Börfink
Photovoltaik Projekte in Börfink
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Börfink online!
Solar-Carports: Umwelt-Campus Birkenfeld tankt Solarstrom
IBC SOLAR hat zusammen mit der KLE Energie GmbH in Hoppstädten-Weiersbach (Rheinland-Pfalz) ein “Null-Emissions-Mobilitätszentrum" errichtet. Den Kern des Projekts bilden drei Solar-Carports für…
weiterlesenWI Energy optimiert Solar-Nutzung im Möbelhaus Schuh
Seit April 2019 betreibt das Traditionsmöbelhaus Schuh im rheinland-pfälzischen Morbach eine eigene PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes und deckt so einen Teil des Strombedarfs des Fachgeschäfts für…
weiterlesenPhotovoltaik auf Reithalle in Osburg erzeugt eigenen Solarstrom
In der Ortschaft Osburg erfüllt sich Reittrainerin Sabrina Hardy den Traum vom eigenen Reitstall. Derzeit verwandelt sich dort eine ehemalige Kfz-Werkstatt in eine Reithalle; auf den Dächern findet…
weiterlesenSolarpark Klüsserath Kobenlay: 18.770 Photovoltaikmodule versorgen 2.000 Haushalte
In einem besonderen regionalen Gemeinschaftsprojekt entsteht im Weindorf Klüsserath im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz mit dem Solarpark „Klüsserath Kobenlay“ eine moderne und umweltfreundliche…
weiterlesenTierfutterhersteller Vet-Concept aus Föhren installiert PV-Anlage
Der Tierfutterhersteller Vet-Concept setzt am Standort Föhren auf Solarenergie. Auf den Dächern wurden nämlich Solarpaneele montiert, welche fleißig die Sonnenstrahlen einfangen. Die Photovoltaikanlage in Föhren war für den Tierfutterhersteller Vet-Concept eine bewusste Entscheidung für den Klimaschutz und ein effektiver Weg, um CO2-Emissionen einzusparen. Gemeinsam mit dem hiesigen Solarunternehmen…
weiterlesenKommune fördert mit Einnahmen aus Solarpark Oberreidenbach Projekte
Am Ortsrand im rheinland-pfälzischen Oberreidenbach ist eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage durch die NATURSTROM AG entstanden. Die Solaranlage wurde im Herbst 2011 ans Netz gebracht und erzeugt seitdem…
weiterlesenIRT-Gelände in Föhren ist Standort für PV-Kraftwerk
In Föhren bei Trier ist eine PV-Anlage mit beeindruckenden Dimensionen entstanden: Die Freiland-PV-Anlage in Föhren steht auf dem Gelände des Industrieparks Region Trier (IRT) und ist einer der größten PV-Dünnschicht-Parks der Welt. Im Mai 2009 weihten die Conergy Deutschland GmbH und die Stadtwerke Trier (SWT) den Solarpark in Föhren gemeinsam ein.
Gleich ein ganzes Meer aus PV-Paneelen erzeugt auf…
weiterlesenTierfuttermittel-Hersteller in Föhren setzt auf Solarstrom
Beim Tierfuttermittel-Hersteller Vet-Concept in Föhren geht man einen mit Solarstrom einen nachhaltigen Weg bei der Produktion. Um den Verbrauch fossiler Ressourcen einzudämmen, tat man sich mit dem…
weiterlesenAuf drei Trier Sporthallen wurden Solarmodule installiert
Seit Juli 2020 liefern Solaranlagen auf drei Trierer Sporthallen umweltfreundlichen Strom im Stadtgebiet. Eine umweltfreundliche Energieversorgung ist ein wichtiges Element der Nachhaltigkeitsziele der Stadt…
weiterlesenHolz-Solarcarport von Landesforsten am Forstamt Trier
Um bis 2025 klimaneutral zu sein, setzt Landesforsten auf verschiedene innovative Maßnahmen, wie etwa Holz-Solarcarports. Den Prototyp hat die Hochschule Trier entwickelt. Das Forstamt Trier nutzt das Modell…
weiterlesenEppelborn-Dirmingen: Größte vertikal aufgeständerte Freiflächenanlage
Im Saarland in Eppelborn-Dirmingen entstand zwischen der A 1 und der Bahnstrecke auf einer Fläche von rund 10 Hektar mit 2 MWp die europaweit größte bifaciale vertikal aufgeständerte Freiflächenanlage. In…
weiterlesenCity-Parkhaus Trier wird Solarkraftwerk
Auf dem City-Parkhaus in Trier wurde eine Solaranlage im Rahmen eines Pilotprojekts realisiert. In der Innenstadt von Trier sollen nämlich erneuerbare Energie und Elektromobilität clever kombiniert werden. Dank der Solarzellen kann dann Solarstrom an den Ladesäulen im Parkhaus erworben werden. Somit entsteht ein zentrales Angebot an umweltfreundlichen Strom für die Menschen in Trier.
