Einweihung des ersten Holz-Solarcarport am Forstamt Trier von Staatsministerin Anne Spiegel (Foto-Copyright: Rolf Lorig)

Einweihung des ersten Holz-Solarcarport am Forstamt Trier von Staatsministerin Anne Spiegel (Foto-Copyright: Rolf Lorig)

Holz-Solarcarport von Landesforsten am Forstamt Trier

Um bis 2025 klimaneutral zu sein, setzt Landesforsten auf verschiedene innovative Maßnahmen, wie etwa Holz-Solarcarports. Den Prototyp hat die Hochschule Trier entwickelt. Das Forstamt Trier nutzt das Modell und deckt mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Carport-Dach künftig seinen gesamten bilanziellen Jahresbedarf an Strom.

Neben dem neuen Carport hat das Forstamt auch noch weitere Bestandsdächer mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, um auch die bereits vorhandenen Dachflächen für die Stromproduktion auszuschöpfen. So können die ersten Elektrofahrzeuge des Forstamtes künftig mit klimafreundlicher Sonnenenergie vom Solarcarport versorgt werden.

Die rheinland-pfälzische Landesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Landesforsten Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, die bilanzielle Klimaneutralität bereits bis 2025 zu erreichen. Dafür investiert Landesforsten allein in den nächsten zwei Jahren rund zwei Millionen Euro in Solar-Carports, PV-Anlagen und E-Fahrzeuge. Das Ziel bis 2025: den Stromertrag der rund 50 Liegenschaften und rund 300 Fahrzeuge von Landesforsten Rheinland-Pfalz bilanziell durch landeseigene Photovoltaik-Anlagen zu decken.

Für die Bilanz soll der Klimaschutzeffekt des Waldes, der Holzprodukte und der Windenergie im Wald nicht berücksichtigt werden. Daher setzt Landesforsten auf einen schrittweisen Umstieg auf Elektromobilität sowie den Ausbau von Photovoltaik auf Dachflächen. Insgesamt sollen allein rund 6.000 m2 PV-Anlagen auf bereits vorhandenen Dachflächen von Dienstgebäuden errichtet werden.

Auch die Fahrzeugflotte, die zum Großteil aus Nutzfahrzeugen des praktischen Forstbetriebs besteht, soll schrittweise auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Noch gibt es nicht für alle Einsatzbereiche geeignete E-Fahrzeuge. Der Anteil von E-Fahrzeugen soll aber noch in diesem Jahr rund zehn Prozent betragen. Zudem werden alte fossile Heizungsanlagen gegen Pellet-Heizungen ausgetauscht.

Steckbrief:
Photovoltaik-Anlage auf Carport-Dach in Trier

Objekt: Photovoltaik-Anlage auf Carport-Dach
Ort: Trier
Baujahr: 2021
Anlagenart: Solar-Carport
Anwendung: Eigenverbrauch
Projekt vorschlagen

Sie betreiben eine Solaranlage?

Stellen Sie hier anderen Interessierten Ihr Projekt vor!