Biberach
Photovoltaik Projekte in Biberach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Projekte für Biberach online!
Hohberg: Gesundheitszentrum setzt auf Solar-Energie
Die ADSOBA GmbH, Fachpartner der IBC SOLAR AG, hat im Januar 2017 auf dem Dach eines neu errichteten Gesundheitszentrums in Hohberg (Baden-Württemberg) eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer Gesamtleistung…
weiterlesenZalando's Logistikzentrum in Lahr nutzt eine Photovoltaikanlage
Zalando setzt am Standort in Lahr auf regenerative Energien und betreibt auf den beeindruckenden Hallenkomplexen eine PV-Anlage. Mit der Solarenergie vom eigenen Dach soll das Logistikzentrum nachhaltig und…
weiterlesenFreiamt: flexQgrid integriert Solarstrom ins Stromnetz
In Freiamt im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg etwa 25 km nördlich von Freiburg im Breisgau beträgt die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien u.a. auch aus Solarenergie aus Photovoltaikanlagen…
weiterlesenWasserpark in Rust: Besucher parken unter 3000 Solarmodulen
Der Rulantica Wasserpark in Rust bietet seinen Besuchern seit dem 28. November 2019 ein Photovoltaik-Carport. Die von der badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS in Zusammenarbeit mit dem Modulhersteller Phono…
weiterlesenAichhalden: Solarstromspeicher macht Familie energieautark
Solarstrom vom eigenen Dach begeistert immer mehr Hauseigentümer in Deutschland, darunter auch Daniel König aus Aichhalden in Baden-Württemberg. Der Architekt aus Rötenberg, einem Ortsteil von Aichhalden,…
weiterlesenSchwimmende Photovoltaik-Anlage versorgt Kieswerk in Renchen
In Renchen, einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg, werden Besucher überrascht sein, wenn Sie am Baggersee schwimmen gehen. Denn dort wurde im Sommer 2019 eine auf dem Baggersee schwimmende…
weiterlesenHochschule Furtwangen nutzt eigenen Solarstrom
An der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäude B installiert. Die Investition von 315.000 Euro lohnte sich: Pro Jahr spart die Hochschule Furtwangen mittels eigenem…
weiterlesenEnergieberg Eichelbuck beherbergt Freiburgs größte PV-Anlage
In Freiburg wurde aus einer Mülldeponie ein umweltfreundlicher Energieberg. Seit dem Jahre 2011 steht auf einer Deponie bereits das Solarkraftwerk Eichelbuck. Die Photovoltaikanlage in Freiburg wurde jetzt um weitere PV-Module erweitert und kann nun 200 Haushalte mehr mit dem nachhaltigen Solarstrom beliefern.
Die PV-Paneele auf dem Energieberg Eichelbuck wurden an der Südseite der ehemaligen Deponie…
weiterlesen
badenova Verwaltungsgebäude 4 (Foto: badenova AG & Co. KG)
Neue badenova-Verwaltung nutzt Solaranlage mit 96,5 kWp
Das neue Bürogebäude des regionalen Energiedienstleisters badenova in der Tullastraße in Freiburg im Breisgau wurde 2021 mit Platin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 befindet sich eine Solaranlage mit 96,5 kWp Leistung und insgesamt 312 PV-Modulen. Der erzeugte Solarstrom wird im Gebäude selbst verbraucht.
Zentrales Kunstdepot in Freiburg bekommt 250-kWp-Solaranlage
Auf dem Kunstdepot in Freiburg erzeugen Photovoltaikmodule nachhaltigen Strom. Das Gebäude ist in Passivhausbauweise errichtet worden und setzt einen Zeichen für den Klimaschutz. Im Jahre 2010 begann die Realisierung des Projekts. Die Solaranlage auf dem Kunstdepot in Freiburg gehört zu einer der größten der Freiburger Stadtbau GmbH. Entstanden ist das Kunstdepot samt Solarmodulen im Freiburger…
weiterlesenFreiburg im Breisgau: „Sick-Arena“ produziert eigenen Solarstrom
Auf dem Dach der "Sick-Arena", vormals Rothaus Arena“, der Messe Freiburg wird seit deren Inbetriebnahme im Juni 2006 umweltfreundlicher Solarstrom produziert. Das Projekt hat rund 1,2 Mio. Euro gekostet.…
weiterlesenRiesiges Solarkraftwerk der Weinmann Aach AG geht in Dornstetten ans Netz
Das Dach der Weinmann Aach AG aus Dornstetten wurde mit Solarmodulen bestückt, welche seit November 2011 umweltfreundlichen Strom für das Stahlunternehmen liefern. Die Photovoltaik-Anlage in Dornstetten…
weiterlesenLaborgebäude des Fraunhofer-Instituts in Freiburg ist mit Solarzellen ausgestattet
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die eigene Fassade in Freiburg mit Solarmodulen bestückt. Es handelt sich um ein Laborgebäude, welches PV-Module aus der eigenen Entwicklung trägt.…
weiterlesenFreiburg: Solarkollektoren auf dem Bürgerhaus am Seepark installiert
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg ist eine Photovoltaikanlage montiert worden. Der Seepark ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt und punktet mit vielen Sonnenstunden. Freiburg hatte den Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ im Jahre 2010 gewonnen und erhielt die Solaranlage als Siegerprämie.