Das Parkhaus in…
weiterlesenKohlebergwerk wird zum Solarpark
In Quierschied bei Saarbrücken hat die voltwerk AG den Solarpark Zeche Göttelborn im September 2004 in Betrieb nehmen können. Das Gelände, auf dem die Solaranlagen errichtet wurden, liegt 15 km nördlich von Saarbrücken und ist eine ehemalige Kohlegrube. Drei Jahre später kam dann der Aufstieg zu einem der größten Solarstromkraftwerke Deutschlands, denn City Solar AG erweiterte den Solarpark in…
weiterlesenSolarpark Kersch entsteht im alten Steinbruch
In einem ehemaligen Steinbruch entstand im Frühjahr 2020 der Solarpark Kersch. Auf diese Weise wird dem ehemaligen Steinbruch wieder ein Nutzen zugeführt, der auch die Energiewende in der Region weiter…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Anlagendaten: Wissenswertes über die in Börfink installierten PV-Systeme
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten, in der Praxis gemessenen Daten der in Börfink installierten Solaranlagen. Grundlage der Datenanalyse in Börfink sind 32 Photovoltaik-Anlagen. Dies entspricht der Anzahl der zum EEG zugelassenen Anlagen bis einschließlich 2015. Die Anlagendaten in Börfink basieren auf den Meldedaten des Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH, der gemäß des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) verpflichtet ist, die von den Anlagenbesitzern übermittelten Ertrags- und Leistungsdaten zu veröffentlichen.
So viel PV-Strom erntet eine Solaranlage in Börfink
856.05 kWh pro Kilowatt Peak und Jahr – das ist der während der letzten Jahre in der Praxis durchschnittlich in Börfink gemessene Solarertrag, heruntergerechnet auf die Leistung von 1 kW. Zum Vergleich: Gemittelt über alle Solaranlagen in Deutschland wurden pro kWp kWh Sonnenstrom gemessen.
In Deutschland werden im Durchschnitt mit 1 kWp Photovoltaik-Leistung kWh/kWp Solarstrom pro Jahr erzeugt. Eine Familie könnte so bereits mit einer 5 kWp Photovoltaikanlage den eigenen jährlichen Stromverbrauch decken.
Wenn Sie in Börfink wissen möchten, wieviel kW Sie benötigen, um so viel Strom zu erzeugen, wie Sie verbrauchen, müssen Sie nur Ihren Stromverbrauch pro Jahr durch 856.05 teilen!Wie groß sollte meine Fotovoltaik-Anlage ausgelegt sein?
Jedes Photovoltaik-Projekt sollte mit einem ausführlichen Beratungsgespräch beginnen, um herauszufinden, ob die baulichen Voraussetzungen grundsätzlich eine Dach-, Balkon-, Carport- oder Fassadenanlage zulassen. Dann sollte der Energieverbrauch des Haushalts bzw. Gewerbebetriebes analysiert werden, um die optimale Anlagengröße zu bestimmen.
Da die Anlagenpreise in den letzten Jahren stark gesunken sind, liegen die Erzeugungskosten für Solarstrom mittlerweile deutlich unter dem durchschnittlichen Strombezugspreis für Privat- und auch für Gewerbekunden. Daher lohnt sich generell ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil, um Strombezugskosten einzusparen.
Je größer der Stromverbrauch, desto mehr Strom kann auch selbst verbraucht werden, desto größer kann auch die PV-Anlage ausgelegt werden. Daher gibt es in Börfink entsprechend der vorherrschenden Demografie mit einem Anteil von 69 Prozent besonders viele Kleinanlagen. 31 Prozent sind Anlagen von 10 bis 50 Kilowatt auf größeren Gebäuden und 0 Prozent sind größere, gewerblich betriebene Solaranlagen.
Wie viel Modul-Leistung passt auf ein Einfamilienhaus-Dach?
Ø pro Anlage: 36 Module
In Börfink wurden von phovo insgesamt 25 Dachanlagen ausgewertet. Im Schnitt kommen diese Photovoltaik-Anlagen auf eine Anschlussleistung von 10.01 kWp. Rein rechnerisch entspricht dies ungefähr einer Dachflächenbelegung von 36 Solarmodulen pro Dachanlage mit einer belegten Dachfläche von etwa 60 m2.
Um die Anlagenleistung, also die Summe der Leistung der einzelnen Module, ermitteln zu können, muss vorab die zur Verfügung stehende Dachfläche erfasst werden. Sind die Maße nicht aus den Bauplänen abzuleiten, kann man z. B. die Dachziegelreihen auszählen und die Ziegelmaße entsprechend hochrechnen oder das Dach mit einem Lasergerät selbst nachmessen. Zur Berechnung der für eine Solaranlage nutzbaren Dachfläche müssen davon Gauben, Dachfenster, der Kamin und verschattete Dachbereiche inklusive Sicherheitsabständen sowie den Randbereichen abgezogen werden. Anhand der typischen Modulmaße von rund 1,6 m Länge und 1 m Breite kann dann die Modulbelegung berechnet werden.
