dach in Eisenheim ein für den Eigenverbrauch optimales Solarstromsystem mit 5 kW Leistung installieren lassen wollen, so können Sie den Dachflächenbedarf mit folgender Faustregel herleiten:
1 kWp Leistung entspricht in etwa 6 m2 Modulfläche.
Für eine solche PV-Anlage müssten Sie also rund 30 m2 Dach einplanen. Dabei muss berücksichtigt werden, dass immer Abstände zu den Rändern und First gehalten werden müssen und durch z. B. Gauben häufig verschattete Flächen nicht belegt werden sollten.
Kann ich mich mit Solarstrom autark selbst versorgen?
Bei einem durchschnittlichen Anlagenertrag von 1.000 Kilowattstunden pro Jahr je Kilowattpeak könnte ein Durchschnittshaushalt mit einem jährlichen Strombedarf von 4.000 kWh rein rechnerisch bereits mit einer Anlagengröße von ca. 4,5 kWp bedarfsdeckend mit Solarenergie versorgt werden. Da aber Stromerzeugung und -verbrauch nicht deckungsgleich sind, liegen der tatsächliche Eigenverbrauchsanteil sowie der Autarkiegrad bei dieser Anlagenkonfiguration – und einer typischen Verbrauchskurve – bei jeweils etwa 30 Prozent. Ein Drittel des solar erzeugten Stroms wird also typischerweise direkt selbst verbraucht.
≙ 16 Personen
Theoretisch können Sie sich mit Solarstrom problemlos selbst versorgen und ohne Stromanschluss auskommen. In Eisenheim deckt z. B. der Jahresertrag einer durchschnittlichen Dachanlage von 16592.21 Kilowattstunden theoretisch den Strombedarf von 16 Personen.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Eisenheim bietet.
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 955L Heizöl
- ≙ 947m3 Erdgas
- ≙ 2255kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Eisenheim rund 955 l Öl, 947 m3 Heizgas oder 2255 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Eisenheimer Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 9470 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9470 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Eisenheim einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Eisenheim mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 37880 und mit einer Luft-Wasser 28410 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 110 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 474 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Eisenheim auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1648 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2330 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Eisenheim Kontakt auf.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 391 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Eisenheim mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 391 Buchen, um 4887 kg pro Jahr aufzunehmen.
Elektromobil in die Zukunft: Autofahren mit Solarstrom
Tesla Model S
Renault ZOE
Autofahren mit eigenem Solarstrom lohnt sich: Theoretisch können Sie mit der Jahresproduktion Ihrer eigenen PV-Anlage mit 10 Kilowatt Leistung einen kleinen Elektrowagen wie den Peugeot iOn, BMW i3 oder i-MiEV ca. 64863 Kilometer weit fahren. Auch mit etwas größeren E-Autos wie dem Mercedes B 250 e und Opel Ampera-e oder den Elektro-Lieferwagen Nissan eNV200 und Peugeot Partner Electric kommen Sie auch bei schnellerer Fahrweise auf gut 39132 km/Jahr!
Für viele Autofahrer kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage. Denn mit Solarstrom können Sie umweltfreundlich Auto fahren, Sie tanken an ihrer eigenen Ladesäule und verbessern durch die Nutzung des eigenen Solarstroms die Wirtschaftlichkeit ihrer PV-Anlage als auch ihres Elektroautos.
Tipp: Lassen Sie schon bei der Planung der Solaranlage sicherstellen, dass später auch genügend PV-Strom für das Laden eines Elektroautos zur Verfügung steht. Dann kann man auch später bei Bedarf jederzeit und ohne viel Aufwand eine Ladelösung an den bereits mitinstallierten Ladeanschluss anbringen und auch einen Stromspeicher nachrüsten.
Photovoltaik Experten in Eisenheim
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Eisenheim online!
Ingenieurbüro
21,2 km von Eisenheim
Thüngersheimer Str. 91, 97209 Veitshöchheim
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Ingenieurbüro, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Energy Expert
30,6 km von Eisenheim
St.-Martin-Str. 1, 97714 Eltingshausen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Installation, Heizkörper, Heizkessel, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, Elektroheizung, Dämmung, Dach, Brennwert, BHKW
Photovoltaik in Bayern
31,5 km von Eisenheim
Krumme Gasse 44, 97437 Haßfurt
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
SiSt24 EU
43,5 km von Eisenheim
Kleinsteinach 6, 91468 Gutenstetten
Fachbetrieb für:
Photovoltaik, Biogasanlage, Energieberater, Elektriker
ADITES GmbH
50,2 km von Eisenheim
Paul-Forbach-Str. 2, 97616 Bad Neustadt
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Photovoltaik
Ranft Projekte 20 GmbH
51,5 km von Eisenheim
Johann-Hammer Straße 22, 97980 Bad Mergentheim
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Julius Müller
51,7 km von Eisenheim
Findelmühlstrasse 51, 97618 Wülfershausen
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
G & M GmbH
55,0 km von Eisenheim
Haardtstraße 6, 97859 Wiesthal
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
SPC Smart Power Concepts UG (haftungsbeschränkt)
56,3 km von Eisenheim
Felix-Wiesner-Str. 1, 36391 Sinntal-Züntersbach
Fachbetrieb für:
Photovoltaik
Keim Elektrotechnik
56,5 km von Eisenheim
Hauptstraße 59/1, 97996 Niederstetten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
architektur + energieberatung
56,9 km von Eisenheim
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Sanierung, Photovoltaik, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
EBITSCHenergietechnik GmbH
57,0 km von Eisenheim
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Photovoltaik, Holzpellets, Erneuerbare Energie, BHKW
Elektro Hallbaur GmbH & Co. KG
58,2 km von Eisenheim
Walldürner Straße 7, 74736 Hardheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
archiprint
59,6 km von Eisenheim
Jakob-Trapp-Str. 3, 91459 Markt Erlbach
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!