Die Solaranlage setzt sich aus 405 Dünnschicht-Solarmodulen sowie Wechselrichtern…
weiterlesen0%
Wir finden den besten Fachbetrieb
- Über 6000 geprüfte Fachbetriebe
- Informieren, vergleichen, Angebote einholen
Solaranlagen in Biberach: Photovoltaik-Kennzahlen im Vergleich
Mit dem Begriff Solaranlage bezeichnet man allgemein technische Anlagen, die Sonnenenergie in eine andere Energieform umwandeln. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) wandeln Sonnenenergie mittels mehrerer miteinander verbundener Solarzellen (Solarmodule) in elektrische Energie um.
Die am weitesten verbreitete Anlagen-Art ist die Aufdachanlage, bei der die Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes mithilfe eines Montagesystems befestigt werden. Solarstromkabel transportieren dann den erzeugten Strom vom Dach zum Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in netz- bzw. hausgebrauchstauglichen Wechselstrom umwandelt.
Wieviel Sonnenenergie wandelt eine Anlage in Biberach in PV-Strom um?
Während der vergangenen Jahre wurde - bezogen auf alle Dachanlagen in Biberach - ein Solar-Stromertrag von 985.72 kWh pro Kilowattp erzielt. Tipp: Bei der Planung Ihrer Anlage können Sie für rund 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, in etwa ein Kilowatt Nennleistung einplanen.
Wieviel Sonnenenergie letztlich in Solarstrom umgewandelt wird, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Grundsätzlich zählen hierzu die Sonneneinstrahlung, die Modulausrichtung und Verschattung als auch der Wirkungsgrad der Module und des Wechselrichters.
Um zu beurteilen, ob eine Anlage viel oder wenig Strom produziert, bietet sich ein Vergleich der produzierten Solarstrommenge pro installiertem Kilowatt Anlagenleistung an. Im deutschlandweiten Durchschnitt werden pro kWp kWh produziert.
Welche Anlagen-Größen gibt es in Biberach?
Typischerweise werden kleinere Anlagen bis zu 10 kW hauptsächlich von Privatleuten auf ihrem Hausdach betrieben. Größere Solaranlagen bis zu 50 kW Leistung kommen auf z. B. Flachdächern von Gewerbebetrieben in Biberach zum Einsatz. Große Anlage mit mehreren hundert kW Leistung sind hingegen i.d.R. Freiflächenanlagen. Gerade in ländlichen Gegenden gibt es deshalb aufgrund des Platzangebotes einen höheren Anteil an Großanlagen.
Die meisten Photovoltaik-Besitzer (61 Prozent) in Biberach entscheiden sich fürs eigene Dach für Solaranlagen mit Nennleistungen unter 10 kWp. 35 Prozent der Photovoltaik-Anlagen sind zwischen 10 und 50 kWp groß und nur 4 Prozent verfügen über eine Solarstromleistung von mehr als 50 kWp
So planen Sie die Modul-Belegung Ihrer Dachfläche
Ø pro Anlage: 78 Module
Die durchschnittliche Leistung einer Photovoltaikanlage beträgt in Biberach kWp. Dies entspricht in etwa 78 Solarmodulen pro Anlage auf einer Dachfläche von rund 129 m2.
Für die Installation einer Solarkraftanlage sind Flachdächer ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung (Pult- und Spitzdächer). Eine Photovoltaikanlage auf einem Spitzdach benötigt mindestens rund sechs Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Auf einem Flachdach rechnet man je nach baulichen Gegebenheiten mit dem 2- oder 3-fachen Platzbedarf. Aber, häufig kann nicht die ganze Dachfläche belegt werden. Schornsteine, Dachgauben und stark verschattete Flächen sollten wenn möglich ausgespart werden.
Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird. Dies kann sogar die Kosten der PV-Anlage senken helfen ("Sowieso-Kosten"). Ist die Anlage einmal montiert, werden solche Arbeiten aufwändiger und teurer.
Die Sonne schickt Ihnen (fast) keine Stromrechnung
Hauseigentümer können ihre Stromrechnung senken. Bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms können im Jahresdurchschnitt durch den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage erzeugt werden. Die eigene Stromrechnung reduziert sich so dauerhaft. Bei vielen PV-Anlagen für Eigenheime geht es daher vor allem um die Eigenverbrauchsoptimierung. Das bedeutet, dass man so viel wie möglich des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haus verbraucht. Jede Kilowattstunde, die man nicht vom Netzbetreiber zukaufen muss, spart bares Geld.