Zu beachten ist, dass Module nur als Ganzes verwendet werden können. Eine nutzbare Dachfläche von 30 m2 kann dann mit 275 Wattmodulen mit einer jeweiligen Größe von 1,6 m2 nur mit insgesamt 18 Solarmodulen belegt werden. Zudem ist entscheidend, ob diese hochkant oder quer verlegt werden können. Je nachdem kann sich die Anzahl der installierbaren Module weiter reduzieren!
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 8 Personen
In Börfink produziert eine PV-Anlage im Mittel 8565.42 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 8 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Berechnung der Solarerträge einer 10 kW Anlage
Selbst Strom zu erzeugen und zu nutzen ist für alle interessant, die ausreichend Platz für PV-Module auf ihrem Dach haben. Doch der Strom einer Solaranlage steht für viel mehr als die reine Anzahl der Kilowattstunden: Mit Ihrem Solarstrom vermeiden Sie fossile Ressourcen, Sie können vollkommen CO2-frei heizen, sich physisch autark versorgen oder selbst zum grünen Tankwart Ihres Elektroautos werden. phovo.de hat stellt Ihnen hier vor, was Sie mit Ihrem eigenen Solarstrom in Börfink alles anfangen können
So viele (Primär-)Energie-Einheiten können Sie selbst erzeugen!
Solarstrom
- ≙ 864L Heizöl
- ≙ 856m3 Erdgas
- ≙ 2038kg Holz
Solarstrom ist Energie: Die Jahresproduktion eines 10 kW-Solargenerators entspricht in Börfink rund 864 l Öl, 856 m3 Heizgas oder 2038 kg Kaminholz.
Eine 10-kW-Photovoltaik-Anlage, die Sie auf einem Börfinker Dach betreiben, erzeugt Ihnen einen Stromertrag von 8560.5 kWh im Jahr. Dies klingt zunächst nicht spektakulär. Doch rechnen Sie die Energie einmal in die entsprechenden Mengen an Heizöl, Erdgas oder Holz um, die benötigt würden, um eben diese Energiemenge zu erzeugen. Dann wird erst klar, wie viel Sonnenergie auf uns täglich herabscheint und wie viel wir davon gewinnen und sinnvoll nutzen können.
Eine Wärmepumpe macht grünen Strom zu grüner Wärme
Jede moderne Wärmepumpe lässt sich heute so steuern, dass sie in Abstimmung mit anderen Verbrauchern oder einem Stromspeicher mit möglichst viel eigenem Solarstrom betrieben werden kann. Abhängig von der Energieeffizienz eines Gebäudes (altes Haus, teilsaniert, Effizienz- oder Passivhaus) reduziert sich der Strombedarf aus dem öffentlichen Netz um bis zu 70 %. Das bedeutet, dass je nach Sanierungszustand des Hauses, bis zu 70 % der für die Wärmepumpe benötigten Energie aus der Photovoltaikanlage stammen.
Das lohnt sich finanziell, dass der eigene Solarstrom günstiger ist als Wärmepumpenstrom. Und es lohnt sich ökologisch. Denn kein anderes Heizungssystem erzeugt so viel Heizenergie aus Strom wie eine Wärmepumpe.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Aus 8560.5 kWh Strom macht eine Luftwärmepumpe jährlich etwa 25682 kWh Heizwärme. Eine Erdwärmeheizung schafft sogar 34242 kWh umweltfreundliche Ökowärme! Theoretisch könnten so je nach baulichem Effizienz-Standard des Hauses von 428 m2 im Neubaufall bis hin zu 100 m2 eines Altbaus ganzjährig klimafreundlich beheizt werden.
Wann lohnt sich ein eigener Solarstrom-Akku? Wann nicht?
ohne Speicher
mit Speicher
Um die Rentabilität eines PV-Speichers zu beurteilen, müssen die Kosten pro gespeicherter kWh Solarstrom (LCOS - Levelized Cost of Storage) - 2018 rund 8 bis 10 Cents - mit den Einnahmen, einerseits der Differenz aus den eingesparten Stromkosten und den LCOS, andererseits der Einspeisevergütung, gegenübergestellt werden. Ohne PV-Speicher kommt man in Börfink auf einen Verdienst bzw. vermiedene Stromkosten von insgesamt 1490 Euro pro Jahr, mit PV-Akku von 2106 Euro pro Jahr.
Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, sollten Verbraucher ihren Solarstrom dann nutzen, wenn dieser zur Verfügung steht. Dies ist typischerweise in der Mittagszeit. Dabei ist darauf zu achten, dass Haushaltsgeräte wie der Herd, Waschmaschine, Wäschetrockner und Geschirrspülmaschine nacheinander betrieben werden. Sinnvoll ist dann auch das Aufladen eines Elektro-Fahrrades oder -Autos. So kann man auch ohne Stromspeicher leicht rund 30% seines Solarstroms selbst verbrauchen.
Mit einem Stromspeicher lassen sich Erzeugung und Verbrauch zeitlich trennen. Dann kann auch in den Abendstunden tagsüber produzierter Solarstrom selbst genutzt werden. So kommt man auf einen Eigenverbrauch von rund 70%. Ob die Investition technisch als auch finanziell sinnvoll ist, muss jeweils für den eigenen Fall genau geprüft werden. Nehmen Sie hierzu am besten mit einem Solar-Fachbetrieb aus Börfink Kontakt auf.
Klimaschutz: Mit jeder kWh Solarstrom vermeiden Sie Treibhausgase
Photovoltaikanlagen erzeugen grünen Strom vom Dach und sparen damit CO2 ein, das sonst durch z. B. ein Kohlekraftwerk in die Atmosphäre gelangt wäre. Wie viel CO2 eingespart wird, kann man anhand der CO2-Emissionen einer Kilowattstunde Strom aus dem "deutschen Energiemix" ermitteln. Diese betragen etwa 500 bis 600 Gramm CO2 pro kWh. Auf dieser Grundlage kann man dann ermitteln, wieviele Bäume nötig wären, um diese Menge CO2 wieder aus der Luft zu reinigen.
Wir haben den Stromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik Anlage auf einem typischen Hausdach in Börfink dazu mit einer typischen Buche verglichen, die 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen.
= 354 Bäume
Werden auch Sie zum Klimaschützer! Mit einer 10 kW Solaranlage sparen Sie in Börfink rund 4417 kg CO2 pro Jahr ein. Das entspricht in etwa dem Aufnahme-Potenzial von 354 Bäumen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 8560.5 kWh Ihrer Solaranlage rund 58634 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 35374 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Börfink über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Börfink
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Börfink online!
REC+E Reinert Energy Consulting
18,1 km von Börfink
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Photovoltaik, Mauerwerk, Ingenieurbüro, Holzpellets, Neubau, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektro-Klassen
25,7 km von Börfink
Maximinstraße 3, 54340 Longuich
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
E S W Elektro-Service-Woitalla
29,0 km von Börfink
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Gebäudeenergieberatung HwK
32,7 km von Börfink
Wiesengrund 11, 48346 Ostbevern
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Brennwert, Biomasse, Bafa, Altbau
Elektro + Fernseh Spier
32,9 km von Börfink
Königstraße, 56850 Enkirch
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Service Bauschert GmbH & Co. KG
38,4 km von Börfink
Trirer Straße, 54441 Ayl
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
ImmoREGS GmbH - Geschäftsstelle Homburg
45,6 km von Börfink
Wirthstraße, 66424 Homburg-Saar
Fachbetrieb für:
Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
++ BARTH + MUNGAI ++ Architekten + Ingenieure ++
47,1 km von Börfink
Kaiser-Wilhelm-Straße 43, 67059 Ludwigshafen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Büro für Architektur und Gebäudeenergieberatung
50,0 km von Börfink
Kirchhofstraße 25 b, 66798 Überherrn
Fachbetrieb für:
Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dämmung, Bafa, Architektur, Altbau
FÄRBER Ingenieurbüro
50,3 km von Börfink
Birkenweg 9, 56290 Mörsdorf - Hunsrück
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
EVS Consulting
53,7 km von Börfink
Am Wäldchen 1, 55595 Sankt Katharinen
Fachbetrieb für:
Windenergie, Sanierung, Photovoltaik, Neubau, Erneuerbare Energie, EnEV, Energieausweis, Einfamilienhaus, BHKW, Bafa, Altbau
Architekturbüro und Energieberatung PLANWERK 3
55,6 km von Börfink
Erlenbacher Straße 43, 67659 Kaiserslautern
Fachbetrieb für:
Windenergie, Wärmetauscher, Wärmepumpe, Solarthermie, Sanierung, Pufferspeicher, Photovoltaik, Ölheizung, Mauerwerk, Lüftung, Klimaanlage, Installation, Ingenieurbüro, Holzpellets, Heizkörper, Heizkessel, Haustechnik, Neubau, Geothermie, Gasheizung, Fußbodenheizung, Fenster, Fassade, Erneuerbare Energie, Erdwärme, EnEV, Energieausweis, Elektroheizung, Einfamilienhaus, Dena, Dämmung, Dach, Brennwert, Biomasse, BHKW, Bafa, Architektur, Altbau
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!