Experten-Tipp: Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung eingeplant werden.
≙ 21 Personen
In Biberach produziert eine PV-Anlage im Mittel 21242.72 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Jahresbedarf von rund 21 Personen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Strombedarf über das gesamte Jahr nahezu konstant, aber die Stromerzeugung im Winter durch die geringere Sonneneinstrahlung geringer ausfällt als im Sommer.
Kostenlos PV-Preise vergleichen!
- Wir finden die besten Solarteure aus Ihrer Nähe
- 5 PV-Angebote vergleichen & bis zu 30% sparen
Hochrechnung: Das bringt Ihnen eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung
Eine PV-Anlage ist für viele Dachbesitzer nicht nur eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich häufig unabhängiger vom Stromversorger machen und auch der Umwelt durch CO2-frei produzierten Strom etwas Gutes tun. Häufig ist aber auch einfach die Rentabilität entscheidend. Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhaft die vielen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten auf, die Ihnen eine 10 Kilowatt Solaranlage in Biberach bietet.
Vom fossilen zum solaren Zeitalter - Jeder kann mithelfen!
Solarstrom
- ≙ 994L Heizöl
- ≙ 986m3 Erdgas
- ≙ 2347kg Holz
Solarstrom ist nur eine Form von Solarenergie. phovo hat diese Energie in fossile und biogene Energieträger wie Holz umgerechnet: Der Jahresertrag einer 10-kW-Solaranlage in Biberach entspricht in etwa 994 l Heizöl, 986 m3 Erdgas oder 2347 kg Brennholz.
Rund 80% des Welt-Energieverbrauchs werden mit den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas gedeckt. Doch fossile Ressourcen werden knapper und das weitere Verbrennen verstärkt den ohnehin einsetzenden globalen Klimawandel. Kein Weg führt daher am Umstieg auf Erneuerbare Energien vorbei.
Die Nutzung der Solarenergie zur Strom- oder auch Wärmeproduktion ist dabei von großer Bedeutung. Denn sie kann fast überall in ganz kleinen Einheiten im Garten oder am Balkon, auf Spitz- und Flachdächern oder auch auf Freiflächen wie brachliegenden Feldern als Individuum, als Bürgergenossenschaft oder als Unternehmen zur umweltfreundlichen Stromproduktion eingesetzt werden.
Effizient heizen: Solarstrom für Wärmepumpen nutzen
Das Heizen mit PV-Strom gilt als eine der besten Möglichkeiten, Strom-Erzeugung und -Nutzung sinnvoll voneinander zu entkoppeln. So können nicht nur fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas eingespart werden, sondern auch der Netzausbaubedarf reduziert werden. Nicht alle Heizanwendungen mit Strom sind jedoch gleich effizient.
So lässt sich Solarstrom mit einer Elektroheizung nur 1:1 zum Heizen nutzen. Wesentlich effizienter ist es jedoch, hierzu eine Wärmepumpe einzusetzen. Mit einer Erdwärmepumpe machen Sie z. B. aus den 9857.2 kWh das Vierfache, mit einer Luftwärmepumpe das Dreifache an Wärmeenergie. Diese Wärmemenge reicht aus, um in Biberach einen großen Einfamilienhaus-Neubau oder einen kleineren, nicht so gut gedämmten Altbau ein ganzes Jahr lang zu beheizen.
Erdwärmepumpe
Luftwärmepumpe
Wer den gesamten Solarstrom der 10 kW PV-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe einsetzt, der kann in Biberach mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe 39429 und mit einer Luft-Wasser 29572 kWh Wärme pro Jahr erzeugen. So könnte man rund 115 m2 eines schlecht gedämmten Altbaus oder alternativ 493 m2 eines Niedrigenergiehauses beheizen.
Soviel verdienen Sie mit und ohne Solarstromspeicher
ohne Speicher
mit Speicher
Bewertet man den selbst verbrauchten Strom mit dem Haushaltsstrompreis von 30 Cents und den eingespeisten PV-Strom mit der Einspeisvergütung von 12 Cents, so entspricht dies in Biberach einem jährlichen Verdienst von 1715 Euro ohne Stromspeicher und jährlichen Solar-Einnahmen von 2425 Euro mit Speicher.
In der Praxis werden Sie nicht den gesamten auf Ihrem Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen können. Mit den von einer 10-kWp-Anlage in Biberach erzeugten 9857.2 kWh können Sie aber den Stromverbrauch Ihres Haushaltes für z. B. Kühlschrank, Waschmaschine, Geschirrspüler bis hin zu Toaster, Wasserkocher und Unterhaltungselektronik reduzieren.
Bei gleichem Verbrauchsverhalten können Sie so rund 30% Ihres Solarstroms selbst verbrauchen, 70% gehen dann ins Stromnetz. Investieren Sie auch in einen zu Ihrer 10-kW-Anlage passenden Solarspeicher, können Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom puffern und zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Damit erhöhen Sie die Solarstrommenge, die Sie selbst verbrauchen können: Mit Solarstromspeicher können Sie rund 70% selbst nutzen und nur 30% gehen ins Stromnetz.
So vermeiden Solaranlagen Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Gelangt Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre wird dieses von Ozeanen und der Landbiosphäre wieder aufgenommen. Dieser CO2-Kreislauf funktionierte die letzten 10.000 Jahre bis zur industriellen Revolution sehr gut. Heute werden jedoch zuviel CO2 z. B. durch die Verbrennung fossiler Energie-Träger wie Braunkohle freigesetzt, sodass die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zunimmt und einen Klimawandel verursacht.
Eine wichtige Maßnahme, den Klimawandel zu stoppen, ist es daher, fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen. Gerade Solartechnik bietet in dieser Hinsicht den großen Vorteil, überall auf der Welt, mit vielen kleinen Anlagen einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!
= 407 Bäume
Vergleicht man den schadstofffreien Solartromertrag unserer Beispiel-Photovoltaik-Anlage auf einem üblichen Hausdach in Biberach mit einer typischen Buche, die gut 80 Jahre braucht, um eine Tonne CO2 aus der Luft aufzunehmen, dann bräuchte man 407 Buchen, um 5086 kg pro Jahr aufzunehmen.
Photovoltaik & E-Mobilität: So viele km fahren Sie solar im Jahr!
Tesla Model S
Renault ZOE
Bei normalem Fahrverhalten können Sie mit einem Kleinwagen (Reichweite bis zu 300 km) mit 9857.2 kWh Ihrer Solaranlage rund 67515 Kilometer weit fahren. Mit einer PS-starken Limousine (Reichweite bis zu 500 km) schaffen Sie immerhin 40732 km/Jahr Solarfahrleistung!
Wer auf Elektromobilität umsteigt reduziert Abgase und CO2. Wer seinen "Sprit" dann noch selbst aus PV-Modulen produziert, kann komplett umweltfreundlich in Biberach über die Straßen brettern.
Theoretisch kann jedes E-Bike, E-Auto und Hybrid-Auto an einer typischen Haushaltssteckdose geladen werden. Nur dauert es mindestens eine ganze Nacht bis ein Elektroauto komplett geladen ist. Schneller geht es mit einer eigenen Ladestation. Mit Hilfe eines PV-Speicher könnt ihr euer Elektrofahrzeug dann mit ausschließlich eigenem Solarstrom laden.
Photovoltaik Experten in Biberach
Aktuell sind 0 Photovoltaik-Fachbetriebe für Biberach online!
Elektro Maier
4,4 km von Biberach
Hauptstr. 32, 77790 Steinach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schwarz GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik
7,8 km von Biberach
Untere Gewerbestraße 19, 77791 Berghaupten
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro-Oberle Inh. Bernd Oberle e. K.
8,0 km von Biberach
Alte Eisenbahnstraße 3-7, 77716 Haslach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Schillinger Elektro GmbH
10,1 km von Biberach
Hauptstraße 19, 77756 Hausach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Benz Hausgeräte EnergieVision
10,8 km von Biberach
Alte Gasse 12, 77797 Ohlsbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Eckenfels GmbH
11,2 km von Biberach
Heiligenzeller Str. 3, 77948 Friesenheim
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Rahe GmbH Inh.: Ludwig Streck
15,1 km von Biberach
Drehersacker 1, 77654 Offenburg
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Boschert
15,4 km von Biberach
Renchtalstraße 16, 77740 Bad Peterstal-Griesbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Elektro Wolber GmbH
16,7 km von Biberach
Talstraße 39, 77709 Wolfach-Kirnbach
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Haus- & Energietechnik Zimmer GmbH
19,3 km von Biberach
Neuensteiner Str. 6, 77728 Oppenau
Fachbetrieb für:
Wärmepumpe, Solarthermie, Photovoltaik, Ölheizung, Lüftung, Klimaanlage, Haustechnik, Gasheizung, BHKW
Photovoltaik-Angebote in Deiner Stadt kostenlos vergleichen!
Kostenlos Angebote von Photovoltaik-Betrieben anfordern & bis zu 30% sparen!
Kostenlose Anfrage stellen
Einfach Fragebogen ausfüllen und abschicken
Passende Angebote finden
Wir finden den passenden Anbieter aus Ihrer Region
Vergleichen & sparen
Sparen Sie durch den direkten Anbietervergleich bares Geld
Alle Photovoltaik-Anlagen
in Deiner Stadt finden!